Das Gemeinsame Tarifregister Berlin und Brandenburg feiert in diesen Tagen sein 20-jähriges Jubiläum. 1992 gegründet ist es die erste gemeinsame Einrichtung von Berlin und Brandenburg und das einzige länderübergreifend tätige Tarifregister in Deutschland. Hier werden alle Tarifverträge, die in Berlin oder Brandenburg gelten, registriert, ausgewertet und zur Information bereitgehalten. Aktuell finden über 25.700 Tarifverträge Anwendung. Berlins Arbeitsstaatssekretär Farhad Dilmaghani und Brandenburgs Arbeitsstaatsekretär Wolfgang Schroeder würdigten heute in Berlin die Arbeit der gemeinsamen Einrichtung.
Dilmaghani: „Das Gemeinsame Tarifregister Berlin und Brandenburg sorgt mit seinen zahlreichen Informationen über tarifvertragliche Arbeitsbedingungen dafür, dass tarifvertragliche Standards auch für Beschäftigungsverhältnisse ein Orientierungsmaßstab sind, in denen sie wegen fehlender Tarifbindung nicht unmittelbar gelten. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu „Guter Arbeit“ und zu fairen Arbeitsbedingungen.“
Schroeder: „Das Tarifregister schafft Transparenz in einem schwer zu überschauenden Gebiet. Immerhin sind 74.600 Tarifverträge aus 216 Wirtschaftsbereichen hier registriert, die nicht nur von Anwälten, Gerichten oder Ämtern eingesehen werden. Vor allem für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihre arbeitsvertraglichen Ansprüche durchsetzen wollen, ist dies ein wertvolles Angebot. Zudem dient es auch allen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften, die zur Stärkung der Sozialpartnerschaft, die wir in Brandenburg im vergangenen Jahr beschlossen haben, beitragen wollen. Das Gemeinsame Tarifregister kann auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken und ist gleichzeitig ein Beleg für die gute Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg.“
Seit 1992 erfüllt das Gemeinsame Tarifregister Berlin und Brandenburg die Aufgabe, Beschäftigten, Arbeitsuchenden, Arbeitgebern, Sozialversicherungsträgern, Rechtsanwälten und Verwaltungen Auskunft über tarifvertraglich vereinbarte Arbeitsbedingungen zu geben. Im Januar 2012 waren im Tarifregister 74.597 Tarifverträge mit Geltung in Berlin und/oder Brandenburg eingetragen und archiviert, davon sind aktuell rund 25.700 noch gültig. Darunter sind rund 5.800 Branchentarifverträge aus 138 Wirtschaftsbereichen aktuell in Kraft. Die Anzahl der Haustarifverträge steigt ständig an. Inzwischen liegen von 3.084 Firmen rund 20.000 Haustarifverträge vor. Im vergangenen Jahr wurden 1.570 telefonische Auskünfte erteilt und 274 schriftliche Anfragen beantwortet. Auf das Informationsangebot des Tarifregisters im Internet wurde im Jahr 2011 über 33.000 mal zugegriffen.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
Senftenberg und OSL-Kreis kämpfen um Erhalt der DB-Cargo-Werkstatt
Die Stadt Senftenberg, der Landkreis Oberspreewald-Lausitz und Vertreter der Region haben ihre klare Unterstützung für den DB-Cargo-Standort in Senftenberg bekräftigt....