Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur lädt zu einer Werkstatt der Frakturschrift ein. Die Fraktur aus der Gruppe der gebrochenen Schriften (Frakturschriften) entwickelte sich im 16. Jahrhundert und erhielt bis ins 20. Jahrhundert immer wieder einen zeitgemäßen Ausdruck. Durch ihre Dominanz im deutschsprachigen Raum bestimmte sie auch die frühen sorbisch-sprachigen Drucke. In dem Kurs wird die Fraktur anhand solcher Texte vorgestellt und das Kalligrafieren ihrer Formen mit der Feder geübt.
Er findet in Cottbus, in der Villa, Sielower Str. 37 / Ecke Pestalozzistr. statt. Vorgesehen sind drei Termine. Beginn am Mittwoch, dem
15.04. um 18:30 Uhr. Bitte bringen Sie folgendes Material mit: Papier/Zeichenkarton, Tinte, Federhalter, Bandzugfeder
Mehr Informationen und Anmeldung unter 0355 – 79 28 29 oder [email protected].
Quelle und Foto: Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus/Šula za dolnoserbsku rěc a kulturu