• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
Donnerstag, 30. November 2023
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Frischer Glanz im Futtermittellabor

10:39 Uhr | 31. März 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Einer der traditionsreichsten Laborstandorte in Brandenburg bietet Platz für moderne Analytikräume des Landeslabors Brandenburg (LLB). Brandenburgs Verbraucherschutzminister Dietmar Woidke (SPD) eröffnete heute die modernisierten Labore in der Templiner Straße in Potsdam. Das Potsdamer Labor hat sich vorwiegend auf die Bereiche Futtermittelüberwachung, Düngemittelüberwachung und Überwachungsaufgaben auf Basis des Pflanzenschutzgesetzes spezialisiert. Woidke: „Die Futtermittelüberwachung ist seit der BSE-Krise 2000/2001 in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. In der jüngsten Vergangenheit waren gerade auch immer wieder Agrarprodukte in den Negativschlagzeilen der Presse. Häufig lagen die Ursachen im Bereich der Futtermittel. Das Land stellte deshalb umfangreiche Kapazitäten für die Kontrolle und Überwachung von Futtermitteln bereit.“
2007 wurden im Rahmen der amtlichen Kontrolle 1.250 Futtermittelproben, 177 Düngemittelproben und 295 Proben auf Basis des Pflanzenschutzgesetzes untersucht. Insgesamt wurden in diesen Proben 14.000 Parameter bestimmt. Des Weiteren wurden im Rahmen der fachbehördlichen Tätigkeit 2.900 Proben (Futtermittel, Ernteproben, Düngemittel und Bodenproben) für das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung analysiert. Die Prüfergebnisse im letzten Jahr zeigen deutlich, dass auch künftig eine moderne Futtermittelüberwachung gebraucht wird. Die Aufgaben werden in den nächsten Jahren noch zunehmen. So werden schon jetzt Proben aus der amtliche Futtermittel- und Düngemittelverkehrskontrolle, sowohl für Brandenburg als auch Berlin hier untersucht. Die gesetzlichen Aufgaben im gesundheitlichen Verbraucherschutz wachsen ständig. Um diesen Anforderungen besser und effizienter gerecht zu werden, wurden 2004 die im Land Brandenburg bestehenden Untersuchungseinrichtungen im Landeslabor Brandenburg zusammengeführt. Derzeit laufen Fusionsgespräche mit Berlin zur Bildung eines länderübergreifenden Labors im gesundheitlichen Verbraucherschutz. Mit der Übergabe der modernisierten Räumlichkeiten in Potsdam wird die Laborarbeit weiter konzentriert. Durch die gemeinsame Nutzung von Einrichtungen und Geräten in der Probenlogistik, der Probenaufbereitung, der Mikrobiologie und insbesondere der Analytik entstehen wichtige Synergieeffekte. Damit wird ein erheblicher Teil an Zeit und Kosten eingespart.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Einer der traditionsreichsten Laborstandorte in Brandenburg bietet Platz für moderne Analytikräume des Landeslabors Brandenburg (LLB). Brandenburgs Verbraucherschutzminister Dietmar Woidke (SPD) eröffnete heute die modernisierten Labore in der Templiner Straße in Potsdam. Das Potsdamer Labor hat sich vorwiegend auf die Bereiche Futtermittelüberwachung, Düngemittelüberwachung und Überwachungsaufgaben auf Basis des Pflanzenschutzgesetzes spezialisiert. Woidke: „Die Futtermittelüberwachung ist seit der BSE-Krise 2000/2001 in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. In der jüngsten Vergangenheit waren gerade auch immer wieder Agrarprodukte in den Negativschlagzeilen der Presse. Häufig lagen die Ursachen im Bereich der Futtermittel. Das Land stellte deshalb umfangreiche Kapazitäten für die Kontrolle und Überwachung von Futtermitteln bereit.“
2007 wurden im Rahmen der amtlichen Kontrolle 1.250 Futtermittelproben, 177 Düngemittelproben und 295 Proben auf Basis des Pflanzenschutzgesetzes untersucht. Insgesamt wurden in diesen Proben 14.000 Parameter bestimmt. Des Weiteren wurden im Rahmen der fachbehördlichen Tätigkeit 2.900 Proben (Futtermittel, Ernteproben, Düngemittel und Bodenproben) für das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung analysiert. Die Prüfergebnisse im letzten Jahr zeigen deutlich, dass auch künftig eine moderne Futtermittelüberwachung gebraucht wird. Die Aufgaben werden in den nächsten Jahren noch zunehmen. So werden schon jetzt Proben aus der amtliche Futtermittel- und Düngemittelverkehrskontrolle, sowohl für Brandenburg als auch Berlin hier untersucht. Die gesetzlichen Aufgaben im gesundheitlichen Verbraucherschutz wachsen ständig. Um diesen Anforderungen besser und effizienter gerecht zu werden, wurden 2004 die im Land Brandenburg bestehenden Untersuchungseinrichtungen im Landeslabor Brandenburg zusammengeführt. Derzeit laufen Fusionsgespräche mit Berlin zur Bildung eines länderübergreifenden Labors im gesundheitlichen Verbraucherschutz. Mit der Übergabe der modernisierten Räumlichkeiten in Potsdam wird die Laborarbeit weiter konzentriert. Durch die gemeinsame Nutzung von Einrichtungen und Geräten in der Probenlogistik, der Probenaufbereitung, der Mikrobiologie und insbesondere der Analytik entstehen wichtige Synergieeffekte. Damit wird ein erheblicher Teil an Zeit und Kosten eingespart.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Einer der traditionsreichsten Laborstandorte in Brandenburg bietet Platz für moderne Analytikräume des Landeslabors Brandenburg (LLB). Brandenburgs Verbraucherschutzminister Dietmar Woidke (SPD) eröffnete heute die modernisierten Labore in der Templiner Straße in Potsdam. Das Potsdamer Labor hat sich vorwiegend auf die Bereiche Futtermittelüberwachung, Düngemittelüberwachung und Überwachungsaufgaben auf Basis des Pflanzenschutzgesetzes spezialisiert. Woidke: „Die Futtermittelüberwachung ist seit der BSE-Krise 2000/2001 in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. In der jüngsten Vergangenheit waren gerade auch immer wieder Agrarprodukte in den Negativschlagzeilen der Presse. Häufig lagen die Ursachen im Bereich der Futtermittel. Das Land stellte deshalb umfangreiche Kapazitäten für die Kontrolle und Überwachung von Futtermitteln bereit.“
2007 wurden im Rahmen der amtlichen Kontrolle 1.250 Futtermittelproben, 177 Düngemittelproben und 295 Proben auf Basis des Pflanzenschutzgesetzes untersucht. Insgesamt wurden in diesen Proben 14.000 Parameter bestimmt. Des Weiteren wurden im Rahmen der fachbehördlichen Tätigkeit 2.900 Proben (Futtermittel, Ernteproben, Düngemittel und Bodenproben) für das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung analysiert. Die Prüfergebnisse im letzten Jahr zeigen deutlich, dass auch künftig eine moderne Futtermittelüberwachung gebraucht wird. Die Aufgaben werden in den nächsten Jahren noch zunehmen. So werden schon jetzt Proben aus der amtliche Futtermittel- und Düngemittelverkehrskontrolle, sowohl für Brandenburg als auch Berlin hier untersucht. Die gesetzlichen Aufgaben im gesundheitlichen Verbraucherschutz wachsen ständig. Um diesen Anforderungen besser und effizienter gerecht zu werden, wurden 2004 die im Land Brandenburg bestehenden Untersuchungseinrichtungen im Landeslabor Brandenburg zusammengeführt. Derzeit laufen Fusionsgespräche mit Berlin zur Bildung eines länderübergreifenden Labors im gesundheitlichen Verbraucherschutz. Mit der Übergabe der modernisierten Räumlichkeiten in Potsdam wird die Laborarbeit weiter konzentriert. Durch die gemeinsame Nutzung von Einrichtungen und Geräten in der Probenlogistik, der Probenaufbereitung, der Mikrobiologie und insbesondere der Analytik entstehen wichtige Synergieeffekte. Damit wird ein erheblicher Teil an Zeit und Kosten eingespart.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Einer der traditionsreichsten Laborstandorte in Brandenburg bietet Platz für moderne Analytikräume des Landeslabors Brandenburg (LLB). Brandenburgs Verbraucherschutzminister Dietmar Woidke (SPD) eröffnete heute die modernisierten Labore in der Templiner Straße in Potsdam. Das Potsdamer Labor hat sich vorwiegend auf die Bereiche Futtermittelüberwachung, Düngemittelüberwachung und Überwachungsaufgaben auf Basis des Pflanzenschutzgesetzes spezialisiert. Woidke: „Die Futtermittelüberwachung ist seit der BSE-Krise 2000/2001 in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. In der jüngsten Vergangenheit waren gerade auch immer wieder Agrarprodukte in den Negativschlagzeilen der Presse. Häufig lagen die Ursachen im Bereich der Futtermittel. Das Land stellte deshalb umfangreiche Kapazitäten für die Kontrolle und Überwachung von Futtermitteln bereit.“
2007 wurden im Rahmen der amtlichen Kontrolle 1.250 Futtermittelproben, 177 Düngemittelproben und 295 Proben auf Basis des Pflanzenschutzgesetzes untersucht. Insgesamt wurden in diesen Proben 14.000 Parameter bestimmt. Des Weiteren wurden im Rahmen der fachbehördlichen Tätigkeit 2.900 Proben (Futtermittel, Ernteproben, Düngemittel und Bodenproben) für das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung analysiert. Die Prüfergebnisse im letzten Jahr zeigen deutlich, dass auch künftig eine moderne Futtermittelüberwachung gebraucht wird. Die Aufgaben werden in den nächsten Jahren noch zunehmen. So werden schon jetzt Proben aus der amtliche Futtermittel- und Düngemittelverkehrskontrolle, sowohl für Brandenburg als auch Berlin hier untersucht. Die gesetzlichen Aufgaben im gesundheitlichen Verbraucherschutz wachsen ständig. Um diesen Anforderungen besser und effizienter gerecht zu werden, wurden 2004 die im Land Brandenburg bestehenden Untersuchungseinrichtungen im Landeslabor Brandenburg zusammengeführt. Derzeit laufen Fusionsgespräche mit Berlin zur Bildung eines länderübergreifenden Labors im gesundheitlichen Verbraucherschutz. Mit der Übergabe der modernisierten Räumlichkeiten in Potsdam wird die Laborarbeit weiter konzentriert. Durch die gemeinsame Nutzung von Einrichtungen und Geräten in der Probenlogistik, der Probenaufbereitung, der Mikrobiologie und insbesondere der Analytik entstehen wichtige Synergieeffekte. Damit wird ein erheblicher Teil an Zeit und Kosten eingespart.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Ähnliche Artikel

LEAG 

Startschuss für Sekundärrohstoff-Zentrum in Jänschwalde

29. November 2023

Auf dem Gelände der Tagesanlagen des Tagebaus Jänschwalde fand heute der erste Spatenstich für den Bau eines neuen Sekundärrohstoff-Zentrums statt....

VBB 

Bundesweite Einigung: Günstigeres Semesterticket für Studenten kommt

29. November 2023

Bund und Länder haben ein einheitliches, rabattiertes Semesterticket für Studierende eingeführt, das auf dem Deutschlandticket basiert und 60 Prozent des...

Drittes Treffen des Frauen Netzwerk Lausitz. Dieses Mal bei der Confiserie Felicitas.; Foto: Tine Jurtz

Schokoladige Inspiration: Frauen Netzwerk Lausitz trifft sich

29. November 2023

Das dritte Treffen des Lausitzer Frauen Netzwerks fand am 22. November in Hornow statt. Unter dem Motto "Schokoladenkunst in der...

Ein UV Nagellack Set von Semilac für perfekte Maniküre

Ein UV Nagellack Set von Semilac für perfekte Maniküre

29. November 2023

Sind Sie am Anfang Ihres Maniküre-Abenteuers? Möchten Sie einer Freundin ein besonderes Geschenk machen? Wäre das UV Nagellack Set die...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Spremberg hat Weihnachtsbäume aufgestellt

19:00 Uhr | 29. November 2023 | 21 Leser

“Ich mach ein Lied aus Stille”: Staatstheater Cottbus lädt zur Premiere

17:39 Uhr | 29. November 2023 | 23 Leser

Einsatzkraft bei Kellerbrand in Bohsdorf verletzt

16:47 Uhr | 29. November 2023 | 273 Leser

Parkeisenbahn Lauchhammer lädt zu Nikolausfahrt

16:17 Uhr | 29. November 2023 | 29 Leser

13-Jähriger aus Sallgast vermisst! Polizei sucht nach Massener Schüler

16:15 Uhr | 29. November 2023 | 2.7k Leser

Startschuss für Sekundärrohstoff-Zentrum in Jänschwalde

16:08 Uhr | 29. November 2023 | 60 Leser

Meistgelesen

Geld gestohlen, Geldbörse zurück: Diebstahl in Cottbuser Innenstadt

28.November 2023 | 6.2k Leser

Neuer Spielplatz auf Cottbuser “Brache”. Flaniermeile wird freigegeben

28.November 2023 | 5.4k Leser

Schneefall führte zu Unfall auf A13: 26-Jähriger mit Auto überschlagen

24.November 2023 | 3.1k Leser

Cottbuser Weihnachtsmarkt 2023. Neuheiten und Programm bis 27.12.

24.November 2023 | 12.4k Leser

13-Jähriger aus Sallgast vermisst! Polizei sucht nach Massener Schüler

29.November 2023 | 2.7k Leser

Mit gestohlenem Transporter: 36-Jähriger rammt Polizeiautos auf A15

27.November 2023 | 2.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Neuer mobiler Spielplatz in Stadtpromenade eingeweiht
active
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | OB Schick zieht Bilanz - Ein Jahr im Amt, Erfolge, Rückschläge und Hindernisse [Ganze PK]
active
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz

www.finanzcheck.de | Branchenbuch Lausitz | ellisa.de | Ferienhaus mieten | Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Kfz-Versicherung | Translatio24.org

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

www.finanzcheck.de | Branchenbuch Lausitz | ellisa.de | Ferienhaus mieten | Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Kfz-Versicherung | Translatio24.org