• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 10. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Kripo-Gewerkschaft: Strafverfolgung ebenso wichtig wie Präsenz – Landesregierung darf Gegensteuern nicht verschlafen

15:41 Uhr | 29. Februar 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg – hat anlässlich der heutigen Präsentation der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2010 durch Innenminister Dietmar Woidke (SPD) seine Sorge über die Situation und Zukunft der Verbrechensbekämpfung in Brandenburg wiederholt. Brandenburg ist nach wie vor eines der am höchsten mit Kriminalität belasteten Flächenländer der Bundesrepublik, wobei die PKS lediglich einen Hinweis auf die der Polizei durch Strafanzeigen und Ermittlungen bekannt gewordene Kriminalität liefert (Hellfeld), nicht aber das sogenannte Dunkelfeld.
Der BDK-Landesvorsitzende Wolfgang Bauch (51) kritisierte erneut den seit Jahren laufenden personellen Aderlass bei der Polizei im Allgemeinen und der Kriminalpolizei im Speziellen. Dieser führe schon jetzt zu erheblichen Problemen, obwohl die von der Landesregierung vorgegebene Zielmarke für 2020 noch längst nicht erreicht sei. Die tatsächliche Situation an der Front der Verbrechensbekämpfung dürfte nicht schöngeredet werden. Die Landesregierung müsse die Sorgen der Bevölkerung, die Kritik der Praktiker, die Arbeitsverdichtung bei der Polizei mit all ihren Negativen Folgen und die rückläufige Aufklärungsquote als Warnsignale Ernst nehmen und dürfe die Chance zum Gegensteuern nicht verschlafen.
Wenn schon Personal abgebaut werde, müsse um so mehr in die Aus- und Fortbildung sowie die Motivation, insbesondere Berufszufriedenheit und berechenbare Karrierechancen investiert werden. Bei den aktuellen Strukturveränderungen sei es nicht gelungen, die Masse der Polizisten „mitzunehmen“.
Strafverfolgung ebenso wichtig wie Präsenz!
Für den BDK ist die einseitige Reduzierung der politischen und medialen Diskussion auf uniformierte Präsenz, die man angeblich auch künftig gewährleisten wolle, ein Irrweg. Vielmehr sei es gleichermaßen erforderlich, den Fahndungs- und Strafverfolgungsdruck durch Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte zu erhalten und wieder zu erhöhen, auch in der dünn besiedelten Fläche Brandenburgs. Dazu sei nicht nur ausreichend, sondern vor allem optimal aus- und fortgebildetes Personal erforderlich.
Bauch wiederholte deshalb die Forderung der Kripo-Gewerkschaft nach einer spezialisierten und besser auf die Erfordernisse von Schutz- und Kriminalpolizei und damit die polizeiliche Aufgabenerfüllung insgesamt zugeschnittenen Ausbildung an der Fachhochschule der Polizei. Dazu müssten endlich Kripo-Klassen eingerichtet werden. Eine Verwendung des Brandenburger Polizeinachwuchses nach der Ausbildung bei der Kriminalpolizei sei derzeit vom Zufallsprinzip mit extrem geringer Wahrscheinlichkeit abhängig, also weder für die Dienststellen, noch den einzelnen Absolventen planbar. In Zeiten knapper Kassen sei es indes zwingender denn je, in Spezialisierung zu investieren. Dass sich Streifenpolizist und Kriminalist in Brandenburg faktisch nur noch durch das Tragen von Uniform oder Zivilkleidung unterscheiden, sei absurd. Bauch forderte die Landesregierung auf, die weitere Demontage der Kriminalpolizei und ihres Berufsbildes zu stoppen. Intensive kriminalpolizeiliche Ermittlungen sind die Grundlagen für eine effektive Strafverfolgung und damit eine nachhaltige Wirkung auf Straftäter. Dass dies noch hinreichend gewährleistet ist, steht nicht erst mit den Personalkürzungen der aktuellen Polizeireform in Frage. Täterermittlungen, gerichtsfeste Beweisführung und spürbare Sanktionen sind wichtiger als Erfolgsstriche in der Statistik.
Grenzüberschreitende Kriminalität
Der BDK begrüßt grundsätzlich verstärkte Kontrolltätigkeit im grenznahen Raum. Der Ruf der Bevölkerung nach uniformierter Polizei ist auch gut nachzuvollziehen. Aber um erfolgreich dieser Kriminalitätserscheinung zu begegnen, müssen auch die Täter ermittelt, überführt und bestraft werden. Gemeint hier sind hier vor allem die Anführer der aus dem Ausland agierenden kriminellen Gruppierungen, welche das Land nicht betreten und den Großteil der kriminellen Gewinne einstreichen. Dazu bedarf es aber vor allem leistungsfähiger kriminalpolizeilicher Strukturen. Der spürbare personelle Abbau in den Bereichen der Fahndung und der Kriminaltechnik wirken sich hier zweifellos negativ aus. Zudem bedarf es vor allem einer verbesserten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung. Ausländische Banden werden nach wie vor nicht mit der Konsequenz verfolgt wie deutsche Banden im Inland.
Die kriminalpolitische Wirkung technischer Maßnahmen wie “künstliche DNA” dürfe nicht überhöht, sondern Aufwand und Nutzen müssten genau beobachtet werden.
Rockerkriminalität
Ein weiteres Problem stellt die Bekämpfung der Rockerkriminalität dar. Die Überführung der Mitglieder der Outlaw Motorcyclegangs fällt zunehmend schwer. Sie sind Teil des Organisierten Verbrechens. Selbst bei schwerwiegendsten Gewaltdelikten schweigen oft Opfer und auch Zeugen, weil sie vom Staat nicht den nötigen Schutz erwarten und Angst haben. Das verstärkt die Macht und Anziehungskraft dieser kriminellen Erscheinungsform. Hier muss eine Umkehr geschaffen werden, was vor allem nur über erfolgreiche kriminalpolizeiliche Arbeit erreichbar ist. Dass landesweit nur ca. 20 Kriminalbeamte spezifisch in diesem Bereich ermitteln, sei völlig ungenügend, kritisierte Bauch.
Hier, wie bei Gewaltdelikten insgesamt, sind weniger die Fallzahlen – die ohnehin gewissen jährlichen Schwankungen unterliegen – die Herausforderung, sondern der Umfang der Ermittlungen.
Jugendkriminalität
Die Bekämpfung der Jugendkriminalität muss ein Schwerpunkt der Kriminalitätsbekämpfung bleiben. Auch wenn die absoluten Zahlen aufgrund der demografischen Entwicklung rückgängig sind, beginnen im Jugendalter die Karrieren hartnäckiger Rückfalltäter, insbesondere auch im Bereich der Gewaltdelinquenz. Die Auflösung der Jugendkommissariate in den Ballungszentren und der Jugendsachbearbeitungsbereiche in allen anderen Bereichen mit der Reform führt augenscheinlich derzeit dazu, dass sich die Kriminalpolizei nur noch zusätzlich und nicht mehr speziell mit Jugendkriminalität befassen kann. Hier muss deutlich gegengesteuert werden.
Rauschgiftkriminalität
Ein weiteres Problem stellt die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität dar. Sie ist ein aussagekräftiger Gradmesser des Vermögens einer Polizei, sich kriminellen Machenschaften in den Weg zu stellen. Ergebnisse der Dunkelfeldforschung zeigen erhebliche Probleme beim Missbrauch illegaler Betäubungsmittel im Land Brandenburg. Die Polizei bestimmt vor allem durch Personaleinsatz, wie weit hier Aufhellung betrieben wird. Die Polizeiliche Kriminalstatistik weist jedoch aus, dass das Niveau von 2005 und 2006 bisher nicht wieder annähernd erreicht werden konnte.
Quelle: Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg – hat anlässlich der heutigen Präsentation der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2010 durch Innenminister Dietmar Woidke (SPD) seine Sorge über die Situation und Zukunft der Verbrechensbekämpfung in Brandenburg wiederholt. Brandenburg ist nach wie vor eines der am höchsten mit Kriminalität belasteten Flächenländer der Bundesrepublik, wobei die PKS lediglich einen Hinweis auf die der Polizei durch Strafanzeigen und Ermittlungen bekannt gewordene Kriminalität liefert (Hellfeld), nicht aber das sogenannte Dunkelfeld.
Der BDK-Landesvorsitzende Wolfgang Bauch (51) kritisierte erneut den seit Jahren laufenden personellen Aderlass bei der Polizei im Allgemeinen und der Kriminalpolizei im Speziellen. Dieser führe schon jetzt zu erheblichen Problemen, obwohl die von der Landesregierung vorgegebene Zielmarke für 2020 noch längst nicht erreicht sei. Die tatsächliche Situation an der Front der Verbrechensbekämpfung dürfte nicht schöngeredet werden. Die Landesregierung müsse die Sorgen der Bevölkerung, die Kritik der Praktiker, die Arbeitsverdichtung bei der Polizei mit all ihren Negativen Folgen und die rückläufige Aufklärungsquote als Warnsignale Ernst nehmen und dürfe die Chance zum Gegensteuern nicht verschlafen.
Wenn schon Personal abgebaut werde, müsse um so mehr in die Aus- und Fortbildung sowie die Motivation, insbesondere Berufszufriedenheit und berechenbare Karrierechancen investiert werden. Bei den aktuellen Strukturveränderungen sei es nicht gelungen, die Masse der Polizisten „mitzunehmen“.
Strafverfolgung ebenso wichtig wie Präsenz!
Für den BDK ist die einseitige Reduzierung der politischen und medialen Diskussion auf uniformierte Präsenz, die man angeblich auch künftig gewährleisten wolle, ein Irrweg. Vielmehr sei es gleichermaßen erforderlich, den Fahndungs- und Strafverfolgungsdruck durch Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte zu erhalten und wieder zu erhöhen, auch in der dünn besiedelten Fläche Brandenburgs. Dazu sei nicht nur ausreichend, sondern vor allem optimal aus- und fortgebildetes Personal erforderlich.
Bauch wiederholte deshalb die Forderung der Kripo-Gewerkschaft nach einer spezialisierten und besser auf die Erfordernisse von Schutz- und Kriminalpolizei und damit die polizeiliche Aufgabenerfüllung insgesamt zugeschnittenen Ausbildung an der Fachhochschule der Polizei. Dazu müssten endlich Kripo-Klassen eingerichtet werden. Eine Verwendung des Brandenburger Polizeinachwuchses nach der Ausbildung bei der Kriminalpolizei sei derzeit vom Zufallsprinzip mit extrem geringer Wahrscheinlichkeit abhängig, also weder für die Dienststellen, noch den einzelnen Absolventen planbar. In Zeiten knapper Kassen sei es indes zwingender denn je, in Spezialisierung zu investieren. Dass sich Streifenpolizist und Kriminalist in Brandenburg faktisch nur noch durch das Tragen von Uniform oder Zivilkleidung unterscheiden, sei absurd. Bauch forderte die Landesregierung auf, die weitere Demontage der Kriminalpolizei und ihres Berufsbildes zu stoppen. Intensive kriminalpolizeiliche Ermittlungen sind die Grundlagen für eine effektive Strafverfolgung und damit eine nachhaltige Wirkung auf Straftäter. Dass dies noch hinreichend gewährleistet ist, steht nicht erst mit den Personalkürzungen der aktuellen Polizeireform in Frage. Täterermittlungen, gerichtsfeste Beweisführung und spürbare Sanktionen sind wichtiger als Erfolgsstriche in der Statistik.
Grenzüberschreitende Kriminalität
Der BDK begrüßt grundsätzlich verstärkte Kontrolltätigkeit im grenznahen Raum. Der Ruf der Bevölkerung nach uniformierter Polizei ist auch gut nachzuvollziehen. Aber um erfolgreich dieser Kriminalitätserscheinung zu begegnen, müssen auch die Täter ermittelt, überführt und bestraft werden. Gemeint hier sind hier vor allem die Anführer der aus dem Ausland agierenden kriminellen Gruppierungen, welche das Land nicht betreten und den Großteil der kriminellen Gewinne einstreichen. Dazu bedarf es aber vor allem leistungsfähiger kriminalpolizeilicher Strukturen. Der spürbare personelle Abbau in den Bereichen der Fahndung und der Kriminaltechnik wirken sich hier zweifellos negativ aus. Zudem bedarf es vor allem einer verbesserten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung. Ausländische Banden werden nach wie vor nicht mit der Konsequenz verfolgt wie deutsche Banden im Inland.
Die kriminalpolitische Wirkung technischer Maßnahmen wie “künstliche DNA” dürfe nicht überhöht, sondern Aufwand und Nutzen müssten genau beobachtet werden.
Rockerkriminalität
Ein weiteres Problem stellt die Bekämpfung der Rockerkriminalität dar. Die Überführung der Mitglieder der Outlaw Motorcyclegangs fällt zunehmend schwer. Sie sind Teil des Organisierten Verbrechens. Selbst bei schwerwiegendsten Gewaltdelikten schweigen oft Opfer und auch Zeugen, weil sie vom Staat nicht den nötigen Schutz erwarten und Angst haben. Das verstärkt die Macht und Anziehungskraft dieser kriminellen Erscheinungsform. Hier muss eine Umkehr geschaffen werden, was vor allem nur über erfolgreiche kriminalpolizeiliche Arbeit erreichbar ist. Dass landesweit nur ca. 20 Kriminalbeamte spezifisch in diesem Bereich ermitteln, sei völlig ungenügend, kritisierte Bauch.
Hier, wie bei Gewaltdelikten insgesamt, sind weniger die Fallzahlen – die ohnehin gewissen jährlichen Schwankungen unterliegen – die Herausforderung, sondern der Umfang der Ermittlungen.
Jugendkriminalität
Die Bekämpfung der Jugendkriminalität muss ein Schwerpunkt der Kriminalitätsbekämpfung bleiben. Auch wenn die absoluten Zahlen aufgrund der demografischen Entwicklung rückgängig sind, beginnen im Jugendalter die Karrieren hartnäckiger Rückfalltäter, insbesondere auch im Bereich der Gewaltdelinquenz. Die Auflösung der Jugendkommissariate in den Ballungszentren und der Jugendsachbearbeitungsbereiche in allen anderen Bereichen mit der Reform führt augenscheinlich derzeit dazu, dass sich die Kriminalpolizei nur noch zusätzlich und nicht mehr speziell mit Jugendkriminalität befassen kann. Hier muss deutlich gegengesteuert werden.
Rauschgiftkriminalität
Ein weiteres Problem stellt die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität dar. Sie ist ein aussagekräftiger Gradmesser des Vermögens einer Polizei, sich kriminellen Machenschaften in den Weg zu stellen. Ergebnisse der Dunkelfeldforschung zeigen erhebliche Probleme beim Missbrauch illegaler Betäubungsmittel im Land Brandenburg. Die Polizei bestimmt vor allem durch Personaleinsatz, wie weit hier Aufhellung betrieben wird. Die Polizeiliche Kriminalstatistik weist jedoch aus, dass das Niveau von 2005 und 2006 bisher nicht wieder annähernd erreicht werden konnte.
Quelle: Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg – hat anlässlich der heutigen Präsentation der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2010 durch Innenminister Dietmar Woidke (SPD) seine Sorge über die Situation und Zukunft der Verbrechensbekämpfung in Brandenburg wiederholt. Brandenburg ist nach wie vor eines der am höchsten mit Kriminalität belasteten Flächenländer der Bundesrepublik, wobei die PKS lediglich einen Hinweis auf die der Polizei durch Strafanzeigen und Ermittlungen bekannt gewordene Kriminalität liefert (Hellfeld), nicht aber das sogenannte Dunkelfeld.
Der BDK-Landesvorsitzende Wolfgang Bauch (51) kritisierte erneut den seit Jahren laufenden personellen Aderlass bei der Polizei im Allgemeinen und der Kriminalpolizei im Speziellen. Dieser führe schon jetzt zu erheblichen Problemen, obwohl die von der Landesregierung vorgegebene Zielmarke für 2020 noch längst nicht erreicht sei. Die tatsächliche Situation an der Front der Verbrechensbekämpfung dürfte nicht schöngeredet werden. Die Landesregierung müsse die Sorgen der Bevölkerung, die Kritik der Praktiker, die Arbeitsverdichtung bei der Polizei mit all ihren Negativen Folgen und die rückläufige Aufklärungsquote als Warnsignale Ernst nehmen und dürfe die Chance zum Gegensteuern nicht verschlafen.
Wenn schon Personal abgebaut werde, müsse um so mehr in die Aus- und Fortbildung sowie die Motivation, insbesondere Berufszufriedenheit und berechenbare Karrierechancen investiert werden. Bei den aktuellen Strukturveränderungen sei es nicht gelungen, die Masse der Polizisten „mitzunehmen“.
Strafverfolgung ebenso wichtig wie Präsenz!
Für den BDK ist die einseitige Reduzierung der politischen und medialen Diskussion auf uniformierte Präsenz, die man angeblich auch künftig gewährleisten wolle, ein Irrweg. Vielmehr sei es gleichermaßen erforderlich, den Fahndungs- und Strafverfolgungsdruck durch Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte zu erhalten und wieder zu erhöhen, auch in der dünn besiedelten Fläche Brandenburgs. Dazu sei nicht nur ausreichend, sondern vor allem optimal aus- und fortgebildetes Personal erforderlich.
Bauch wiederholte deshalb die Forderung der Kripo-Gewerkschaft nach einer spezialisierten und besser auf die Erfordernisse von Schutz- und Kriminalpolizei und damit die polizeiliche Aufgabenerfüllung insgesamt zugeschnittenen Ausbildung an der Fachhochschule der Polizei. Dazu müssten endlich Kripo-Klassen eingerichtet werden. Eine Verwendung des Brandenburger Polizeinachwuchses nach der Ausbildung bei der Kriminalpolizei sei derzeit vom Zufallsprinzip mit extrem geringer Wahrscheinlichkeit abhängig, also weder für die Dienststellen, noch den einzelnen Absolventen planbar. In Zeiten knapper Kassen sei es indes zwingender denn je, in Spezialisierung zu investieren. Dass sich Streifenpolizist und Kriminalist in Brandenburg faktisch nur noch durch das Tragen von Uniform oder Zivilkleidung unterscheiden, sei absurd. Bauch forderte die Landesregierung auf, die weitere Demontage der Kriminalpolizei und ihres Berufsbildes zu stoppen. Intensive kriminalpolizeiliche Ermittlungen sind die Grundlagen für eine effektive Strafverfolgung und damit eine nachhaltige Wirkung auf Straftäter. Dass dies noch hinreichend gewährleistet ist, steht nicht erst mit den Personalkürzungen der aktuellen Polizeireform in Frage. Täterermittlungen, gerichtsfeste Beweisführung und spürbare Sanktionen sind wichtiger als Erfolgsstriche in der Statistik.
Grenzüberschreitende Kriminalität
Der BDK begrüßt grundsätzlich verstärkte Kontrolltätigkeit im grenznahen Raum. Der Ruf der Bevölkerung nach uniformierter Polizei ist auch gut nachzuvollziehen. Aber um erfolgreich dieser Kriminalitätserscheinung zu begegnen, müssen auch die Täter ermittelt, überführt und bestraft werden. Gemeint hier sind hier vor allem die Anführer der aus dem Ausland agierenden kriminellen Gruppierungen, welche das Land nicht betreten und den Großteil der kriminellen Gewinne einstreichen. Dazu bedarf es aber vor allem leistungsfähiger kriminalpolizeilicher Strukturen. Der spürbare personelle Abbau in den Bereichen der Fahndung und der Kriminaltechnik wirken sich hier zweifellos negativ aus. Zudem bedarf es vor allem einer verbesserten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung. Ausländische Banden werden nach wie vor nicht mit der Konsequenz verfolgt wie deutsche Banden im Inland.
Die kriminalpolitische Wirkung technischer Maßnahmen wie “künstliche DNA” dürfe nicht überhöht, sondern Aufwand und Nutzen müssten genau beobachtet werden.
Rockerkriminalität
Ein weiteres Problem stellt die Bekämpfung der Rockerkriminalität dar. Die Überführung der Mitglieder der Outlaw Motorcyclegangs fällt zunehmend schwer. Sie sind Teil des Organisierten Verbrechens. Selbst bei schwerwiegendsten Gewaltdelikten schweigen oft Opfer und auch Zeugen, weil sie vom Staat nicht den nötigen Schutz erwarten und Angst haben. Das verstärkt die Macht und Anziehungskraft dieser kriminellen Erscheinungsform. Hier muss eine Umkehr geschaffen werden, was vor allem nur über erfolgreiche kriminalpolizeiliche Arbeit erreichbar ist. Dass landesweit nur ca. 20 Kriminalbeamte spezifisch in diesem Bereich ermitteln, sei völlig ungenügend, kritisierte Bauch.
Hier, wie bei Gewaltdelikten insgesamt, sind weniger die Fallzahlen – die ohnehin gewissen jährlichen Schwankungen unterliegen – die Herausforderung, sondern der Umfang der Ermittlungen.
Jugendkriminalität
Die Bekämpfung der Jugendkriminalität muss ein Schwerpunkt der Kriminalitätsbekämpfung bleiben. Auch wenn die absoluten Zahlen aufgrund der demografischen Entwicklung rückgängig sind, beginnen im Jugendalter die Karrieren hartnäckiger Rückfalltäter, insbesondere auch im Bereich der Gewaltdelinquenz. Die Auflösung der Jugendkommissariate in den Ballungszentren und der Jugendsachbearbeitungsbereiche in allen anderen Bereichen mit der Reform führt augenscheinlich derzeit dazu, dass sich die Kriminalpolizei nur noch zusätzlich und nicht mehr speziell mit Jugendkriminalität befassen kann. Hier muss deutlich gegengesteuert werden.
Rauschgiftkriminalität
Ein weiteres Problem stellt die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität dar. Sie ist ein aussagekräftiger Gradmesser des Vermögens einer Polizei, sich kriminellen Machenschaften in den Weg zu stellen. Ergebnisse der Dunkelfeldforschung zeigen erhebliche Probleme beim Missbrauch illegaler Betäubungsmittel im Land Brandenburg. Die Polizei bestimmt vor allem durch Personaleinsatz, wie weit hier Aufhellung betrieben wird. Die Polizeiliche Kriminalstatistik weist jedoch aus, dass das Niveau von 2005 und 2006 bisher nicht wieder annähernd erreicht werden konnte.
Quelle: Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg – hat anlässlich der heutigen Präsentation der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2010 durch Innenminister Dietmar Woidke (SPD) seine Sorge über die Situation und Zukunft der Verbrechensbekämpfung in Brandenburg wiederholt. Brandenburg ist nach wie vor eines der am höchsten mit Kriminalität belasteten Flächenländer der Bundesrepublik, wobei die PKS lediglich einen Hinweis auf die der Polizei durch Strafanzeigen und Ermittlungen bekannt gewordene Kriminalität liefert (Hellfeld), nicht aber das sogenannte Dunkelfeld.
Der BDK-Landesvorsitzende Wolfgang Bauch (51) kritisierte erneut den seit Jahren laufenden personellen Aderlass bei der Polizei im Allgemeinen und der Kriminalpolizei im Speziellen. Dieser führe schon jetzt zu erheblichen Problemen, obwohl die von der Landesregierung vorgegebene Zielmarke für 2020 noch längst nicht erreicht sei. Die tatsächliche Situation an der Front der Verbrechensbekämpfung dürfte nicht schöngeredet werden. Die Landesregierung müsse die Sorgen der Bevölkerung, die Kritik der Praktiker, die Arbeitsverdichtung bei der Polizei mit all ihren Negativen Folgen und die rückläufige Aufklärungsquote als Warnsignale Ernst nehmen und dürfe die Chance zum Gegensteuern nicht verschlafen.
Wenn schon Personal abgebaut werde, müsse um so mehr in die Aus- und Fortbildung sowie die Motivation, insbesondere Berufszufriedenheit und berechenbare Karrierechancen investiert werden. Bei den aktuellen Strukturveränderungen sei es nicht gelungen, die Masse der Polizisten „mitzunehmen“.
Strafverfolgung ebenso wichtig wie Präsenz!
Für den BDK ist die einseitige Reduzierung der politischen und medialen Diskussion auf uniformierte Präsenz, die man angeblich auch künftig gewährleisten wolle, ein Irrweg. Vielmehr sei es gleichermaßen erforderlich, den Fahndungs- und Strafverfolgungsdruck durch Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte zu erhalten und wieder zu erhöhen, auch in der dünn besiedelten Fläche Brandenburgs. Dazu sei nicht nur ausreichend, sondern vor allem optimal aus- und fortgebildetes Personal erforderlich.
Bauch wiederholte deshalb die Forderung der Kripo-Gewerkschaft nach einer spezialisierten und besser auf die Erfordernisse von Schutz- und Kriminalpolizei und damit die polizeiliche Aufgabenerfüllung insgesamt zugeschnittenen Ausbildung an der Fachhochschule der Polizei. Dazu müssten endlich Kripo-Klassen eingerichtet werden. Eine Verwendung des Brandenburger Polizeinachwuchses nach der Ausbildung bei der Kriminalpolizei sei derzeit vom Zufallsprinzip mit extrem geringer Wahrscheinlichkeit abhängig, also weder für die Dienststellen, noch den einzelnen Absolventen planbar. In Zeiten knapper Kassen sei es indes zwingender denn je, in Spezialisierung zu investieren. Dass sich Streifenpolizist und Kriminalist in Brandenburg faktisch nur noch durch das Tragen von Uniform oder Zivilkleidung unterscheiden, sei absurd. Bauch forderte die Landesregierung auf, die weitere Demontage der Kriminalpolizei und ihres Berufsbildes zu stoppen. Intensive kriminalpolizeiliche Ermittlungen sind die Grundlagen für eine effektive Strafverfolgung und damit eine nachhaltige Wirkung auf Straftäter. Dass dies noch hinreichend gewährleistet ist, steht nicht erst mit den Personalkürzungen der aktuellen Polizeireform in Frage. Täterermittlungen, gerichtsfeste Beweisführung und spürbare Sanktionen sind wichtiger als Erfolgsstriche in der Statistik.
Grenzüberschreitende Kriminalität
Der BDK begrüßt grundsätzlich verstärkte Kontrolltätigkeit im grenznahen Raum. Der Ruf der Bevölkerung nach uniformierter Polizei ist auch gut nachzuvollziehen. Aber um erfolgreich dieser Kriminalitätserscheinung zu begegnen, müssen auch die Täter ermittelt, überführt und bestraft werden. Gemeint hier sind hier vor allem die Anführer der aus dem Ausland agierenden kriminellen Gruppierungen, welche das Land nicht betreten und den Großteil der kriminellen Gewinne einstreichen. Dazu bedarf es aber vor allem leistungsfähiger kriminalpolizeilicher Strukturen. Der spürbare personelle Abbau in den Bereichen der Fahndung und der Kriminaltechnik wirken sich hier zweifellos negativ aus. Zudem bedarf es vor allem einer verbesserten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung. Ausländische Banden werden nach wie vor nicht mit der Konsequenz verfolgt wie deutsche Banden im Inland.
Die kriminalpolitische Wirkung technischer Maßnahmen wie “künstliche DNA” dürfe nicht überhöht, sondern Aufwand und Nutzen müssten genau beobachtet werden.
Rockerkriminalität
Ein weiteres Problem stellt die Bekämpfung der Rockerkriminalität dar. Die Überführung der Mitglieder der Outlaw Motorcyclegangs fällt zunehmend schwer. Sie sind Teil des Organisierten Verbrechens. Selbst bei schwerwiegendsten Gewaltdelikten schweigen oft Opfer und auch Zeugen, weil sie vom Staat nicht den nötigen Schutz erwarten und Angst haben. Das verstärkt die Macht und Anziehungskraft dieser kriminellen Erscheinungsform. Hier muss eine Umkehr geschaffen werden, was vor allem nur über erfolgreiche kriminalpolizeiliche Arbeit erreichbar ist. Dass landesweit nur ca. 20 Kriminalbeamte spezifisch in diesem Bereich ermitteln, sei völlig ungenügend, kritisierte Bauch.
Hier, wie bei Gewaltdelikten insgesamt, sind weniger die Fallzahlen – die ohnehin gewissen jährlichen Schwankungen unterliegen – die Herausforderung, sondern der Umfang der Ermittlungen.
Jugendkriminalität
Die Bekämpfung der Jugendkriminalität muss ein Schwerpunkt der Kriminalitätsbekämpfung bleiben. Auch wenn die absoluten Zahlen aufgrund der demografischen Entwicklung rückgängig sind, beginnen im Jugendalter die Karrieren hartnäckiger Rückfalltäter, insbesondere auch im Bereich der Gewaltdelinquenz. Die Auflösung der Jugendkommissariate in den Ballungszentren und der Jugendsachbearbeitungsbereiche in allen anderen Bereichen mit der Reform führt augenscheinlich derzeit dazu, dass sich die Kriminalpolizei nur noch zusätzlich und nicht mehr speziell mit Jugendkriminalität befassen kann. Hier muss deutlich gegengesteuert werden.
Rauschgiftkriminalität
Ein weiteres Problem stellt die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität dar. Sie ist ein aussagekräftiger Gradmesser des Vermögens einer Polizei, sich kriminellen Machenschaften in den Weg zu stellen. Ergebnisse der Dunkelfeldforschung zeigen erhebliche Probleme beim Missbrauch illegaler Betäubungsmittel im Land Brandenburg. Die Polizei bestimmt vor allem durch Personaleinsatz, wie weit hier Aufhellung betrieben wird. Die Polizeiliche Kriminalstatistik weist jedoch aus, dass das Niveau von 2005 und 2006 bisher nicht wieder annähernd erreicht werden konnte.
Quelle: Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) – Landesverband Brandenburg

Ähnliche Artikel

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

7. Juli 2025

Beim 14. eG Wohnen Charity-Lauf im Cottbuser Spreeauenpark sammelten 624 Teilnehmende am Samstag insgesamt 4.444 Euro für den Bau einer...

FC Energie Cottbus: Was bringt die Sommerpause?

FC Energie Cottbus: Was bringt die Sommerpause?

7. Juli 2025

Die Sommerpause ist für jeden Fußballverein eine entscheidende Zeit - so auch für den FC Energie Cottbus. Nach einer intensiven...

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

7. Juli 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV...

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

7. Juli 2025

Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" in Cottbus-Gallinchen in den Juli:...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tierheim Eisenhüttenstadt kämpft um Sanierung – Spendenaufruf gestartet

11:13 Uhr | 10. Juli 2025 | 10 Leser

Lagune Cottbus öffnet nach technischem Defekt am Freitag wieder

10:49 Uhr | 10. Juli 2025 | 30 Leser

Edgar Kaizer verlässt Energie Cottbus. Wechsel zum Greifswalder FC fix

10:26 Uhr | 10. Juli 2025 | 139 Leser

Frau stirbt bei Unfall auf der B96 bei Wormlage

9:34 Uhr | 10. Juli 2025 | 1.7k Leser

Bauarbeiten in Cottbuser Wilhelm-Külz-Straße dauern länger

18:02 Uhr | 9. Juli 2025 | 144 Leser

Sommerkasse am Staatstheater Cottbus öffnet in der Spielzeitpause

17:34 Uhr | 9. Juli 2025 | 42 Leser

Meistgelesen

Frontalcrash bei Kamenz: Eine Tote & zwei Schwerstverletzte auf der S94

08.Juli 2025 | 8.5k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 7.1k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.7k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4.5k Leser

3:2-Sieg im Testspiel: Energie Cottbus dreht Rückstand gegen Greifswald

09.Juli 2025 | 3.9k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

04.Juli 2025 | 3.6k Leser

VideoNews

Jazz Dance Club Cottbus | Sommerfest 2025 Recap
Now Playing
Der JDCC 99 feierte am 06.07.2025 sein Sommerfest mit über 600 Gästen. 180 aktive Tänzerinnen und Tänzer zeigten in zehn Formationen ihr Können, die Jazzy Lights gewannen den vereinsintern ausgelobten ...Publikumspreis des Tages. Vereinsmitglieder engagierten sich, grillten und verschiedene Spiele an der LausitzArena hielten Jung und Alt bei Laune. Über den Nachmittag entstand ein kleines Recap.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Rotary Club Cottbus spendet 3.500€ an Planetarium
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Sport-Update #27 | Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw lädt zu Tag der offenen Tür am 12. Juli
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw Cottbus! Der traditionsreiche Verein öffnet am 12. Juli ...sein Bootshaus an der Spree und lädt zum Tag der offenen Tür ein. Egal ob Drachenboot, Kanu Polo oder Stand-Up-Paddling – Interessierte könnt alles ausprobieren und den Wassersport hautnah erleben. Im Videotalk erzählt Vereinsmitglied Philipp Herbrich, was die Abteilung ausmacht, wie das Training bei den Lok-Paddlern abläuft und welche sportlichen Erfolge bisher gefeiert wurden.


VERLOSUNG 🍀🍀🍀
Wir verlosen 3×1 Drachenboot-Ausfahrt, also jeweils ein komplettes Boot für dich, Familie und Freunde. Kommentiert bis nächsten Montagmittag um 12 Uhr, warum und mit wem ihr eine kleine sportliche Auszeit mitten auf der Spree verbringen wollt. Die Verlosung läuft wie immer auf Instagram & Facebook.

💪 Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin