Zu der am 25. April im Rheinländischen Braunkohlerevier stattfindenden Anti-Kohle-Kette, gibt es Unterstützung aus der Lausitz. Mehrere Vereine, Bürgerinitiativen und die Gemeinde Schenkendöbern ermöglichen für die Lausitzer mit der Organisation einer Busfahrt eine Teilnahme. „Es ist uns ein Bedürfnis mit vielen Teilnehmern aus der Lausitz, die Menschenkette im Rheinland zu einem Erfolg werden zu lassen. Zudem ist unsere Teilnahme ein Zeichen der Dankbarkeit an alle Unterstützer und Teilnehmer der Deutsch-Polnischen Menschenkette 2014“ so Thomas Burchardt, der als Sprecher der „Klinger Runde“ die Lausitzer Menschenkette mit koordinierte. Auch die polnische Bürgerinitiative ermöglicht mit einem Bus die Teilnahme von polnischen Bürgerinnen und Bürgern.
Die Menschenkette im Rheinland wird ein Zeichen einer breiten europäischen Bürgerbewegung gegen die Kohleverstromung sein und gleichzeitig den regionalen Widerstand dort unterstützen. Am Rand des Tagebaus Garzweiler II heißt es dann auf einer Strecke von 7,5 Kilometern: „Bis hier her und nicht weiter“!
Die Busfahrt zur Menschenkette wird von vielen Einzelspendern, der GRÜNEN LIGA, dem Verein “Gegen neue Braunkohletagebaue- pro Heimat e.V.“ und der Gemeinde Schenkendöbern finanziell unterstützt. Der Fahrpreis für die Busfahrt beträgt für die Hin- und Rückfahrt 35 € pro Person.
Ablauf:
Da Hin- und Rückfahrt an einem Tag erfolgen sind folgende Abfahrzeiten notwendig:
03:00 Uhr Guben Bahnhof:
03:15 Gemeindeverwaltung Schenkendöbern:
04:00 Uhr Bahnhof Cottbus:
Die Rückankunft ist nicht vor 24 Uhr.
Informationen im Netz unter: www.anti-kohle-kette.de
Anmeldung
Interessenten aus der Lausitz können sich unter folgendem Kontakt anmelden.
Mail: [email protected] oder telefonisch unter 0162/9256462
Quelle & Foto: Klinger Runde