• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 12. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

„Naturparadies Grünhaus“ mit Urkunde geehrt

8:41 Uhr | 28. August 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wurde gestern als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die feierliche Übereichung der Urkunde an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid nahm Landrat Christian Jaschinski vor.

Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe um die biologische Vielfalt in der Bergbaufolgelandschaft Südbrandenburgs gewürdigt.

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar Flächen in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, die zum größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft liegen. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Eine Nutzung ist nur dort vorgesehen, wo dies für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig ist. So sind die Grasflächen der Seeteichsenke und Mastkippe an zwei Schäfereien verpachtet. Die Seen, die offenen Sandflächen, die jungen Wälder und Sukzessionsbereiche können sich nach Ende der Sanierung ohne weitere Eingriffe frei entwickeln. Schon heute, rund zwanzig Jahren nach Einstellung des Kohleabbaus, lebt eine beeindruckende Anzahl an zurückgekehrten Arten in Grünhaus. Damit ist das Potenzial aber noch nicht ausgeschöpft – in Zukunft werden weitere Arten Grünhaus als sichere Heimat entdecken.

Bei der Erforschung und Dokumentation der biologischen Vielfalt arbeiten seit Jahren zahlreiche ehrenamtliche Kartierer aus der Region im Projekt Grünhaus mit. Mit Hilfe dieses sogenannten Biomonitorings kann die Artenvielfalt und Schutzwürdigkeit des Gebietes unter Beweis gestellt werden.

Da das ehemalige Tagebaugelände wegen noch bestehender Rutschungsgefahren für die Öffentlichkeit gesperrt ist, bietet die NABU-Stiftung seit Jahren in Abstimmung mit dem Bergbausanierer LMBV gut besuchte Führungen auf sicheren Routen in das Gebiet an. So zeigten die Gästeführer der NABU-Stiftung im Jahr 2011 bei 35 Führungen 594 Menschen bedrohte und selten erlebbare Arten wie beispielsweise Wiedehopf, Brachpieper, Neuntöter, Kreuzkröte und Sand-Ohrwurm.

Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt.
„Wir begrüßen die gelungene Verbindung von Schutz und Vermittlung der Artenvielfalt auf einer ehemaligen Bergbaufläche“, so Landrat Christian Jaschinski. „Besucherinnen und Besucher werden durch Gästeführer über den ökologischen Wert des stillgelegten Tagebaus aufgeklärt. Die Vielfalt der hier anzutreffenden Lebensräume bietet einer beeindruckenden Zahl von bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine neue Heimat. Durch die regelmäßigen Führungen wird zugleich die Akzeptanz für das Naturschutzprojekt in der regionalen Bevölkerung gefördert. Der Einsatz von einheimischen Naturbeobachtern für ein umfassendes Monitoring rundet dieses vorbildliche Projekt ab.“

Neben einer von Bundesumweltminister Peter Altmaier unterzeichneten Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das Projekt Grünhaus einen wertvollen Beitrag leistet. Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite vorgestellt.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Der Begriff „biologische Vielfalt“ bezeichnet das gesamte Spektrum des Lebens auf der Erde. Damit sind die Vielzahl aller Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Pilze sowie die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten gemeint. Aber auch ihre verschiedenen Lebensräume und die komplexen ökologischen Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Seit Jahrzehnten ist ein Rückgang dieser Vielfalt zu beobachten. Damit schwindet auch für uns Menschen die wertvolle Lebensgrundlage. Das Anliegen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es daher, mehr Menschen für die Natur zu begeistern und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte kann dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.

Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt. Neue Projekte sind eingeladen, sich noch bis zum Ende der Dekade im Jahr 2020 zu bewerben. Jeder, der sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzt, kann seine Bewerbung online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt über die Webseite einreichen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:

Foto 1: Landrat Christian Jaschinski (l.) überreichte an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid (r.) die Urkunde. Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wird darin als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.
Foto 2: Die haupt- und ehrenamtlichen Projektmitstreiter vom „Naturparadies Grünhaus“ trafen sich im Innenhof der Kreisverwaltung in Herzberg zum gemeinsamen Foto mit Landrat Christian Jaschinski (M.): Michael Lücke, Sandra Stahmann, Anna Wieczorek, Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid, Lars Thielemann, Geschäftsführer vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, Dieter Schubert und Jonas Ebers.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Pressestelle Kreisverwaltung

Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wurde gestern als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die feierliche Übereichung der Urkunde an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid nahm Landrat Christian Jaschinski vor.

Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe um die biologische Vielfalt in der Bergbaufolgelandschaft Südbrandenburgs gewürdigt.

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar Flächen in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, die zum größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft liegen. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Eine Nutzung ist nur dort vorgesehen, wo dies für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig ist. So sind die Grasflächen der Seeteichsenke und Mastkippe an zwei Schäfereien verpachtet. Die Seen, die offenen Sandflächen, die jungen Wälder und Sukzessionsbereiche können sich nach Ende der Sanierung ohne weitere Eingriffe frei entwickeln. Schon heute, rund zwanzig Jahren nach Einstellung des Kohleabbaus, lebt eine beeindruckende Anzahl an zurückgekehrten Arten in Grünhaus. Damit ist das Potenzial aber noch nicht ausgeschöpft – in Zukunft werden weitere Arten Grünhaus als sichere Heimat entdecken.

Bei der Erforschung und Dokumentation der biologischen Vielfalt arbeiten seit Jahren zahlreiche ehrenamtliche Kartierer aus der Region im Projekt Grünhaus mit. Mit Hilfe dieses sogenannten Biomonitorings kann die Artenvielfalt und Schutzwürdigkeit des Gebietes unter Beweis gestellt werden.

Da das ehemalige Tagebaugelände wegen noch bestehender Rutschungsgefahren für die Öffentlichkeit gesperrt ist, bietet die NABU-Stiftung seit Jahren in Abstimmung mit dem Bergbausanierer LMBV gut besuchte Führungen auf sicheren Routen in das Gebiet an. So zeigten die Gästeführer der NABU-Stiftung im Jahr 2011 bei 35 Führungen 594 Menschen bedrohte und selten erlebbare Arten wie beispielsweise Wiedehopf, Brachpieper, Neuntöter, Kreuzkröte und Sand-Ohrwurm.

Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt.
„Wir begrüßen die gelungene Verbindung von Schutz und Vermittlung der Artenvielfalt auf einer ehemaligen Bergbaufläche“, so Landrat Christian Jaschinski. „Besucherinnen und Besucher werden durch Gästeführer über den ökologischen Wert des stillgelegten Tagebaus aufgeklärt. Die Vielfalt der hier anzutreffenden Lebensräume bietet einer beeindruckenden Zahl von bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine neue Heimat. Durch die regelmäßigen Führungen wird zugleich die Akzeptanz für das Naturschutzprojekt in der regionalen Bevölkerung gefördert. Der Einsatz von einheimischen Naturbeobachtern für ein umfassendes Monitoring rundet dieses vorbildliche Projekt ab.“

Neben einer von Bundesumweltminister Peter Altmaier unterzeichneten Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das Projekt Grünhaus einen wertvollen Beitrag leistet. Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite vorgestellt.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Der Begriff „biologische Vielfalt“ bezeichnet das gesamte Spektrum des Lebens auf der Erde. Damit sind die Vielzahl aller Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Pilze sowie die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten gemeint. Aber auch ihre verschiedenen Lebensräume und die komplexen ökologischen Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Seit Jahrzehnten ist ein Rückgang dieser Vielfalt zu beobachten. Damit schwindet auch für uns Menschen die wertvolle Lebensgrundlage. Das Anliegen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es daher, mehr Menschen für die Natur zu begeistern und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte kann dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.

Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt. Neue Projekte sind eingeladen, sich noch bis zum Ende der Dekade im Jahr 2020 zu bewerben. Jeder, der sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzt, kann seine Bewerbung online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt über die Webseite einreichen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:

Foto 1: Landrat Christian Jaschinski (l.) überreichte an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid (r.) die Urkunde. Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wird darin als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.
Foto 2: Die haupt- und ehrenamtlichen Projektmitstreiter vom „Naturparadies Grünhaus“ trafen sich im Innenhof der Kreisverwaltung in Herzberg zum gemeinsamen Foto mit Landrat Christian Jaschinski (M.): Michael Lücke, Sandra Stahmann, Anna Wieczorek, Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid, Lars Thielemann, Geschäftsführer vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, Dieter Schubert und Jonas Ebers.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Pressestelle Kreisverwaltung

Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wurde gestern als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die feierliche Übereichung der Urkunde an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid nahm Landrat Christian Jaschinski vor.

Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe um die biologische Vielfalt in der Bergbaufolgelandschaft Südbrandenburgs gewürdigt.

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar Flächen in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, die zum größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft liegen. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Eine Nutzung ist nur dort vorgesehen, wo dies für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig ist. So sind die Grasflächen der Seeteichsenke und Mastkippe an zwei Schäfereien verpachtet. Die Seen, die offenen Sandflächen, die jungen Wälder und Sukzessionsbereiche können sich nach Ende der Sanierung ohne weitere Eingriffe frei entwickeln. Schon heute, rund zwanzig Jahren nach Einstellung des Kohleabbaus, lebt eine beeindruckende Anzahl an zurückgekehrten Arten in Grünhaus. Damit ist das Potenzial aber noch nicht ausgeschöpft – in Zukunft werden weitere Arten Grünhaus als sichere Heimat entdecken.

Bei der Erforschung und Dokumentation der biologischen Vielfalt arbeiten seit Jahren zahlreiche ehrenamtliche Kartierer aus der Region im Projekt Grünhaus mit. Mit Hilfe dieses sogenannten Biomonitorings kann die Artenvielfalt und Schutzwürdigkeit des Gebietes unter Beweis gestellt werden.

Da das ehemalige Tagebaugelände wegen noch bestehender Rutschungsgefahren für die Öffentlichkeit gesperrt ist, bietet die NABU-Stiftung seit Jahren in Abstimmung mit dem Bergbausanierer LMBV gut besuchte Führungen auf sicheren Routen in das Gebiet an. So zeigten die Gästeführer der NABU-Stiftung im Jahr 2011 bei 35 Führungen 594 Menschen bedrohte und selten erlebbare Arten wie beispielsweise Wiedehopf, Brachpieper, Neuntöter, Kreuzkröte und Sand-Ohrwurm.

Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt.
„Wir begrüßen die gelungene Verbindung von Schutz und Vermittlung der Artenvielfalt auf einer ehemaligen Bergbaufläche“, so Landrat Christian Jaschinski. „Besucherinnen und Besucher werden durch Gästeführer über den ökologischen Wert des stillgelegten Tagebaus aufgeklärt. Die Vielfalt der hier anzutreffenden Lebensräume bietet einer beeindruckenden Zahl von bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine neue Heimat. Durch die regelmäßigen Führungen wird zugleich die Akzeptanz für das Naturschutzprojekt in der regionalen Bevölkerung gefördert. Der Einsatz von einheimischen Naturbeobachtern für ein umfassendes Monitoring rundet dieses vorbildliche Projekt ab.“

Neben einer von Bundesumweltminister Peter Altmaier unterzeichneten Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das Projekt Grünhaus einen wertvollen Beitrag leistet. Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite vorgestellt.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Der Begriff „biologische Vielfalt“ bezeichnet das gesamte Spektrum des Lebens auf der Erde. Damit sind die Vielzahl aller Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Pilze sowie die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten gemeint. Aber auch ihre verschiedenen Lebensräume und die komplexen ökologischen Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Seit Jahrzehnten ist ein Rückgang dieser Vielfalt zu beobachten. Damit schwindet auch für uns Menschen die wertvolle Lebensgrundlage. Das Anliegen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es daher, mehr Menschen für die Natur zu begeistern und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte kann dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.

Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt. Neue Projekte sind eingeladen, sich noch bis zum Ende der Dekade im Jahr 2020 zu bewerben. Jeder, der sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzt, kann seine Bewerbung online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt über die Webseite einreichen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:

Foto 1: Landrat Christian Jaschinski (l.) überreichte an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid (r.) die Urkunde. Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wird darin als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.
Foto 2: Die haupt- und ehrenamtlichen Projektmitstreiter vom „Naturparadies Grünhaus“ trafen sich im Innenhof der Kreisverwaltung in Herzberg zum gemeinsamen Foto mit Landrat Christian Jaschinski (M.): Michael Lücke, Sandra Stahmann, Anna Wieczorek, Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid, Lars Thielemann, Geschäftsführer vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, Dieter Schubert und Jonas Ebers.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Pressestelle Kreisverwaltung

Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wurde gestern als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die feierliche Übereichung der Urkunde an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid nahm Landrat Christian Jaschinski vor.

Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe um die biologische Vielfalt in der Bergbaufolgelandschaft Südbrandenburgs gewürdigt.

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar Flächen in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, die zum größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft liegen. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Eine Nutzung ist nur dort vorgesehen, wo dies für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig ist. So sind die Grasflächen der Seeteichsenke und Mastkippe an zwei Schäfereien verpachtet. Die Seen, die offenen Sandflächen, die jungen Wälder und Sukzessionsbereiche können sich nach Ende der Sanierung ohne weitere Eingriffe frei entwickeln. Schon heute, rund zwanzig Jahren nach Einstellung des Kohleabbaus, lebt eine beeindruckende Anzahl an zurückgekehrten Arten in Grünhaus. Damit ist das Potenzial aber noch nicht ausgeschöpft – in Zukunft werden weitere Arten Grünhaus als sichere Heimat entdecken.

Bei der Erforschung und Dokumentation der biologischen Vielfalt arbeiten seit Jahren zahlreiche ehrenamtliche Kartierer aus der Region im Projekt Grünhaus mit. Mit Hilfe dieses sogenannten Biomonitorings kann die Artenvielfalt und Schutzwürdigkeit des Gebietes unter Beweis gestellt werden.

Da das ehemalige Tagebaugelände wegen noch bestehender Rutschungsgefahren für die Öffentlichkeit gesperrt ist, bietet die NABU-Stiftung seit Jahren in Abstimmung mit dem Bergbausanierer LMBV gut besuchte Führungen auf sicheren Routen in das Gebiet an. So zeigten die Gästeführer der NABU-Stiftung im Jahr 2011 bei 35 Führungen 594 Menschen bedrohte und selten erlebbare Arten wie beispielsweise Wiedehopf, Brachpieper, Neuntöter, Kreuzkröte und Sand-Ohrwurm.

Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt.
„Wir begrüßen die gelungene Verbindung von Schutz und Vermittlung der Artenvielfalt auf einer ehemaligen Bergbaufläche“, so Landrat Christian Jaschinski. „Besucherinnen und Besucher werden durch Gästeführer über den ökologischen Wert des stillgelegten Tagebaus aufgeklärt. Die Vielfalt der hier anzutreffenden Lebensräume bietet einer beeindruckenden Zahl von bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine neue Heimat. Durch die regelmäßigen Führungen wird zugleich die Akzeptanz für das Naturschutzprojekt in der regionalen Bevölkerung gefördert. Der Einsatz von einheimischen Naturbeobachtern für ein umfassendes Monitoring rundet dieses vorbildliche Projekt ab.“

Neben einer von Bundesumweltminister Peter Altmaier unterzeichneten Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das Projekt Grünhaus einen wertvollen Beitrag leistet. Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite vorgestellt.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Der Begriff „biologische Vielfalt“ bezeichnet das gesamte Spektrum des Lebens auf der Erde. Damit sind die Vielzahl aller Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Pilze sowie die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten gemeint. Aber auch ihre verschiedenen Lebensräume und die komplexen ökologischen Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Seit Jahrzehnten ist ein Rückgang dieser Vielfalt zu beobachten. Damit schwindet auch für uns Menschen die wertvolle Lebensgrundlage. Das Anliegen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es daher, mehr Menschen für die Natur zu begeistern und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte kann dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.

Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt. Neue Projekte sind eingeladen, sich noch bis zum Ende der Dekade im Jahr 2020 zu bewerben. Jeder, der sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzt, kann seine Bewerbung online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt über die Webseite einreichen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:

Foto 1: Landrat Christian Jaschinski (l.) überreichte an Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid (r.) die Urkunde. Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wird darin als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.
Foto 2: Die haupt- und ehrenamtlichen Projektmitstreiter vom „Naturparadies Grünhaus“ trafen sich im Innenhof der Kreisverwaltung in Herzberg zum gemeinsamen Foto mit Landrat Christian Jaschinski (M.): Michael Lücke, Sandra Stahmann, Anna Wieczorek, Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid, Lars Thielemann, Geschäftsführer vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, Dieter Schubert und Jonas Ebers.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Pressestelle Kreisverwaltung

Ähnliche Artikel

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

9. Mai 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #23 schauen wir bei dem Cottbuser Parkläufer e.V. vorbei. Im Videotalk schauen wir auf...

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

8. Mai 2025

Am 17. Mai lädt der Bioladen Schömmel zum traditionellen Hoffest in Cottbus ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Tierschutzligadorf Neuhausen/Spree 

Lausitzer Tiere: Rufus sucht sportliches Zuhause mit Erfahrung und Herz

8. Mai 2025

Rufus sucht ein neues Zuhause. Der junge Rüde lebt seit März 2025 im Tierschutzligadorf Neuhausen/Spree, nachdem er aus nicht geeigneter...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Sieg bei deutscher Meisterschaft. Männerballett Finsterwalde holt Titel

17:49 Uhr | 11. Mai 2025 | 516 Leser

Kellerbrand in Cottbus: 41 Personen mussten Wohnhaus verlassen

14:39 Uhr | 11. Mai 2025 | 2.2k Leser

Motorradfahrer bei Traktor-Unfall nahe Schwarzbach schwer verletzt

14:01 Uhr | 11. Mai 2025 | 501 Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

12:09 Uhr | 11. Mai 2025 | 4.9k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

15:58 Uhr | 10. Mai 2025 | 4.4k Leser

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

13:50 Uhr | 10. Mai 2025 | 282 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.3k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.3k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.1k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 4.9k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | 41 Betroffene bei Kellerbrand. Einsatzleiter berichtet
Now Playing
in Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Cottbus-Ströbitz hat am späten Samstagabend einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. 41 Menschen mussten medizinisch betreut werden, zahlreiche wurden über Leitern gerettet. Der Katastrophenschutz war ...mit vor Ort. In diesem Video seht ihr Aufnahmen vom Einsatzort in der Juri-Gagarin-Straße.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin