Am 1. Juni 2012 fand in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg die diesjährige Abschlussveranstaltung des Internationalen Nichtraucher-Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ für das Schuljahr 2011/12 für den Landkreis statt. Schüler und Schulklassen aus unserem Landkreis beteiligen sich zunehmend bereits seit vielen Jahren an diesem Wettbewerb. Im aktuellen Schuljahr nahmen 30 Klassen (2010/11 – 22 Schulklassen) teil, 22 von ihnen waren erfolgreich.
Studien zum Wettbewerb zeigen, dass der Einstieg in das Rauchen (das Einstiegsalter liegt bundesweit bei 11,6 Jahren) verzögert werden kann, besonders dann, wenn Schulklassen mehrmals am Wettbewerb teilnehmen. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Dazu haben sie einen Klassenvertrag unterschrieben, den sie einmal im Monat kontrollieren.
„Die Schüler und Schülerinnen, die an diesem Projekt teilgenommen haben, sind nicht nur offen sich selbst gegenüber, sondern schaffen auch eine Atmosphäre in der Klasse, in der Kritik erlaubt und gewollt ist“, sagte der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, auf der Abschlussveranstaltung. Der Wettbewerb sei ein wichtiger Faktor, der zur Suchtvorbeugung unter Heranwachsenden im Landkreis beitrage und deshalb Unterstützung verdiene, erklärte Roland Neumann.
In diesem Jahr wurden auf der Abschlussveranstaltung 22 Nichtraucherklassen ausgezeichnet. Die erfolgreichen Teilnehmer bekamen Geldgutscheine für gemeinsame Klassenaktivitäten überreicht.
Der Landkreis Elbe–Elster unterstützt durch das Gesundheitsamt den Internationalen Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ als wichtige Präventionsmaßnahme seit vielen Jahren und ehrte in diesem Jahr die erfolgreichen Klassen mit einer Gesamtsumme von 1.300 Euro.
Foto: Mit kreativen Beiträgen, wie u. a. einer Wandzeitung, zeigten die Schüler, dass sie sich mit dem Thema „Stark sein! Nein sagen!“ beschäftigt haben.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: Pressestelle Kreisverwaltung
Am 1. Juni 2012 fand in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg die diesjährige Abschlussveranstaltung des Internationalen Nichtraucher-Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ für das Schuljahr 2011/12 für den Landkreis statt. Schüler und Schulklassen aus unserem Landkreis beteiligen sich zunehmend bereits seit vielen Jahren an diesem Wettbewerb. Im aktuellen Schuljahr nahmen 30 Klassen (2010/11 – 22 Schulklassen) teil, 22 von ihnen waren erfolgreich.
Studien zum Wettbewerb zeigen, dass der Einstieg in das Rauchen (das Einstiegsalter liegt bundesweit bei 11,6 Jahren) verzögert werden kann, besonders dann, wenn Schulklassen mehrmals am Wettbewerb teilnehmen. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Dazu haben sie einen Klassenvertrag unterschrieben, den sie einmal im Monat kontrollieren.
„Die Schüler und Schülerinnen, die an diesem Projekt teilgenommen haben, sind nicht nur offen sich selbst gegenüber, sondern schaffen auch eine Atmosphäre in der Klasse, in der Kritik erlaubt und gewollt ist“, sagte der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, auf der Abschlussveranstaltung. Der Wettbewerb sei ein wichtiger Faktor, der zur Suchtvorbeugung unter Heranwachsenden im Landkreis beitrage und deshalb Unterstützung verdiene, erklärte Roland Neumann.
In diesem Jahr wurden auf der Abschlussveranstaltung 22 Nichtraucherklassen ausgezeichnet. Die erfolgreichen Teilnehmer bekamen Geldgutscheine für gemeinsame Klassenaktivitäten überreicht.
Der Landkreis Elbe–Elster unterstützt durch das Gesundheitsamt den Internationalen Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ als wichtige Präventionsmaßnahme seit vielen Jahren und ehrte in diesem Jahr die erfolgreichen Klassen mit einer Gesamtsumme von 1.300 Euro.
Foto: Mit kreativen Beiträgen, wie u. a. einer Wandzeitung, zeigten die Schüler, dass sie sich mit dem Thema „Stark sein! Nein sagen!“ beschäftigt haben.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: Pressestelle Kreisverwaltung
Am 1. Juni 2012 fand in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg die diesjährige Abschlussveranstaltung des Internationalen Nichtraucher-Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ für das Schuljahr 2011/12 für den Landkreis statt. Schüler und Schulklassen aus unserem Landkreis beteiligen sich zunehmend bereits seit vielen Jahren an diesem Wettbewerb. Im aktuellen Schuljahr nahmen 30 Klassen (2010/11 – 22 Schulklassen) teil, 22 von ihnen waren erfolgreich.
Studien zum Wettbewerb zeigen, dass der Einstieg in das Rauchen (das Einstiegsalter liegt bundesweit bei 11,6 Jahren) verzögert werden kann, besonders dann, wenn Schulklassen mehrmals am Wettbewerb teilnehmen. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Dazu haben sie einen Klassenvertrag unterschrieben, den sie einmal im Monat kontrollieren.
„Die Schüler und Schülerinnen, die an diesem Projekt teilgenommen haben, sind nicht nur offen sich selbst gegenüber, sondern schaffen auch eine Atmosphäre in der Klasse, in der Kritik erlaubt und gewollt ist“, sagte der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, auf der Abschlussveranstaltung. Der Wettbewerb sei ein wichtiger Faktor, der zur Suchtvorbeugung unter Heranwachsenden im Landkreis beitrage und deshalb Unterstützung verdiene, erklärte Roland Neumann.
In diesem Jahr wurden auf der Abschlussveranstaltung 22 Nichtraucherklassen ausgezeichnet. Die erfolgreichen Teilnehmer bekamen Geldgutscheine für gemeinsame Klassenaktivitäten überreicht.
Der Landkreis Elbe–Elster unterstützt durch das Gesundheitsamt den Internationalen Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ als wichtige Präventionsmaßnahme seit vielen Jahren und ehrte in diesem Jahr die erfolgreichen Klassen mit einer Gesamtsumme von 1.300 Euro.
Foto: Mit kreativen Beiträgen, wie u. a. einer Wandzeitung, zeigten die Schüler, dass sie sich mit dem Thema „Stark sein! Nein sagen!“ beschäftigt haben.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: Pressestelle Kreisverwaltung
Am 1. Juni 2012 fand in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg die diesjährige Abschlussveranstaltung des Internationalen Nichtraucher-Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ für das Schuljahr 2011/12 für den Landkreis statt. Schüler und Schulklassen aus unserem Landkreis beteiligen sich zunehmend bereits seit vielen Jahren an diesem Wettbewerb. Im aktuellen Schuljahr nahmen 30 Klassen (2010/11 – 22 Schulklassen) teil, 22 von ihnen waren erfolgreich.
Studien zum Wettbewerb zeigen, dass der Einstieg in das Rauchen (das Einstiegsalter liegt bundesweit bei 11,6 Jahren) verzögert werden kann, besonders dann, wenn Schulklassen mehrmals am Wettbewerb teilnehmen. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Dazu haben sie einen Klassenvertrag unterschrieben, den sie einmal im Monat kontrollieren.
„Die Schüler und Schülerinnen, die an diesem Projekt teilgenommen haben, sind nicht nur offen sich selbst gegenüber, sondern schaffen auch eine Atmosphäre in der Klasse, in der Kritik erlaubt und gewollt ist“, sagte der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, auf der Abschlussveranstaltung. Der Wettbewerb sei ein wichtiger Faktor, der zur Suchtvorbeugung unter Heranwachsenden im Landkreis beitrage und deshalb Unterstützung verdiene, erklärte Roland Neumann.
In diesem Jahr wurden auf der Abschlussveranstaltung 22 Nichtraucherklassen ausgezeichnet. Die erfolgreichen Teilnehmer bekamen Geldgutscheine für gemeinsame Klassenaktivitäten überreicht.
Der Landkreis Elbe–Elster unterstützt durch das Gesundheitsamt den Internationalen Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ als wichtige Präventionsmaßnahme seit vielen Jahren und ehrte in diesem Jahr die erfolgreichen Klassen mit einer Gesamtsumme von 1.300 Euro.
Foto: Mit kreativen Beiträgen, wie u. a. einer Wandzeitung, zeigten die Schüler, dass sie sich mit dem Thema „Stark sein! Nein sagen!“ beschäftigt haben.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: Pressestelle Kreisverwaltung
Am 1. Juni 2012 fand in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg die diesjährige Abschlussveranstaltung des Internationalen Nichtraucher-Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ für das Schuljahr 2011/12 für den Landkreis statt. Schüler und Schulklassen aus unserem Landkreis beteiligen sich zunehmend bereits seit vielen Jahren an diesem Wettbewerb. Im aktuellen Schuljahr nahmen 30 Klassen (2010/11 – 22 Schulklassen) teil, 22 von ihnen waren erfolgreich.
Studien zum Wettbewerb zeigen, dass der Einstieg in das Rauchen (das Einstiegsalter liegt bundesweit bei 11,6 Jahren) verzögert werden kann, besonders dann, wenn Schulklassen mehrmals am Wettbewerb teilnehmen. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Dazu haben sie einen Klassenvertrag unterschrieben, den sie einmal im Monat kontrollieren.
„Die Schüler und Schülerinnen, die an diesem Projekt teilgenommen haben, sind nicht nur offen sich selbst gegenüber, sondern schaffen auch eine Atmosphäre in der Klasse, in der Kritik erlaubt und gewollt ist“, sagte der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, auf der Abschlussveranstaltung. Der Wettbewerb sei ein wichtiger Faktor, der zur Suchtvorbeugung unter Heranwachsenden im Landkreis beitrage und deshalb Unterstützung verdiene, erklärte Roland Neumann.
In diesem Jahr wurden auf der Abschlussveranstaltung 22 Nichtraucherklassen ausgezeichnet. Die erfolgreichen Teilnehmer bekamen Geldgutscheine für gemeinsame Klassenaktivitäten überreicht.
Der Landkreis Elbe–Elster unterstützt durch das Gesundheitsamt den Internationalen Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ als wichtige Präventionsmaßnahme seit vielen Jahren und ehrte in diesem Jahr die erfolgreichen Klassen mit einer Gesamtsumme von 1.300 Euro.
Foto: Mit kreativen Beiträgen, wie u. a. einer Wandzeitung, zeigten die Schüler, dass sie sich mit dem Thema „Stark sein! Nein sagen!“ beschäftigt haben.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: Pressestelle Kreisverwaltung
Am 1. Juni 2012 fand in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg die diesjährige Abschlussveranstaltung des Internationalen Nichtraucher-Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ für das Schuljahr 2011/12 für den Landkreis statt. Schüler und Schulklassen aus unserem Landkreis beteiligen sich zunehmend bereits seit vielen Jahren an diesem Wettbewerb. Im aktuellen Schuljahr nahmen 30 Klassen (2010/11 – 22 Schulklassen) teil, 22 von ihnen waren erfolgreich.
Studien zum Wettbewerb zeigen, dass der Einstieg in das Rauchen (das Einstiegsalter liegt bundesweit bei 11,6 Jahren) verzögert werden kann, besonders dann, wenn Schulklassen mehrmals am Wettbewerb teilnehmen. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Dazu haben sie einen Klassenvertrag unterschrieben, den sie einmal im Monat kontrollieren.
„Die Schüler und Schülerinnen, die an diesem Projekt teilgenommen haben, sind nicht nur offen sich selbst gegenüber, sondern schaffen auch eine Atmosphäre in der Klasse, in der Kritik erlaubt und gewollt ist“, sagte der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, auf der Abschlussveranstaltung. Der Wettbewerb sei ein wichtiger Faktor, der zur Suchtvorbeugung unter Heranwachsenden im Landkreis beitrage und deshalb Unterstützung verdiene, erklärte Roland Neumann.
In diesem Jahr wurden auf der Abschlussveranstaltung 22 Nichtraucherklassen ausgezeichnet. Die erfolgreichen Teilnehmer bekamen Geldgutscheine für gemeinsame Klassenaktivitäten überreicht.
Der Landkreis Elbe–Elster unterstützt durch das Gesundheitsamt den Internationalen Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ als wichtige Präventionsmaßnahme seit vielen Jahren und ehrte in diesem Jahr die erfolgreichen Klassen mit einer Gesamtsumme von 1.300 Euro.
Foto: Mit kreativen Beiträgen, wie u. a. einer Wandzeitung, zeigten die Schüler, dass sie sich mit dem Thema „Stark sein! Nein sagen!“ beschäftigt haben.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: Pressestelle Kreisverwaltung
Am 1. Juni 2012 fand in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg die diesjährige Abschlussveranstaltung des Internationalen Nichtraucher-Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ für das Schuljahr 2011/12 für den Landkreis statt. Schüler und Schulklassen aus unserem Landkreis beteiligen sich zunehmend bereits seit vielen Jahren an diesem Wettbewerb. Im aktuellen Schuljahr nahmen 30 Klassen (2010/11 – 22 Schulklassen) teil, 22 von ihnen waren erfolgreich.
Studien zum Wettbewerb zeigen, dass der Einstieg in das Rauchen (das Einstiegsalter liegt bundesweit bei 11,6 Jahren) verzögert werden kann, besonders dann, wenn Schulklassen mehrmals am Wettbewerb teilnehmen. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Dazu haben sie einen Klassenvertrag unterschrieben, den sie einmal im Monat kontrollieren.
„Die Schüler und Schülerinnen, die an diesem Projekt teilgenommen haben, sind nicht nur offen sich selbst gegenüber, sondern schaffen auch eine Atmosphäre in der Klasse, in der Kritik erlaubt und gewollt ist“, sagte der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, auf der Abschlussveranstaltung. Der Wettbewerb sei ein wichtiger Faktor, der zur Suchtvorbeugung unter Heranwachsenden im Landkreis beitrage und deshalb Unterstützung verdiene, erklärte Roland Neumann.
In diesem Jahr wurden auf der Abschlussveranstaltung 22 Nichtraucherklassen ausgezeichnet. Die erfolgreichen Teilnehmer bekamen Geldgutscheine für gemeinsame Klassenaktivitäten überreicht.
Der Landkreis Elbe–Elster unterstützt durch das Gesundheitsamt den Internationalen Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ als wichtige Präventionsmaßnahme seit vielen Jahren und ehrte in diesem Jahr die erfolgreichen Klassen mit einer Gesamtsumme von 1.300 Euro.
Foto: Mit kreativen Beiträgen, wie u. a. einer Wandzeitung, zeigten die Schüler, dass sie sich mit dem Thema „Stark sein! Nein sagen!“ beschäftigt haben.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: Pressestelle Kreisverwaltung
Am 1. Juni 2012 fand in der Kreisverwaltung Elbe-Elster in Herzberg die diesjährige Abschlussveranstaltung des Internationalen Nichtraucher-Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ für das Schuljahr 2011/12 für den Landkreis statt. Schüler und Schulklassen aus unserem Landkreis beteiligen sich zunehmend bereits seit vielen Jahren an diesem Wettbewerb. Im aktuellen Schuljahr nahmen 30 Klassen (2010/11 – 22 Schulklassen) teil, 22 von ihnen waren erfolgreich.
Studien zum Wettbewerb zeigen, dass der Einstieg in das Rauchen (das Einstiegsalter liegt bundesweit bei 11,6 Jahren) verzögert werden kann, besonders dann, wenn Schulklassen mehrmals am Wettbewerb teilnehmen. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Dazu haben sie einen Klassenvertrag unterschrieben, den sie einmal im Monat kontrollieren.
„Die Schüler und Schülerinnen, die an diesem Projekt teilgenommen haben, sind nicht nur offen sich selbst gegenüber, sondern schaffen auch eine Atmosphäre in der Klasse, in der Kritik erlaubt und gewollt ist“, sagte der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, auf der Abschlussveranstaltung. Der Wettbewerb sei ein wichtiger Faktor, der zur Suchtvorbeugung unter Heranwachsenden im Landkreis beitrage und deshalb Unterstützung verdiene, erklärte Roland Neumann.
In diesem Jahr wurden auf der Abschlussveranstaltung 22 Nichtraucherklassen ausgezeichnet. Die erfolgreichen Teilnehmer bekamen Geldgutscheine für gemeinsame Klassenaktivitäten überreicht.
Der Landkreis Elbe–Elster unterstützt durch das Gesundheitsamt den Internationalen Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ als wichtige Präventionsmaßnahme seit vielen Jahren und ehrte in diesem Jahr die erfolgreichen Klassen mit einer Gesamtsumme von 1.300 Euro.
Foto: Mit kreativen Beiträgen, wie u. a. einer Wandzeitung, zeigten die Schüler, dass sie sich mit dem Thema „Stark sein! Nein sagen!“ beschäftigt haben.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: Pressestelle Kreisverwaltung