Feuring: Präventionsprogramme für Senioren nehmen an Bedeutung zu
Innenstaatssekretär plädiert für stärkere Kooperation von Polizei und Verbänden
Prävention zum Schutz von Senioren vor Straftaten wird nach den Worten von Innenstaatsekretär Arne Feuring in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. „Die Zahl der älteren Menschen in unserem Land steigt und wird auch weiter steigen. Wir werden deshalb vermutlich auch immer öfter Versuche von Straftätern erleben, sich durch Betrügereien oder Diebstahl das Eigentum älterer Bürger anzueignen. Dagegen hilft vor allem Aufklärung. Unsere Polizei beobachtet sehr aufmerksam, mit welchen Tricks und Kniffen die Straftäter arbeiten, und passt die Inhalte ihrer Präventionsangebote entsprechend an“, sagte Feuring bei einer Veranstaltung zur Sicherheit von Senioren am Dienstag in Ludwigsfelde. Er rief zugleich zu einem Zusammenwirken von Polizei, Verbänden und Organisationen bei der Prävention auf.
Die Polizei bot im vergangenen Jahr 162 Veranstaltungen zur Kriminalprävention für Senioren sowie 71 Veranstaltungen zur Verkehrssicherheit für ältere Teilnehmer an. Dazu gehört auch der jährlich wiederkehrende Aktionstag zum Thema „Senioren im Straßenverkehr“, der von der Polizei gemeinsam mit anderen Partnern wie Deutsches Rotes Kreuz, Verkehrswacht, ADAC, Wohlfahrtsverbänden und Fahrschulen durchführt wird. In diesem Jahr soll der Tag der Verkehrssicherheit am 25. Juni stattfinden.
Besondere Risiken für Senioren bestehen nach Einschätzung der Polizei durch verschiedenste Formen der Eigentumskriminalität wie etwa Enkeltrick, Haustürgeschäfte, fragwürdige Kaffeefahrten oder Gewinnspiele. Hier müssten die Präventionsangebote daher gezielt ansetzen.
Sofern Senioren selbst zu Tätern werden, handelt es sich dabei primär um leichte (z.B. Beleidigung) oder mittelschwere Straften (z.B. Diebstähle). Trotz der Anstiege liegt der Anteil der Senioren an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen niedriger als der Anteil der Senioren an der Gesamtbevölkerung.
Quelle: Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg