Viele Fragen um die künftige Ausrichtung der Jagdpolitik und Jagdgesetzgebung stehen derzeit im Fokus der öffentlichen Diskussion. Dazu gehören auch von verschiedenster Seite erhobene Forderungen an die Politik, aktiv tätig zu werden etwa in Hinblick auf die Lösung der vielerorts überhöhten Wildbestände und den damit für die betroffenen Landwirte und Waldbesitzer verbundenen Probleme. Um in diesem Zusammenhang zu sachgerechten Entscheidungen zu gelangen, ist es vielfach notwendig, auf wildökologische und jagdwissenschaftliche Forschungsergebnisse zurückgreifen zu können. Diesem Ansatz trägt der aktuelle Band 45 der Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe Rechnung.
Aktuelle Beiträge zur Wildökologie und Jagdwirtschaft in Brandenburg vermitteln einen Einblick unter anderen in das im Landeswald durchgeführte Wildschadensmonitoring, der seit 5 Jahren laufenden Erfolgskontrolle an Brandenburgs erster Grünbrücke über die BAB 11 oder die Populationsentwicklung ausgewählter Wildarten im Rahmen des Wildtier – Informationssystems der Bundesländer.
Darüber hinaus enthält der vorliegende Band Informationen über die habitatökologischen Grundlagen zur Untersuchung der Lebensraumnutzung des Damwildes sowie über das Modellvorhaben Schwarzwild in der Agrarlandschaft. Schließlich wird in weiteren Beiträgen über das Verhalten des Rotwildes im Wolfsgebiet der Oberlausitz sowie einem Konzept zur Jagdausübung in einem brandenburgischen Privatforstbetrieb berichtet.
Vorliegende Schrift ist gegen Einsendung eines mit 1,40 Euro frankierten DIN A4 Rückumschlages erhätlich beim
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE),
Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde
pdf-Download
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Viele Fragen um die künftige Ausrichtung der Jagdpolitik und Jagdgesetzgebung stehen derzeit im Fokus der öffentlichen Diskussion. Dazu gehören auch von verschiedenster Seite erhobene Forderungen an die Politik, aktiv tätig zu werden etwa in Hinblick auf die Lösung der vielerorts überhöhten Wildbestände und den damit für die betroffenen Landwirte und Waldbesitzer verbundenen Probleme. Um in diesem Zusammenhang zu sachgerechten Entscheidungen zu gelangen, ist es vielfach notwendig, auf wildökologische und jagdwissenschaftliche Forschungsergebnisse zurückgreifen zu können. Diesem Ansatz trägt der aktuelle Band 45 der Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe Rechnung.
Aktuelle Beiträge zur Wildökologie und Jagdwirtschaft in Brandenburg vermitteln einen Einblick unter anderen in das im Landeswald durchgeführte Wildschadensmonitoring, der seit 5 Jahren laufenden Erfolgskontrolle an Brandenburgs erster Grünbrücke über die BAB 11 oder die Populationsentwicklung ausgewählter Wildarten im Rahmen des Wildtier – Informationssystems der Bundesländer.
Darüber hinaus enthält der vorliegende Band Informationen über die habitatökologischen Grundlagen zur Untersuchung der Lebensraumnutzung des Damwildes sowie über das Modellvorhaben Schwarzwild in der Agrarlandschaft. Schließlich wird in weiteren Beiträgen über das Verhalten des Rotwildes im Wolfsgebiet der Oberlausitz sowie einem Konzept zur Jagdausübung in einem brandenburgischen Privatforstbetrieb berichtet.
Vorliegende Schrift ist gegen Einsendung eines mit 1,40 Euro frankierten DIN A4 Rückumschlages erhätlich beim
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE),
Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde
pdf-Download
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Viele Fragen um die künftige Ausrichtung der Jagdpolitik und Jagdgesetzgebung stehen derzeit im Fokus der öffentlichen Diskussion. Dazu gehören auch von verschiedenster Seite erhobene Forderungen an die Politik, aktiv tätig zu werden etwa in Hinblick auf die Lösung der vielerorts überhöhten Wildbestände und den damit für die betroffenen Landwirte und Waldbesitzer verbundenen Probleme. Um in diesem Zusammenhang zu sachgerechten Entscheidungen zu gelangen, ist es vielfach notwendig, auf wildökologische und jagdwissenschaftliche Forschungsergebnisse zurückgreifen zu können. Diesem Ansatz trägt der aktuelle Band 45 der Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe Rechnung.
Aktuelle Beiträge zur Wildökologie und Jagdwirtschaft in Brandenburg vermitteln einen Einblick unter anderen in das im Landeswald durchgeführte Wildschadensmonitoring, der seit 5 Jahren laufenden Erfolgskontrolle an Brandenburgs erster Grünbrücke über die BAB 11 oder die Populationsentwicklung ausgewählter Wildarten im Rahmen des Wildtier – Informationssystems der Bundesländer.
Darüber hinaus enthält der vorliegende Band Informationen über die habitatökologischen Grundlagen zur Untersuchung der Lebensraumnutzung des Damwildes sowie über das Modellvorhaben Schwarzwild in der Agrarlandschaft. Schließlich wird in weiteren Beiträgen über das Verhalten des Rotwildes im Wolfsgebiet der Oberlausitz sowie einem Konzept zur Jagdausübung in einem brandenburgischen Privatforstbetrieb berichtet.
Vorliegende Schrift ist gegen Einsendung eines mit 1,40 Euro frankierten DIN A4 Rückumschlages erhätlich beim
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE),
Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde
pdf-Download
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Viele Fragen um die künftige Ausrichtung der Jagdpolitik und Jagdgesetzgebung stehen derzeit im Fokus der öffentlichen Diskussion. Dazu gehören auch von verschiedenster Seite erhobene Forderungen an die Politik, aktiv tätig zu werden etwa in Hinblick auf die Lösung der vielerorts überhöhten Wildbestände und den damit für die betroffenen Landwirte und Waldbesitzer verbundenen Probleme. Um in diesem Zusammenhang zu sachgerechten Entscheidungen zu gelangen, ist es vielfach notwendig, auf wildökologische und jagdwissenschaftliche Forschungsergebnisse zurückgreifen zu können. Diesem Ansatz trägt der aktuelle Band 45 der Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe Rechnung.
Aktuelle Beiträge zur Wildökologie und Jagdwirtschaft in Brandenburg vermitteln einen Einblick unter anderen in das im Landeswald durchgeführte Wildschadensmonitoring, der seit 5 Jahren laufenden Erfolgskontrolle an Brandenburgs erster Grünbrücke über die BAB 11 oder die Populationsentwicklung ausgewählter Wildarten im Rahmen des Wildtier – Informationssystems der Bundesländer.
Darüber hinaus enthält der vorliegende Band Informationen über die habitatökologischen Grundlagen zur Untersuchung der Lebensraumnutzung des Damwildes sowie über das Modellvorhaben Schwarzwild in der Agrarlandschaft. Schließlich wird in weiteren Beiträgen über das Verhalten des Rotwildes im Wolfsgebiet der Oberlausitz sowie einem Konzept zur Jagdausübung in einem brandenburgischen Privatforstbetrieb berichtet.
Vorliegende Schrift ist gegen Einsendung eines mit 1,40 Euro frankierten DIN A4 Rückumschlages erhätlich beim
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE),
Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde
pdf-Download
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft