Zum zweiten Mal gehen sechs Feuerwehrsportler unter dem Zeichen der Cottbuser Berufsfeuerwehr bei einem Wettkampf in der Bundeshauptstadt an den Start. Diesmal ist es nicht der Sky Run im Park Inn Hotel am Alexanderplatz, sondern nun werden am 3. und 4. September auf dem Potsdamer Platz die Kräfte gemessen.
Die Berliner Feuerwehr organisiert zum insgesamt vierten Mal die „Berlin Firefighter Challenge“. Das heißt, es treten zwei Wettkämpfer mit kompletter Feuerwehrschutzkleidung unter umluftunabhängigem Atemschutz gegeneinander und gegen die Uhr an. Bei diesem Wettstreit müssen fünf Disziplinen nacheinander und in einem Stück bewältigt werden, die auf ihre eigene und extreme Weise die Herausforderungen der Feuerwehrrealität simulieren.
Gestartet wird am Fuße des Turmes; das Schlauchpaket (19 kg) muss über die Treppen des Turmes (12,5 m hoch) nach oben getragen und in einer Box abgelegt werden. Nun muss der Teilnehmer einen Schlauch (19 kg) nach oben ziehen und in die dafür vorgesehene Box ablegen.
Anschließend läuft man die Treppen nach unten zur „KEISER FORCE MACHINE“,
nimmt einen 4-kg-Hammer auf und schlägt mit diesem das Gewicht (72,5 kg) über 1,50 Meter nach hinten. Jetzt muss ein 42,5 m langer Slalomkurs absolviert werden, ohne eine Pylone zu vergessen oder umzureißen. Am Ende des Slalomkurses wird ein an einen Feuerwehrschlauch gekuppeltes, geschlossenes Strahlrohr aufgenommen. Mit diesem läuft man mit dem bereits mit Wasser gefüllten Schlauch 23 m nach vorne. Nach dem Passieren einer Schwingtür, darf das Strahlrohr geöffnet werden, und es muss ein Hindernis mit dem Wasserstrahl umgespritzt werden. Danach wird das Strahlrohr geschlossen und abgelegt. Zuletzt muss man einen „Dummy“ (79,4 kg) aufnehmen und rückwärts mit dem Rautekgriff bis zum Ziel ziehen.
Die Zeit wird angehalten, wenn man mit der „Puppe“ gemeinsam im Ziel ist.
Die Cottbuser hoffen, wie schon beim letzten Wettkampf in Berlin, auf ein gutes
Abschneiden aller Teammitglieder. Ebenso ist es auch in diesem Jahr möglich, sich bei der 4. Berlin Firefighter Challenge für die Weltmeisterschaften zu qualifizieren. Die “XIX. World Firefighter Combat Challenge” findet vom 08. bis 14. November 2010 in Myrtle Beach/ South Carolina (USA) statt.
Es starten fünf Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und ein Feuerwehrmann von Vattenfall für die Farben unserer Stadt in der 4. Berlin Firefighter Challenge auf dem Potsdamer Platz in Berlin. Dies sind von der Berufsfeuerwehr Cottbus Heiko Malaske, Andre Adam, Kay Kruppa, Robert Judis, Roman Krause und von der Werkfeuerwehr Vattenfall Denny Schröter. Delegationsleiter ist Zoltan Senczyszyn.
Feuerwehr Cottbus
Foto 1: Feuerwehrmänner bei einer “heißen” Übung im Brandcontainer, © Alexander Blum (wikipedia.org)
Fotos 2 und 3: Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten bei einer Übung, Archivbilder
Zum zweiten Mal gehen sechs Feuerwehrsportler unter dem Zeichen der Cottbuser Berufsfeuerwehr bei einem Wettkampf in der Bundeshauptstadt an den Start. Diesmal ist es nicht der Sky Run im Park Inn Hotel am Alexanderplatz, sondern nun werden am 3. und 4. September auf dem Potsdamer Platz die Kräfte gemessen.
Die Berliner Feuerwehr organisiert zum insgesamt vierten Mal die „Berlin Firefighter Challenge“. Das heißt, es treten zwei Wettkämpfer mit kompletter Feuerwehrschutzkleidung unter umluftunabhängigem Atemschutz gegeneinander und gegen die Uhr an. Bei diesem Wettstreit müssen fünf Disziplinen nacheinander und in einem Stück bewältigt werden, die auf ihre eigene und extreme Weise die Herausforderungen der Feuerwehrrealität simulieren.
Gestartet wird am Fuße des Turmes; das Schlauchpaket (19 kg) muss über die Treppen des Turmes (12,5 m hoch) nach oben getragen und in einer Box abgelegt werden. Nun muss der Teilnehmer einen Schlauch (19 kg) nach oben ziehen und in die dafür vorgesehene Box ablegen.
Anschließend läuft man die Treppen nach unten zur „KEISER FORCE MACHINE“,
nimmt einen 4-kg-Hammer auf und schlägt mit diesem das Gewicht (72,5 kg) über 1,50 Meter nach hinten. Jetzt muss ein 42,5 m langer Slalomkurs absolviert werden, ohne eine Pylone zu vergessen oder umzureißen. Am Ende des Slalomkurses wird ein an einen Feuerwehrschlauch gekuppeltes, geschlossenes Strahlrohr aufgenommen. Mit diesem läuft man mit dem bereits mit Wasser gefüllten Schlauch 23 m nach vorne. Nach dem Passieren einer Schwingtür, darf das Strahlrohr geöffnet werden, und es muss ein Hindernis mit dem Wasserstrahl umgespritzt werden. Danach wird das Strahlrohr geschlossen und abgelegt. Zuletzt muss man einen „Dummy“ (79,4 kg) aufnehmen und rückwärts mit dem Rautekgriff bis zum Ziel ziehen.
Die Zeit wird angehalten, wenn man mit der „Puppe“ gemeinsam im Ziel ist.
Die Cottbuser hoffen, wie schon beim letzten Wettkampf in Berlin, auf ein gutes
Abschneiden aller Teammitglieder. Ebenso ist es auch in diesem Jahr möglich, sich bei der 4. Berlin Firefighter Challenge für die Weltmeisterschaften zu qualifizieren. Die “XIX. World Firefighter Combat Challenge” findet vom 08. bis 14. November 2010 in Myrtle Beach/ South Carolina (USA) statt.
Es starten fünf Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und ein Feuerwehrmann von Vattenfall für die Farben unserer Stadt in der 4. Berlin Firefighter Challenge auf dem Potsdamer Platz in Berlin. Dies sind von der Berufsfeuerwehr Cottbus Heiko Malaske, Andre Adam, Kay Kruppa, Robert Judis, Roman Krause und von der Werkfeuerwehr Vattenfall Denny Schröter. Delegationsleiter ist Zoltan Senczyszyn.
Feuerwehr Cottbus
Foto 1: Feuerwehrmänner bei einer “heißen” Übung im Brandcontainer, © Alexander Blum (wikipedia.org)
Fotos 2 und 3: Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten bei einer Übung, Archivbilder
Zum zweiten Mal gehen sechs Feuerwehrsportler unter dem Zeichen der Cottbuser Berufsfeuerwehr bei einem Wettkampf in der Bundeshauptstadt an den Start. Diesmal ist es nicht der Sky Run im Park Inn Hotel am Alexanderplatz, sondern nun werden am 3. und 4. September auf dem Potsdamer Platz die Kräfte gemessen.
Die Berliner Feuerwehr organisiert zum insgesamt vierten Mal die „Berlin Firefighter Challenge“. Das heißt, es treten zwei Wettkämpfer mit kompletter Feuerwehrschutzkleidung unter umluftunabhängigem Atemschutz gegeneinander und gegen die Uhr an. Bei diesem Wettstreit müssen fünf Disziplinen nacheinander und in einem Stück bewältigt werden, die auf ihre eigene und extreme Weise die Herausforderungen der Feuerwehrrealität simulieren.
Gestartet wird am Fuße des Turmes; das Schlauchpaket (19 kg) muss über die Treppen des Turmes (12,5 m hoch) nach oben getragen und in einer Box abgelegt werden. Nun muss der Teilnehmer einen Schlauch (19 kg) nach oben ziehen und in die dafür vorgesehene Box ablegen.
Anschließend läuft man die Treppen nach unten zur „KEISER FORCE MACHINE“,
nimmt einen 4-kg-Hammer auf und schlägt mit diesem das Gewicht (72,5 kg) über 1,50 Meter nach hinten. Jetzt muss ein 42,5 m langer Slalomkurs absolviert werden, ohne eine Pylone zu vergessen oder umzureißen. Am Ende des Slalomkurses wird ein an einen Feuerwehrschlauch gekuppeltes, geschlossenes Strahlrohr aufgenommen. Mit diesem läuft man mit dem bereits mit Wasser gefüllten Schlauch 23 m nach vorne. Nach dem Passieren einer Schwingtür, darf das Strahlrohr geöffnet werden, und es muss ein Hindernis mit dem Wasserstrahl umgespritzt werden. Danach wird das Strahlrohr geschlossen und abgelegt. Zuletzt muss man einen „Dummy“ (79,4 kg) aufnehmen und rückwärts mit dem Rautekgriff bis zum Ziel ziehen.
Die Zeit wird angehalten, wenn man mit der „Puppe“ gemeinsam im Ziel ist.
Die Cottbuser hoffen, wie schon beim letzten Wettkampf in Berlin, auf ein gutes
Abschneiden aller Teammitglieder. Ebenso ist es auch in diesem Jahr möglich, sich bei der 4. Berlin Firefighter Challenge für die Weltmeisterschaften zu qualifizieren. Die “XIX. World Firefighter Combat Challenge” findet vom 08. bis 14. November 2010 in Myrtle Beach/ South Carolina (USA) statt.
Es starten fünf Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und ein Feuerwehrmann von Vattenfall für die Farben unserer Stadt in der 4. Berlin Firefighter Challenge auf dem Potsdamer Platz in Berlin. Dies sind von der Berufsfeuerwehr Cottbus Heiko Malaske, Andre Adam, Kay Kruppa, Robert Judis, Roman Krause und von der Werkfeuerwehr Vattenfall Denny Schröter. Delegationsleiter ist Zoltan Senczyszyn.
Feuerwehr Cottbus
Foto 1: Feuerwehrmänner bei einer “heißen” Übung im Brandcontainer, © Alexander Blum (wikipedia.org)
Fotos 2 und 3: Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten bei einer Übung, Archivbilder
Zum zweiten Mal gehen sechs Feuerwehrsportler unter dem Zeichen der Cottbuser Berufsfeuerwehr bei einem Wettkampf in der Bundeshauptstadt an den Start. Diesmal ist es nicht der Sky Run im Park Inn Hotel am Alexanderplatz, sondern nun werden am 3. und 4. September auf dem Potsdamer Platz die Kräfte gemessen.
Die Berliner Feuerwehr organisiert zum insgesamt vierten Mal die „Berlin Firefighter Challenge“. Das heißt, es treten zwei Wettkämpfer mit kompletter Feuerwehrschutzkleidung unter umluftunabhängigem Atemschutz gegeneinander und gegen die Uhr an. Bei diesem Wettstreit müssen fünf Disziplinen nacheinander und in einem Stück bewältigt werden, die auf ihre eigene und extreme Weise die Herausforderungen der Feuerwehrrealität simulieren.
Gestartet wird am Fuße des Turmes; das Schlauchpaket (19 kg) muss über die Treppen des Turmes (12,5 m hoch) nach oben getragen und in einer Box abgelegt werden. Nun muss der Teilnehmer einen Schlauch (19 kg) nach oben ziehen und in die dafür vorgesehene Box ablegen.
Anschließend läuft man die Treppen nach unten zur „KEISER FORCE MACHINE“,
nimmt einen 4-kg-Hammer auf und schlägt mit diesem das Gewicht (72,5 kg) über 1,50 Meter nach hinten. Jetzt muss ein 42,5 m langer Slalomkurs absolviert werden, ohne eine Pylone zu vergessen oder umzureißen. Am Ende des Slalomkurses wird ein an einen Feuerwehrschlauch gekuppeltes, geschlossenes Strahlrohr aufgenommen. Mit diesem läuft man mit dem bereits mit Wasser gefüllten Schlauch 23 m nach vorne. Nach dem Passieren einer Schwingtür, darf das Strahlrohr geöffnet werden, und es muss ein Hindernis mit dem Wasserstrahl umgespritzt werden. Danach wird das Strahlrohr geschlossen und abgelegt. Zuletzt muss man einen „Dummy“ (79,4 kg) aufnehmen und rückwärts mit dem Rautekgriff bis zum Ziel ziehen.
Die Zeit wird angehalten, wenn man mit der „Puppe“ gemeinsam im Ziel ist.
Die Cottbuser hoffen, wie schon beim letzten Wettkampf in Berlin, auf ein gutes
Abschneiden aller Teammitglieder. Ebenso ist es auch in diesem Jahr möglich, sich bei der 4. Berlin Firefighter Challenge für die Weltmeisterschaften zu qualifizieren. Die “XIX. World Firefighter Combat Challenge” findet vom 08. bis 14. November 2010 in Myrtle Beach/ South Carolina (USA) statt.
Es starten fünf Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und ein Feuerwehrmann von Vattenfall für die Farben unserer Stadt in der 4. Berlin Firefighter Challenge auf dem Potsdamer Platz in Berlin. Dies sind von der Berufsfeuerwehr Cottbus Heiko Malaske, Andre Adam, Kay Kruppa, Robert Judis, Roman Krause und von der Werkfeuerwehr Vattenfall Denny Schröter. Delegationsleiter ist Zoltan Senczyszyn.
Feuerwehr Cottbus
Foto 1: Feuerwehrmänner bei einer “heißen” Übung im Brandcontainer, © Alexander Blum (wikipedia.org)
Fotos 2 und 3: Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten bei einer Übung, Archivbilder