• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 11. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

BTU Cottbus erhält Wasserstoff-Forschungszentrum

14:34 Uhr | 9. September 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Lehrstuhl Kraftwerkstechnik der BTU Cottbus erhält ein neugeschaffenes Forschungszentrum, das sich ganz dem Zukunftsthema Wasserstoff widmet. Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg werden um 14:30 Uhr bei der feierlichen Grundsteinlegung über den Aufbau einer innovativen Wasserstofftechnologie im Land Brandenburg sprechen.
Für BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, ist der Neubau ein weiterer Ausweis für die Exzellenz der Universität auf dem Forschungsgebiet der Energie: „Mit diesem Zentrum haben wir Rahmenbedingungen, um Spitzenforschung auf höchstem Niveau zu betreiben. Damit besteht auch für das Land Brandenburg die Möglichkeit, die wesentlichen Bausteine der anstehenden Energiewende wissenschaftlich auf höchstem Niveau zu begleiten.“
Auf einer Fläche von über 250 m² werden Mitte 2011 die ersten Versuchsanlagen aufgebaut und Experimental-Arbeitsplätze eingerichtet. Die Untersuchungen des Wissenschaftlerteams um Prof. Dr. Hans Joachim Krautz, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik laufen schon jetzt auf Hochtouren. Derzeit befindet sich die Halle noch in der Planungs- und Ausführungsphase durch den Bauplaner ARCUS.
Gleich das erste Projekt am Wasserstoff-Zentrum erhält auch finanzielle Unterstützung von der Investitionsbank Brandenburg. An dem Verbundprojekt „Erzeugung von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien“ arbeiten Experten von ENERTRAG und BTU Hand in Hand. Sie untersuchen das Konzept eines „Hybridkraftwerks“. Dieses soll es ermöglichen, die Einspeisung von Windenergie ins Übertragungsnetz reibungslos durchzuführen.
Frau Christine Tillmann, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik sieht als Leiterin des BTU-Projektes einen der Schwerpunkte der Forschungsarbeit in der Verbesserung der Versorgungssicherheit durch Ausgleich der schwankenden Produktion von Strom aus Windkraftanlagen und der Kompensation von Netzinstabilitäten. Der Forschungsschwerpunkt des an der BTU Cottbus durchgeführten Projekts liegt auf einem der entscheidenden Komponenten eines „Hybridkraftwerks“, dem Druckelektrolyseur. Die Speicherung von Wasserstoff als Produktgas ist ebenfalls Gegenstand der zukünftigen Forschung. Der Einsatz des Druckelektrolyseurs als Netzregelkomponente erfordert es dabei, diesen in einem weitgefassten Lastbereich einsetzen zu können. Damit wird eine Regeldynamik im Sekundenbereich umgesetzt. So wird ein Druckelektrolyseur bei einem Druck von bis zu 60 bar in verschiedenen Belastungssituationen getestet, die im laufenden Kraftwerksbetrieb auftreten können. Zum Vergleich: 60 bar, das ist das Dreißigfache des Drucks in einem herkömmlichen Autoreifen Mit einer elektrischen Leistung von ca. fünf kW wird durch die beiden Brennstoffzellen das Gesamtsystem eines „Hybridkraftwerks“ in seiner gesamten Verwertungskette geschlossen, d.h. von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur Verstromung.
Mit ENERTRAG AG und TOTAL Deutschland GmbH engagieren sich auch zwei industrielle Partner aus der Energiewirtschaft. ENERTRAG ist der maßgebliche Industriepartner bei diesem Forschungsverbundprojekt, Total unterstützt den Aufbau des Forschungszentrums mit der Stiftung zweier Brennstoffzellen. Dirk Schneemann, Direktor Einkauf und Personal, zu Wasserstoff als wichtigem Energieträger für die Zukunft: „TOTAL engagiert sich für die praktische Weiterentwicklung und Erprobung der Wasserstoff-Technologie, gerade hier in der Region Berlin-Brandenburg am Sitz unseres Unternehmens. Wir betreiben seit 2002 Wasserstofftankstellen in Berlin und bauen gerade mit unserem Partner ENERTRAG eine weitere am Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld. Gerne unterstützen wir die Forschungsvorhaben an der BTU Cottbus“.
Während des brandenburgischen Energietages wird Werner Diwald, Geschäftsführer und Bereichsleiter Systemtechnik der ENERTRAG Aktiengesellschaft in einem Vortag erläutern, wie aus Erneuerbaren Energien Wasserstoff erzeugt werden kann. Das Wasserstoff-Zentrum vereint eine Vielzahl von Forschungsschwerpunkten aus dem Gebiet der Wasserstofftechnologie unter einem Dach. Hierzu gehören unter anderem der Elektrolyseprozess, die Wasserstoffspeicherung sowie die Rekonversion des Wasserstoffs zu Strom.
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

Der Lehrstuhl Kraftwerkstechnik der BTU Cottbus erhält ein neugeschaffenes Forschungszentrum, das sich ganz dem Zukunftsthema Wasserstoff widmet. Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg werden um 14:30 Uhr bei der feierlichen Grundsteinlegung über den Aufbau einer innovativen Wasserstofftechnologie im Land Brandenburg sprechen.
Für BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, ist der Neubau ein weiterer Ausweis für die Exzellenz der Universität auf dem Forschungsgebiet der Energie: „Mit diesem Zentrum haben wir Rahmenbedingungen, um Spitzenforschung auf höchstem Niveau zu betreiben. Damit besteht auch für das Land Brandenburg die Möglichkeit, die wesentlichen Bausteine der anstehenden Energiewende wissenschaftlich auf höchstem Niveau zu begleiten.“
Auf einer Fläche von über 250 m² werden Mitte 2011 die ersten Versuchsanlagen aufgebaut und Experimental-Arbeitsplätze eingerichtet. Die Untersuchungen des Wissenschaftlerteams um Prof. Dr. Hans Joachim Krautz, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik laufen schon jetzt auf Hochtouren. Derzeit befindet sich die Halle noch in der Planungs- und Ausführungsphase durch den Bauplaner ARCUS.
Gleich das erste Projekt am Wasserstoff-Zentrum erhält auch finanzielle Unterstützung von der Investitionsbank Brandenburg. An dem Verbundprojekt „Erzeugung von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien“ arbeiten Experten von ENERTRAG und BTU Hand in Hand. Sie untersuchen das Konzept eines „Hybridkraftwerks“. Dieses soll es ermöglichen, die Einspeisung von Windenergie ins Übertragungsnetz reibungslos durchzuführen.
Frau Christine Tillmann, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik sieht als Leiterin des BTU-Projektes einen der Schwerpunkte der Forschungsarbeit in der Verbesserung der Versorgungssicherheit durch Ausgleich der schwankenden Produktion von Strom aus Windkraftanlagen und der Kompensation von Netzinstabilitäten. Der Forschungsschwerpunkt des an der BTU Cottbus durchgeführten Projekts liegt auf einem der entscheidenden Komponenten eines „Hybridkraftwerks“, dem Druckelektrolyseur. Die Speicherung von Wasserstoff als Produktgas ist ebenfalls Gegenstand der zukünftigen Forschung. Der Einsatz des Druckelektrolyseurs als Netzregelkomponente erfordert es dabei, diesen in einem weitgefassten Lastbereich einsetzen zu können. Damit wird eine Regeldynamik im Sekundenbereich umgesetzt. So wird ein Druckelektrolyseur bei einem Druck von bis zu 60 bar in verschiedenen Belastungssituationen getestet, die im laufenden Kraftwerksbetrieb auftreten können. Zum Vergleich: 60 bar, das ist das Dreißigfache des Drucks in einem herkömmlichen Autoreifen Mit einer elektrischen Leistung von ca. fünf kW wird durch die beiden Brennstoffzellen das Gesamtsystem eines „Hybridkraftwerks“ in seiner gesamten Verwertungskette geschlossen, d.h. von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur Verstromung.
Mit ENERTRAG AG und TOTAL Deutschland GmbH engagieren sich auch zwei industrielle Partner aus der Energiewirtschaft. ENERTRAG ist der maßgebliche Industriepartner bei diesem Forschungsverbundprojekt, Total unterstützt den Aufbau des Forschungszentrums mit der Stiftung zweier Brennstoffzellen. Dirk Schneemann, Direktor Einkauf und Personal, zu Wasserstoff als wichtigem Energieträger für die Zukunft: „TOTAL engagiert sich für die praktische Weiterentwicklung und Erprobung der Wasserstoff-Technologie, gerade hier in der Region Berlin-Brandenburg am Sitz unseres Unternehmens. Wir betreiben seit 2002 Wasserstofftankstellen in Berlin und bauen gerade mit unserem Partner ENERTRAG eine weitere am Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld. Gerne unterstützen wir die Forschungsvorhaben an der BTU Cottbus“.
Während des brandenburgischen Energietages wird Werner Diwald, Geschäftsführer und Bereichsleiter Systemtechnik der ENERTRAG Aktiengesellschaft in einem Vortag erläutern, wie aus Erneuerbaren Energien Wasserstoff erzeugt werden kann. Das Wasserstoff-Zentrum vereint eine Vielzahl von Forschungsschwerpunkten aus dem Gebiet der Wasserstofftechnologie unter einem Dach. Hierzu gehören unter anderem der Elektrolyseprozess, die Wasserstoffspeicherung sowie die Rekonversion des Wasserstoffs zu Strom.
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

Der Lehrstuhl Kraftwerkstechnik der BTU Cottbus erhält ein neugeschaffenes Forschungszentrum, das sich ganz dem Zukunftsthema Wasserstoff widmet. Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg werden um 14:30 Uhr bei der feierlichen Grundsteinlegung über den Aufbau einer innovativen Wasserstofftechnologie im Land Brandenburg sprechen.
Für BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, ist der Neubau ein weiterer Ausweis für die Exzellenz der Universität auf dem Forschungsgebiet der Energie: „Mit diesem Zentrum haben wir Rahmenbedingungen, um Spitzenforschung auf höchstem Niveau zu betreiben. Damit besteht auch für das Land Brandenburg die Möglichkeit, die wesentlichen Bausteine der anstehenden Energiewende wissenschaftlich auf höchstem Niveau zu begleiten.“
Auf einer Fläche von über 250 m² werden Mitte 2011 die ersten Versuchsanlagen aufgebaut und Experimental-Arbeitsplätze eingerichtet. Die Untersuchungen des Wissenschaftlerteams um Prof. Dr. Hans Joachim Krautz, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik laufen schon jetzt auf Hochtouren. Derzeit befindet sich die Halle noch in der Planungs- und Ausführungsphase durch den Bauplaner ARCUS.
Gleich das erste Projekt am Wasserstoff-Zentrum erhält auch finanzielle Unterstützung von der Investitionsbank Brandenburg. An dem Verbundprojekt „Erzeugung von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien“ arbeiten Experten von ENERTRAG und BTU Hand in Hand. Sie untersuchen das Konzept eines „Hybridkraftwerks“. Dieses soll es ermöglichen, die Einspeisung von Windenergie ins Übertragungsnetz reibungslos durchzuführen.
Frau Christine Tillmann, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik sieht als Leiterin des BTU-Projektes einen der Schwerpunkte der Forschungsarbeit in der Verbesserung der Versorgungssicherheit durch Ausgleich der schwankenden Produktion von Strom aus Windkraftanlagen und der Kompensation von Netzinstabilitäten. Der Forschungsschwerpunkt des an der BTU Cottbus durchgeführten Projekts liegt auf einem der entscheidenden Komponenten eines „Hybridkraftwerks“, dem Druckelektrolyseur. Die Speicherung von Wasserstoff als Produktgas ist ebenfalls Gegenstand der zukünftigen Forschung. Der Einsatz des Druckelektrolyseurs als Netzregelkomponente erfordert es dabei, diesen in einem weitgefassten Lastbereich einsetzen zu können. Damit wird eine Regeldynamik im Sekundenbereich umgesetzt. So wird ein Druckelektrolyseur bei einem Druck von bis zu 60 bar in verschiedenen Belastungssituationen getestet, die im laufenden Kraftwerksbetrieb auftreten können. Zum Vergleich: 60 bar, das ist das Dreißigfache des Drucks in einem herkömmlichen Autoreifen Mit einer elektrischen Leistung von ca. fünf kW wird durch die beiden Brennstoffzellen das Gesamtsystem eines „Hybridkraftwerks“ in seiner gesamten Verwertungskette geschlossen, d.h. von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur Verstromung.
Mit ENERTRAG AG und TOTAL Deutschland GmbH engagieren sich auch zwei industrielle Partner aus der Energiewirtschaft. ENERTRAG ist der maßgebliche Industriepartner bei diesem Forschungsverbundprojekt, Total unterstützt den Aufbau des Forschungszentrums mit der Stiftung zweier Brennstoffzellen. Dirk Schneemann, Direktor Einkauf und Personal, zu Wasserstoff als wichtigem Energieträger für die Zukunft: „TOTAL engagiert sich für die praktische Weiterentwicklung und Erprobung der Wasserstoff-Technologie, gerade hier in der Region Berlin-Brandenburg am Sitz unseres Unternehmens. Wir betreiben seit 2002 Wasserstofftankstellen in Berlin und bauen gerade mit unserem Partner ENERTRAG eine weitere am Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld. Gerne unterstützen wir die Forschungsvorhaben an der BTU Cottbus“.
Während des brandenburgischen Energietages wird Werner Diwald, Geschäftsführer und Bereichsleiter Systemtechnik der ENERTRAG Aktiengesellschaft in einem Vortag erläutern, wie aus Erneuerbaren Energien Wasserstoff erzeugt werden kann. Das Wasserstoff-Zentrum vereint eine Vielzahl von Forschungsschwerpunkten aus dem Gebiet der Wasserstofftechnologie unter einem Dach. Hierzu gehören unter anderem der Elektrolyseprozess, die Wasserstoffspeicherung sowie die Rekonversion des Wasserstoffs zu Strom.
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

Der Lehrstuhl Kraftwerkstechnik der BTU Cottbus erhält ein neugeschaffenes Forschungszentrum, das sich ganz dem Zukunftsthema Wasserstoff widmet. Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg werden um 14:30 Uhr bei der feierlichen Grundsteinlegung über den Aufbau einer innovativen Wasserstofftechnologie im Land Brandenburg sprechen.
Für BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, ist der Neubau ein weiterer Ausweis für die Exzellenz der Universität auf dem Forschungsgebiet der Energie: „Mit diesem Zentrum haben wir Rahmenbedingungen, um Spitzenforschung auf höchstem Niveau zu betreiben. Damit besteht auch für das Land Brandenburg die Möglichkeit, die wesentlichen Bausteine der anstehenden Energiewende wissenschaftlich auf höchstem Niveau zu begleiten.“
Auf einer Fläche von über 250 m² werden Mitte 2011 die ersten Versuchsanlagen aufgebaut und Experimental-Arbeitsplätze eingerichtet. Die Untersuchungen des Wissenschaftlerteams um Prof. Dr. Hans Joachim Krautz, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik laufen schon jetzt auf Hochtouren. Derzeit befindet sich die Halle noch in der Planungs- und Ausführungsphase durch den Bauplaner ARCUS.
Gleich das erste Projekt am Wasserstoff-Zentrum erhält auch finanzielle Unterstützung von der Investitionsbank Brandenburg. An dem Verbundprojekt „Erzeugung von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien“ arbeiten Experten von ENERTRAG und BTU Hand in Hand. Sie untersuchen das Konzept eines „Hybridkraftwerks“. Dieses soll es ermöglichen, die Einspeisung von Windenergie ins Übertragungsnetz reibungslos durchzuführen.
Frau Christine Tillmann, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik sieht als Leiterin des BTU-Projektes einen der Schwerpunkte der Forschungsarbeit in der Verbesserung der Versorgungssicherheit durch Ausgleich der schwankenden Produktion von Strom aus Windkraftanlagen und der Kompensation von Netzinstabilitäten. Der Forschungsschwerpunkt des an der BTU Cottbus durchgeführten Projekts liegt auf einem der entscheidenden Komponenten eines „Hybridkraftwerks“, dem Druckelektrolyseur. Die Speicherung von Wasserstoff als Produktgas ist ebenfalls Gegenstand der zukünftigen Forschung. Der Einsatz des Druckelektrolyseurs als Netzregelkomponente erfordert es dabei, diesen in einem weitgefassten Lastbereich einsetzen zu können. Damit wird eine Regeldynamik im Sekundenbereich umgesetzt. So wird ein Druckelektrolyseur bei einem Druck von bis zu 60 bar in verschiedenen Belastungssituationen getestet, die im laufenden Kraftwerksbetrieb auftreten können. Zum Vergleich: 60 bar, das ist das Dreißigfache des Drucks in einem herkömmlichen Autoreifen Mit einer elektrischen Leistung von ca. fünf kW wird durch die beiden Brennstoffzellen das Gesamtsystem eines „Hybridkraftwerks“ in seiner gesamten Verwertungskette geschlossen, d.h. von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur Verstromung.
Mit ENERTRAG AG und TOTAL Deutschland GmbH engagieren sich auch zwei industrielle Partner aus der Energiewirtschaft. ENERTRAG ist der maßgebliche Industriepartner bei diesem Forschungsverbundprojekt, Total unterstützt den Aufbau des Forschungszentrums mit der Stiftung zweier Brennstoffzellen. Dirk Schneemann, Direktor Einkauf und Personal, zu Wasserstoff als wichtigem Energieträger für die Zukunft: „TOTAL engagiert sich für die praktische Weiterentwicklung und Erprobung der Wasserstoff-Technologie, gerade hier in der Region Berlin-Brandenburg am Sitz unseres Unternehmens. Wir betreiben seit 2002 Wasserstofftankstellen in Berlin und bauen gerade mit unserem Partner ENERTRAG eine weitere am Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld. Gerne unterstützen wir die Forschungsvorhaben an der BTU Cottbus“.
Während des brandenburgischen Energietages wird Werner Diwald, Geschäftsführer und Bereichsleiter Systemtechnik der ENERTRAG Aktiengesellschaft in einem Vortag erläutern, wie aus Erneuerbaren Energien Wasserstoff erzeugt werden kann. Das Wasserstoff-Zentrum vereint eine Vielzahl von Forschungsschwerpunkten aus dem Gebiet der Wasserstofftechnologie unter einem Dach. Hierzu gehören unter anderem der Elektrolyseprozess, die Wasserstoffspeicherung sowie die Rekonversion des Wasserstoffs zu Strom.
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

Ähnliche Artikel

Pyrotechnik im FCE-Block beim Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken, Foto: Christiane Weiland

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11. Mai 2025

Der FC Energie Cottbus wurde vom DFB-Sportgericht wegen unsportlichen Verhaltens seiner Fans mit einer Geldstrafe von 8.750 Euro belegt. Beim...

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10. Mai 2025

Aller Unruhe zum Trotz: Der FC Energie Cottbus gewinnt das Ostduell gegen Hansa Rostock mit 1:3 und steht auch dank...

Handwerkskammer Cottbus

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

9. Mai 2025

Die Handwerkskammer Cottbus hat überraschend Sylke Radke zur kommissarischen Hauptgeschäftsführerin ernannt, nachdem die bisherigen Amtsinhaber Manja Bonin und ihr Stellvertreter...

Perspektive auf den Neubau Sandower Straße 13 in Cottbus,; ISAHR Immobilien

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

9. Mai 2025

In der Sandower Straße in Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

12:09 Uhr | 11. Mai 2025 | 31 Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

15:58 Uhr | 10. Mai 2025 | 4.1k Leser

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

13:50 Uhr | 10. Mai 2025 | 223 Leser

Großübung gestartet: mehr als 400 Einsatzkräfte in Dahme-Spreewald

13:21 Uhr | 10. Mai 2025 | 694 Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 2.8k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 6k Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.2k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.3k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.5k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin