Bildungsministerin Martina Münch eröffnet am Freitag den Festakt zum 110-jährigen Jubiläum der Heimstatt für Blinde sowie zum 60-jährigen Jubiläum der Blindenschule mit Internat in Königs Wusterhausen und überbringt die Glückwünsche des Schirmherrn, Ministerpräsident Matthias Platzeck. „Die Blinden- und Sehbehindertenschule in Königs Wusterhausen ist ein Lern- und Lebensort, an dem die Kinder und Jugendlichen umsorgt und behütet ihre Fähigkeiten und Begabungen entfalten und ihre Kompetenzen entwickeln können, die sie für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben brauchen. Hier in Brandenburg wollen wir in einer Gesellschaft leben, an der alle teilhaben können, mit ihren Besonderheiten und Potentialen“, so Martina Münch
Die Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs Wusterhausen ist eine Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Sehen und die einzige Schule in den östlichen Bundesländern, die blinden und sehbehinderten Kindern aus dem gesamten Bundesgebiet den Bildungsgang bis zum Abitur ermöglicht. Im aktuellen Schuljahr 2011/12 lernen 87 blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche aus sieben Bundesländern in der Schule, 41 von ihnen leben im Internat.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Bildungsministerin Martina Münch eröffnet am Freitag den Festakt zum 110-jährigen Jubiläum der Heimstatt für Blinde sowie zum 60-jährigen Jubiläum der Blindenschule mit Internat in Königs Wusterhausen und überbringt die Glückwünsche des Schirmherrn, Ministerpräsident Matthias Platzeck. „Die Blinden- und Sehbehindertenschule in Königs Wusterhausen ist ein Lern- und Lebensort, an dem die Kinder und Jugendlichen umsorgt und behütet ihre Fähigkeiten und Begabungen entfalten und ihre Kompetenzen entwickeln können, die sie für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben brauchen. Hier in Brandenburg wollen wir in einer Gesellschaft leben, an der alle teilhaben können, mit ihren Besonderheiten und Potentialen“, so Martina Münch
Die Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs Wusterhausen ist eine Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Sehen und die einzige Schule in den östlichen Bundesländern, die blinden und sehbehinderten Kindern aus dem gesamten Bundesgebiet den Bildungsgang bis zum Abitur ermöglicht. Im aktuellen Schuljahr 2011/12 lernen 87 blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche aus sieben Bundesländern in der Schule, 41 von ihnen leben im Internat.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Bildungsministerin Martina Münch eröffnet am Freitag den Festakt zum 110-jährigen Jubiläum der Heimstatt für Blinde sowie zum 60-jährigen Jubiläum der Blindenschule mit Internat in Königs Wusterhausen und überbringt die Glückwünsche des Schirmherrn, Ministerpräsident Matthias Platzeck. „Die Blinden- und Sehbehindertenschule in Königs Wusterhausen ist ein Lern- und Lebensort, an dem die Kinder und Jugendlichen umsorgt und behütet ihre Fähigkeiten und Begabungen entfalten und ihre Kompetenzen entwickeln können, die sie für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben brauchen. Hier in Brandenburg wollen wir in einer Gesellschaft leben, an der alle teilhaben können, mit ihren Besonderheiten und Potentialen“, so Martina Münch
Die Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs Wusterhausen ist eine Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Sehen und die einzige Schule in den östlichen Bundesländern, die blinden und sehbehinderten Kindern aus dem gesamten Bundesgebiet den Bildungsgang bis zum Abitur ermöglicht. Im aktuellen Schuljahr 2011/12 lernen 87 blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche aus sieben Bundesländern in der Schule, 41 von ihnen leben im Internat.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Bildungsministerin Martina Münch eröffnet am Freitag den Festakt zum 110-jährigen Jubiläum der Heimstatt für Blinde sowie zum 60-jährigen Jubiläum der Blindenschule mit Internat in Königs Wusterhausen und überbringt die Glückwünsche des Schirmherrn, Ministerpräsident Matthias Platzeck. „Die Blinden- und Sehbehindertenschule in Königs Wusterhausen ist ein Lern- und Lebensort, an dem die Kinder und Jugendlichen umsorgt und behütet ihre Fähigkeiten und Begabungen entfalten und ihre Kompetenzen entwickeln können, die sie für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben brauchen. Hier in Brandenburg wollen wir in einer Gesellschaft leben, an der alle teilhaben können, mit ihren Besonderheiten und Potentialen“, so Martina Münch
Die Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs Wusterhausen ist eine Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Sehen und die einzige Schule in den östlichen Bundesländern, die blinden und sehbehinderten Kindern aus dem gesamten Bundesgebiet den Bildungsgang bis zum Abitur ermöglicht. Im aktuellen Schuljahr 2011/12 lernen 87 blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche aus sieben Bundesländern in der Schule, 41 von ihnen leben im Internat.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport