Viele der über 60-Jährigen gestalten ihr Leben aktiv. Sie nutzen das Internet zur Kontaktpflege mit ihren Kindern und Enkeln sowie zum Einkaufen. Sie machen Kurreisen ins Ausland und nehmen neue Wohnformen in Anspruch. Welche Beratungs- und Informationsangebote sie dafür benötigen, ist Thema der Seniorentagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“. Dazu laden die Verbraucherzentrale und die Volkshochschulen des Landes Brandenburg am 20. Februar 2014 in den Treffpunkt Freizeit in Potsdam ein.
Es geht ums Diskutieren und Zuhören, wenn am 20. Februar 2014 Senioren mit Politikern sowie Vertretern anderer Verbände bei der Seniorentagung im Potsdamer Treffpunkt Freizeit (Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam) zusammen kommen. Denn viele Brandenburgerinnen und Brandenburger möchten auch im Alter ihr Leben aktiv gestalten und mitmischen. Um dieses bedarfsgerecht fördern zu können, gilt es herauszufinden, was diese Generation bewegt und wo sie Unterstützung benötigt. Daher stellt die Verbraucherzentrale zusammen mit den Volkshochschulen des Landes Brandenburg ihr Beratungs- und Bildungsangebot für Senioren auf den Prüfstand.
In acht Arbeitsgruppen geht es um die Themen Mobilität, Ernährung, ehrenamtliches Engagement, Wohnen im Alter, Finanzen, Reisen und Kuren im Ausland sowie Medienkompetenz. Im Anschluss werden in der großen Runde die einzelnen Workshop-Ergebnisse vorgestellt, um sie als Impuls für die nachfolgende Podiumsdiskussion zu nutzen. In dieser treffen Prof. Dr. Sieglinde Heppener (Landesseniorenrat), Sylvia Schönke (Leiterin des Regionalzentrums Potsdam der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.), Dr. Roswitha Voigtländer (Leiterin der Volkshochschule Potsdam), Dr. Peter Marchand („Kolleg der jungen Alten“, Frankfurt/Oder) sowie die Wissenschaftlerin Bärbel Dangel aufeinander. Sie bringen Chancen und Grenzen der Verbandsarbeit bei der Unterstützung der Senioren auf den Punkt.
Die Verbraucherzentrale und der Volkshochschulverband laden interessierte Senioren herzlich zur Tagung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“
am 20. Februar 2014, 10.30 bis 15.30 Uhr
im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Das Programm sowie weitere Informationen erhalten Sie hier
Um vorherige Anmeldung bis zum 12.02.2014 wird gebeten:
per Mail: seniorentagung [at] vzb.de oder
per Telefon: (0331) 20 00 683 oder (0331) 298 71 14
per Fax: (0331) 298 71 77
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Viele der über 60-Jährigen gestalten ihr Leben aktiv. Sie nutzen das Internet zur Kontaktpflege mit ihren Kindern und Enkeln sowie zum Einkaufen. Sie machen Kurreisen ins Ausland und nehmen neue Wohnformen in Anspruch. Welche Beratungs- und Informationsangebote sie dafür benötigen, ist Thema der Seniorentagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“. Dazu laden die Verbraucherzentrale und die Volkshochschulen des Landes Brandenburg am 20. Februar 2014 in den Treffpunkt Freizeit in Potsdam ein.
Es geht ums Diskutieren und Zuhören, wenn am 20. Februar 2014 Senioren mit Politikern sowie Vertretern anderer Verbände bei der Seniorentagung im Potsdamer Treffpunkt Freizeit (Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam) zusammen kommen. Denn viele Brandenburgerinnen und Brandenburger möchten auch im Alter ihr Leben aktiv gestalten und mitmischen. Um dieses bedarfsgerecht fördern zu können, gilt es herauszufinden, was diese Generation bewegt und wo sie Unterstützung benötigt. Daher stellt die Verbraucherzentrale zusammen mit den Volkshochschulen des Landes Brandenburg ihr Beratungs- und Bildungsangebot für Senioren auf den Prüfstand.
In acht Arbeitsgruppen geht es um die Themen Mobilität, Ernährung, ehrenamtliches Engagement, Wohnen im Alter, Finanzen, Reisen und Kuren im Ausland sowie Medienkompetenz. Im Anschluss werden in der großen Runde die einzelnen Workshop-Ergebnisse vorgestellt, um sie als Impuls für die nachfolgende Podiumsdiskussion zu nutzen. In dieser treffen Prof. Dr. Sieglinde Heppener (Landesseniorenrat), Sylvia Schönke (Leiterin des Regionalzentrums Potsdam der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.), Dr. Roswitha Voigtländer (Leiterin der Volkshochschule Potsdam), Dr. Peter Marchand („Kolleg der jungen Alten“, Frankfurt/Oder) sowie die Wissenschaftlerin Bärbel Dangel aufeinander. Sie bringen Chancen und Grenzen der Verbandsarbeit bei der Unterstützung der Senioren auf den Punkt.
Die Verbraucherzentrale und der Volkshochschulverband laden interessierte Senioren herzlich zur Tagung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“
am 20. Februar 2014, 10.30 bis 15.30 Uhr
im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Das Programm sowie weitere Informationen erhalten Sie hier
Um vorherige Anmeldung bis zum 12.02.2014 wird gebeten:
per Mail: seniorentagung [at] vzb.de oder
per Telefon: (0331) 20 00 683 oder (0331) 298 71 14
per Fax: (0331) 298 71 77
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Viele der über 60-Jährigen gestalten ihr Leben aktiv. Sie nutzen das Internet zur Kontaktpflege mit ihren Kindern und Enkeln sowie zum Einkaufen. Sie machen Kurreisen ins Ausland und nehmen neue Wohnformen in Anspruch. Welche Beratungs- und Informationsangebote sie dafür benötigen, ist Thema der Seniorentagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“. Dazu laden die Verbraucherzentrale und die Volkshochschulen des Landes Brandenburg am 20. Februar 2014 in den Treffpunkt Freizeit in Potsdam ein.
Es geht ums Diskutieren und Zuhören, wenn am 20. Februar 2014 Senioren mit Politikern sowie Vertretern anderer Verbände bei der Seniorentagung im Potsdamer Treffpunkt Freizeit (Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam) zusammen kommen. Denn viele Brandenburgerinnen und Brandenburger möchten auch im Alter ihr Leben aktiv gestalten und mitmischen. Um dieses bedarfsgerecht fördern zu können, gilt es herauszufinden, was diese Generation bewegt und wo sie Unterstützung benötigt. Daher stellt die Verbraucherzentrale zusammen mit den Volkshochschulen des Landes Brandenburg ihr Beratungs- und Bildungsangebot für Senioren auf den Prüfstand.
In acht Arbeitsgruppen geht es um die Themen Mobilität, Ernährung, ehrenamtliches Engagement, Wohnen im Alter, Finanzen, Reisen und Kuren im Ausland sowie Medienkompetenz. Im Anschluss werden in der großen Runde die einzelnen Workshop-Ergebnisse vorgestellt, um sie als Impuls für die nachfolgende Podiumsdiskussion zu nutzen. In dieser treffen Prof. Dr. Sieglinde Heppener (Landesseniorenrat), Sylvia Schönke (Leiterin des Regionalzentrums Potsdam der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.), Dr. Roswitha Voigtländer (Leiterin der Volkshochschule Potsdam), Dr. Peter Marchand („Kolleg der jungen Alten“, Frankfurt/Oder) sowie die Wissenschaftlerin Bärbel Dangel aufeinander. Sie bringen Chancen und Grenzen der Verbandsarbeit bei der Unterstützung der Senioren auf den Punkt.
Die Verbraucherzentrale und der Volkshochschulverband laden interessierte Senioren herzlich zur Tagung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“
am 20. Februar 2014, 10.30 bis 15.30 Uhr
im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Das Programm sowie weitere Informationen erhalten Sie hier
Um vorherige Anmeldung bis zum 12.02.2014 wird gebeten:
per Mail: seniorentagung [at] vzb.de oder
per Telefon: (0331) 20 00 683 oder (0331) 298 71 14
per Fax: (0331) 298 71 77
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Viele der über 60-Jährigen gestalten ihr Leben aktiv. Sie nutzen das Internet zur Kontaktpflege mit ihren Kindern und Enkeln sowie zum Einkaufen. Sie machen Kurreisen ins Ausland und nehmen neue Wohnformen in Anspruch. Welche Beratungs- und Informationsangebote sie dafür benötigen, ist Thema der Seniorentagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“. Dazu laden die Verbraucherzentrale und die Volkshochschulen des Landes Brandenburg am 20. Februar 2014 in den Treffpunkt Freizeit in Potsdam ein.
Es geht ums Diskutieren und Zuhören, wenn am 20. Februar 2014 Senioren mit Politikern sowie Vertretern anderer Verbände bei der Seniorentagung im Potsdamer Treffpunkt Freizeit (Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam) zusammen kommen. Denn viele Brandenburgerinnen und Brandenburger möchten auch im Alter ihr Leben aktiv gestalten und mitmischen. Um dieses bedarfsgerecht fördern zu können, gilt es herauszufinden, was diese Generation bewegt und wo sie Unterstützung benötigt. Daher stellt die Verbraucherzentrale zusammen mit den Volkshochschulen des Landes Brandenburg ihr Beratungs- und Bildungsangebot für Senioren auf den Prüfstand.
In acht Arbeitsgruppen geht es um die Themen Mobilität, Ernährung, ehrenamtliches Engagement, Wohnen im Alter, Finanzen, Reisen und Kuren im Ausland sowie Medienkompetenz. Im Anschluss werden in der großen Runde die einzelnen Workshop-Ergebnisse vorgestellt, um sie als Impuls für die nachfolgende Podiumsdiskussion zu nutzen. In dieser treffen Prof. Dr. Sieglinde Heppener (Landesseniorenrat), Sylvia Schönke (Leiterin des Regionalzentrums Potsdam der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.), Dr. Roswitha Voigtländer (Leiterin der Volkshochschule Potsdam), Dr. Peter Marchand („Kolleg der jungen Alten“, Frankfurt/Oder) sowie die Wissenschaftlerin Bärbel Dangel aufeinander. Sie bringen Chancen und Grenzen der Verbandsarbeit bei der Unterstützung der Senioren auf den Punkt.
Die Verbraucherzentrale und der Volkshochschulverband laden interessierte Senioren herzlich zur Tagung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“
am 20. Februar 2014, 10.30 bis 15.30 Uhr
im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Das Programm sowie weitere Informationen erhalten Sie hier
Um vorherige Anmeldung bis zum 12.02.2014 wird gebeten:
per Mail: seniorentagung [at] vzb.de oder
per Telefon: (0331) 20 00 683 oder (0331) 298 71 14
per Fax: (0331) 298 71 77
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Viele der über 60-Jährigen gestalten ihr Leben aktiv. Sie nutzen das Internet zur Kontaktpflege mit ihren Kindern und Enkeln sowie zum Einkaufen. Sie machen Kurreisen ins Ausland und nehmen neue Wohnformen in Anspruch. Welche Beratungs- und Informationsangebote sie dafür benötigen, ist Thema der Seniorentagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“. Dazu laden die Verbraucherzentrale und die Volkshochschulen des Landes Brandenburg am 20. Februar 2014 in den Treffpunkt Freizeit in Potsdam ein.
Es geht ums Diskutieren und Zuhören, wenn am 20. Februar 2014 Senioren mit Politikern sowie Vertretern anderer Verbände bei der Seniorentagung im Potsdamer Treffpunkt Freizeit (Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam) zusammen kommen. Denn viele Brandenburgerinnen und Brandenburger möchten auch im Alter ihr Leben aktiv gestalten und mitmischen. Um dieses bedarfsgerecht fördern zu können, gilt es herauszufinden, was diese Generation bewegt und wo sie Unterstützung benötigt. Daher stellt die Verbraucherzentrale zusammen mit den Volkshochschulen des Landes Brandenburg ihr Beratungs- und Bildungsangebot für Senioren auf den Prüfstand.
In acht Arbeitsgruppen geht es um die Themen Mobilität, Ernährung, ehrenamtliches Engagement, Wohnen im Alter, Finanzen, Reisen und Kuren im Ausland sowie Medienkompetenz. Im Anschluss werden in der großen Runde die einzelnen Workshop-Ergebnisse vorgestellt, um sie als Impuls für die nachfolgende Podiumsdiskussion zu nutzen. In dieser treffen Prof. Dr. Sieglinde Heppener (Landesseniorenrat), Sylvia Schönke (Leiterin des Regionalzentrums Potsdam der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.), Dr. Roswitha Voigtländer (Leiterin der Volkshochschule Potsdam), Dr. Peter Marchand („Kolleg der jungen Alten“, Frankfurt/Oder) sowie die Wissenschaftlerin Bärbel Dangel aufeinander. Sie bringen Chancen und Grenzen der Verbandsarbeit bei der Unterstützung der Senioren auf den Punkt.
Die Verbraucherzentrale und der Volkshochschulverband laden interessierte Senioren herzlich zur Tagung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“
am 20. Februar 2014, 10.30 bis 15.30 Uhr
im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Das Programm sowie weitere Informationen erhalten Sie hier
Um vorherige Anmeldung bis zum 12.02.2014 wird gebeten:
per Mail: seniorentagung [at] vzb.de oder
per Telefon: (0331) 20 00 683 oder (0331) 298 71 14
per Fax: (0331) 298 71 77
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Viele der über 60-Jährigen gestalten ihr Leben aktiv. Sie nutzen das Internet zur Kontaktpflege mit ihren Kindern und Enkeln sowie zum Einkaufen. Sie machen Kurreisen ins Ausland und nehmen neue Wohnformen in Anspruch. Welche Beratungs- und Informationsangebote sie dafür benötigen, ist Thema der Seniorentagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“. Dazu laden die Verbraucherzentrale und die Volkshochschulen des Landes Brandenburg am 20. Februar 2014 in den Treffpunkt Freizeit in Potsdam ein.
Es geht ums Diskutieren und Zuhören, wenn am 20. Februar 2014 Senioren mit Politikern sowie Vertretern anderer Verbände bei der Seniorentagung im Potsdamer Treffpunkt Freizeit (Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam) zusammen kommen. Denn viele Brandenburgerinnen und Brandenburger möchten auch im Alter ihr Leben aktiv gestalten und mitmischen. Um dieses bedarfsgerecht fördern zu können, gilt es herauszufinden, was diese Generation bewegt und wo sie Unterstützung benötigt. Daher stellt die Verbraucherzentrale zusammen mit den Volkshochschulen des Landes Brandenburg ihr Beratungs- und Bildungsangebot für Senioren auf den Prüfstand.
In acht Arbeitsgruppen geht es um die Themen Mobilität, Ernährung, ehrenamtliches Engagement, Wohnen im Alter, Finanzen, Reisen und Kuren im Ausland sowie Medienkompetenz. Im Anschluss werden in der großen Runde die einzelnen Workshop-Ergebnisse vorgestellt, um sie als Impuls für die nachfolgende Podiumsdiskussion zu nutzen. In dieser treffen Prof. Dr. Sieglinde Heppener (Landesseniorenrat), Sylvia Schönke (Leiterin des Regionalzentrums Potsdam der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.), Dr. Roswitha Voigtländer (Leiterin der Volkshochschule Potsdam), Dr. Peter Marchand („Kolleg der jungen Alten“, Frankfurt/Oder) sowie die Wissenschaftlerin Bärbel Dangel aufeinander. Sie bringen Chancen und Grenzen der Verbandsarbeit bei der Unterstützung der Senioren auf den Punkt.
Die Verbraucherzentrale und der Volkshochschulverband laden interessierte Senioren herzlich zur Tagung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“
am 20. Februar 2014, 10.30 bis 15.30 Uhr
im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Das Programm sowie weitere Informationen erhalten Sie hier
Um vorherige Anmeldung bis zum 12.02.2014 wird gebeten:
per Mail: seniorentagung [at] vzb.de oder
per Telefon: (0331) 20 00 683 oder (0331) 298 71 14
per Fax: (0331) 298 71 77
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Viele der über 60-Jährigen gestalten ihr Leben aktiv. Sie nutzen das Internet zur Kontaktpflege mit ihren Kindern und Enkeln sowie zum Einkaufen. Sie machen Kurreisen ins Ausland und nehmen neue Wohnformen in Anspruch. Welche Beratungs- und Informationsangebote sie dafür benötigen, ist Thema der Seniorentagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“. Dazu laden die Verbraucherzentrale und die Volkshochschulen des Landes Brandenburg am 20. Februar 2014 in den Treffpunkt Freizeit in Potsdam ein.
Es geht ums Diskutieren und Zuhören, wenn am 20. Februar 2014 Senioren mit Politikern sowie Vertretern anderer Verbände bei der Seniorentagung im Potsdamer Treffpunkt Freizeit (Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam) zusammen kommen. Denn viele Brandenburgerinnen und Brandenburger möchten auch im Alter ihr Leben aktiv gestalten und mitmischen. Um dieses bedarfsgerecht fördern zu können, gilt es herauszufinden, was diese Generation bewegt und wo sie Unterstützung benötigt. Daher stellt die Verbraucherzentrale zusammen mit den Volkshochschulen des Landes Brandenburg ihr Beratungs- und Bildungsangebot für Senioren auf den Prüfstand.
In acht Arbeitsgruppen geht es um die Themen Mobilität, Ernährung, ehrenamtliches Engagement, Wohnen im Alter, Finanzen, Reisen und Kuren im Ausland sowie Medienkompetenz. Im Anschluss werden in der großen Runde die einzelnen Workshop-Ergebnisse vorgestellt, um sie als Impuls für die nachfolgende Podiumsdiskussion zu nutzen. In dieser treffen Prof. Dr. Sieglinde Heppener (Landesseniorenrat), Sylvia Schönke (Leiterin des Regionalzentrums Potsdam der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.), Dr. Roswitha Voigtländer (Leiterin der Volkshochschule Potsdam), Dr. Peter Marchand („Kolleg der jungen Alten“, Frankfurt/Oder) sowie die Wissenschaftlerin Bärbel Dangel aufeinander. Sie bringen Chancen und Grenzen der Verbandsarbeit bei der Unterstützung der Senioren auf den Punkt.
Die Verbraucherzentrale und der Volkshochschulverband laden interessierte Senioren herzlich zur Tagung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“
am 20. Februar 2014, 10.30 bis 15.30 Uhr
im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Das Programm sowie weitere Informationen erhalten Sie hier
Um vorherige Anmeldung bis zum 12.02.2014 wird gebeten:
per Mail: seniorentagung [at] vzb.de oder
per Telefon: (0331) 20 00 683 oder (0331) 298 71 14
per Fax: (0331) 298 71 77
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Viele der über 60-Jährigen gestalten ihr Leben aktiv. Sie nutzen das Internet zur Kontaktpflege mit ihren Kindern und Enkeln sowie zum Einkaufen. Sie machen Kurreisen ins Ausland und nehmen neue Wohnformen in Anspruch. Welche Beratungs- und Informationsangebote sie dafür benötigen, ist Thema der Seniorentagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“. Dazu laden die Verbraucherzentrale und die Volkshochschulen des Landes Brandenburg am 20. Februar 2014 in den Treffpunkt Freizeit in Potsdam ein.
Es geht ums Diskutieren und Zuhören, wenn am 20. Februar 2014 Senioren mit Politikern sowie Vertretern anderer Verbände bei der Seniorentagung im Potsdamer Treffpunkt Freizeit (Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam) zusammen kommen. Denn viele Brandenburgerinnen und Brandenburger möchten auch im Alter ihr Leben aktiv gestalten und mitmischen. Um dieses bedarfsgerecht fördern zu können, gilt es herauszufinden, was diese Generation bewegt und wo sie Unterstützung benötigt. Daher stellt die Verbraucherzentrale zusammen mit den Volkshochschulen des Landes Brandenburg ihr Beratungs- und Bildungsangebot für Senioren auf den Prüfstand.
In acht Arbeitsgruppen geht es um die Themen Mobilität, Ernährung, ehrenamtliches Engagement, Wohnen im Alter, Finanzen, Reisen und Kuren im Ausland sowie Medienkompetenz. Im Anschluss werden in der großen Runde die einzelnen Workshop-Ergebnisse vorgestellt, um sie als Impuls für die nachfolgende Podiumsdiskussion zu nutzen. In dieser treffen Prof. Dr. Sieglinde Heppener (Landesseniorenrat), Sylvia Schönke (Leiterin des Regionalzentrums Potsdam der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.), Dr. Roswitha Voigtländer (Leiterin der Volkshochschule Potsdam), Dr. Peter Marchand („Kolleg der jungen Alten“, Frankfurt/Oder) sowie die Wissenschaftlerin Bärbel Dangel aufeinander. Sie bringen Chancen und Grenzen der Verbandsarbeit bei der Unterstützung der Senioren auf den Punkt.
Die Verbraucherzentrale und der Volkshochschulverband laden interessierte Senioren herzlich zur Tagung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tagung „Aktiv und gut leben im Alter: Angebote für Senioren“
am 20. Februar 2014, 10.30 bis 15.30 Uhr
im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Das Programm sowie weitere Informationen erhalten Sie hier
Um vorherige Anmeldung bis zum 12.02.2014 wird gebeten:
per Mail: seniorentagung [at] vzb.de oder
per Telefon: (0331) 20 00 683 oder (0331) 298 71 14
per Fax: (0331) 298 71 77
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg