Ein gepflegter Rasen erfordert nicht nur regelmäßige Pflege, sondern auch die Wahl des passenden Rasenmähers. Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und Beschaffenheit der Rasenfläche sowie persönliche Präferenzen.
Die Wahl des passenden Rasenmähers richtet sich nach Flächengröße, Gelände und persönlichen Vorlieben. Spindelmäher eignen sich für kleine Zierrasen, Sichelmäher für vielseitige Einsätze. Mähroboter bieten Komfort für kleinere Flächen, während Aufsitzmäher große Areale effizient bearbeiten. Antriebsart und Zusatzfunktionen beeinflussen die Entscheidung maßgeblich
Rasenmäher-Typen im Überblick
Spindelmäher
Spindelmäher arbeiten mit einer rotierenden Spindel, die die Grashalme nach dem Scherenprinzip schneidet. Sie bieten einen besonders sauberen Schnitt und sind ideal für Zierrasenflächen, die regelmäßig gepflegt werden. Allerdings sind sie für hohes Gras weniger geeignet und erfordern häufigeres Mähen.
Sichelmäher
Sichelmäher nutzen horizontal rotierende Messer, um das Gras abzuschlagen. Sie sind vielseitig einsetzbar und bewältigen auch höheres Gras problemlos. Diese Mäher sind in verschiedenen Antriebsarten erhältlich, darunter Elektro-, Akku- und Benzinbetrieb.
Mähroboter
Mähroboter übernehmen das Mähen autonom und sind besonders für Personen geeignet, die Zeit sparen möchten. Sie sind ideal für kleine bis mittelgroße Rasenflächen und arbeiten leise sowie emissionsfrei. Vor der Inbetriebnahme ist jedoch die Installation eines Begrenzungsdrahts erforderlich.
Aufsitzmäher und Rasentraktoren
Für sehr große Rasenflächen ab etwa 1.000 m² sind Aufsitzmäher oder Rasentraktoren geeignet. Sie ermöglichen komfortables Mähen im Sitzen und sind besonders effizient bei weitläufigen Flächen.
Auswahlkriterien für den passenden Rasenmäher
Größe der Rasenfläche
Bis 100 m²: Spindelmäher oder kleine Elektromäher
100–500 m²: Akku- oder Elektromäher
500–1.000 m²: Leistungsstarke Akku- oder Benzinmäher
Über 1.000 m²: Aufsitzmäher oder Rasentraktoren
Je größer die Fläche, desto breiter sollte die Schnittbreite des Mähers sein, um effizient arbeiten zu können.
Geländebeschaffenheit
Für unebenes oder hügeliges Gelände sind Mäher mit Radantrieb oder Allradantrieb empfehlenswert. Sie erleichtern das Manövrieren und sorgen für ein gleichmäßiges Schnittbild.
Antriebsart
Elektromäher: Leicht und leise, aber auf eine Stromquelle angewiesen
Akkumäher: Kabellos und flexibel, jedoch begrenzte Laufzeit
Benzinmäher: Leistungsstark und unabhängig, aber lauter und wartungsintensiver
Die Wahl der Antriebsart hängt von der Größe der Rasenfläche und den persönlichen Vorlieben ab.
Zusatzfunktionen
Einige Rasenmäher bieten zusätzliche Funktionen wie Mulchen, Seitenauswurf oder eine zentrale Schnitthöhenverstellung. Diese können den Komfort und die Effizienz beim Mähen erhöhen.