Gemeinsam mit Apple und Xiaomi gehört Samsung zu den größten Marken für Smartphones. Wenn wir es ganz genau nehmen, ist das Unternehmen aus Südkorea sogar die unumstrittene Nummer 1. Was viele dabei gerne vergessen, ist, dass Samsung keine reine Handymarke ist. Die Smartphones des Herstellers, darunter unter anderem die beliebte Galaxy-Reihe, sind weltweit gefragt. Allerdings gibt es noch einige weitere Produkte, die ebenfalls große Erfolge feiern. So bringt etwa der Audiomarkt jedes Jahr Milliardenumsätze ein.
Mehr als 50 Tochtergesellschaften in unterschiedlichen Sektoren
Mit über 50 Tochtergesellschaften in unterschiedlichen Bereichen ist Samsung wirklich gut aufgestellt. Die Gaming-Szene versorgt die Marke etwa mit hochauflösenden Odyssey-Monitoren, einem vernetzten IoT-Ökosystem und leistungsfähigen Tablets mit starker Prozessorleistung. Beste Voraussetzungen also für Spiele aus allen Genres, darunter iGaming, RPGs und Simulationen. Ein weiterer wichtiger Sektor ist der Audiomarkt. Mit Harman International Industries hat Samsung schließlich eine Tochtergesellschaft mit bis zu 15 verschiedenen Audiomarken. Gerade bei den Millennials und der Generation Z werden sie wegen ihres hochwertigen Sounds geschätzt.
JBL gehört zu den wichtigsten Zugpferden von Harman
Eine der wichtigsten Audiomarken von Harman ist unumstritten JBL. Mit seinen Kopfhörern und Lautsprechern hat sich das Unternehmen weltweit einen Namen gemacht, wobei sich die Produkte vor allem in den USA und in Asien einer großen Beliebtheit erfreuen. Dort werden sie überwiegend von jungen Menschen gekauft, wobei im Grunde alle Altersklassen Gefallen an der Marke finden. AKG, Lexicon und Revel sind weitere erfolgreiche Brands, die zu Harman beziehungsweise – seit der Übernahme im Jahr 2017 – zu Samsung gehören.
Mit der Übernahme durch Samsung konnte sich Harman als Global Player etablieren
Harman war bereits vor der Übernahme durch Samsung ein erfolgreiches Unternehmen. Trotzdem steht außer Frage, dass es erst durch das Know-how und die finanzielle Stärke des südkoreanischen Konzerns ihr volles Potenzial entfalten konnte. Lag der operative Gewinn 2020 noch bei 55,5 Milliarden Won, waren es im Jahr 2021 bereits über 559,1 Milliarden Won. Das sind ungefähr 340 Millionen Euro und zehnmal so viel wie noch im Vorjahr. Das Unternehmen bewegt sich also in ganz anderen Dimensionen als noch vor der Übernahme.
Markenbotschafter schaffen Vertrauen bei der Wunschzielgruppe
Ursprünglich war Harman eine Marke, deren Produkte sich mehr oder weniger an jeden richteten. Mittlerweile ist die Zielgruppe etwas fokussierter. Samsung hat dabei eine wichtige Rolle gespielt, indem der Brand auf Markenbotschafter zur Ansprache von jüngeren Konsumenten setzte. Die mit Abstand wichtigste Kampagne dürfte die mit dem niederländischen DJ Martin Garrix sein. Als Markenbotschafter von JBL steigerte er international die Attraktivität der Marke. In Südkorea war es vor allem der Hip-Hop-Künstler Jay Park, der die Markenbekanntheit deutlich erhöhte. Generell arbeitet Harman inzwischen mit zahlreichen Künstlern und Influencern zusammen, um die Wahrnehmung seiner Marken bei jungen Menschen positiv zu beeinflussen.
Harman ist ein Zeugnis der Vielseitigkeit von Samsung
Nur sehr wenige Marken schaffen es, sich so breit zu positionieren wie Samsung. Bei vielen sind es am Ende nur zwei oder drei Produktlinien, die wirklich erfolgreich sind. Die südkoreanische Erfolgsmarke ist da schon ganz anders. Obwohl der Mobilfunkmarkt zunehmend gesättigt ist, zeigen Beispiele wie Harman, dass der bedeutende Elektronikkonzern auch in anderen Bereichen Maßstäbe setzt. Dass Samsung sehr wandelbar ist, war übrigens schon früh zu sehen. Das Unternehmen war zeitweise sogar als Hersteller für Flugzeugteile aktiv. Trotzdem gelang die Transformation zu einem globalen Technologiekonzern. Neben Produkten wie Fernsehern, Monitoren und Smartphones vertreibt der Hauptkonzern auch Halbleiter und Speicherchips. Ganz zu schweigen von einer großen Auswahl an Haushaltsgeräten. Zählen wir das Produktsortiment der Tochtermarken dazu, gibt es wirklich fast nichts, was Samsung nicht herstellt oder zumindest indirekt beeinflusst. Von Audiogeräten über Beleuchtungslösungen bis hin zu Industrierobotern ist eigentlich alles dabei.