• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 24. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg: „Qualität der DB-Unternehmen sinkt“

18:25 Uhr | 17. Dezember 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Hunderttausende Fahrgäste der S- und Regionalbahnen in Berlin und Brandenburg haben täglich unter überfüllten Zügen, teils massiven Verspätungen und vor allem Zugausfällen zu leiden. Mängel an der Infrastruktur und zahlreiche technische Probleme bei den S-Bahnfahrzeugen führen zum dritten Mal in Folge bei normalen winterlichen Verhältnissen anhaltend zu Belastungen. Aus dem erneuten Winterchaos wären weitere Entschädigungen für die Fahrgäste folgerichtig.
Die Pünktlichkeit bei der Berliner S-Bahn GmbH erreicht 2010 einen einmaligen Tiefstand von voraussichtlich rund 79 Prozent. In den 14 Tagen nach dem ersten Schneefall am 2. Dezember kamen insgesamt rund 8.400 Züge verspätet, 5.900 Züge fielen aus. Täglich stehen seitdem den Fahrgästen nur zwischen 56 und 72 Prozent der vertraglich vereinbarten Fahrzeuge zur Verfügung. Die S-Bahn arbeitet aktuell ohne ausreichende Reserven, sei es mit dem vorhandenen Fahrzeugpark, dem eingesetzten Personal oder den Werkstattkapazitäten. Jede Störung, wie sie im Eisenbahnbetrieb regelmäßig auftritt, kann deshalb nicht mehr ausgeglichen werden und führt fast zwangsläufig zu Angebotseinschränkungen und Verschlechterung der Qualität.
Der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner Franz, fordert die S-Bahn Berlin GmbH deshalb auf, kurzfristig sowohl das Werkstattpersonal als auch die Werkstattkapazität aufzustocken, um das notwendige Angebotsniveau so schnell wie möglich wiederherzustellen. „Der rigorose Sparkurs hat das Unternehmen in die Sackgasse fahren lassen. Einen Ausweg aus der hausgemachten Krise findet es seit fast zwei Jahren nicht. Der integrierte Bahnkonzern mit seinen Töchtern S-Bahn Berlin GmbH und DB Netz AG ist offenbar nicht mehr in der Lage, das S-Bahn-System in Berlin zufriedenstellend zu betreiben. Die immer noch wirkende Börsenstory der DB AG muss durch die Politik endgültig gestoppt werden. Klasse statt Kasse muss es wieder bei der S-Bahn heißen!“
Auch im Regionalverkehr nehmen die Pünktlichkeitsprobleme drastisch zu. Die Pünktlichkeitsquote, siehe Übersicht (pdf.-Datei), aller Eisenbahnverkehrsunternehmen der Region lag von Januar bis Oktober 2010 bei 90 Prozent. Verspätungen durch Herbst- und Winterprobleme sind dabei noch nicht erfasst. Insbesondere die Pünktlichkeitswerte der Regionalexpress-Linien der DB Regio AG sind auf 87 Prozent gefallen. Das ist einer der schlechtesten Werte bundesweit. Auch hier sind mangelnde Planung und zu wenig Personal die ursächlichen Faktoren. Offensichtlich ist auch der Fernverkehr von den gleichen negativen Folgen der DB-Konzernpolitik betroffen. Viele Fahrgäste können sich nicht mehr auf das gewohnte Angebot verlassen. Auch die Abhängigkeiten vom Fern- und Güterverkehr auf stark ausgelasteten Strecken und regionale und bundesweite Baumaßnahmen im Schienennetz wirken sich nachteilig auf den Nahverkehr in der Region aus. Dringenden Handlungsbedarf sieht der VBB deshalb bei einer besseren Vorausplanung der Baumaßnahmen, die die Verspätungsanfälligkeit verringern kann. Erforderlich ist eine Stabilisierung der Fernverkehrsfahrpläne. Darüber hinaus ist es wichtig, den geplanten Bau und die Inbetriebnahme des Berliner Abschnittes der Dresdner Bahn voranzutreiben, um Zugfahrten aus Richtung Leipzig und Dresden unabhängig voneinander zum Berliner Hauptbahnhof führen zu können.
Dringend verbessert werden muss die fallbezogene Disposition von Zugfahrten im Verspätungsfall. Angesichts der vielen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr fordert der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz weitere Entschädigungsmaßnahmen für die Fahrgäste: „Wir gehen davon aus, dass der Bahnkonzern sich für das erneute Winterchaos entsprechend entschuldigen wird.“
Bild und Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Hunderttausende Fahrgäste der S- und Regionalbahnen in Berlin und Brandenburg haben täglich unter überfüllten Zügen, teils massiven Verspätungen und vor allem Zugausfällen zu leiden. Mängel an der Infrastruktur und zahlreiche technische Probleme bei den S-Bahnfahrzeugen führen zum dritten Mal in Folge bei normalen winterlichen Verhältnissen anhaltend zu Belastungen. Aus dem erneuten Winterchaos wären weitere Entschädigungen für die Fahrgäste folgerichtig.
Die Pünktlichkeit bei der Berliner S-Bahn GmbH erreicht 2010 einen einmaligen Tiefstand von voraussichtlich rund 79 Prozent. In den 14 Tagen nach dem ersten Schneefall am 2. Dezember kamen insgesamt rund 8.400 Züge verspätet, 5.900 Züge fielen aus. Täglich stehen seitdem den Fahrgästen nur zwischen 56 und 72 Prozent der vertraglich vereinbarten Fahrzeuge zur Verfügung. Die S-Bahn arbeitet aktuell ohne ausreichende Reserven, sei es mit dem vorhandenen Fahrzeugpark, dem eingesetzten Personal oder den Werkstattkapazitäten. Jede Störung, wie sie im Eisenbahnbetrieb regelmäßig auftritt, kann deshalb nicht mehr ausgeglichen werden und führt fast zwangsläufig zu Angebotseinschränkungen und Verschlechterung der Qualität.
Der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner Franz, fordert die S-Bahn Berlin GmbH deshalb auf, kurzfristig sowohl das Werkstattpersonal als auch die Werkstattkapazität aufzustocken, um das notwendige Angebotsniveau so schnell wie möglich wiederherzustellen. „Der rigorose Sparkurs hat das Unternehmen in die Sackgasse fahren lassen. Einen Ausweg aus der hausgemachten Krise findet es seit fast zwei Jahren nicht. Der integrierte Bahnkonzern mit seinen Töchtern S-Bahn Berlin GmbH und DB Netz AG ist offenbar nicht mehr in der Lage, das S-Bahn-System in Berlin zufriedenstellend zu betreiben. Die immer noch wirkende Börsenstory der DB AG muss durch die Politik endgültig gestoppt werden. Klasse statt Kasse muss es wieder bei der S-Bahn heißen!“
Auch im Regionalverkehr nehmen die Pünktlichkeitsprobleme drastisch zu. Die Pünktlichkeitsquote, siehe Übersicht (pdf.-Datei), aller Eisenbahnverkehrsunternehmen der Region lag von Januar bis Oktober 2010 bei 90 Prozent. Verspätungen durch Herbst- und Winterprobleme sind dabei noch nicht erfasst. Insbesondere die Pünktlichkeitswerte der Regionalexpress-Linien der DB Regio AG sind auf 87 Prozent gefallen. Das ist einer der schlechtesten Werte bundesweit. Auch hier sind mangelnde Planung und zu wenig Personal die ursächlichen Faktoren. Offensichtlich ist auch der Fernverkehr von den gleichen negativen Folgen der DB-Konzernpolitik betroffen. Viele Fahrgäste können sich nicht mehr auf das gewohnte Angebot verlassen. Auch die Abhängigkeiten vom Fern- und Güterverkehr auf stark ausgelasteten Strecken und regionale und bundesweite Baumaßnahmen im Schienennetz wirken sich nachteilig auf den Nahverkehr in der Region aus. Dringenden Handlungsbedarf sieht der VBB deshalb bei einer besseren Vorausplanung der Baumaßnahmen, die die Verspätungsanfälligkeit verringern kann. Erforderlich ist eine Stabilisierung der Fernverkehrsfahrpläne. Darüber hinaus ist es wichtig, den geplanten Bau und die Inbetriebnahme des Berliner Abschnittes der Dresdner Bahn voranzutreiben, um Zugfahrten aus Richtung Leipzig und Dresden unabhängig voneinander zum Berliner Hauptbahnhof führen zu können.
Dringend verbessert werden muss die fallbezogene Disposition von Zugfahrten im Verspätungsfall. Angesichts der vielen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr fordert der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz weitere Entschädigungsmaßnahmen für die Fahrgäste: „Wir gehen davon aus, dass der Bahnkonzern sich für das erneute Winterchaos entsprechend entschuldigen wird.“
Bild und Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Hunderttausende Fahrgäste der S- und Regionalbahnen in Berlin und Brandenburg haben täglich unter überfüllten Zügen, teils massiven Verspätungen und vor allem Zugausfällen zu leiden. Mängel an der Infrastruktur und zahlreiche technische Probleme bei den S-Bahnfahrzeugen führen zum dritten Mal in Folge bei normalen winterlichen Verhältnissen anhaltend zu Belastungen. Aus dem erneuten Winterchaos wären weitere Entschädigungen für die Fahrgäste folgerichtig.
Die Pünktlichkeit bei der Berliner S-Bahn GmbH erreicht 2010 einen einmaligen Tiefstand von voraussichtlich rund 79 Prozent. In den 14 Tagen nach dem ersten Schneefall am 2. Dezember kamen insgesamt rund 8.400 Züge verspätet, 5.900 Züge fielen aus. Täglich stehen seitdem den Fahrgästen nur zwischen 56 und 72 Prozent der vertraglich vereinbarten Fahrzeuge zur Verfügung. Die S-Bahn arbeitet aktuell ohne ausreichende Reserven, sei es mit dem vorhandenen Fahrzeugpark, dem eingesetzten Personal oder den Werkstattkapazitäten. Jede Störung, wie sie im Eisenbahnbetrieb regelmäßig auftritt, kann deshalb nicht mehr ausgeglichen werden und führt fast zwangsläufig zu Angebotseinschränkungen und Verschlechterung der Qualität.
Der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner Franz, fordert die S-Bahn Berlin GmbH deshalb auf, kurzfristig sowohl das Werkstattpersonal als auch die Werkstattkapazität aufzustocken, um das notwendige Angebotsniveau so schnell wie möglich wiederherzustellen. „Der rigorose Sparkurs hat das Unternehmen in die Sackgasse fahren lassen. Einen Ausweg aus der hausgemachten Krise findet es seit fast zwei Jahren nicht. Der integrierte Bahnkonzern mit seinen Töchtern S-Bahn Berlin GmbH und DB Netz AG ist offenbar nicht mehr in der Lage, das S-Bahn-System in Berlin zufriedenstellend zu betreiben. Die immer noch wirkende Börsenstory der DB AG muss durch die Politik endgültig gestoppt werden. Klasse statt Kasse muss es wieder bei der S-Bahn heißen!“
Auch im Regionalverkehr nehmen die Pünktlichkeitsprobleme drastisch zu. Die Pünktlichkeitsquote, siehe Übersicht (pdf.-Datei), aller Eisenbahnverkehrsunternehmen der Region lag von Januar bis Oktober 2010 bei 90 Prozent. Verspätungen durch Herbst- und Winterprobleme sind dabei noch nicht erfasst. Insbesondere die Pünktlichkeitswerte der Regionalexpress-Linien der DB Regio AG sind auf 87 Prozent gefallen. Das ist einer der schlechtesten Werte bundesweit. Auch hier sind mangelnde Planung und zu wenig Personal die ursächlichen Faktoren. Offensichtlich ist auch der Fernverkehr von den gleichen negativen Folgen der DB-Konzernpolitik betroffen. Viele Fahrgäste können sich nicht mehr auf das gewohnte Angebot verlassen. Auch die Abhängigkeiten vom Fern- und Güterverkehr auf stark ausgelasteten Strecken und regionale und bundesweite Baumaßnahmen im Schienennetz wirken sich nachteilig auf den Nahverkehr in der Region aus. Dringenden Handlungsbedarf sieht der VBB deshalb bei einer besseren Vorausplanung der Baumaßnahmen, die die Verspätungsanfälligkeit verringern kann. Erforderlich ist eine Stabilisierung der Fernverkehrsfahrpläne. Darüber hinaus ist es wichtig, den geplanten Bau und die Inbetriebnahme des Berliner Abschnittes der Dresdner Bahn voranzutreiben, um Zugfahrten aus Richtung Leipzig und Dresden unabhängig voneinander zum Berliner Hauptbahnhof führen zu können.
Dringend verbessert werden muss die fallbezogene Disposition von Zugfahrten im Verspätungsfall. Angesichts der vielen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr fordert der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz weitere Entschädigungsmaßnahmen für die Fahrgäste: „Wir gehen davon aus, dass der Bahnkonzern sich für das erneute Winterchaos entsprechend entschuldigen wird.“
Bild und Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Hunderttausende Fahrgäste der S- und Regionalbahnen in Berlin und Brandenburg haben täglich unter überfüllten Zügen, teils massiven Verspätungen und vor allem Zugausfällen zu leiden. Mängel an der Infrastruktur und zahlreiche technische Probleme bei den S-Bahnfahrzeugen führen zum dritten Mal in Folge bei normalen winterlichen Verhältnissen anhaltend zu Belastungen. Aus dem erneuten Winterchaos wären weitere Entschädigungen für die Fahrgäste folgerichtig.
Die Pünktlichkeit bei der Berliner S-Bahn GmbH erreicht 2010 einen einmaligen Tiefstand von voraussichtlich rund 79 Prozent. In den 14 Tagen nach dem ersten Schneefall am 2. Dezember kamen insgesamt rund 8.400 Züge verspätet, 5.900 Züge fielen aus. Täglich stehen seitdem den Fahrgästen nur zwischen 56 und 72 Prozent der vertraglich vereinbarten Fahrzeuge zur Verfügung. Die S-Bahn arbeitet aktuell ohne ausreichende Reserven, sei es mit dem vorhandenen Fahrzeugpark, dem eingesetzten Personal oder den Werkstattkapazitäten. Jede Störung, wie sie im Eisenbahnbetrieb regelmäßig auftritt, kann deshalb nicht mehr ausgeglichen werden und führt fast zwangsläufig zu Angebotseinschränkungen und Verschlechterung der Qualität.
Der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner Franz, fordert die S-Bahn Berlin GmbH deshalb auf, kurzfristig sowohl das Werkstattpersonal als auch die Werkstattkapazität aufzustocken, um das notwendige Angebotsniveau so schnell wie möglich wiederherzustellen. „Der rigorose Sparkurs hat das Unternehmen in die Sackgasse fahren lassen. Einen Ausweg aus der hausgemachten Krise findet es seit fast zwei Jahren nicht. Der integrierte Bahnkonzern mit seinen Töchtern S-Bahn Berlin GmbH und DB Netz AG ist offenbar nicht mehr in der Lage, das S-Bahn-System in Berlin zufriedenstellend zu betreiben. Die immer noch wirkende Börsenstory der DB AG muss durch die Politik endgültig gestoppt werden. Klasse statt Kasse muss es wieder bei der S-Bahn heißen!“
Auch im Regionalverkehr nehmen die Pünktlichkeitsprobleme drastisch zu. Die Pünktlichkeitsquote, siehe Übersicht (pdf.-Datei), aller Eisenbahnverkehrsunternehmen der Region lag von Januar bis Oktober 2010 bei 90 Prozent. Verspätungen durch Herbst- und Winterprobleme sind dabei noch nicht erfasst. Insbesondere die Pünktlichkeitswerte der Regionalexpress-Linien der DB Regio AG sind auf 87 Prozent gefallen. Das ist einer der schlechtesten Werte bundesweit. Auch hier sind mangelnde Planung und zu wenig Personal die ursächlichen Faktoren. Offensichtlich ist auch der Fernverkehr von den gleichen negativen Folgen der DB-Konzernpolitik betroffen. Viele Fahrgäste können sich nicht mehr auf das gewohnte Angebot verlassen. Auch die Abhängigkeiten vom Fern- und Güterverkehr auf stark ausgelasteten Strecken und regionale und bundesweite Baumaßnahmen im Schienennetz wirken sich nachteilig auf den Nahverkehr in der Region aus. Dringenden Handlungsbedarf sieht der VBB deshalb bei einer besseren Vorausplanung der Baumaßnahmen, die die Verspätungsanfälligkeit verringern kann. Erforderlich ist eine Stabilisierung der Fernverkehrsfahrpläne. Darüber hinaus ist es wichtig, den geplanten Bau und die Inbetriebnahme des Berliner Abschnittes der Dresdner Bahn voranzutreiben, um Zugfahrten aus Richtung Leipzig und Dresden unabhängig voneinander zum Berliner Hauptbahnhof führen zu können.
Dringend verbessert werden muss die fallbezogene Disposition von Zugfahrten im Verspätungsfall. Angesichts der vielen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr fordert der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz weitere Entschädigungsmaßnahmen für die Fahrgäste: „Wir gehen davon aus, dass der Bahnkonzern sich für das erneute Winterchaos entsprechend entschuldigen wird.“
Bild und Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Hunderttausende Fahrgäste der S- und Regionalbahnen in Berlin und Brandenburg haben täglich unter überfüllten Zügen, teils massiven Verspätungen und vor allem Zugausfällen zu leiden. Mängel an der Infrastruktur und zahlreiche technische Probleme bei den S-Bahnfahrzeugen führen zum dritten Mal in Folge bei normalen winterlichen Verhältnissen anhaltend zu Belastungen. Aus dem erneuten Winterchaos wären weitere Entschädigungen für die Fahrgäste folgerichtig.
Die Pünktlichkeit bei der Berliner S-Bahn GmbH erreicht 2010 einen einmaligen Tiefstand von voraussichtlich rund 79 Prozent. In den 14 Tagen nach dem ersten Schneefall am 2. Dezember kamen insgesamt rund 8.400 Züge verspätet, 5.900 Züge fielen aus. Täglich stehen seitdem den Fahrgästen nur zwischen 56 und 72 Prozent der vertraglich vereinbarten Fahrzeuge zur Verfügung. Die S-Bahn arbeitet aktuell ohne ausreichende Reserven, sei es mit dem vorhandenen Fahrzeugpark, dem eingesetzten Personal oder den Werkstattkapazitäten. Jede Störung, wie sie im Eisenbahnbetrieb regelmäßig auftritt, kann deshalb nicht mehr ausgeglichen werden und führt fast zwangsläufig zu Angebotseinschränkungen und Verschlechterung der Qualität.
Der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner Franz, fordert die S-Bahn Berlin GmbH deshalb auf, kurzfristig sowohl das Werkstattpersonal als auch die Werkstattkapazität aufzustocken, um das notwendige Angebotsniveau so schnell wie möglich wiederherzustellen. „Der rigorose Sparkurs hat das Unternehmen in die Sackgasse fahren lassen. Einen Ausweg aus der hausgemachten Krise findet es seit fast zwei Jahren nicht. Der integrierte Bahnkonzern mit seinen Töchtern S-Bahn Berlin GmbH und DB Netz AG ist offenbar nicht mehr in der Lage, das S-Bahn-System in Berlin zufriedenstellend zu betreiben. Die immer noch wirkende Börsenstory der DB AG muss durch die Politik endgültig gestoppt werden. Klasse statt Kasse muss es wieder bei der S-Bahn heißen!“
Auch im Regionalverkehr nehmen die Pünktlichkeitsprobleme drastisch zu. Die Pünktlichkeitsquote, siehe Übersicht (pdf.-Datei), aller Eisenbahnverkehrsunternehmen der Region lag von Januar bis Oktober 2010 bei 90 Prozent. Verspätungen durch Herbst- und Winterprobleme sind dabei noch nicht erfasst. Insbesondere die Pünktlichkeitswerte der Regionalexpress-Linien der DB Regio AG sind auf 87 Prozent gefallen. Das ist einer der schlechtesten Werte bundesweit. Auch hier sind mangelnde Planung und zu wenig Personal die ursächlichen Faktoren. Offensichtlich ist auch der Fernverkehr von den gleichen negativen Folgen der DB-Konzernpolitik betroffen. Viele Fahrgäste können sich nicht mehr auf das gewohnte Angebot verlassen. Auch die Abhängigkeiten vom Fern- und Güterverkehr auf stark ausgelasteten Strecken und regionale und bundesweite Baumaßnahmen im Schienennetz wirken sich nachteilig auf den Nahverkehr in der Region aus. Dringenden Handlungsbedarf sieht der VBB deshalb bei einer besseren Vorausplanung der Baumaßnahmen, die die Verspätungsanfälligkeit verringern kann. Erforderlich ist eine Stabilisierung der Fernverkehrsfahrpläne. Darüber hinaus ist es wichtig, den geplanten Bau und die Inbetriebnahme des Berliner Abschnittes der Dresdner Bahn voranzutreiben, um Zugfahrten aus Richtung Leipzig und Dresden unabhängig voneinander zum Berliner Hauptbahnhof führen zu können.
Dringend verbessert werden muss die fallbezogene Disposition von Zugfahrten im Verspätungsfall. Angesichts der vielen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr fordert der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz weitere Entschädigungsmaßnahmen für die Fahrgäste: „Wir gehen davon aus, dass der Bahnkonzern sich für das erneute Winterchaos entsprechend entschuldigen wird.“
Bild und Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Hunderttausende Fahrgäste der S- und Regionalbahnen in Berlin und Brandenburg haben täglich unter überfüllten Zügen, teils massiven Verspätungen und vor allem Zugausfällen zu leiden. Mängel an der Infrastruktur und zahlreiche technische Probleme bei den S-Bahnfahrzeugen führen zum dritten Mal in Folge bei normalen winterlichen Verhältnissen anhaltend zu Belastungen. Aus dem erneuten Winterchaos wären weitere Entschädigungen für die Fahrgäste folgerichtig.
Die Pünktlichkeit bei der Berliner S-Bahn GmbH erreicht 2010 einen einmaligen Tiefstand von voraussichtlich rund 79 Prozent. In den 14 Tagen nach dem ersten Schneefall am 2. Dezember kamen insgesamt rund 8.400 Züge verspätet, 5.900 Züge fielen aus. Täglich stehen seitdem den Fahrgästen nur zwischen 56 und 72 Prozent der vertraglich vereinbarten Fahrzeuge zur Verfügung. Die S-Bahn arbeitet aktuell ohne ausreichende Reserven, sei es mit dem vorhandenen Fahrzeugpark, dem eingesetzten Personal oder den Werkstattkapazitäten. Jede Störung, wie sie im Eisenbahnbetrieb regelmäßig auftritt, kann deshalb nicht mehr ausgeglichen werden und führt fast zwangsläufig zu Angebotseinschränkungen und Verschlechterung der Qualität.
Der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner Franz, fordert die S-Bahn Berlin GmbH deshalb auf, kurzfristig sowohl das Werkstattpersonal als auch die Werkstattkapazität aufzustocken, um das notwendige Angebotsniveau so schnell wie möglich wiederherzustellen. „Der rigorose Sparkurs hat das Unternehmen in die Sackgasse fahren lassen. Einen Ausweg aus der hausgemachten Krise findet es seit fast zwei Jahren nicht. Der integrierte Bahnkonzern mit seinen Töchtern S-Bahn Berlin GmbH und DB Netz AG ist offenbar nicht mehr in der Lage, das S-Bahn-System in Berlin zufriedenstellend zu betreiben. Die immer noch wirkende Börsenstory der DB AG muss durch die Politik endgültig gestoppt werden. Klasse statt Kasse muss es wieder bei der S-Bahn heißen!“
Auch im Regionalverkehr nehmen die Pünktlichkeitsprobleme drastisch zu. Die Pünktlichkeitsquote, siehe Übersicht (pdf.-Datei), aller Eisenbahnverkehrsunternehmen der Region lag von Januar bis Oktober 2010 bei 90 Prozent. Verspätungen durch Herbst- und Winterprobleme sind dabei noch nicht erfasst. Insbesondere die Pünktlichkeitswerte der Regionalexpress-Linien der DB Regio AG sind auf 87 Prozent gefallen. Das ist einer der schlechtesten Werte bundesweit. Auch hier sind mangelnde Planung und zu wenig Personal die ursächlichen Faktoren. Offensichtlich ist auch der Fernverkehr von den gleichen negativen Folgen der DB-Konzernpolitik betroffen. Viele Fahrgäste können sich nicht mehr auf das gewohnte Angebot verlassen. Auch die Abhängigkeiten vom Fern- und Güterverkehr auf stark ausgelasteten Strecken und regionale und bundesweite Baumaßnahmen im Schienennetz wirken sich nachteilig auf den Nahverkehr in der Region aus. Dringenden Handlungsbedarf sieht der VBB deshalb bei einer besseren Vorausplanung der Baumaßnahmen, die die Verspätungsanfälligkeit verringern kann. Erforderlich ist eine Stabilisierung der Fernverkehrsfahrpläne. Darüber hinaus ist es wichtig, den geplanten Bau und die Inbetriebnahme des Berliner Abschnittes der Dresdner Bahn voranzutreiben, um Zugfahrten aus Richtung Leipzig und Dresden unabhängig voneinander zum Berliner Hauptbahnhof führen zu können.
Dringend verbessert werden muss die fallbezogene Disposition von Zugfahrten im Verspätungsfall. Angesichts der vielen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr fordert der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz weitere Entschädigungsmaßnahmen für die Fahrgäste: „Wir gehen davon aus, dass der Bahnkonzern sich für das erneute Winterchaos entsprechend entschuldigen wird.“
Bild und Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Hunderttausende Fahrgäste der S- und Regionalbahnen in Berlin und Brandenburg haben täglich unter überfüllten Zügen, teils massiven Verspätungen und vor allem Zugausfällen zu leiden. Mängel an der Infrastruktur und zahlreiche technische Probleme bei den S-Bahnfahrzeugen führen zum dritten Mal in Folge bei normalen winterlichen Verhältnissen anhaltend zu Belastungen. Aus dem erneuten Winterchaos wären weitere Entschädigungen für die Fahrgäste folgerichtig.
Die Pünktlichkeit bei der Berliner S-Bahn GmbH erreicht 2010 einen einmaligen Tiefstand von voraussichtlich rund 79 Prozent. In den 14 Tagen nach dem ersten Schneefall am 2. Dezember kamen insgesamt rund 8.400 Züge verspätet, 5.900 Züge fielen aus. Täglich stehen seitdem den Fahrgästen nur zwischen 56 und 72 Prozent der vertraglich vereinbarten Fahrzeuge zur Verfügung. Die S-Bahn arbeitet aktuell ohne ausreichende Reserven, sei es mit dem vorhandenen Fahrzeugpark, dem eingesetzten Personal oder den Werkstattkapazitäten. Jede Störung, wie sie im Eisenbahnbetrieb regelmäßig auftritt, kann deshalb nicht mehr ausgeglichen werden und führt fast zwangsläufig zu Angebotseinschränkungen und Verschlechterung der Qualität.
Der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner Franz, fordert die S-Bahn Berlin GmbH deshalb auf, kurzfristig sowohl das Werkstattpersonal als auch die Werkstattkapazität aufzustocken, um das notwendige Angebotsniveau so schnell wie möglich wiederherzustellen. „Der rigorose Sparkurs hat das Unternehmen in die Sackgasse fahren lassen. Einen Ausweg aus der hausgemachten Krise findet es seit fast zwei Jahren nicht. Der integrierte Bahnkonzern mit seinen Töchtern S-Bahn Berlin GmbH und DB Netz AG ist offenbar nicht mehr in der Lage, das S-Bahn-System in Berlin zufriedenstellend zu betreiben. Die immer noch wirkende Börsenstory der DB AG muss durch die Politik endgültig gestoppt werden. Klasse statt Kasse muss es wieder bei der S-Bahn heißen!“
Auch im Regionalverkehr nehmen die Pünktlichkeitsprobleme drastisch zu. Die Pünktlichkeitsquote, siehe Übersicht (pdf.-Datei), aller Eisenbahnverkehrsunternehmen der Region lag von Januar bis Oktober 2010 bei 90 Prozent. Verspätungen durch Herbst- und Winterprobleme sind dabei noch nicht erfasst. Insbesondere die Pünktlichkeitswerte der Regionalexpress-Linien der DB Regio AG sind auf 87 Prozent gefallen. Das ist einer der schlechtesten Werte bundesweit. Auch hier sind mangelnde Planung und zu wenig Personal die ursächlichen Faktoren. Offensichtlich ist auch der Fernverkehr von den gleichen negativen Folgen der DB-Konzernpolitik betroffen. Viele Fahrgäste können sich nicht mehr auf das gewohnte Angebot verlassen. Auch die Abhängigkeiten vom Fern- und Güterverkehr auf stark ausgelasteten Strecken und regionale und bundesweite Baumaßnahmen im Schienennetz wirken sich nachteilig auf den Nahverkehr in der Region aus. Dringenden Handlungsbedarf sieht der VBB deshalb bei einer besseren Vorausplanung der Baumaßnahmen, die die Verspätungsanfälligkeit verringern kann. Erforderlich ist eine Stabilisierung der Fernverkehrsfahrpläne. Darüber hinaus ist es wichtig, den geplanten Bau und die Inbetriebnahme des Berliner Abschnittes der Dresdner Bahn voranzutreiben, um Zugfahrten aus Richtung Leipzig und Dresden unabhängig voneinander zum Berliner Hauptbahnhof führen zu können.
Dringend verbessert werden muss die fallbezogene Disposition von Zugfahrten im Verspätungsfall. Angesichts der vielen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr fordert der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz weitere Entschädigungsmaßnahmen für die Fahrgäste: „Wir gehen davon aus, dass der Bahnkonzern sich für das erneute Winterchaos entsprechend entschuldigen wird.“
Bild und Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Hunderttausende Fahrgäste der S- und Regionalbahnen in Berlin und Brandenburg haben täglich unter überfüllten Zügen, teils massiven Verspätungen und vor allem Zugausfällen zu leiden. Mängel an der Infrastruktur und zahlreiche technische Probleme bei den S-Bahnfahrzeugen führen zum dritten Mal in Folge bei normalen winterlichen Verhältnissen anhaltend zu Belastungen. Aus dem erneuten Winterchaos wären weitere Entschädigungen für die Fahrgäste folgerichtig.
Die Pünktlichkeit bei der Berliner S-Bahn GmbH erreicht 2010 einen einmaligen Tiefstand von voraussichtlich rund 79 Prozent. In den 14 Tagen nach dem ersten Schneefall am 2. Dezember kamen insgesamt rund 8.400 Züge verspätet, 5.900 Züge fielen aus. Täglich stehen seitdem den Fahrgästen nur zwischen 56 und 72 Prozent der vertraglich vereinbarten Fahrzeuge zur Verfügung. Die S-Bahn arbeitet aktuell ohne ausreichende Reserven, sei es mit dem vorhandenen Fahrzeugpark, dem eingesetzten Personal oder den Werkstattkapazitäten. Jede Störung, wie sie im Eisenbahnbetrieb regelmäßig auftritt, kann deshalb nicht mehr ausgeglichen werden und führt fast zwangsläufig zu Angebotseinschränkungen und Verschlechterung der Qualität.
Der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner Franz, fordert die S-Bahn Berlin GmbH deshalb auf, kurzfristig sowohl das Werkstattpersonal als auch die Werkstattkapazität aufzustocken, um das notwendige Angebotsniveau so schnell wie möglich wiederherzustellen. „Der rigorose Sparkurs hat das Unternehmen in die Sackgasse fahren lassen. Einen Ausweg aus der hausgemachten Krise findet es seit fast zwei Jahren nicht. Der integrierte Bahnkonzern mit seinen Töchtern S-Bahn Berlin GmbH und DB Netz AG ist offenbar nicht mehr in der Lage, das S-Bahn-System in Berlin zufriedenstellend zu betreiben. Die immer noch wirkende Börsenstory der DB AG muss durch die Politik endgültig gestoppt werden. Klasse statt Kasse muss es wieder bei der S-Bahn heißen!“
Auch im Regionalverkehr nehmen die Pünktlichkeitsprobleme drastisch zu. Die Pünktlichkeitsquote, siehe Übersicht (pdf.-Datei), aller Eisenbahnverkehrsunternehmen der Region lag von Januar bis Oktober 2010 bei 90 Prozent. Verspätungen durch Herbst- und Winterprobleme sind dabei noch nicht erfasst. Insbesondere die Pünktlichkeitswerte der Regionalexpress-Linien der DB Regio AG sind auf 87 Prozent gefallen. Das ist einer der schlechtesten Werte bundesweit. Auch hier sind mangelnde Planung und zu wenig Personal die ursächlichen Faktoren. Offensichtlich ist auch der Fernverkehr von den gleichen negativen Folgen der DB-Konzernpolitik betroffen. Viele Fahrgäste können sich nicht mehr auf das gewohnte Angebot verlassen. Auch die Abhängigkeiten vom Fern- und Güterverkehr auf stark ausgelasteten Strecken und regionale und bundesweite Baumaßnahmen im Schienennetz wirken sich nachteilig auf den Nahverkehr in der Region aus. Dringenden Handlungsbedarf sieht der VBB deshalb bei einer besseren Vorausplanung der Baumaßnahmen, die die Verspätungsanfälligkeit verringern kann. Erforderlich ist eine Stabilisierung der Fernverkehrsfahrpläne. Darüber hinaus ist es wichtig, den geplanten Bau und die Inbetriebnahme des Berliner Abschnittes der Dresdner Bahn voranzutreiben, um Zugfahrten aus Richtung Leipzig und Dresden unabhängig voneinander zum Berliner Hauptbahnhof führen zu können.
Dringend verbessert werden muss die fallbezogene Disposition von Zugfahrten im Verspätungsfall. Angesichts der vielen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr fordert der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz weitere Entschädigungsmaßnahmen für die Fahrgäste: „Wir gehen davon aus, dass der Bahnkonzern sich für das erneute Winterchaos entsprechend entschuldigen wird.“
Bild und Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Ähnliche Artikel

Nach Berufung in Cottbus: Vier Monate Haft für zwei Kohlegegner

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

23. Mai 2025

Der Verfassungsschutz Brandenburg stuft die AfD Brandenburg weiterhin als Verdachtsfall ein und stoppt vorerst eine mögliche Hochstufung zu "gesichert rechtsextremitisch"....

Lübben sucht neue Betreiber für Kahnhäfen Schlossinsel & Lindenstraße

Lübben sucht neue Betreiber für Kahnhäfen Schlossinsel & Lindenstraße

23. Mai 2025

Die Stadt Lübben sucht neue Betreiber für ihre beiden Kahnhäfen „Schlossinsel“ und „Lindenstraße“, um den traditionsreichen Kahnfährbetrieb langfristig attraktiv zu...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

22. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

René Wilke als neuer Innenminister Brandenburgs vereidigt

René Wilke als neuer Innenminister Brandenburgs vereidigt

22. Mai 2025

René Wilke ist offiziell neuer Innenminister und Minister für Kommunales des Landes Brandenburg. Der 40-Jährige wurde heute Vormittag im Brandenburger...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

19:00 Uhr | 23. Mai 2025 | 192 Leser

Für Montag erneut zahlreiche Busausfälle in Spree-Neiße angekündigt

17:52 Uhr | 23. Mai 2025 | 570 Leser

Bubbatzfreunde Kerkwitz laden zum 12. Alttechniktreffen

16:27 Uhr | 23. Mai 2025 | 32 Leser

Neueröffnung faro.shop im Lausitz Park Cottbus mit Gewinnaktion für PS5

14:57 Uhr | 23. Mai 2025 | 733 Leser

Mitreden & Mitgestalten: Beteiligungsworkshop beim Skatepark Spremberg

14:48 Uhr | 23. Mai 2025 | 52 Leser

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

14:44 Uhr | 23. Mai 2025 | 38 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 13.6k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 9.9k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 9.3k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.3k Leser

Unfall in Großkoschen: Kreuzung nach Crash voll gesperrt

22.Mai 2025 | 3.2k Leser

VideoNews

Cottbus | Neuer Lausitz Park offiziell eröffnet - Wie weiter mit dem zweiten Bauabschnitt?
Now Playing
Der neue Lausitz Park in Cottbus ist offiziell eröffnet. Um 8 Uhr begrüßte der neue Marktkauf seine ersten Kunden mit kleinen Überraschungen, um 9:30 Uhr folgten die weiteren Geschäften im ...Einkaufszentrum, bis auf die Apotheke. Wie es jetzt mit dem zweiten Bauabschnitt für einen neuen Fachmarktriegel weitergeht, dazu mehr im NL-Kurztalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Unternehmertag "BeGesund" | Gesundheits- und Arbeitsschutz der BEGESU
Now Playing
Am 14.05.2025 fand bei der BEGESU in Cottbus der Unternehmertag "Be Gesund" für Führungskräfte zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz statt. Wir haben mit Geschäftsführer

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie ...
Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin