• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 9. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Naturschutztag leistet seit Jahren Aufklärungsarbeit

12:34 Uhr | 8. November 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Naturschutztag in Maasdorf ist eine feste Größe im Veranstaltungskalender des Landkreises. Er dient der Standortbestimmung und dem zwanglosen Austausch über aktuelle Fragen des Naturschutzes in der Region. Zur mittlerweile 7. Zusammenkunft hatte am 5. November die untere Naturschutzbehörde des Landkreises ins Elster-Natoureum eingeladen. Rund 50 Naturschutzfachleute aus Verbänden, Institutionen und Behörden sowie freie Akteure waren der Einladung nach Maasdorf gefolgt, um Probleme anzusprechen, Projekte vorzustellen und darüber zu diskutieren. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises.
„Natur und Umwelt sind Themen für die ganze Gesellschaft. Insofern leistet der traditionelle Naturschutztag des Landkreises wichtige Aufklärungsarbeit und trägt somit zum besseren Verstehen verschiedener Themenkomplexe und der Akteure untereinander bei“, sagte Landrat Christian Jaschinski in seiner Eröffnungsansprache.
Naturschutzarbeit erfordert kontinuierliches Engagement vieler. Das wurde auch in den Fachvorträgen zu aktuellen Fragen des Naturschutzes im Landkreis deutlich. Sie wurden bewusst gewählt und sollten beispielhaft die Bedeutung des ehrenamtlichen Naturschutzes aufzeigen. Alljährlich geben zum Beispiel die Biber-, Kranich- und Weißstorchbetreuer ihre Berichte ab, hinter denen sehr viel Aufwand und Fleiß steckt. Die ehrenamtlichen Weißstorchbetreuer des Landkreises, Adolf Weber, Petra Wießner und Karin Hindorff kümmern sich neben den Berichten auch um die Pflege, Sanierung und den Neubau von Nisthilfen und die Unterbringung von Pfleglingen. Die Turmfalkenbrut am Lubwartturm in Bad Liebenwerda konnte zum Beispiel trotz der Bauarbeiten am Turm durch das Engagement von Tino Gärtner erfolgreich von den Elterntieren aufgezogen werden.
Eingriffe in die Natur, wie die Errichtung von Windkraftanlagen, Solarparks oder der Bau von Straßen, werden nicht selten kontrovers diskutiert. Mit Hilfe der sogenannten Eingriffsregelung sollen negative Folgen für Natur und Landschaft vermieden oder minimiert und nicht vermeidbare negative Folgen durch Maßnahmen des Naturschutzes ausgeglichen werden. Die Möglichkeiten und Grenzen des Bundesnaturschutzgesetzes, das den Umgang mit solchen Eingriffen regelt, hatte Hartmut Köstner von der unteren Naturschutzbehörde in seinem Vortrag aufgezeigt. Ob die aus den erwähnten Vorhaben resultierenden Ausgleichsmaßnahmen erfolgreich sind, kann oft nur ein Monitoring klären. Maik Korreng, Zweiter Vorsitzender des Regionalverbandes des NABU Finsterwalde und Mitglied der Initiativgruppe Fledermausschutz Elbe-Elster, leistet einen solchen Beitrag zum Artenschutz. Er ist beteiligt an der Einrichtung eines Fledermauskastenreviers im Lugteichgebiet nördlich von Sonnewalde. Dort dienen 63 Kästen seit 2010 zur Erfassung der einzelnen Fledermausarten. Durch das Anbringen von Fledermauskästen an Bäumen können zusätzlich wertvolle Quartiere geschaffen werden.
Fledermausschutz ist heute in unserer stark belasteten Umwelt dringend erforderlich, um das Überleben dieser interessanten Tierordnung zu garantieren und so eine Verarmung der Lebensvielfalt zu verhindern.
Weitere Fachbeiträge beschäftigten sich mit dem aktiven Artenschutz im Zusammenhang mit einer Gleiserneuerung zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda sowie mit der Erfassung von Libellendaten im Raum Herzberg. Darüber hinaus bot der 7. Naturschutztag Gelegenheit für Berichte und Wortmeldungen aus den Vereinen und Verbänden sowie den Naturparken und der Naturwacht.

Foto 1: Rund 50 Naturschutzfachleute aus Verbänden, Institutionen und Behörden sowie freie Akteure verfolgten interessiert die Vorträge im Elster-Natoureum.
Foto 2: Maik Korreng (r.) informierte über Artenschutz bei Fledermäusen mit Hilfe spezieller Kästen, die als zusätzliche Quartiere für die bedrohten Tiere dienen.
Foto 3: v.l.n.r.: Dr. Spillmann-Freiwald moderierte den 7. Naturschutztag. Katja Schützel, Hartmut Köstner, Mathias Krüger, Maik Korreng und Katrin Rentzsch bereicherten mit ihren Fachbeiträgen die kreisliche Veranstaltung im Natoureum.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
17808_1
17808_2
17808_3

Der Naturschutztag in Maasdorf ist eine feste Größe im Veranstaltungskalender des Landkreises. Er dient der Standortbestimmung und dem zwanglosen Austausch über aktuelle Fragen des Naturschutzes in der Region. Zur mittlerweile 7. Zusammenkunft hatte am 5. November die untere Naturschutzbehörde des Landkreises ins Elster-Natoureum eingeladen. Rund 50 Naturschutzfachleute aus Verbänden, Institutionen und Behörden sowie freie Akteure waren der Einladung nach Maasdorf gefolgt, um Probleme anzusprechen, Projekte vorzustellen und darüber zu diskutieren. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises.
„Natur und Umwelt sind Themen für die ganze Gesellschaft. Insofern leistet der traditionelle Naturschutztag des Landkreises wichtige Aufklärungsarbeit und trägt somit zum besseren Verstehen verschiedener Themenkomplexe und der Akteure untereinander bei“, sagte Landrat Christian Jaschinski in seiner Eröffnungsansprache.
Naturschutzarbeit erfordert kontinuierliches Engagement vieler. Das wurde auch in den Fachvorträgen zu aktuellen Fragen des Naturschutzes im Landkreis deutlich. Sie wurden bewusst gewählt und sollten beispielhaft die Bedeutung des ehrenamtlichen Naturschutzes aufzeigen. Alljährlich geben zum Beispiel die Biber-, Kranich- und Weißstorchbetreuer ihre Berichte ab, hinter denen sehr viel Aufwand und Fleiß steckt. Die ehrenamtlichen Weißstorchbetreuer des Landkreises, Adolf Weber, Petra Wießner und Karin Hindorff kümmern sich neben den Berichten auch um die Pflege, Sanierung und den Neubau von Nisthilfen und die Unterbringung von Pfleglingen. Die Turmfalkenbrut am Lubwartturm in Bad Liebenwerda konnte zum Beispiel trotz der Bauarbeiten am Turm durch das Engagement von Tino Gärtner erfolgreich von den Elterntieren aufgezogen werden.
Eingriffe in die Natur, wie die Errichtung von Windkraftanlagen, Solarparks oder der Bau von Straßen, werden nicht selten kontrovers diskutiert. Mit Hilfe der sogenannten Eingriffsregelung sollen negative Folgen für Natur und Landschaft vermieden oder minimiert und nicht vermeidbare negative Folgen durch Maßnahmen des Naturschutzes ausgeglichen werden. Die Möglichkeiten und Grenzen des Bundesnaturschutzgesetzes, das den Umgang mit solchen Eingriffen regelt, hatte Hartmut Köstner von der unteren Naturschutzbehörde in seinem Vortrag aufgezeigt. Ob die aus den erwähnten Vorhaben resultierenden Ausgleichsmaßnahmen erfolgreich sind, kann oft nur ein Monitoring klären. Maik Korreng, Zweiter Vorsitzender des Regionalverbandes des NABU Finsterwalde und Mitglied der Initiativgruppe Fledermausschutz Elbe-Elster, leistet einen solchen Beitrag zum Artenschutz. Er ist beteiligt an der Einrichtung eines Fledermauskastenreviers im Lugteichgebiet nördlich von Sonnewalde. Dort dienen 63 Kästen seit 2010 zur Erfassung der einzelnen Fledermausarten. Durch das Anbringen von Fledermauskästen an Bäumen können zusätzlich wertvolle Quartiere geschaffen werden.
Fledermausschutz ist heute in unserer stark belasteten Umwelt dringend erforderlich, um das Überleben dieser interessanten Tierordnung zu garantieren und so eine Verarmung der Lebensvielfalt zu verhindern.
Weitere Fachbeiträge beschäftigten sich mit dem aktiven Artenschutz im Zusammenhang mit einer Gleiserneuerung zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda sowie mit der Erfassung von Libellendaten im Raum Herzberg. Darüber hinaus bot der 7. Naturschutztag Gelegenheit für Berichte und Wortmeldungen aus den Vereinen und Verbänden sowie den Naturparken und der Naturwacht.

Foto 1: Rund 50 Naturschutzfachleute aus Verbänden, Institutionen und Behörden sowie freie Akteure verfolgten interessiert die Vorträge im Elster-Natoureum.
Foto 2: Maik Korreng (r.) informierte über Artenschutz bei Fledermäusen mit Hilfe spezieller Kästen, die als zusätzliche Quartiere für die bedrohten Tiere dienen.
Foto 3: v.l.n.r.: Dr. Spillmann-Freiwald moderierte den 7. Naturschutztag. Katja Schützel, Hartmut Köstner, Mathias Krüger, Maik Korreng und Katrin Rentzsch bereicherten mit ihren Fachbeiträgen die kreisliche Veranstaltung im Natoureum.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
17808_1
17808_2
17808_3

Der Naturschutztag in Maasdorf ist eine feste Größe im Veranstaltungskalender des Landkreises. Er dient der Standortbestimmung und dem zwanglosen Austausch über aktuelle Fragen des Naturschutzes in der Region. Zur mittlerweile 7. Zusammenkunft hatte am 5. November die untere Naturschutzbehörde des Landkreises ins Elster-Natoureum eingeladen. Rund 50 Naturschutzfachleute aus Verbänden, Institutionen und Behörden sowie freie Akteure waren der Einladung nach Maasdorf gefolgt, um Probleme anzusprechen, Projekte vorzustellen und darüber zu diskutieren. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises.
„Natur und Umwelt sind Themen für die ganze Gesellschaft. Insofern leistet der traditionelle Naturschutztag des Landkreises wichtige Aufklärungsarbeit und trägt somit zum besseren Verstehen verschiedener Themenkomplexe und der Akteure untereinander bei“, sagte Landrat Christian Jaschinski in seiner Eröffnungsansprache.
Naturschutzarbeit erfordert kontinuierliches Engagement vieler. Das wurde auch in den Fachvorträgen zu aktuellen Fragen des Naturschutzes im Landkreis deutlich. Sie wurden bewusst gewählt und sollten beispielhaft die Bedeutung des ehrenamtlichen Naturschutzes aufzeigen. Alljährlich geben zum Beispiel die Biber-, Kranich- und Weißstorchbetreuer ihre Berichte ab, hinter denen sehr viel Aufwand und Fleiß steckt. Die ehrenamtlichen Weißstorchbetreuer des Landkreises, Adolf Weber, Petra Wießner und Karin Hindorff kümmern sich neben den Berichten auch um die Pflege, Sanierung und den Neubau von Nisthilfen und die Unterbringung von Pfleglingen. Die Turmfalkenbrut am Lubwartturm in Bad Liebenwerda konnte zum Beispiel trotz der Bauarbeiten am Turm durch das Engagement von Tino Gärtner erfolgreich von den Elterntieren aufgezogen werden.
Eingriffe in die Natur, wie die Errichtung von Windkraftanlagen, Solarparks oder der Bau von Straßen, werden nicht selten kontrovers diskutiert. Mit Hilfe der sogenannten Eingriffsregelung sollen negative Folgen für Natur und Landschaft vermieden oder minimiert und nicht vermeidbare negative Folgen durch Maßnahmen des Naturschutzes ausgeglichen werden. Die Möglichkeiten und Grenzen des Bundesnaturschutzgesetzes, das den Umgang mit solchen Eingriffen regelt, hatte Hartmut Köstner von der unteren Naturschutzbehörde in seinem Vortrag aufgezeigt. Ob die aus den erwähnten Vorhaben resultierenden Ausgleichsmaßnahmen erfolgreich sind, kann oft nur ein Monitoring klären. Maik Korreng, Zweiter Vorsitzender des Regionalverbandes des NABU Finsterwalde und Mitglied der Initiativgruppe Fledermausschutz Elbe-Elster, leistet einen solchen Beitrag zum Artenschutz. Er ist beteiligt an der Einrichtung eines Fledermauskastenreviers im Lugteichgebiet nördlich von Sonnewalde. Dort dienen 63 Kästen seit 2010 zur Erfassung der einzelnen Fledermausarten. Durch das Anbringen von Fledermauskästen an Bäumen können zusätzlich wertvolle Quartiere geschaffen werden.
Fledermausschutz ist heute in unserer stark belasteten Umwelt dringend erforderlich, um das Überleben dieser interessanten Tierordnung zu garantieren und so eine Verarmung der Lebensvielfalt zu verhindern.
Weitere Fachbeiträge beschäftigten sich mit dem aktiven Artenschutz im Zusammenhang mit einer Gleiserneuerung zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda sowie mit der Erfassung von Libellendaten im Raum Herzberg. Darüber hinaus bot der 7. Naturschutztag Gelegenheit für Berichte und Wortmeldungen aus den Vereinen und Verbänden sowie den Naturparken und der Naturwacht.

Foto 1: Rund 50 Naturschutzfachleute aus Verbänden, Institutionen und Behörden sowie freie Akteure verfolgten interessiert die Vorträge im Elster-Natoureum.
Foto 2: Maik Korreng (r.) informierte über Artenschutz bei Fledermäusen mit Hilfe spezieller Kästen, die als zusätzliche Quartiere für die bedrohten Tiere dienen.
Foto 3: v.l.n.r.: Dr. Spillmann-Freiwald moderierte den 7. Naturschutztag. Katja Schützel, Hartmut Köstner, Mathias Krüger, Maik Korreng und Katrin Rentzsch bereicherten mit ihren Fachbeiträgen die kreisliche Veranstaltung im Natoureum.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
17808_1
17808_2
17808_3

Der Naturschutztag in Maasdorf ist eine feste Größe im Veranstaltungskalender des Landkreises. Er dient der Standortbestimmung und dem zwanglosen Austausch über aktuelle Fragen des Naturschutzes in der Region. Zur mittlerweile 7. Zusammenkunft hatte am 5. November die untere Naturschutzbehörde des Landkreises ins Elster-Natoureum eingeladen. Rund 50 Naturschutzfachleute aus Verbänden, Institutionen und Behörden sowie freie Akteure waren der Einladung nach Maasdorf gefolgt, um Probleme anzusprechen, Projekte vorzustellen und darüber zu diskutieren. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises.
„Natur und Umwelt sind Themen für die ganze Gesellschaft. Insofern leistet der traditionelle Naturschutztag des Landkreises wichtige Aufklärungsarbeit und trägt somit zum besseren Verstehen verschiedener Themenkomplexe und der Akteure untereinander bei“, sagte Landrat Christian Jaschinski in seiner Eröffnungsansprache.
Naturschutzarbeit erfordert kontinuierliches Engagement vieler. Das wurde auch in den Fachvorträgen zu aktuellen Fragen des Naturschutzes im Landkreis deutlich. Sie wurden bewusst gewählt und sollten beispielhaft die Bedeutung des ehrenamtlichen Naturschutzes aufzeigen. Alljährlich geben zum Beispiel die Biber-, Kranich- und Weißstorchbetreuer ihre Berichte ab, hinter denen sehr viel Aufwand und Fleiß steckt. Die ehrenamtlichen Weißstorchbetreuer des Landkreises, Adolf Weber, Petra Wießner und Karin Hindorff kümmern sich neben den Berichten auch um die Pflege, Sanierung und den Neubau von Nisthilfen und die Unterbringung von Pfleglingen. Die Turmfalkenbrut am Lubwartturm in Bad Liebenwerda konnte zum Beispiel trotz der Bauarbeiten am Turm durch das Engagement von Tino Gärtner erfolgreich von den Elterntieren aufgezogen werden.
Eingriffe in die Natur, wie die Errichtung von Windkraftanlagen, Solarparks oder der Bau von Straßen, werden nicht selten kontrovers diskutiert. Mit Hilfe der sogenannten Eingriffsregelung sollen negative Folgen für Natur und Landschaft vermieden oder minimiert und nicht vermeidbare negative Folgen durch Maßnahmen des Naturschutzes ausgeglichen werden. Die Möglichkeiten und Grenzen des Bundesnaturschutzgesetzes, das den Umgang mit solchen Eingriffen regelt, hatte Hartmut Köstner von der unteren Naturschutzbehörde in seinem Vortrag aufgezeigt. Ob die aus den erwähnten Vorhaben resultierenden Ausgleichsmaßnahmen erfolgreich sind, kann oft nur ein Monitoring klären. Maik Korreng, Zweiter Vorsitzender des Regionalverbandes des NABU Finsterwalde und Mitglied der Initiativgruppe Fledermausschutz Elbe-Elster, leistet einen solchen Beitrag zum Artenschutz. Er ist beteiligt an der Einrichtung eines Fledermauskastenreviers im Lugteichgebiet nördlich von Sonnewalde. Dort dienen 63 Kästen seit 2010 zur Erfassung der einzelnen Fledermausarten. Durch das Anbringen von Fledermauskästen an Bäumen können zusätzlich wertvolle Quartiere geschaffen werden.
Fledermausschutz ist heute in unserer stark belasteten Umwelt dringend erforderlich, um das Überleben dieser interessanten Tierordnung zu garantieren und so eine Verarmung der Lebensvielfalt zu verhindern.
Weitere Fachbeiträge beschäftigten sich mit dem aktiven Artenschutz im Zusammenhang mit einer Gleiserneuerung zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda sowie mit der Erfassung von Libellendaten im Raum Herzberg. Darüber hinaus bot der 7. Naturschutztag Gelegenheit für Berichte und Wortmeldungen aus den Vereinen und Verbänden sowie den Naturparken und der Naturwacht.

Foto 1: Rund 50 Naturschutzfachleute aus Verbänden, Institutionen und Behörden sowie freie Akteure verfolgten interessiert die Vorträge im Elster-Natoureum.
Foto 2: Maik Korreng (r.) informierte über Artenschutz bei Fledermäusen mit Hilfe spezieller Kästen, die als zusätzliche Quartiere für die bedrohten Tiere dienen.
Foto 3: v.l.n.r.: Dr. Spillmann-Freiwald moderierte den 7. Naturschutztag. Katja Schützel, Hartmut Köstner, Mathias Krüger, Maik Korreng und Katrin Rentzsch bereicherten mit ihren Fachbeiträgen die kreisliche Veranstaltung im Natoureum.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
17808_1
17808_2
17808_3

Ähnliche Artikel

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

9. Mai 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #23 schauen wir bei dem Cottbuser Parkläufer e.V. vorbei. Im Videotalk schauen wir auf...

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

8. Mai 2025

Am 17. Mai lädt der Bioladen Schömmel zum traditionellen Hoffest in Cottbus ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Tierschutzligadorf Neuhausen/Spree 

Lausitzer Tiere: Rufus sucht sportliches Zuhause mit Erfahrung und Herz

8. Mai 2025

Rufus sucht ein neues Zuhause. Der junge Rüde lebt seit März 2025 im Tierschutzligadorf Neuhausen/Spree, nachdem er aus nicht geeigneter...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

14:51 Uhr | 9. Mai 2025 | 4 Leser

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

13:36 Uhr | 9. Mai 2025 | 30 Leser

Verfassungsfeindliche Schmierereien im Elbe-Elster-Kreis entdeckt

13:25 Uhr | 9. Mai 2025 | 26 Leser

Ermittlungen in Cottbus: Zwei Altkleidercontainer in Flammen

13:18 Uhr | 9. Mai 2025 | 122 Leser

Rauch über der A15 – LKW-Brand bei Forst sorgte für Vollsperrung

13:13 Uhr | 9. Mai 2025 | 99 Leser

Haltestelle in Cottbus-Schmellwitz soll barrierefrei ausgebaut werden

12:50 Uhr | 9. Mai 2025 | 32 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 19.5k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.5k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.2k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.3k Leser

2:4-Heimpleite vs. Mannheim: Energie Cottbus gibt Führung aus der Hand

04.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Burg | Kurort offiziell als Thermalsoleheilbad anerkannt
Now Playing
Burg darf sich ab sofort offiziell „Thermalsoleheilbad“ nennen. Bürgermeister Bernd Ragotzky nahm die Anerkennungsurkunde heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Spreewald Thermenhotel von Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl entgegen. Damit soll ...die langjährige Entwicklung der Gemeinde hin zu einem Gesundheitsstandort gewürdigt werden, die bereits 1994 mit der Eröffnung einer Reha-Klinik begann und über die Solebohrung 1999 sowie die Gründung der SpreewaldTherme 2005 führte. Wie das Amt mitteilte, bietet die Gemeinde heute mit ihrer natürlichen Thermalsole vielfältige Gesundheits- und Tourismusangebote von Inhalationen und Massagen bis hin zu Produkten wie Soleseife und Solegurken. Künftig sind weitere Investitionen geplant, unter anderem in neue Gradierwerke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Wichtiges Derby in Rostock - Pele Wollitz zu Krauß-Eklat & Traum von Platz 3
Now Playing
Am Samstag steht für den FC Energie Cottbus ein richtungsweisendes Spiel an. Im Derby gegen Hansa Rostock muss ein Sieg her, wenn der Traum vom Relegationsplatz doch noch Realität werden ...soll. Unnötige Unruhe bringt allerdings der bevorstehende Wechsel von Flügelflitzer Maximilian Krauß zur "Kogge" in den Verein. FCE-Cheftrainer Pele Wollitz steht uns im Spieltagstalk Rede und Antwort.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Planetarium Cottbus | Neuer Leiter über Spenden & Amtsübernahme
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin