Derzeit beschweren sich viele Brandenburger und Berliner, die in ihrer Wohnung mit der Saftoase GmbH Verträge zur Lieferung von Säften für mehrere tausend Euro geschlossen haben. Obwohl sie den Kauf widerrufen haben, zahlte der Anbieter den bei Vertragsschluss entrichteten Kaufpreis nicht zurück. Die Verbraucherzentrale rät grundsätzlich von Vorkasse ab.
Verbraucher haben der Verbraucherzentrale berichtet, dass sie von der Saftoase GmbH aus Berlin unerwünscht in ihrer Wohnung aufgesucht worden sind. Dort unterzeichneten sie Verträge zur Lieferung von Obstsäften. So unterschrieb Frau Sch. aus Potsdam einen Vertrag mit einem Kaufpreis von 2.000 Euro, Herr K. aus Potsdam über 600 Euro und Herr R. aus Caputh über fast 5.000 Euro. Dabei kosten die Säfte laut Internetseite des Unternehmens zwischen 10 und 17 Euro pro Liter. Teilweise bezahlten die Kunden gleich mit EC-Karte über ein Lesegerät. Als sie sich danach von den teuren Verträgen lösen wollten, warteten sie vergeblich auf eine Kaufpreisrückzahlung. Denn die Briefe konnten wegen falscher Adressangaben in der Widerrufsbelehrung nicht zugestellt werden.
„Wir raten Verbrauchern, die ihren Vertrag mit der Saftoase widerrufen wollen, ihren Widerruf an die im Handelsregister angegebene Adresse zu schicken“, so Verbraucherrechtsexpertin Sabine Fischer-Volk. „Durch die fehlerhafte Adressangabe der Firma verlängert sich die Widerrufsfrist für Verbraucher auf ein Jahr und 14 Tage statt der üblichen 14 Tage ab Erhalt der gekauften Ware“, ergänzt die Expertin.
Verbraucher, die den Vertrag wirksam widerrufen haben und auf ihr Geld warten oder jene, die den Widerruf noch erklären wollen, können einen Termin zur persönlichen oder zur
E-Mail-Beratung in der Verbraucherzentrale ausmachen. „Wichtig ist es, alle Unterlagen mitzubringen bzw. mitzuschicken“, so Fischer-Volk.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat die Beschwerden und die fehlerhaften Widerrufsbelehrungen zum Anlass genommen, das Unternehmen abzumahnen und es aufgefordert, sich an die rechtlichen Vorgaben zu halten.
Beratungsangebote:
– persönliche Verbraucherberatung, Terminvereinbarung unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.vzb.de/termine,
– telefonische Beratung unter 09001 / 775 770 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr,
1 €/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk abweichend) sowie
– E-Mailberatung auf www.vzb.de/emailberatung
pm/red
Foto: Symbolbild, Thomas Meinert / www.pixelio.de