Drei Filme aus Deutschland bereichern in diesem Jahr das Programm des Kinderfilmfests im Land Brandenburg. 15 Spielorte beteiligen sich an der 24. Auflage des landesweiten Erfolgsprojektes. Das Filmfest u. a. in Kulturhäusern und Jugendclubs startet am 10. September in Kyritz (PR) und endet am 12. Dezember in Biesenthal (BAR). Organisiert und veranstaltet wird es vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) und dem Filmverband Brandenburg e.V. in Kooperation mit zahlreichen örtlichen Partnern.
Bildungsminister Günter Baaske: „Filmkultur und Filmbildung für Kinder und Jugendliche in die Breite des Landes zu tragen, gerade auch in Orte ohne Kinos, gehört zu den Zielen des Kinderfilmfestes. Den großen Bedarf an qualifizierten Angeboten zur Film- und Medienbildung zeigt die hohe Resonanz der vergangenen Jahre: 14.690 Kinder und Jugendliche nahmen 2014 am Kinderfilmfest teil; 2013 waren es 13.947 in 14 Spielorten.“
Unter dem Motto „Gut gemacht!“ präsentiert das Kinderfilmfest für unterschiedliche Altersgruppe von drei bis 14 Jahren erneut eine Reihe herausragender, außergewöhnlicher, vielfach preisgekrönter Spiel- und Kurzfilme sowie ein Bilderbuchkino.
Zu den aktuellen Beispielen der vielfältigen, kreativen heimischen Kinderfilmproduktionen gehört „Kopfüber“ des in Brandenburg lebenden Regisseurs Bernd Sahling. Sein auf eigenen Erfahrungen beruhender Film greift auf einfühlsame und unkonventionelle Weise das viel diskutierte Thema ADHS auf. Nachdem Bernd Sahling »Kopfüber« auf Festivals weltweit begleitet hat, wird er nun auch Gast des Kinderfilmfests sein.
Zu den weiteren deutschen Beiträgen gehören die erfolgreiche Literaturverfilmung „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ und „Lola auf der Erbse“, der von der Freundschaft mit einer illegal in Deutschland lebenden Kurdenfamilie erzählt. Das Programm lädt auch wieder auf filmische Reisen in andere Länder ein: Die Dokumentation „Auf dem Weg zur Schule“ begleitet vier Kinder in fernen Teilen der Erde auf ihrem abenteuerlichen Schulweg.
Um eine Schule, die auch für anders begabte Kinder zu einem lebendigen Lernort wird, geht es in „Der kleine Zappelphilipp – Meine Welt ist bunt und dreht sich“ aus den Niederlanden. Mit „Kannst du pfeifen, Johanna?“ gibt es einen Klassiker des Kinderfilms wiederzuentdecken. Der Jugendfilm „Death of a Superhero – Am Ende eines viel zu kurzen Tages“ setzt sich auf lebensbejahende Weise mit dem schwierigen Thema Tod auseinander. Um das Thema Mut geht es im Kurzfilmprogramm und im Bilderbuchkino „Marike wird die Geister los“.
Alle Veranstaltungen werden medienpädagogisch begleitet. Für die fundierte Vor- und Nachbereitung des Filmbesuchs hat das LISUM ausführliche Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die alle teilnehmenden Schulen erhalten.
Gefördert wird das Kinderfilmfest durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.
Das Programm des Kinderfilmfestes
Bilderbuchkino: Marike wird die Geister los, empfohlen ab 3 Jahre
Kurzfilmprogramm „Du bist mutig!“ (3 Animationsfilme), empfohlen ab 4 Jahre
Kannst du pfeifen, Johanna? (Schweden 1995, Regie: Rumle Hammerich), empfohlen ab 5 Jahre und für 1. – 3. Jahrgangsstufe
Der kleine Zappelphilipp – Meine Welt ist bunt und dreht sich (Niederlande 2012, Regie: Anna van der Heide), empfohlen für 1.-3. Jahrgangsstufe
Auf dem Weg zur Schule (Dokumentarfilm, Frankreich 2013, Regie: Pascal Plisson), empfohlen für 3. – 6. Jahrgangsstufe
Rico, Oskar und die Tieferschatten (Deutschland 2014, Regie: Neele Leana Vollmar), empfohlen für 3. – 6. Jahrgangsstufe
Lola auf der Erbse (Deutschland 2014, Regie: Thomas Heinemann), empfohlen für 4. – 6. Jahrgangsstufe
Kopfüber (Deutschland 2013 , Regie: Bernd Sahling), empfohlen für 5. – 7. Jahrgangsstufe
Death of a Superhero – Am Ende eines viel zu kurzen Tages (Irland, Deutsch-land, 2011, Regie: Ian FitzGibbon), empfohlen für 8.-12. Jahrgangsstufe
Die Spielorte (in der Regel in Kulturhäusern und Jugendclubs)
- Kyritz (10. – 16.September),
- Senftenberg (12. – 24. September),
- Bernau bei Berlin (18. – 25. September),
- Perleberg (28. September – 09. Oktober),
- Potsdam: Filmmuseum ( 28.September – 04. Oktober) und
- Mediencampus Babelsberg (05. – 09. Oktober),
- Letschin (12. – 16. Oktober),
- Bad Liebenwerda (12. – 16. Oktober),
- Königs Wusterhausen (02. – 07. November),
- Brandenburg a.d.H. (02. – 13. November),
- Fürstenwalde (09. – 13. November),
- Frankfurt (Oder) (15. – 27. November),
- Wandlitz (16. – 21. November),
- Velten (16. – 25. November),
- Luckenwalde (27. November – 04. Dezember),
- Biesenthal (07. – 12. Dezember)
Weitere Informationen zum Kinderfilmfest, den Veranstaltungsorten und Ansprechpartnern der Spielorte und zum Programm unter:
www.kinderfilmfest.brandenburg.de
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/kinderfilmfest.html
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport