• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Schönbohm: “Wir brauchen eine breite gesellschaftliche Initiative gegen Gewalt”

18:08 Uhr | 3. Juni 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Innenminister Jörg Schönbohm fordert umfassende Initiativen zur Gewalteindämmung.
“Die zunehmende Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft erfüllt mich mit großer Sorge. Ganz offenbar sinkt die Hemmschwelle der Aggressivität. Diesem Problem müssen wir uns gemeinsam stellen. Wir sind in Deutschland zu tolerant gegenüber Gewalt. Wir müssen uns fragen, was läuft in unserem Lande schief und wie können wir das ändern “, sagte Schönbohm heute im Vorfeld der Frühjahrstagung der Innenministerkonferenz in Bremerhaven. “Dies sind nicht Aufgaben, die man nur bei den Innenministern abladen kann. Hier müssen alle Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen ihren ernsthaften Beitrag leisten.”
Die bundesweite Zunahme von Angriffen auf Polizeibeamte und -beamtinnen im täglichen Dienst bei Einsätzen wegen Häuslicher Gewalt, Verkehrskontrollen oder Festnahmen sei dabei nur eine, wenn auch herausragende Erscheinungsform der Gesamtentwicklung, betonte Schönbohm. Bundesweit erhöhte sich die Zahl der Fälle von Widerstand gegen die Staatsgewalt seit 1999 um 21,6 Prozent.
“Wenn die Polizei auftritt, tritt sie als Vertreterin des demokratischen Rechtsstaats auf. Sie ist Bestandteil unseres wehrhaften Rechtsstaates. Angriffe auf die Polizei sind deshalb auch Angriffe auf unseren Rechtsstaat. Ich wünsche mir, dass Angriffe auf Polizisten rascher und mit spürbareren Folgen bestraft werden. Für mich ist es auch kein Grund zur Beruhigung, wenn in Brandenburg die Zahl der Angriffe in den vergangenen Jahren rückläufig war”, sagte Schönbohm.
In Brandenburg geht die Zahl der Angriffe auf Polizisten seit 2006 zurück. Im vergangenen Jahr wurden 379 (2007: 434 / 2006: 446) Angriffe gezählt. Allerdings erhöhte sich die Zahl der im Einsatz verletzten Polizisten im vergangenen Jahr wieder auf 170 Beamte (2007: 124 / 2006: 239). Das Innenministerium reagierte mit umfassenden Konsequenzen auf die Angriffe gegen Polizisten.
So wurde 2004 eine Sonderstatistik zu derartigen Angriffen eingeführt. In der Aus- und Fortbildung werden die Polizisten gezielt auf die Beruhigung aggressiver Situationen und die Abwehr von Angriffen vorbereitet. Die persönliche Schutzausstattung der Beamten wurde verbessert. Unter anderem wurden für die Polizeivollzugsbeamten mehr als 8.300 persönliche Unterziehschutzwesten sowie verbesserte Pfefferspraysysteme beschafft. “Als Innenminister sind wir besonders verpflichtet, die Beamten durch entsprechendes Training und entsprechende Ausrüstung zu schützen”, fügte der Minister hinzu.
Er warnte auch davor, das Gewaltproblem auf Hooligans, gewaltbereite Demonstranten oder rechtsextremistisch motivierte Gewalttäter zu verengen. Er verwies auf die Häufung von Angriffen auf Bus- und Straßenbahnfahrer, Feuerwehrleute und Rettungskräfte, ein hohes Gewaltpotential bei bestimmten Fangruppen im Amateurfußball, eine hohe Gewaltbereitschaft von Jugendlichen und Heranwachsenden vor allem in Ballungsräumen und immer mehr Minderjährige, die unter Alkoholeinfluss zu Gewaltanwendung neigen.
“Das alles sind Teile eines Gesamtproblems. Konflikte werden immer öfter mit Gewalt ausgetragen. Die Bereitschaft zur friedlichen Konfliktlösung kommt in unserer Gesellschaft immer stärker abhanden”, warnte der Minister. Er verwies auf den Anstieg der Gewaltkriminalität zwischen 1998 und 2007 um bundesweit 17 Prozent.
“Wir müssen Konzepte entwickeln, wie wir Polizisten, Busfahrer, Straßenbahnfahrer besser vor Angriffen schützen und wie wir vor allem junge Leute vor dem Weg in die Gewalt bewahren können”, betonte der Innenminister. “Hierzu müssen alle an einen Tisch und ihren ernsthaften Beitrag leisten: Verkehrsbetriebe, Schulen, Jugendarbeit, Kirchen, Verbände und Vereine. Wir dürfen nicht dulden, dass Meinungsverschiedenheiten mit Gewalt ausgetragen werden”, forderte der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern

Innenminister Jörg Schönbohm fordert umfassende Initiativen zur Gewalteindämmung.
“Die zunehmende Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft erfüllt mich mit großer Sorge. Ganz offenbar sinkt die Hemmschwelle der Aggressivität. Diesem Problem müssen wir uns gemeinsam stellen. Wir sind in Deutschland zu tolerant gegenüber Gewalt. Wir müssen uns fragen, was läuft in unserem Lande schief und wie können wir das ändern “, sagte Schönbohm heute im Vorfeld der Frühjahrstagung der Innenministerkonferenz in Bremerhaven. “Dies sind nicht Aufgaben, die man nur bei den Innenministern abladen kann. Hier müssen alle Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen ihren ernsthaften Beitrag leisten.”
Die bundesweite Zunahme von Angriffen auf Polizeibeamte und -beamtinnen im täglichen Dienst bei Einsätzen wegen Häuslicher Gewalt, Verkehrskontrollen oder Festnahmen sei dabei nur eine, wenn auch herausragende Erscheinungsform der Gesamtentwicklung, betonte Schönbohm. Bundesweit erhöhte sich die Zahl der Fälle von Widerstand gegen die Staatsgewalt seit 1999 um 21,6 Prozent.
“Wenn die Polizei auftritt, tritt sie als Vertreterin des demokratischen Rechtsstaats auf. Sie ist Bestandteil unseres wehrhaften Rechtsstaates. Angriffe auf die Polizei sind deshalb auch Angriffe auf unseren Rechtsstaat. Ich wünsche mir, dass Angriffe auf Polizisten rascher und mit spürbareren Folgen bestraft werden. Für mich ist es auch kein Grund zur Beruhigung, wenn in Brandenburg die Zahl der Angriffe in den vergangenen Jahren rückläufig war”, sagte Schönbohm.
In Brandenburg geht die Zahl der Angriffe auf Polizisten seit 2006 zurück. Im vergangenen Jahr wurden 379 (2007: 434 / 2006: 446) Angriffe gezählt. Allerdings erhöhte sich die Zahl der im Einsatz verletzten Polizisten im vergangenen Jahr wieder auf 170 Beamte (2007: 124 / 2006: 239). Das Innenministerium reagierte mit umfassenden Konsequenzen auf die Angriffe gegen Polizisten.
So wurde 2004 eine Sonderstatistik zu derartigen Angriffen eingeführt. In der Aus- und Fortbildung werden die Polizisten gezielt auf die Beruhigung aggressiver Situationen und die Abwehr von Angriffen vorbereitet. Die persönliche Schutzausstattung der Beamten wurde verbessert. Unter anderem wurden für die Polizeivollzugsbeamten mehr als 8.300 persönliche Unterziehschutzwesten sowie verbesserte Pfefferspraysysteme beschafft. “Als Innenminister sind wir besonders verpflichtet, die Beamten durch entsprechendes Training und entsprechende Ausrüstung zu schützen”, fügte der Minister hinzu.
Er warnte auch davor, das Gewaltproblem auf Hooligans, gewaltbereite Demonstranten oder rechtsextremistisch motivierte Gewalttäter zu verengen. Er verwies auf die Häufung von Angriffen auf Bus- und Straßenbahnfahrer, Feuerwehrleute und Rettungskräfte, ein hohes Gewaltpotential bei bestimmten Fangruppen im Amateurfußball, eine hohe Gewaltbereitschaft von Jugendlichen und Heranwachsenden vor allem in Ballungsräumen und immer mehr Minderjährige, die unter Alkoholeinfluss zu Gewaltanwendung neigen.
“Das alles sind Teile eines Gesamtproblems. Konflikte werden immer öfter mit Gewalt ausgetragen. Die Bereitschaft zur friedlichen Konfliktlösung kommt in unserer Gesellschaft immer stärker abhanden”, warnte der Minister. Er verwies auf den Anstieg der Gewaltkriminalität zwischen 1998 und 2007 um bundesweit 17 Prozent.
“Wir müssen Konzepte entwickeln, wie wir Polizisten, Busfahrer, Straßenbahnfahrer besser vor Angriffen schützen und wie wir vor allem junge Leute vor dem Weg in die Gewalt bewahren können”, betonte der Innenminister. “Hierzu müssen alle an einen Tisch und ihren ernsthaften Beitrag leisten: Verkehrsbetriebe, Schulen, Jugendarbeit, Kirchen, Verbände und Vereine. Wir dürfen nicht dulden, dass Meinungsverschiedenheiten mit Gewalt ausgetragen werden”, forderte der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern

Innenminister Jörg Schönbohm fordert umfassende Initiativen zur Gewalteindämmung.
“Die zunehmende Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft erfüllt mich mit großer Sorge. Ganz offenbar sinkt die Hemmschwelle der Aggressivität. Diesem Problem müssen wir uns gemeinsam stellen. Wir sind in Deutschland zu tolerant gegenüber Gewalt. Wir müssen uns fragen, was läuft in unserem Lande schief und wie können wir das ändern “, sagte Schönbohm heute im Vorfeld der Frühjahrstagung der Innenministerkonferenz in Bremerhaven. “Dies sind nicht Aufgaben, die man nur bei den Innenministern abladen kann. Hier müssen alle Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen ihren ernsthaften Beitrag leisten.”
Die bundesweite Zunahme von Angriffen auf Polizeibeamte und -beamtinnen im täglichen Dienst bei Einsätzen wegen Häuslicher Gewalt, Verkehrskontrollen oder Festnahmen sei dabei nur eine, wenn auch herausragende Erscheinungsform der Gesamtentwicklung, betonte Schönbohm. Bundesweit erhöhte sich die Zahl der Fälle von Widerstand gegen die Staatsgewalt seit 1999 um 21,6 Prozent.
“Wenn die Polizei auftritt, tritt sie als Vertreterin des demokratischen Rechtsstaats auf. Sie ist Bestandteil unseres wehrhaften Rechtsstaates. Angriffe auf die Polizei sind deshalb auch Angriffe auf unseren Rechtsstaat. Ich wünsche mir, dass Angriffe auf Polizisten rascher und mit spürbareren Folgen bestraft werden. Für mich ist es auch kein Grund zur Beruhigung, wenn in Brandenburg die Zahl der Angriffe in den vergangenen Jahren rückläufig war”, sagte Schönbohm.
In Brandenburg geht die Zahl der Angriffe auf Polizisten seit 2006 zurück. Im vergangenen Jahr wurden 379 (2007: 434 / 2006: 446) Angriffe gezählt. Allerdings erhöhte sich die Zahl der im Einsatz verletzten Polizisten im vergangenen Jahr wieder auf 170 Beamte (2007: 124 / 2006: 239). Das Innenministerium reagierte mit umfassenden Konsequenzen auf die Angriffe gegen Polizisten.
So wurde 2004 eine Sonderstatistik zu derartigen Angriffen eingeführt. In der Aus- und Fortbildung werden die Polizisten gezielt auf die Beruhigung aggressiver Situationen und die Abwehr von Angriffen vorbereitet. Die persönliche Schutzausstattung der Beamten wurde verbessert. Unter anderem wurden für die Polizeivollzugsbeamten mehr als 8.300 persönliche Unterziehschutzwesten sowie verbesserte Pfefferspraysysteme beschafft. “Als Innenminister sind wir besonders verpflichtet, die Beamten durch entsprechendes Training und entsprechende Ausrüstung zu schützen”, fügte der Minister hinzu.
Er warnte auch davor, das Gewaltproblem auf Hooligans, gewaltbereite Demonstranten oder rechtsextremistisch motivierte Gewalttäter zu verengen. Er verwies auf die Häufung von Angriffen auf Bus- und Straßenbahnfahrer, Feuerwehrleute und Rettungskräfte, ein hohes Gewaltpotential bei bestimmten Fangruppen im Amateurfußball, eine hohe Gewaltbereitschaft von Jugendlichen und Heranwachsenden vor allem in Ballungsräumen und immer mehr Minderjährige, die unter Alkoholeinfluss zu Gewaltanwendung neigen.
“Das alles sind Teile eines Gesamtproblems. Konflikte werden immer öfter mit Gewalt ausgetragen. Die Bereitschaft zur friedlichen Konfliktlösung kommt in unserer Gesellschaft immer stärker abhanden”, warnte der Minister. Er verwies auf den Anstieg der Gewaltkriminalität zwischen 1998 und 2007 um bundesweit 17 Prozent.
“Wir müssen Konzepte entwickeln, wie wir Polizisten, Busfahrer, Straßenbahnfahrer besser vor Angriffen schützen und wie wir vor allem junge Leute vor dem Weg in die Gewalt bewahren können”, betonte der Innenminister. “Hierzu müssen alle an einen Tisch und ihren ernsthaften Beitrag leisten: Verkehrsbetriebe, Schulen, Jugendarbeit, Kirchen, Verbände und Vereine. Wir dürfen nicht dulden, dass Meinungsverschiedenheiten mit Gewalt ausgetragen werden”, forderte der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern

Innenminister Jörg Schönbohm fordert umfassende Initiativen zur Gewalteindämmung.
“Die zunehmende Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft erfüllt mich mit großer Sorge. Ganz offenbar sinkt die Hemmschwelle der Aggressivität. Diesem Problem müssen wir uns gemeinsam stellen. Wir sind in Deutschland zu tolerant gegenüber Gewalt. Wir müssen uns fragen, was läuft in unserem Lande schief und wie können wir das ändern “, sagte Schönbohm heute im Vorfeld der Frühjahrstagung der Innenministerkonferenz in Bremerhaven. “Dies sind nicht Aufgaben, die man nur bei den Innenministern abladen kann. Hier müssen alle Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen ihren ernsthaften Beitrag leisten.”
Die bundesweite Zunahme von Angriffen auf Polizeibeamte und -beamtinnen im täglichen Dienst bei Einsätzen wegen Häuslicher Gewalt, Verkehrskontrollen oder Festnahmen sei dabei nur eine, wenn auch herausragende Erscheinungsform der Gesamtentwicklung, betonte Schönbohm. Bundesweit erhöhte sich die Zahl der Fälle von Widerstand gegen die Staatsgewalt seit 1999 um 21,6 Prozent.
“Wenn die Polizei auftritt, tritt sie als Vertreterin des demokratischen Rechtsstaats auf. Sie ist Bestandteil unseres wehrhaften Rechtsstaates. Angriffe auf die Polizei sind deshalb auch Angriffe auf unseren Rechtsstaat. Ich wünsche mir, dass Angriffe auf Polizisten rascher und mit spürbareren Folgen bestraft werden. Für mich ist es auch kein Grund zur Beruhigung, wenn in Brandenburg die Zahl der Angriffe in den vergangenen Jahren rückläufig war”, sagte Schönbohm.
In Brandenburg geht die Zahl der Angriffe auf Polizisten seit 2006 zurück. Im vergangenen Jahr wurden 379 (2007: 434 / 2006: 446) Angriffe gezählt. Allerdings erhöhte sich die Zahl der im Einsatz verletzten Polizisten im vergangenen Jahr wieder auf 170 Beamte (2007: 124 / 2006: 239). Das Innenministerium reagierte mit umfassenden Konsequenzen auf die Angriffe gegen Polizisten.
So wurde 2004 eine Sonderstatistik zu derartigen Angriffen eingeführt. In der Aus- und Fortbildung werden die Polizisten gezielt auf die Beruhigung aggressiver Situationen und die Abwehr von Angriffen vorbereitet. Die persönliche Schutzausstattung der Beamten wurde verbessert. Unter anderem wurden für die Polizeivollzugsbeamten mehr als 8.300 persönliche Unterziehschutzwesten sowie verbesserte Pfefferspraysysteme beschafft. “Als Innenminister sind wir besonders verpflichtet, die Beamten durch entsprechendes Training und entsprechende Ausrüstung zu schützen”, fügte der Minister hinzu.
Er warnte auch davor, das Gewaltproblem auf Hooligans, gewaltbereite Demonstranten oder rechtsextremistisch motivierte Gewalttäter zu verengen. Er verwies auf die Häufung von Angriffen auf Bus- und Straßenbahnfahrer, Feuerwehrleute und Rettungskräfte, ein hohes Gewaltpotential bei bestimmten Fangruppen im Amateurfußball, eine hohe Gewaltbereitschaft von Jugendlichen und Heranwachsenden vor allem in Ballungsräumen und immer mehr Minderjährige, die unter Alkoholeinfluss zu Gewaltanwendung neigen.
“Das alles sind Teile eines Gesamtproblems. Konflikte werden immer öfter mit Gewalt ausgetragen. Die Bereitschaft zur friedlichen Konfliktlösung kommt in unserer Gesellschaft immer stärker abhanden”, warnte der Minister. Er verwies auf den Anstieg der Gewaltkriminalität zwischen 1998 und 2007 um bundesweit 17 Prozent.
“Wir müssen Konzepte entwickeln, wie wir Polizisten, Busfahrer, Straßenbahnfahrer besser vor Angriffen schützen und wie wir vor allem junge Leute vor dem Weg in die Gewalt bewahren können”, betonte der Innenminister. “Hierzu müssen alle an einen Tisch und ihren ernsthaften Beitrag leisten: Verkehrsbetriebe, Schulen, Jugendarbeit, Kirchen, Verbände und Vereine. Wir dürfen nicht dulden, dass Meinungsverschiedenheiten mit Gewalt ausgetragen werden”, forderte der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern

Ähnliche Artikel

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Spreewelten 

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

3. Juli 2025

Die Spreewelten in Lübbenau bieten auch in diesem Jahr einen Sommerferienclub für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren...

Tierhilfe Südbrandenburg 

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

3. Juli 2025

Die Tierhilfe Südbrandenburg sucht derzeit ein liebevolles Zuhause mit ruhigem Freigang und mindestens einem Katzenpartner für die junge Katzendame Scarlett....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Brandgefahr: Grablichter auf Cottbuser Friedhöfen ab sofort verboten

11:23 Uhr | 4. Juli 2025 | 17 Leser

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

11:06 Uhr | 4. Juli 2025 | 12 Leser

Baubeginn für neues Feuerwehrgerätehaus in Klettwitz

10:45 Uhr | 4. Juli 2025 | 24 Leser

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.2k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 569 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 95 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.2k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin