Am 1. März 2011 hat das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg den amtierenden Kanzler der BTU Cottbus, Wolfgang Schröder, für weitere sechs Jahre in seinem Amt ernannt. Der Präsident, Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, hatte Herrn Schröder dem Ministerium für eine zweite Amtszeit vorgeschlagen. „Never change a winning team“ sagte Zimmerli und fügte hinzu: „Ich freue mich auf die weiterhin konstruktive Zusammenarbeit mit unserem Kanzler“.
Auch wenn sich die finanziellen Rahmenbedingungen des Landes für seine zweite Amtszeit eher noch schwieriger als schon bisher gestalten, nimmt Wolfgang Schröder die Herausforderungen für die kommenden Jahre an. „Wir werden unsere Effektivität noch weiter steigern müssen. Und das heißt: mit weniger Personal noch mehr Leistung erbringen. Dies intern zu vermitteln, wird zu den schwierigeren Aufgaben gehören.“
Wolfgang Schröder ist seit Januar 2005 an der BTU Cottbus als Kanzler für die Verwaltung und insbesondere als Bevollmächtigter des Haushalts für die Finanzen der Universität zuständig. Der 56jährige Schröder war zuvor als Referatsleiter in der Haushaltsabteilung im Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg tätig. Der aus Nordrheinwestfalen stammende Jurist ist Mitdirektor des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften der BTU (ZfRV) und Vorstandsmitglied des German-Polish Centre for Public Law and Environmental Network (GPPLEN). Er ist Träger der Jubiläumsmedaille der Universität Wroclaw und seit 1992 ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht Brandenburg, jetzt Berlin-Brandenburg.
Quelle: BTU Cottbus
Am 1. März 2011 hat das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg den amtierenden Kanzler der BTU Cottbus, Wolfgang Schröder, für weitere sechs Jahre in seinem Amt ernannt. Der Präsident, Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, hatte Herrn Schröder dem Ministerium für eine zweite Amtszeit vorgeschlagen. „Never change a winning team“ sagte Zimmerli und fügte hinzu: „Ich freue mich auf die weiterhin konstruktive Zusammenarbeit mit unserem Kanzler“.
Auch wenn sich die finanziellen Rahmenbedingungen des Landes für seine zweite Amtszeit eher noch schwieriger als schon bisher gestalten, nimmt Wolfgang Schröder die Herausforderungen für die kommenden Jahre an. „Wir werden unsere Effektivität noch weiter steigern müssen. Und das heißt: mit weniger Personal noch mehr Leistung erbringen. Dies intern zu vermitteln, wird zu den schwierigeren Aufgaben gehören.“
Wolfgang Schröder ist seit Januar 2005 an der BTU Cottbus als Kanzler für die Verwaltung und insbesondere als Bevollmächtigter des Haushalts für die Finanzen der Universität zuständig. Der 56jährige Schröder war zuvor als Referatsleiter in der Haushaltsabteilung im Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg tätig. Der aus Nordrheinwestfalen stammende Jurist ist Mitdirektor des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften der BTU (ZfRV) und Vorstandsmitglied des German-Polish Centre for Public Law and Environmental Network (GPPLEN). Er ist Träger der Jubiläumsmedaille der Universität Wroclaw und seit 1992 ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht Brandenburg, jetzt Berlin-Brandenburg.
Quelle: BTU Cottbus
Am 1. März 2011 hat das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg den amtierenden Kanzler der BTU Cottbus, Wolfgang Schröder, für weitere sechs Jahre in seinem Amt ernannt. Der Präsident, Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, hatte Herrn Schröder dem Ministerium für eine zweite Amtszeit vorgeschlagen. „Never change a winning team“ sagte Zimmerli und fügte hinzu: „Ich freue mich auf die weiterhin konstruktive Zusammenarbeit mit unserem Kanzler“.
Auch wenn sich die finanziellen Rahmenbedingungen des Landes für seine zweite Amtszeit eher noch schwieriger als schon bisher gestalten, nimmt Wolfgang Schröder die Herausforderungen für die kommenden Jahre an. „Wir werden unsere Effektivität noch weiter steigern müssen. Und das heißt: mit weniger Personal noch mehr Leistung erbringen. Dies intern zu vermitteln, wird zu den schwierigeren Aufgaben gehören.“
Wolfgang Schröder ist seit Januar 2005 an der BTU Cottbus als Kanzler für die Verwaltung und insbesondere als Bevollmächtigter des Haushalts für die Finanzen der Universität zuständig. Der 56jährige Schröder war zuvor als Referatsleiter in der Haushaltsabteilung im Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg tätig. Der aus Nordrheinwestfalen stammende Jurist ist Mitdirektor des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften der BTU (ZfRV) und Vorstandsmitglied des German-Polish Centre for Public Law and Environmental Network (GPPLEN). Er ist Träger der Jubiläumsmedaille der Universität Wroclaw und seit 1992 ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht Brandenburg, jetzt Berlin-Brandenburg.
Quelle: BTU Cottbus
Am 1. März 2011 hat das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg den amtierenden Kanzler der BTU Cottbus, Wolfgang Schröder, für weitere sechs Jahre in seinem Amt ernannt. Der Präsident, Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, hatte Herrn Schröder dem Ministerium für eine zweite Amtszeit vorgeschlagen. „Never change a winning team“ sagte Zimmerli und fügte hinzu: „Ich freue mich auf die weiterhin konstruktive Zusammenarbeit mit unserem Kanzler“.
Auch wenn sich die finanziellen Rahmenbedingungen des Landes für seine zweite Amtszeit eher noch schwieriger als schon bisher gestalten, nimmt Wolfgang Schröder die Herausforderungen für die kommenden Jahre an. „Wir werden unsere Effektivität noch weiter steigern müssen. Und das heißt: mit weniger Personal noch mehr Leistung erbringen. Dies intern zu vermitteln, wird zu den schwierigeren Aufgaben gehören.“
Wolfgang Schröder ist seit Januar 2005 an der BTU Cottbus als Kanzler für die Verwaltung und insbesondere als Bevollmächtigter des Haushalts für die Finanzen der Universität zuständig. Der 56jährige Schröder war zuvor als Referatsleiter in der Haushaltsabteilung im Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg tätig. Der aus Nordrheinwestfalen stammende Jurist ist Mitdirektor des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften der BTU (ZfRV) und Vorstandsmitglied des German-Polish Centre for Public Law and Environmental Network (GPPLEN). Er ist Träger der Jubiläumsmedaille der Universität Wroclaw und seit 1992 ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht Brandenburg, jetzt Berlin-Brandenburg.
Quelle: BTU Cottbus