• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Arbeitnehmerfreizügigkeit: Brandenburgs und Polens Arbeitsmärkte wachsen zusammen

12:38 Uhr | 27. April 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mit Spannung wird die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für Osteuropa erwartet. Ab dem 1. Mai können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Polen und sieben weiteren EU-Staaten ohne Beschränkungen in Deutschland arbeiten. Dann gilt auch für diese Staaten die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder: „Wir freuen uns auf den 1. Mai. Die Arbeitsmärkte Brandenburgs und Polens werden zusammenwachsen. Für die märkische Wirtschaft und für die Menschen ist das eine große Chance.“ Gemeinsam mit Tomasz Gierczak, Vorstandsmitglied der Wojewodschaft Lubuskie, stellte er heute in Potsdam die Erwartungen beider Regionen zur Öffnung vor.
Gierczak: „Wir schauen dem 1. Mai mit großem Interesse entgegen und freuen uns, dass ein gemeinsamer grenzüberschreitender Wirtschafts- und Sozialraum an Oder und Neiße geschaffen wird. Das bietet Deutschen und Polen eine bessere Zukunftsperspektive. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit eröffnet neue Möglichkeiten. Politik und Sozialpartner stehen jetzt aber auch vor einer großen Aufgabe. Die Zusammenarbeit in der Arbeitsmarktpolitik in der lebuser-brandenburgischen Region ist notwendig, um den Herausforderungen zu begegnen. Wir wollen uns gegenseitig austauschen und unterstützen.“
Schroeder: „Rund 2.300 Menschen aus diesen EU-8-Staaten arbeiten bereits heute mit einer Genehmigung der Bundesagentur für Arbeit in Brandenburg. Davon kommen fast 2.000 allein aus Polen. Wir gehen davon aus, dass es im Jahr 2015 insgesamt rund 9.000 Menschen sein werden. Das wären dann 1,2 Prozent aller Beschäftigten im Land. Das Problem des drohenden Fachkräftemangels werden wir mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht lösen.“ In Brandenburg leben heute insgesamt 9.800 Menschen, die aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik oder Ungarn kommen.
Schroeder: „Wer es auf sich nimmt, seine polnische Heimat wegen der Arbeit zu verlassen, der sucht sein Glück eher im Westen Deutschlands oder in anderen Regionen Europas. Brandenburg ist zwar schneller zu erreichen, aber bei uns verdienen die Menschen im Durchschnitt immer noch 23 Prozent weniger als in den westdeutschen Ländern. Das weiß man auch in Polen.“ Zudem habe Polen selbst eine große Nachfrage an Fachkräften.
Eine Befürchtung sei, dass die Nachbarn das Lohngefüge in Deutschland durcheinander bringen könnten. Denn nun dürfen beispielsweise in Polen ansässige Firmen ihre Mitarbeiter nach Deutschland entsenden und sie hier arbeiten lassen – zu polnischen Tariflöhnen. Etwas anderes gilt nur für die Branchen, in denen es nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz branchenspezifische Mindestlöhne gibt. Diese gelten für alle Arbeitnehmer.
Schroeder: „In vielen Branchen gibt es allerdings keinen derartigen Schutz, zum Beispiel im Gaststättengewerbe, in der Forst- oder der Fleischwirtschaft. Der Bund hat die siebenjährige Übergangszeit bis zum Eintritt der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht genutzt, um Dumpinglöhne wirksam zu vermeiden. Wir brauchen einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn und das Arbeitnehmerentsendegesetz muss endlich auf alle Branchen ausgeweitet werden. Dafür wird sich Brandenburg weiter einsetzen.“
Seit dem Herbst 2010 bereiten sich die Wojewodschaft Lubuskie und Brandenburg in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe auf die Umsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Herausbildung eines gemeinsamen deutsch-polnischen Arbeitsmarktes vor. Es geht vor allem darum, den Fachkräftebedarf beider Regionen miteinander abzustimmen. Schroeder: „Wir wollen uns nicht gegenseitig Fachkräfte abwerben, sondern uns austauschen und den gemeinsamen Arbeitsmarkt entwickeln. In Zukunft werden auch mehr Brandenburgerinnen und Brandenburger in Polen arbeiten.“
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Mit Spannung wird die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für Osteuropa erwartet. Ab dem 1. Mai können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Polen und sieben weiteren EU-Staaten ohne Beschränkungen in Deutschland arbeiten. Dann gilt auch für diese Staaten die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder: „Wir freuen uns auf den 1. Mai. Die Arbeitsmärkte Brandenburgs und Polens werden zusammenwachsen. Für die märkische Wirtschaft und für die Menschen ist das eine große Chance.“ Gemeinsam mit Tomasz Gierczak, Vorstandsmitglied der Wojewodschaft Lubuskie, stellte er heute in Potsdam die Erwartungen beider Regionen zur Öffnung vor.
Gierczak: „Wir schauen dem 1. Mai mit großem Interesse entgegen und freuen uns, dass ein gemeinsamer grenzüberschreitender Wirtschafts- und Sozialraum an Oder und Neiße geschaffen wird. Das bietet Deutschen und Polen eine bessere Zukunftsperspektive. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit eröffnet neue Möglichkeiten. Politik und Sozialpartner stehen jetzt aber auch vor einer großen Aufgabe. Die Zusammenarbeit in der Arbeitsmarktpolitik in der lebuser-brandenburgischen Region ist notwendig, um den Herausforderungen zu begegnen. Wir wollen uns gegenseitig austauschen und unterstützen.“
Schroeder: „Rund 2.300 Menschen aus diesen EU-8-Staaten arbeiten bereits heute mit einer Genehmigung der Bundesagentur für Arbeit in Brandenburg. Davon kommen fast 2.000 allein aus Polen. Wir gehen davon aus, dass es im Jahr 2015 insgesamt rund 9.000 Menschen sein werden. Das wären dann 1,2 Prozent aller Beschäftigten im Land. Das Problem des drohenden Fachkräftemangels werden wir mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht lösen.“ In Brandenburg leben heute insgesamt 9.800 Menschen, die aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik oder Ungarn kommen.
Schroeder: „Wer es auf sich nimmt, seine polnische Heimat wegen der Arbeit zu verlassen, der sucht sein Glück eher im Westen Deutschlands oder in anderen Regionen Europas. Brandenburg ist zwar schneller zu erreichen, aber bei uns verdienen die Menschen im Durchschnitt immer noch 23 Prozent weniger als in den westdeutschen Ländern. Das weiß man auch in Polen.“ Zudem habe Polen selbst eine große Nachfrage an Fachkräften.
Eine Befürchtung sei, dass die Nachbarn das Lohngefüge in Deutschland durcheinander bringen könnten. Denn nun dürfen beispielsweise in Polen ansässige Firmen ihre Mitarbeiter nach Deutschland entsenden und sie hier arbeiten lassen – zu polnischen Tariflöhnen. Etwas anderes gilt nur für die Branchen, in denen es nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz branchenspezifische Mindestlöhne gibt. Diese gelten für alle Arbeitnehmer.
Schroeder: „In vielen Branchen gibt es allerdings keinen derartigen Schutz, zum Beispiel im Gaststättengewerbe, in der Forst- oder der Fleischwirtschaft. Der Bund hat die siebenjährige Übergangszeit bis zum Eintritt der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht genutzt, um Dumpinglöhne wirksam zu vermeiden. Wir brauchen einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn und das Arbeitnehmerentsendegesetz muss endlich auf alle Branchen ausgeweitet werden. Dafür wird sich Brandenburg weiter einsetzen.“
Seit dem Herbst 2010 bereiten sich die Wojewodschaft Lubuskie und Brandenburg in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe auf die Umsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Herausbildung eines gemeinsamen deutsch-polnischen Arbeitsmarktes vor. Es geht vor allem darum, den Fachkräftebedarf beider Regionen miteinander abzustimmen. Schroeder: „Wir wollen uns nicht gegenseitig Fachkräfte abwerben, sondern uns austauschen und den gemeinsamen Arbeitsmarkt entwickeln. In Zukunft werden auch mehr Brandenburgerinnen und Brandenburger in Polen arbeiten.“
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Mit Spannung wird die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für Osteuropa erwartet. Ab dem 1. Mai können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Polen und sieben weiteren EU-Staaten ohne Beschränkungen in Deutschland arbeiten. Dann gilt auch für diese Staaten die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder: „Wir freuen uns auf den 1. Mai. Die Arbeitsmärkte Brandenburgs und Polens werden zusammenwachsen. Für die märkische Wirtschaft und für die Menschen ist das eine große Chance.“ Gemeinsam mit Tomasz Gierczak, Vorstandsmitglied der Wojewodschaft Lubuskie, stellte er heute in Potsdam die Erwartungen beider Regionen zur Öffnung vor.
Gierczak: „Wir schauen dem 1. Mai mit großem Interesse entgegen und freuen uns, dass ein gemeinsamer grenzüberschreitender Wirtschafts- und Sozialraum an Oder und Neiße geschaffen wird. Das bietet Deutschen und Polen eine bessere Zukunftsperspektive. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit eröffnet neue Möglichkeiten. Politik und Sozialpartner stehen jetzt aber auch vor einer großen Aufgabe. Die Zusammenarbeit in der Arbeitsmarktpolitik in der lebuser-brandenburgischen Region ist notwendig, um den Herausforderungen zu begegnen. Wir wollen uns gegenseitig austauschen und unterstützen.“
Schroeder: „Rund 2.300 Menschen aus diesen EU-8-Staaten arbeiten bereits heute mit einer Genehmigung der Bundesagentur für Arbeit in Brandenburg. Davon kommen fast 2.000 allein aus Polen. Wir gehen davon aus, dass es im Jahr 2015 insgesamt rund 9.000 Menschen sein werden. Das wären dann 1,2 Prozent aller Beschäftigten im Land. Das Problem des drohenden Fachkräftemangels werden wir mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht lösen.“ In Brandenburg leben heute insgesamt 9.800 Menschen, die aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik oder Ungarn kommen.
Schroeder: „Wer es auf sich nimmt, seine polnische Heimat wegen der Arbeit zu verlassen, der sucht sein Glück eher im Westen Deutschlands oder in anderen Regionen Europas. Brandenburg ist zwar schneller zu erreichen, aber bei uns verdienen die Menschen im Durchschnitt immer noch 23 Prozent weniger als in den westdeutschen Ländern. Das weiß man auch in Polen.“ Zudem habe Polen selbst eine große Nachfrage an Fachkräften.
Eine Befürchtung sei, dass die Nachbarn das Lohngefüge in Deutschland durcheinander bringen könnten. Denn nun dürfen beispielsweise in Polen ansässige Firmen ihre Mitarbeiter nach Deutschland entsenden und sie hier arbeiten lassen – zu polnischen Tariflöhnen. Etwas anderes gilt nur für die Branchen, in denen es nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz branchenspezifische Mindestlöhne gibt. Diese gelten für alle Arbeitnehmer.
Schroeder: „In vielen Branchen gibt es allerdings keinen derartigen Schutz, zum Beispiel im Gaststättengewerbe, in der Forst- oder der Fleischwirtschaft. Der Bund hat die siebenjährige Übergangszeit bis zum Eintritt der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht genutzt, um Dumpinglöhne wirksam zu vermeiden. Wir brauchen einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn und das Arbeitnehmerentsendegesetz muss endlich auf alle Branchen ausgeweitet werden. Dafür wird sich Brandenburg weiter einsetzen.“
Seit dem Herbst 2010 bereiten sich die Wojewodschaft Lubuskie und Brandenburg in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe auf die Umsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Herausbildung eines gemeinsamen deutsch-polnischen Arbeitsmarktes vor. Es geht vor allem darum, den Fachkräftebedarf beider Regionen miteinander abzustimmen. Schroeder: „Wir wollen uns nicht gegenseitig Fachkräfte abwerben, sondern uns austauschen und den gemeinsamen Arbeitsmarkt entwickeln. In Zukunft werden auch mehr Brandenburgerinnen und Brandenburger in Polen arbeiten.“
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Mit Spannung wird die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für Osteuropa erwartet. Ab dem 1. Mai können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Polen und sieben weiteren EU-Staaten ohne Beschränkungen in Deutschland arbeiten. Dann gilt auch für diese Staaten die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder: „Wir freuen uns auf den 1. Mai. Die Arbeitsmärkte Brandenburgs und Polens werden zusammenwachsen. Für die märkische Wirtschaft und für die Menschen ist das eine große Chance.“ Gemeinsam mit Tomasz Gierczak, Vorstandsmitglied der Wojewodschaft Lubuskie, stellte er heute in Potsdam die Erwartungen beider Regionen zur Öffnung vor.
Gierczak: „Wir schauen dem 1. Mai mit großem Interesse entgegen und freuen uns, dass ein gemeinsamer grenzüberschreitender Wirtschafts- und Sozialraum an Oder und Neiße geschaffen wird. Das bietet Deutschen und Polen eine bessere Zukunftsperspektive. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit eröffnet neue Möglichkeiten. Politik und Sozialpartner stehen jetzt aber auch vor einer großen Aufgabe. Die Zusammenarbeit in der Arbeitsmarktpolitik in der lebuser-brandenburgischen Region ist notwendig, um den Herausforderungen zu begegnen. Wir wollen uns gegenseitig austauschen und unterstützen.“
Schroeder: „Rund 2.300 Menschen aus diesen EU-8-Staaten arbeiten bereits heute mit einer Genehmigung der Bundesagentur für Arbeit in Brandenburg. Davon kommen fast 2.000 allein aus Polen. Wir gehen davon aus, dass es im Jahr 2015 insgesamt rund 9.000 Menschen sein werden. Das wären dann 1,2 Prozent aller Beschäftigten im Land. Das Problem des drohenden Fachkräftemangels werden wir mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht lösen.“ In Brandenburg leben heute insgesamt 9.800 Menschen, die aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik oder Ungarn kommen.
Schroeder: „Wer es auf sich nimmt, seine polnische Heimat wegen der Arbeit zu verlassen, der sucht sein Glück eher im Westen Deutschlands oder in anderen Regionen Europas. Brandenburg ist zwar schneller zu erreichen, aber bei uns verdienen die Menschen im Durchschnitt immer noch 23 Prozent weniger als in den westdeutschen Ländern. Das weiß man auch in Polen.“ Zudem habe Polen selbst eine große Nachfrage an Fachkräften.
Eine Befürchtung sei, dass die Nachbarn das Lohngefüge in Deutschland durcheinander bringen könnten. Denn nun dürfen beispielsweise in Polen ansässige Firmen ihre Mitarbeiter nach Deutschland entsenden und sie hier arbeiten lassen – zu polnischen Tariflöhnen. Etwas anderes gilt nur für die Branchen, in denen es nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz branchenspezifische Mindestlöhne gibt. Diese gelten für alle Arbeitnehmer.
Schroeder: „In vielen Branchen gibt es allerdings keinen derartigen Schutz, zum Beispiel im Gaststättengewerbe, in der Forst- oder der Fleischwirtschaft. Der Bund hat die siebenjährige Übergangszeit bis zum Eintritt der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht genutzt, um Dumpinglöhne wirksam zu vermeiden. Wir brauchen einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn und das Arbeitnehmerentsendegesetz muss endlich auf alle Branchen ausgeweitet werden. Dafür wird sich Brandenburg weiter einsetzen.“
Seit dem Herbst 2010 bereiten sich die Wojewodschaft Lubuskie und Brandenburg in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe auf die Umsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Herausbildung eines gemeinsamen deutsch-polnischen Arbeitsmarktes vor. Es geht vor allem darum, den Fachkräftebedarf beider Regionen miteinander abzustimmen. Schroeder: „Wir wollen uns nicht gegenseitig Fachkräfte abwerben, sondern uns austauschen und den gemeinsamen Arbeitsmarkt entwickeln. In Zukunft werden auch mehr Brandenburgerinnen und Brandenburger in Polen arbeiten.“
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 742 Leser

Verfolgungsfahrt in Golßen endet mit mehreren Anzeigen

13:59 Uhr | 6. Juli 2025 | 103 Leser

Brand am Flughafen BER: Startbahn musste gesperrt werden

13:56 Uhr | 6. Juli 2025 | 113 Leser

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 224 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.4k Leser

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.8k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.9k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin