Viele relevante Informationen finden sich nur noch oder deutlich schneller online, die digitale Welt wird immer wichtiger. Gleichzeitig nutzt ein bedeutender Teil der Brandenburger gar kein Internet. Die Verbraucherzentrale Brandenburg fordert daher neben dem flächendeckenden Ausbau von schnellem Internet eine Stärkung der Medienkompetenz. Dabei müssen die mit der digitalen Welt verbundenen Risiken begrenzt werden.
Rund ein Viertel der Brandenburger kann zu Hause kein schnelles Internet empfangen. Bei der Quote der Internetnutzer im Vergleich der Bundesländer liegt Brandenburg nach wie vor auf einem der letzten Plätze. „Wir fordern den flächendeckenden Ausbau von schnellem Internet als Element der kommunikativen Daseinsvorsorge“, unterstreicht Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg. Darüber hinaus brauchen die Menschen das Rüstzeug dafür, die Chancen des Internet nutzen zu können. Denn: Je älter, je geringer die Schulbildung oder je prekärer die Einkommens- bzw. Arbeitsplatzsituation desto größer das Risiko, nicht an der Digitalisierung der Gesellschaft teilzuhaben. „Daher unterstützen wir die Vermittlung von Medienkompetenz“, so der Verbraucherschützer weiter. Die mit der digitalen Welt verbundenen Risiken müssen begrenzt werden. „Wir wollen mit noch mehr Aufklärung und einer Stärkung unseres Beratungsangebotes den Risiken entgegenwirken. Zudem mahnen wir Anbieter ab, die gegen geltendes Recht verstoßen und erzielen so Verbesserungen für Verbraucher.“
Doch rein auf Landesebene lässt sich insbesondere die Sammelwut der meist global agierenden Internetdienstleister nicht begrenzen. Dazu bedarf es mindestens einer Ausweitung der Datenschutzgesetze EU-weit.
Die Forderung zur digitalen Welt ist eine von zehn landespolitischen Forderungen im Kontext der 2014 anstehenden Europa- und Kommunal- sowie Landtagswahlen, nachzulesen im Internet.
Themenwoche Digitale Welt vom 10. bis 15. März
Etwa jede fünfte Beratung führt die Verbraucherzentrale Brandenburg zu Themen der digitalen Welt durch. Anlässlich des Weltverbrauchertages klärt die Verbraucherzentrale Brandenburg daher mit einer Themenwoche vom 10. bis 15. März über Verbraucherrechte in der digitalen Welt auf. Hier finden Internetnutzer spannende Artikel, Videos und ein Datenschutz-Quiz.
Der Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, der die Rechte der Verbraucher in den Mittelpunkt stellt. Er wird jährlich am 15. März gefeiert. Der Weltverbrauchertag geht zurück auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 vor dem amerikanischen Kongress grundlegende Verbraucherrechte proklamierte. Kennedy nannte unter anderem das Recht, vor betrügerischer oder irreführender Werbung geschützt zu werden, sowie das Recht, aus einer Vielzahl von Produkten mit marktgerechten Preisen auswählen zu können.
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz
Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick
Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...