• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 5. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Staatssekretärin Fischer legt Grundstein für Erneuerbare Energien Zentrum

15:43 Uhr | 18. April 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Tina Fischer, hat heute den Grundstein für ein Informations- und Beratungszentrum für erneuerbare Energien in unmittelbarer Nähe zum Wald-Solar-Heim Eberswalde gelegt. Das Informationszentrum stehe vor allem für Zukunftsfähigkeit, sagte Fischer. „Es fördert einen bewussten Umgang mit Energie als Grundlage einer lebenswerten Umwelt. Und es setzt ein klares Signal: Eine dezentrale Energieversorgung ist auch für die Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion eine große Chance.“ Sie halte Projekte wie dieses für wichtig, denn „die Energiewende in unserem Land kann nur gelingen, wenn die Brandenburgerinnen und Brandenburger diesen Weg auch mitgehen. Denn jenseits politischer Entscheidungen sind es die Erzeuger und Verbraucher, die die Energiewende mit Leben füllen müssen. Akzeptanz und ein bewusster Umgang mit Energie sind entscheidende Schlüssel zu einer klimaverträglichen Zukunft.“
Die Projektpartner Eberswalder Informations-Centrum Holz- Energie (E.I.C.H.E. e.V.) und der Verein Ökologie – Energie – Entwicklung – Aktivierung (EkoERA) in Koszalin (Polen) kooperieren für die Arbeit des Informationszentrums unter dem Projekttitel “Grenzüberschreitendes Netzwerk für deutsch-polnische Information, Beratung und Bildung zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Euroregion Pomerania”.
Die Staatssekretärin würdigte diesen deutsch-polnischen Ansatz: „Gerade was den Klimaschutz anbelangt spielen multinationale Kooperationen eine ganz entscheidende Rolle.“ Das Erreichen von mehr Akzeptanz für erneuerbare Energien ist die Zielstellung, welche die beiden deutsch-polnischen Partner vereint, um das Umdenken der Bevölkerung des Fördergebietes Pomerania zu Fragen der Klima- und Energiepolitik und des Schutzes der natürlichen Ressourcen anzustoßen. Somit wollen sie die natürlichen Potentiale der Region (Biomasse, Wasser, Sonne, Wind) verstärkt nutzen. Dazu errichtet der Projektpartner E.I.C.H.E. e.V. ein Ausstellungsgebäude mit Edutainmentbereich (eine Mischung aus Information und Unterhaltung) in Eberswalde und baut der Verein EkoERA die von ihm in Koszalin genutzten Räumlichkeiten um. Beide Einrichtungen werden zweisprachig geführt.
Staatsekretärin Fischer erinnerte daran, dass die Landesregierung vor wenigen Wochen ihre Energiestrategie 2030 verabschiedet hat. „Wir haben damit einen ambitionierten Weg zum weiteren Ausbau der Erneuerbarer Energien eingeschlagen, ohne dabei die energiepolitisch ebenso wichtigen Fragen wie Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit aus den Augen zu verlieren“, sagte Fischer. „Das neue Informationszentrum ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie energiepolitische Zukunft auf lokaler und regionaler Ebene gedacht, ja „erdacht“ werden kann.“
An der Grundsteinlegung in Eberswalde nehmen von polnischer Seite u. a. auch der Landrat des Landkreis Koszalin, Roman Szewczyk, der Vorsitzende des Kreistages Koszalin, Dariusz Kalinowski, und von der Technischen Universität Koszalin, Beata Krzyżyńska, teil.
Der Direktor des Landesbetriebes Forst Brandenburg, Hubertus Kraut, kündigte an, dass der Landesbetrieb auf dem Dach des Informationszentrums eine Photovoltaikanlage betreiben wird und so die Zielerreichung des Nullemissionsstandards des Gebäudes unterstützt. Kraut teilte außerdem mit, dass zwei der drei im Zentrum entstehenden Arbeitplätze durch Mitarbeiter des Landesbetriebes besetzt werden, die für die Übernahme von Beratungsaufgaben geschult werden.
Das Gebäude, für welches heute in Eberswalde der Grundstein gelegt wurde, soll einer Vorbildfunktion für energieeffizientes Bauen in der Euroregion Pomerania gerecht werden. Es wird durch die Architekten von GAP Berlin so geplant und errichtet, dass der Nullemissions-Standard erreicht wird. Das Zentrum demonstriert modernste Systeme aus dem gesamten Spektrum der erneuerbaren Energien in Kombination mit einem umfangreichen, touristisch attraktiven Informationsbereich. Die spezielle Ausrüstung der Ausstellungsräume im Infozentrum wird es ermöglichen, dass die Vielzahl von Anlagen für verschiedene Energieformen bei laufendem Betrieb demonstriert werden können. Den Besuchern wird der Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem eigenen Energieverhalten erläutert. Die Kombination dieser umfassenden Technik- und Erlebnisausstellung ist einzigartig, nicht nur in der Euroregion, und bedient gleichzeitig die Nachfrage nach außergewöhnlichen touristischen Anziehungspunkten.
Das Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG IV A in Höhe von 2.728.677 EURO gefördert und mit insgesamt 450.000 EURO durch das Land Brandenburg und den Landkreis Barnim kofinanziert.
Quelle: Staatskanzlei

Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Tina Fischer, hat heute den Grundstein für ein Informations- und Beratungszentrum für erneuerbare Energien in unmittelbarer Nähe zum Wald-Solar-Heim Eberswalde gelegt. Das Informationszentrum stehe vor allem für Zukunftsfähigkeit, sagte Fischer. „Es fördert einen bewussten Umgang mit Energie als Grundlage einer lebenswerten Umwelt. Und es setzt ein klares Signal: Eine dezentrale Energieversorgung ist auch für die Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion eine große Chance.“ Sie halte Projekte wie dieses für wichtig, denn „die Energiewende in unserem Land kann nur gelingen, wenn die Brandenburgerinnen und Brandenburger diesen Weg auch mitgehen. Denn jenseits politischer Entscheidungen sind es die Erzeuger und Verbraucher, die die Energiewende mit Leben füllen müssen. Akzeptanz und ein bewusster Umgang mit Energie sind entscheidende Schlüssel zu einer klimaverträglichen Zukunft.“
Die Projektpartner Eberswalder Informations-Centrum Holz- Energie (E.I.C.H.E. e.V.) und der Verein Ökologie – Energie – Entwicklung – Aktivierung (EkoERA) in Koszalin (Polen) kooperieren für die Arbeit des Informationszentrums unter dem Projekttitel “Grenzüberschreitendes Netzwerk für deutsch-polnische Information, Beratung und Bildung zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Euroregion Pomerania”.
Die Staatssekretärin würdigte diesen deutsch-polnischen Ansatz: „Gerade was den Klimaschutz anbelangt spielen multinationale Kooperationen eine ganz entscheidende Rolle.“ Das Erreichen von mehr Akzeptanz für erneuerbare Energien ist die Zielstellung, welche die beiden deutsch-polnischen Partner vereint, um das Umdenken der Bevölkerung des Fördergebietes Pomerania zu Fragen der Klima- und Energiepolitik und des Schutzes der natürlichen Ressourcen anzustoßen. Somit wollen sie die natürlichen Potentiale der Region (Biomasse, Wasser, Sonne, Wind) verstärkt nutzen. Dazu errichtet der Projektpartner E.I.C.H.E. e.V. ein Ausstellungsgebäude mit Edutainmentbereich (eine Mischung aus Information und Unterhaltung) in Eberswalde und baut der Verein EkoERA die von ihm in Koszalin genutzten Räumlichkeiten um. Beide Einrichtungen werden zweisprachig geführt.
Staatsekretärin Fischer erinnerte daran, dass die Landesregierung vor wenigen Wochen ihre Energiestrategie 2030 verabschiedet hat. „Wir haben damit einen ambitionierten Weg zum weiteren Ausbau der Erneuerbarer Energien eingeschlagen, ohne dabei die energiepolitisch ebenso wichtigen Fragen wie Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit aus den Augen zu verlieren“, sagte Fischer. „Das neue Informationszentrum ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie energiepolitische Zukunft auf lokaler und regionaler Ebene gedacht, ja „erdacht“ werden kann.“
An der Grundsteinlegung in Eberswalde nehmen von polnischer Seite u. a. auch der Landrat des Landkreis Koszalin, Roman Szewczyk, der Vorsitzende des Kreistages Koszalin, Dariusz Kalinowski, und von der Technischen Universität Koszalin, Beata Krzyżyńska, teil.
Der Direktor des Landesbetriebes Forst Brandenburg, Hubertus Kraut, kündigte an, dass der Landesbetrieb auf dem Dach des Informationszentrums eine Photovoltaikanlage betreiben wird und so die Zielerreichung des Nullemissionsstandards des Gebäudes unterstützt. Kraut teilte außerdem mit, dass zwei der drei im Zentrum entstehenden Arbeitplätze durch Mitarbeiter des Landesbetriebes besetzt werden, die für die Übernahme von Beratungsaufgaben geschult werden.
Das Gebäude, für welches heute in Eberswalde der Grundstein gelegt wurde, soll einer Vorbildfunktion für energieeffizientes Bauen in der Euroregion Pomerania gerecht werden. Es wird durch die Architekten von GAP Berlin so geplant und errichtet, dass der Nullemissions-Standard erreicht wird. Das Zentrum demonstriert modernste Systeme aus dem gesamten Spektrum der erneuerbaren Energien in Kombination mit einem umfangreichen, touristisch attraktiven Informationsbereich. Die spezielle Ausrüstung der Ausstellungsräume im Infozentrum wird es ermöglichen, dass die Vielzahl von Anlagen für verschiedene Energieformen bei laufendem Betrieb demonstriert werden können. Den Besuchern wird der Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem eigenen Energieverhalten erläutert. Die Kombination dieser umfassenden Technik- und Erlebnisausstellung ist einzigartig, nicht nur in der Euroregion, und bedient gleichzeitig die Nachfrage nach außergewöhnlichen touristischen Anziehungspunkten.
Das Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG IV A in Höhe von 2.728.677 EURO gefördert und mit insgesamt 450.000 EURO durch das Land Brandenburg und den Landkreis Barnim kofinanziert.
Quelle: Staatskanzlei

Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Tina Fischer, hat heute den Grundstein für ein Informations- und Beratungszentrum für erneuerbare Energien in unmittelbarer Nähe zum Wald-Solar-Heim Eberswalde gelegt. Das Informationszentrum stehe vor allem für Zukunftsfähigkeit, sagte Fischer. „Es fördert einen bewussten Umgang mit Energie als Grundlage einer lebenswerten Umwelt. Und es setzt ein klares Signal: Eine dezentrale Energieversorgung ist auch für die Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion eine große Chance.“ Sie halte Projekte wie dieses für wichtig, denn „die Energiewende in unserem Land kann nur gelingen, wenn die Brandenburgerinnen und Brandenburger diesen Weg auch mitgehen. Denn jenseits politischer Entscheidungen sind es die Erzeuger und Verbraucher, die die Energiewende mit Leben füllen müssen. Akzeptanz und ein bewusster Umgang mit Energie sind entscheidende Schlüssel zu einer klimaverträglichen Zukunft.“
Die Projektpartner Eberswalder Informations-Centrum Holz- Energie (E.I.C.H.E. e.V.) und der Verein Ökologie – Energie – Entwicklung – Aktivierung (EkoERA) in Koszalin (Polen) kooperieren für die Arbeit des Informationszentrums unter dem Projekttitel “Grenzüberschreitendes Netzwerk für deutsch-polnische Information, Beratung und Bildung zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Euroregion Pomerania”.
Die Staatssekretärin würdigte diesen deutsch-polnischen Ansatz: „Gerade was den Klimaschutz anbelangt spielen multinationale Kooperationen eine ganz entscheidende Rolle.“ Das Erreichen von mehr Akzeptanz für erneuerbare Energien ist die Zielstellung, welche die beiden deutsch-polnischen Partner vereint, um das Umdenken der Bevölkerung des Fördergebietes Pomerania zu Fragen der Klima- und Energiepolitik und des Schutzes der natürlichen Ressourcen anzustoßen. Somit wollen sie die natürlichen Potentiale der Region (Biomasse, Wasser, Sonne, Wind) verstärkt nutzen. Dazu errichtet der Projektpartner E.I.C.H.E. e.V. ein Ausstellungsgebäude mit Edutainmentbereich (eine Mischung aus Information und Unterhaltung) in Eberswalde und baut der Verein EkoERA die von ihm in Koszalin genutzten Räumlichkeiten um. Beide Einrichtungen werden zweisprachig geführt.
Staatsekretärin Fischer erinnerte daran, dass die Landesregierung vor wenigen Wochen ihre Energiestrategie 2030 verabschiedet hat. „Wir haben damit einen ambitionierten Weg zum weiteren Ausbau der Erneuerbarer Energien eingeschlagen, ohne dabei die energiepolitisch ebenso wichtigen Fragen wie Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit aus den Augen zu verlieren“, sagte Fischer. „Das neue Informationszentrum ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie energiepolitische Zukunft auf lokaler und regionaler Ebene gedacht, ja „erdacht“ werden kann.“
An der Grundsteinlegung in Eberswalde nehmen von polnischer Seite u. a. auch der Landrat des Landkreis Koszalin, Roman Szewczyk, der Vorsitzende des Kreistages Koszalin, Dariusz Kalinowski, und von der Technischen Universität Koszalin, Beata Krzyżyńska, teil.
Der Direktor des Landesbetriebes Forst Brandenburg, Hubertus Kraut, kündigte an, dass der Landesbetrieb auf dem Dach des Informationszentrums eine Photovoltaikanlage betreiben wird und so die Zielerreichung des Nullemissionsstandards des Gebäudes unterstützt. Kraut teilte außerdem mit, dass zwei der drei im Zentrum entstehenden Arbeitplätze durch Mitarbeiter des Landesbetriebes besetzt werden, die für die Übernahme von Beratungsaufgaben geschult werden.
Das Gebäude, für welches heute in Eberswalde der Grundstein gelegt wurde, soll einer Vorbildfunktion für energieeffizientes Bauen in der Euroregion Pomerania gerecht werden. Es wird durch die Architekten von GAP Berlin so geplant und errichtet, dass der Nullemissions-Standard erreicht wird. Das Zentrum demonstriert modernste Systeme aus dem gesamten Spektrum der erneuerbaren Energien in Kombination mit einem umfangreichen, touristisch attraktiven Informationsbereich. Die spezielle Ausrüstung der Ausstellungsräume im Infozentrum wird es ermöglichen, dass die Vielzahl von Anlagen für verschiedene Energieformen bei laufendem Betrieb demonstriert werden können. Den Besuchern wird der Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem eigenen Energieverhalten erläutert. Die Kombination dieser umfassenden Technik- und Erlebnisausstellung ist einzigartig, nicht nur in der Euroregion, und bedient gleichzeitig die Nachfrage nach außergewöhnlichen touristischen Anziehungspunkten.
Das Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG IV A in Höhe von 2.728.677 EURO gefördert und mit insgesamt 450.000 EURO durch das Land Brandenburg und den Landkreis Barnim kofinanziert.
Quelle: Staatskanzlei

Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Tina Fischer, hat heute den Grundstein für ein Informations- und Beratungszentrum für erneuerbare Energien in unmittelbarer Nähe zum Wald-Solar-Heim Eberswalde gelegt. Das Informationszentrum stehe vor allem für Zukunftsfähigkeit, sagte Fischer. „Es fördert einen bewussten Umgang mit Energie als Grundlage einer lebenswerten Umwelt. Und es setzt ein klares Signal: Eine dezentrale Energieversorgung ist auch für die Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion eine große Chance.“ Sie halte Projekte wie dieses für wichtig, denn „die Energiewende in unserem Land kann nur gelingen, wenn die Brandenburgerinnen und Brandenburger diesen Weg auch mitgehen. Denn jenseits politischer Entscheidungen sind es die Erzeuger und Verbraucher, die die Energiewende mit Leben füllen müssen. Akzeptanz und ein bewusster Umgang mit Energie sind entscheidende Schlüssel zu einer klimaverträglichen Zukunft.“
Die Projektpartner Eberswalder Informations-Centrum Holz- Energie (E.I.C.H.E. e.V.) und der Verein Ökologie – Energie – Entwicklung – Aktivierung (EkoERA) in Koszalin (Polen) kooperieren für die Arbeit des Informationszentrums unter dem Projekttitel “Grenzüberschreitendes Netzwerk für deutsch-polnische Information, Beratung und Bildung zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Euroregion Pomerania”.
Die Staatssekretärin würdigte diesen deutsch-polnischen Ansatz: „Gerade was den Klimaschutz anbelangt spielen multinationale Kooperationen eine ganz entscheidende Rolle.“ Das Erreichen von mehr Akzeptanz für erneuerbare Energien ist die Zielstellung, welche die beiden deutsch-polnischen Partner vereint, um das Umdenken der Bevölkerung des Fördergebietes Pomerania zu Fragen der Klima- und Energiepolitik und des Schutzes der natürlichen Ressourcen anzustoßen. Somit wollen sie die natürlichen Potentiale der Region (Biomasse, Wasser, Sonne, Wind) verstärkt nutzen. Dazu errichtet der Projektpartner E.I.C.H.E. e.V. ein Ausstellungsgebäude mit Edutainmentbereich (eine Mischung aus Information und Unterhaltung) in Eberswalde und baut der Verein EkoERA die von ihm in Koszalin genutzten Räumlichkeiten um. Beide Einrichtungen werden zweisprachig geführt.
Staatsekretärin Fischer erinnerte daran, dass die Landesregierung vor wenigen Wochen ihre Energiestrategie 2030 verabschiedet hat. „Wir haben damit einen ambitionierten Weg zum weiteren Ausbau der Erneuerbarer Energien eingeschlagen, ohne dabei die energiepolitisch ebenso wichtigen Fragen wie Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit aus den Augen zu verlieren“, sagte Fischer. „Das neue Informationszentrum ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie energiepolitische Zukunft auf lokaler und regionaler Ebene gedacht, ja „erdacht“ werden kann.“
An der Grundsteinlegung in Eberswalde nehmen von polnischer Seite u. a. auch der Landrat des Landkreis Koszalin, Roman Szewczyk, der Vorsitzende des Kreistages Koszalin, Dariusz Kalinowski, und von der Technischen Universität Koszalin, Beata Krzyżyńska, teil.
Der Direktor des Landesbetriebes Forst Brandenburg, Hubertus Kraut, kündigte an, dass der Landesbetrieb auf dem Dach des Informationszentrums eine Photovoltaikanlage betreiben wird und so die Zielerreichung des Nullemissionsstandards des Gebäudes unterstützt. Kraut teilte außerdem mit, dass zwei der drei im Zentrum entstehenden Arbeitplätze durch Mitarbeiter des Landesbetriebes besetzt werden, die für die Übernahme von Beratungsaufgaben geschult werden.
Das Gebäude, für welches heute in Eberswalde der Grundstein gelegt wurde, soll einer Vorbildfunktion für energieeffizientes Bauen in der Euroregion Pomerania gerecht werden. Es wird durch die Architekten von GAP Berlin so geplant und errichtet, dass der Nullemissions-Standard erreicht wird. Das Zentrum demonstriert modernste Systeme aus dem gesamten Spektrum der erneuerbaren Energien in Kombination mit einem umfangreichen, touristisch attraktiven Informationsbereich. Die spezielle Ausrüstung der Ausstellungsräume im Infozentrum wird es ermöglichen, dass die Vielzahl von Anlagen für verschiedene Energieformen bei laufendem Betrieb demonstriert werden können. Den Besuchern wird der Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem eigenen Energieverhalten erläutert. Die Kombination dieser umfassenden Technik- und Erlebnisausstellung ist einzigartig, nicht nur in der Euroregion, und bedient gleichzeitig die Nachfrage nach außergewöhnlichen touristischen Anziehungspunkten.
Das Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG IV A in Höhe von 2.728.677 EURO gefördert und mit insgesamt 450.000 EURO durch das Land Brandenburg und den Landkreis Barnim kofinanziert.
Quelle: Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 824 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 2.8k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 208 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 131 Leser

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

15:15 Uhr | 4. Juli 2025 | 131 Leser

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

14:42 Uhr | 4. Juli 2025 | 53 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.5k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.4k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin