Vortragsreihe „Auskommen mit dem Einkommen“ der Verbraucherzentrale Brandenburg startet
Wer meint, ein Haushaltsbuch zu führen, sei altmodisch, der liegt falsch. „Gerade in Zeiten von Kreditkarte, Internet-Einkäufen und Online-Banking hilft es dabei, den Überblick über die
eigenen Ausgaben zu behalten“, sagt Annett Reinke von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Und es gibt viele weitere Bereiche, in denen Geld eingespart werden kann, ohne dass es weh tut.
Die Vortragsreihe „Auskommen mit dem Einkommen“ der Verbraucherzentrale beleuchtet neben der Haushaltsplanung Themen wie gesunde Ernährung, Telefon und Internet, Energie sparen sowie Konto und Versicherungen. Am 02.04.2014 beginnen die kostenfreien Vorträge in Fürstenwalde. Auf www.vzb.de/auskommen-einkommen können sich
Interessierte über alle Vortragsorte und -zeiten informieren.
Seine Ausgaben im Blick zu behalten und mit ein paar einfachen Tricks sogar noch zu sparen, ist gar nicht so schwer. Wer die Vortragsreihe „Auskommen mit dem Einkommen“ besucht, kann Schritt für Schritt sein Budget optimieren. Gemeinsam mit den Experten der Verbraucherzentrale Brandenburg gehen die Teilnehmer zum Beispiel auf die Suche nach Stromfressern im Haushalt, finden günstige Telefonverträge und lernen, gesunde Erfrischungsgetränke für wenig Geld selbst zu mixen. Besonders empfehlenswert sind die Vorträge für Familien. Die jeweils aus fünf Referaten bestehende Reihe wird an zwölf Orten in Brandenburg angeboten. Los geht es am 2. April in Fürstenwalde. Genaue Informationen zu Veranstaltungsorten und Terminen finden Verbraucher online auf www.vzb.de/auskommen-einkommen.
Alle Teilnehmer der Vortragsreihe erhalten kostenlos die Broschüre „Clever wirtschaften – Spartipps für Familien“ mit vielen geldwerten Ratschlägen und Checklisten zu den jeweiligen Vortragsthemen. Diese kann man sich auch kostenlos unter www.vzb.de/auskommen-einkommen herunterladen oder bestellen – am landesweiten Termintelefon der Verbraucherzentrale Brandenburg unter 0331/ 98 22 999 5 (Mo bis Fr 9-18 Uhr) oder per E-Mail an [email protected].
Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie finanziert die Vortragsreihe seit 2007. Als Partner vor Ort konnten erneut unter anderem das „Lokale Bündnisse für Familie“ und „Netzwerke Gesunde Kinder“ sowie Mehrgenerationenhäuser gewonnen werden.
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg