Mit 11 Filmen „Made in Berlin-Brandenburg“ sind Nachwuchsregisseure aus der Hauptstadtregion beim 32. Filmfestival Max Ophüls Preis (17.-23. Januar 2011) in Saarbrücken sehr präsent.
Acht Medienboard-geförderte Produktionen sind in die Wettbewerbe Lang-, Kurz- und Dokumentarfilm eingeladen worden: Der in Berlin gedrehte Film „Das System” von Marc Bauder, „Vergiss Dein Ende“ von Andreas Kannengießer (HFF Konrad Wolf, Potsdam-Babelsberg), „Der Albaner“ von Johannes Naber, „Der Mann der über Autos sprang“ von Nick Baker-Monteys, „Wintertochter“ von Johannes Schmid und „Abgebrannt“ von Verena S. Freytag werden im Langfilmwettbewerb zu sehen sein; „Wenn Bäume Puppen tragen“ von Ismail Sahin läuft im Kurzfilmwettbewerb und „Adopted“ von Gudrun F. Widlok und Rouven Rech wird im Dokumentarfilmwettbewerb präsentiert.
Außerdem zeigt die Reihe Spektrum die Medienboard-geförderten Dokumentarfilme „Feindberührung“ von Heike Bachelier und „Kümmel baut“ von Paul Hadwiger sowie mit „La Lisière“ den ersten Langfilm von der dffb-Absolventin Géraldine Bajard.
In der Reihe Saarbrücker Premieren werden die Dokumentation „Das Schiff des Torjägers“ von Heidi Specogna und das international prämierte Historiendrama „Poll“ von Chris Kraus aufgeführt. Darüber hinaus ehrt das Festival den Berliner Schauspieler Henry Hübchen, der sechs seiner Filme in einer ihm gewidmeten Reihe präsentiert: Vorhang auf für die Medienboard-geförderten Komödien „Whisky mit Wodka“ von Andreas Dresen und Dani Levys „Alles auf Zucker“!
Das Filmfestival Max Ophüls Preis ist das Festival für den Filmnachwuchs in Deutschland und eine wichtige Plattformen für junge Film-Talente.
Quelle: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Mit 11 Filmen „Made in Berlin-Brandenburg“ sind Nachwuchsregisseure aus der Hauptstadtregion beim 32. Filmfestival Max Ophüls Preis (17.-23. Januar 2011) in Saarbrücken sehr präsent.
Acht Medienboard-geförderte Produktionen sind in die Wettbewerbe Lang-, Kurz- und Dokumentarfilm eingeladen worden: Der in Berlin gedrehte Film „Das System” von Marc Bauder, „Vergiss Dein Ende“ von Andreas Kannengießer (HFF Konrad Wolf, Potsdam-Babelsberg), „Der Albaner“ von Johannes Naber, „Der Mann der über Autos sprang“ von Nick Baker-Monteys, „Wintertochter“ von Johannes Schmid und „Abgebrannt“ von Verena S. Freytag werden im Langfilmwettbewerb zu sehen sein; „Wenn Bäume Puppen tragen“ von Ismail Sahin läuft im Kurzfilmwettbewerb und „Adopted“ von Gudrun F. Widlok und Rouven Rech wird im Dokumentarfilmwettbewerb präsentiert.
Außerdem zeigt die Reihe Spektrum die Medienboard-geförderten Dokumentarfilme „Feindberührung“ von Heike Bachelier und „Kümmel baut“ von Paul Hadwiger sowie mit „La Lisière“ den ersten Langfilm von der dffb-Absolventin Géraldine Bajard.
In der Reihe Saarbrücker Premieren werden die Dokumentation „Das Schiff des Torjägers“ von Heidi Specogna und das international prämierte Historiendrama „Poll“ von Chris Kraus aufgeführt. Darüber hinaus ehrt das Festival den Berliner Schauspieler Henry Hübchen, der sechs seiner Filme in einer ihm gewidmeten Reihe präsentiert: Vorhang auf für die Medienboard-geförderten Komödien „Whisky mit Wodka“ von Andreas Dresen und Dani Levys „Alles auf Zucker“!
Das Filmfestival Max Ophüls Preis ist das Festival für den Filmnachwuchs in Deutschland und eine wichtige Plattformen für junge Film-Talente.
Quelle: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH