• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Schnelle Hilfe ist doppelte Hilfe

10:17 Uhr | 2. Februar 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das Hilfspaket der Landesregierung zum Schutz von Investitionen und Arbeitsplätzen stößt auf reges Interesse. 60 Unternehmen haben bislang das von Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns zusammen mit der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) am 19. November 2008 vorgelegte Maßnahmenbündel aus Überbrückungshilfen und Sonderkrediten angefragt. Die Unternehmen stammen aus den Branchen Textil, Metallbau, Maschinenbau, Kunststoff/Chemie, Bauwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Automobilzulieferung. „Die Nachfrage zeigt, dass es richtig war, sich frühzeitig für die heraufziehende Krise zu wappnen“, betont der Minister. Das starke Interesse wertet er als Indiz dafür, dass die Unternehmen aktiv auf die Krise reagieren. „Diese offensive Antwort ist richtig. Denn es gibt eindeutige Hinweise, dass die Wirtschaft im Land – bei allen aktuellen Schwierigkeiten einzelner Unternehmen – besser durch das Tal kommt, als es vor wenigen Jahren noch denkbar gewesen wäre.“ In dieser Annahme bestärken den Minister auch die von ihm initiierten Informationstreffen mit Unternehmen und Kam-mervertretern. Bislang gab es Treffen in Eberswalde und in Neuruppin. Weitere Veranstaltungen in Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder) sind geplant.
In den parlamentarischen Beratungen zum Konjunkturpaket II spricht sich Wirt-schaftsminister Junghanns für eine schnelle Verabschiedung aus. „Nicht nur die Unternehmer warten auf grünes Licht für die angekündigten Maßnahmen. Auch die Arbeitnehmer brauchen dieses Signal angesichts der steigenden Arbeitslosigkeit.“ Dafür wirbt Junghanns auch bei seinen Länderkollegen. Brandenburgs Wirtschaftsminister hat zu Beginn des Jahres 2009 den Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder übernommen. Die nächste reguläre Sitzung der Wirtschaftsministerkonferenz findet am 18./19. Juni in Potsdam statt. Zudem spricht sich Junghanns gegen den direkten Einstieg des Staates bei angeschlagenen Unternehmen aus. „Der Staat ist für mich kein besserer Unternehmer. Es muss auch weiterhin das Prinzip gelten, dass Hilfen über Hausbanken laufen“, unterstreicht er.
Stichwort Wirtschaftsministerkonferenz
Die Wirtschaftsministerkonferenz ist ein Gremium der Selbstkoordinierung der Wirtschaftsministerien auf Länderebene. Der Bund, vertreten durch den Bundeswirtschaftsminister, nimmt an den Sitzungen mit Gaststatus teil.
Die in der Regel zweimal im Jahr ausgerichteten Wirtschaftsministerkonferenzen dienen der Diskussion von wirtschaftspolitischen Fragen und Problemen, die die Länder gemeinsam betreffen. Die Länder stimmen dabei ihre weitere Vorgehensweise ab und positionieren sich gegenüber dem Bund, der die Gelegenheit hat Stellung zu nehmen. Die Wirtschaftsministerkonferenz fasst auch Beschlüsse zu Sachfragen, die zwar keine unmittelbaren Rechtswirkungen, aber regelmäßig politische Bindungskraft entfalten.
Seit dem 1. Januar 2009 ist Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns Vorsitzender der Wirtschaftsministerkonferenz. Er wurde auf der Sitzung am 15./16. Dezember in Weimar turnusgemäß für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Sein Stellvertreter ist Minister Werner Marnette aus Schleswig-Holstein.
Die nächste Wirtschaftsministerkonferenz findet am 18./19. Juni 2009 in Potsdam statt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Das Hilfspaket der Landesregierung zum Schutz von Investitionen und Arbeitsplätzen stößt auf reges Interesse. 60 Unternehmen haben bislang das von Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns zusammen mit der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) am 19. November 2008 vorgelegte Maßnahmenbündel aus Überbrückungshilfen und Sonderkrediten angefragt. Die Unternehmen stammen aus den Branchen Textil, Metallbau, Maschinenbau, Kunststoff/Chemie, Bauwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Automobilzulieferung. „Die Nachfrage zeigt, dass es richtig war, sich frühzeitig für die heraufziehende Krise zu wappnen“, betont der Minister. Das starke Interesse wertet er als Indiz dafür, dass die Unternehmen aktiv auf die Krise reagieren. „Diese offensive Antwort ist richtig. Denn es gibt eindeutige Hinweise, dass die Wirtschaft im Land – bei allen aktuellen Schwierigkeiten einzelner Unternehmen – besser durch das Tal kommt, als es vor wenigen Jahren noch denkbar gewesen wäre.“ In dieser Annahme bestärken den Minister auch die von ihm initiierten Informationstreffen mit Unternehmen und Kam-mervertretern. Bislang gab es Treffen in Eberswalde und in Neuruppin. Weitere Veranstaltungen in Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder) sind geplant.
In den parlamentarischen Beratungen zum Konjunkturpaket II spricht sich Wirt-schaftsminister Junghanns für eine schnelle Verabschiedung aus. „Nicht nur die Unternehmer warten auf grünes Licht für die angekündigten Maßnahmen. Auch die Arbeitnehmer brauchen dieses Signal angesichts der steigenden Arbeitslosigkeit.“ Dafür wirbt Junghanns auch bei seinen Länderkollegen. Brandenburgs Wirtschaftsminister hat zu Beginn des Jahres 2009 den Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder übernommen. Die nächste reguläre Sitzung der Wirtschaftsministerkonferenz findet am 18./19. Juni in Potsdam statt. Zudem spricht sich Junghanns gegen den direkten Einstieg des Staates bei angeschlagenen Unternehmen aus. „Der Staat ist für mich kein besserer Unternehmer. Es muss auch weiterhin das Prinzip gelten, dass Hilfen über Hausbanken laufen“, unterstreicht er.
Stichwort Wirtschaftsministerkonferenz
Die Wirtschaftsministerkonferenz ist ein Gremium der Selbstkoordinierung der Wirtschaftsministerien auf Länderebene. Der Bund, vertreten durch den Bundeswirtschaftsminister, nimmt an den Sitzungen mit Gaststatus teil.
Die in der Regel zweimal im Jahr ausgerichteten Wirtschaftsministerkonferenzen dienen der Diskussion von wirtschaftspolitischen Fragen und Problemen, die die Länder gemeinsam betreffen. Die Länder stimmen dabei ihre weitere Vorgehensweise ab und positionieren sich gegenüber dem Bund, der die Gelegenheit hat Stellung zu nehmen. Die Wirtschaftsministerkonferenz fasst auch Beschlüsse zu Sachfragen, die zwar keine unmittelbaren Rechtswirkungen, aber regelmäßig politische Bindungskraft entfalten.
Seit dem 1. Januar 2009 ist Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns Vorsitzender der Wirtschaftsministerkonferenz. Er wurde auf der Sitzung am 15./16. Dezember in Weimar turnusgemäß für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Sein Stellvertreter ist Minister Werner Marnette aus Schleswig-Holstein.
Die nächste Wirtschaftsministerkonferenz findet am 18./19. Juni 2009 in Potsdam statt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Das Hilfspaket der Landesregierung zum Schutz von Investitionen und Arbeitsplätzen stößt auf reges Interesse. 60 Unternehmen haben bislang das von Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns zusammen mit der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) am 19. November 2008 vorgelegte Maßnahmenbündel aus Überbrückungshilfen und Sonderkrediten angefragt. Die Unternehmen stammen aus den Branchen Textil, Metallbau, Maschinenbau, Kunststoff/Chemie, Bauwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Automobilzulieferung. „Die Nachfrage zeigt, dass es richtig war, sich frühzeitig für die heraufziehende Krise zu wappnen“, betont der Minister. Das starke Interesse wertet er als Indiz dafür, dass die Unternehmen aktiv auf die Krise reagieren. „Diese offensive Antwort ist richtig. Denn es gibt eindeutige Hinweise, dass die Wirtschaft im Land – bei allen aktuellen Schwierigkeiten einzelner Unternehmen – besser durch das Tal kommt, als es vor wenigen Jahren noch denkbar gewesen wäre.“ In dieser Annahme bestärken den Minister auch die von ihm initiierten Informationstreffen mit Unternehmen und Kam-mervertretern. Bislang gab es Treffen in Eberswalde und in Neuruppin. Weitere Veranstaltungen in Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder) sind geplant.
In den parlamentarischen Beratungen zum Konjunkturpaket II spricht sich Wirt-schaftsminister Junghanns für eine schnelle Verabschiedung aus. „Nicht nur die Unternehmer warten auf grünes Licht für die angekündigten Maßnahmen. Auch die Arbeitnehmer brauchen dieses Signal angesichts der steigenden Arbeitslosigkeit.“ Dafür wirbt Junghanns auch bei seinen Länderkollegen. Brandenburgs Wirtschaftsminister hat zu Beginn des Jahres 2009 den Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder übernommen. Die nächste reguläre Sitzung der Wirtschaftsministerkonferenz findet am 18./19. Juni in Potsdam statt. Zudem spricht sich Junghanns gegen den direkten Einstieg des Staates bei angeschlagenen Unternehmen aus. „Der Staat ist für mich kein besserer Unternehmer. Es muss auch weiterhin das Prinzip gelten, dass Hilfen über Hausbanken laufen“, unterstreicht er.
Stichwort Wirtschaftsministerkonferenz
Die Wirtschaftsministerkonferenz ist ein Gremium der Selbstkoordinierung der Wirtschaftsministerien auf Länderebene. Der Bund, vertreten durch den Bundeswirtschaftsminister, nimmt an den Sitzungen mit Gaststatus teil.
Die in der Regel zweimal im Jahr ausgerichteten Wirtschaftsministerkonferenzen dienen der Diskussion von wirtschaftspolitischen Fragen und Problemen, die die Länder gemeinsam betreffen. Die Länder stimmen dabei ihre weitere Vorgehensweise ab und positionieren sich gegenüber dem Bund, der die Gelegenheit hat Stellung zu nehmen. Die Wirtschaftsministerkonferenz fasst auch Beschlüsse zu Sachfragen, die zwar keine unmittelbaren Rechtswirkungen, aber regelmäßig politische Bindungskraft entfalten.
Seit dem 1. Januar 2009 ist Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns Vorsitzender der Wirtschaftsministerkonferenz. Er wurde auf der Sitzung am 15./16. Dezember in Weimar turnusgemäß für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Sein Stellvertreter ist Minister Werner Marnette aus Schleswig-Holstein.
Die nächste Wirtschaftsministerkonferenz findet am 18./19. Juni 2009 in Potsdam statt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Das Hilfspaket der Landesregierung zum Schutz von Investitionen und Arbeitsplätzen stößt auf reges Interesse. 60 Unternehmen haben bislang das von Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns zusammen mit der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) am 19. November 2008 vorgelegte Maßnahmenbündel aus Überbrückungshilfen und Sonderkrediten angefragt. Die Unternehmen stammen aus den Branchen Textil, Metallbau, Maschinenbau, Kunststoff/Chemie, Bauwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Automobilzulieferung. „Die Nachfrage zeigt, dass es richtig war, sich frühzeitig für die heraufziehende Krise zu wappnen“, betont der Minister. Das starke Interesse wertet er als Indiz dafür, dass die Unternehmen aktiv auf die Krise reagieren. „Diese offensive Antwort ist richtig. Denn es gibt eindeutige Hinweise, dass die Wirtschaft im Land – bei allen aktuellen Schwierigkeiten einzelner Unternehmen – besser durch das Tal kommt, als es vor wenigen Jahren noch denkbar gewesen wäre.“ In dieser Annahme bestärken den Minister auch die von ihm initiierten Informationstreffen mit Unternehmen und Kam-mervertretern. Bislang gab es Treffen in Eberswalde und in Neuruppin. Weitere Veranstaltungen in Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder) sind geplant.
In den parlamentarischen Beratungen zum Konjunkturpaket II spricht sich Wirt-schaftsminister Junghanns für eine schnelle Verabschiedung aus. „Nicht nur die Unternehmer warten auf grünes Licht für die angekündigten Maßnahmen. Auch die Arbeitnehmer brauchen dieses Signal angesichts der steigenden Arbeitslosigkeit.“ Dafür wirbt Junghanns auch bei seinen Länderkollegen. Brandenburgs Wirtschaftsminister hat zu Beginn des Jahres 2009 den Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder übernommen. Die nächste reguläre Sitzung der Wirtschaftsministerkonferenz findet am 18./19. Juni in Potsdam statt. Zudem spricht sich Junghanns gegen den direkten Einstieg des Staates bei angeschlagenen Unternehmen aus. „Der Staat ist für mich kein besserer Unternehmer. Es muss auch weiterhin das Prinzip gelten, dass Hilfen über Hausbanken laufen“, unterstreicht er.
Stichwort Wirtschaftsministerkonferenz
Die Wirtschaftsministerkonferenz ist ein Gremium der Selbstkoordinierung der Wirtschaftsministerien auf Länderebene. Der Bund, vertreten durch den Bundeswirtschaftsminister, nimmt an den Sitzungen mit Gaststatus teil.
Die in der Regel zweimal im Jahr ausgerichteten Wirtschaftsministerkonferenzen dienen der Diskussion von wirtschaftspolitischen Fragen und Problemen, die die Länder gemeinsam betreffen. Die Länder stimmen dabei ihre weitere Vorgehensweise ab und positionieren sich gegenüber dem Bund, der die Gelegenheit hat Stellung zu nehmen. Die Wirtschaftsministerkonferenz fasst auch Beschlüsse zu Sachfragen, die zwar keine unmittelbaren Rechtswirkungen, aber regelmäßig politische Bindungskraft entfalten.
Seit dem 1. Januar 2009 ist Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns Vorsitzender der Wirtschaftsministerkonferenz. Er wurde auf der Sitzung am 15./16. Dezember in Weimar turnusgemäß für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Sein Stellvertreter ist Minister Werner Marnette aus Schleswig-Holstein.
Die nächste Wirtschaftsministerkonferenz findet am 18./19. Juni 2009 in Potsdam statt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Ähnliche Artikel

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Brandgefahr: Grablichter auf Cottbuser Friedhöfen ab sofort verboten

11:23 Uhr | 4. Juli 2025 | 12 Leser

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

11:06 Uhr | 4. Juli 2025 | 12 Leser

Baubeginn für neues Feuerwehrgerätehaus in Klettwitz

10:45 Uhr | 4. Juli 2025 | 14 Leser

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.2k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 566 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 94 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.2k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin