Noch bis zum Ende des Wintersemesters sind an der Viadrina zwei Ausstellungen zu sehen, die Lust auf Sommer und Bildunsgreisen machen:
Die Ausstellung „Zoppot – Cranz – Rigaer Strand. Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert” erzählt die Geschichte der Entstehung zahlreicher Bäder entlang der Ostseeküste. Die ersten gründeten sich um 1800 und waren zumeist Heilbäder. Wie sich daraus vielseitige Badekulturen entwickelt haben, zeigt die Viadrina-Historikerin Olga Kurilo am Beispiel der drei Seebäder Zoppot, Cranz und Rigascher Strand.
Bis zum 25. Februar 2011 ist die Ausstellung zu sehen in der Galerie Bibliothek im Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59.
„Sizilien – Schnittpunkt der Kulturen” gewährt einen ganz besonderen Einblick in fast 2000 Jahre künstlerische und architektonische Vielfalt Siziliens. Auf der größten Insel des Mittelmeeres spürten Studierende der kulturwissenschaftlichen Fakultät in einer Studienexkursion unter der Leitung von Dr. Andreas Gräber der vielschichtigen Geschichte nach und bringen nun in eigenen Fotos und Texten Zeugen der antiken Archaik, der normannisch-arabisch-byzantinischen Phase und des sizilianischen Barocks an die Oder.
Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 11. Februar im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes.
Quelle: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
70. Jubiläum: Industriepark Schwarze Pumpe lädt zu Tag der offenen Tür
Der Industriepark Schwarze Pumpe wird 70 Jahre alt und lädt am 30. August zum Tag der offenen Tür ein. Über...