Das Internationale Puppentheaterfestival des Kulturamts Elbe-Elster ist ein kulturelles Highlight der Region. Inzwischen erleben jährlich über 5.000 Besucher die mehr als 60 Vorstellungen an verschiedensten Spielorten im ganzen Landkreis. Mit Kulturvereinen, Schulen, Kirchengemeinden und Firmen haben sich im Lauf der Jahre zahlreiche engagierte Kooperationspartner gefunden.
Die 20-jährige Erfolgsgeschichte des Festivals verbindet sich nun mit einem besonderen Glücksfall für das Museum. Durch den Erwerb der Sammlung von Karin und Uwe Brockmüller, der größten Privatsammlung zum Thema Puppentheater, erhält das Museum die Gelegenheit, die lustige Figur des Kaspers in Europa und der Welt mit der Puppentheatergeschichte des Elbe-Elster-Landes zu verknüpfen. Dazu wird die Präsentation des Museums grundlegend überarbeitet und dann auf einem Niveau mit Häusern wie dem Stadtmuseum München, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden oder dem Museum für Puppentheaterkultur in Bad Kreuznach stehen. Möglich wird dies durch die großzügige Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung sowie der Sparkasse Elbe-Elster, der Kulturstiftung der Länder und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Ganz im Sinne Kaspars und seiner Verwandten werden beim 20. Internationalen Puppentheaterfestival vom 14. bis 23. September 2018 an 51 verschiedenen Spielorten Kasperspieler und -spielerinnen aus Halle, Dresden und Potsdam für gute Laune sorgen. Zum runden Geburtstag wird es mit 20 Bühnen ein fröhliches Wiedersehen geben. Als besonderer Gast aus ganz großer Ferne wird erstmals eine Puppenbühne aus Taiwan erwartet. Die Kulturabteilung der Taipeh-Vertretung in Deutschland arrangierte die Teilnahme der Ching Fei Feng Puppet Show Troup. Die Gäste aus dem fernen Osten präsentieren zur Eröffnung des Festivals ihr Stück „Chinesisch Neujahr“. Das Neujahrsfest ist der wichtigste traditionelle Feiertag in China und wird im Kreis der Familie gefeiert. Millionen Menschen, die in der Fremde leben, reisen dann in ihre Heimat und verursachen so jährlich die größte Reisewelle der Welt. Die Taiwaner geben mit ihrer Aufführung einen Einblick in die Ereignisse zum chinesischen Neujahrsfest. Den zweiten Teil der Eröffnung gestalten alte Bekannte aus Dresden: Ursula von Rätin gratuliert gemeinsam mit ihrer Animatöse, Cornelia Fritzsche, auf ihre Weise zum 20. Jubiläum.
Zur Langen Nacht wird das Theater con Cuore mit dem Musical „Hear my Song“ zu erleben sein. Die Straßenkünstlerin Vianne und der verlassene Marc begegnen sich vor Viannes Theater. Marc, der sich wie ein armer Hund fühlt, rührt Viannes Herz und die beiden beschließen fortan gemeinsam ihren künstlerischen Weg zu gehen. Sie spielen sich unbemerkt immer weiter auseinander bis das fast Unvermeidliche passiert, Vianne verlässt Marc. Doch das Band zwischen ihnen ist noch nicht vollends zerschnitten. Eine Lebens-Geschichte um zwei Künstler, die sich im Leben verlieren und in der Musik finden.
Das Kasper-Café stimmt mit Auftritten des Kaspers und seiner Kollegen ebenfalls auf die kommende Präsentation im Bad Liebenwerdaer Museum ein. Begleitet wie gewohnt von Kaffee, Kuchen, Limonade sowie Malen und Basteln.
Die Lempen Puppet Theatre Company aus Skipton, England, bietet ihre Version des „Karnevals der Tiere“. Rüssel, Schwanz, Ohr oder Flügel? – Eine Puppenbauerin sucht nach Pappteilen, um das großartigste Tier zu bauen, das es je gab. Mit der wunderschönen Musik von Camille Saint-Saëns, einer Menge Pappkartons und völlig ohne Worte entsteht mit viel Fantasie eine Geschichte, die nicht nur Kinder begeistern dürfte.
Alles in allem dürfen sich die Zuschauer zum 20. Mal auf ein rundes, buntes und abwechslungsreiches Festivalprogramm freuen – im Detail abzurufen unter www.puppentheaterfestival-ee.de.
Höhepunkte:
14. September, 18.30 Uhr | Eröffnung des Festivals (mit Vorprogramm), Refektorium Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain „Chinesisch Neujahr”, Ching Fei Feng Puppet Show Troup (Kaohsing-Taiwan) und „Rattenscharf“, Figurentheater Cornelia Fritzsche (Dresden)
22. September, 19.00 Uhr | Lange Nacht des Puppenspiels Bürgerhaus Bad Liebenwerda, Burgplatz 1, 04924 Bad Liebenwerda Apoll und Daphne“, Figurentheater Ute Kahmann (Berlin); Musical „Hear my Song“, Theater con Cuore (Schlitz); Grimmsches für Erwachsene »Rotkäppchen«, Figurentheater Ernst Heiter (Peenehagen)
23. September, 14.30 Uhr | Kasper-Café, Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda Geschichten um den Kasper und seine Kollegen und gemeinsames Malen und Basteln
Eintrittskarten:
Eröffnungsveranstaltung/ Lange Nacht des Puppenspiels
12,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro (Schüler und Studenten)
Karten sind im Kulturamt Elbe-Elster in Herzberg und in den Museen des Museumsverbundes erhältlich.
Kasper-Café
Kinder 4,00 Euro
Erwachsene: 6,00 Euro
Karten gibt es am Veranstaltungstag im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum in Bad Liebenwerda. Es wird jedoch um Vorreservierung gebeten.
Foto: Die Stadtmaus und die Landmaus vom Ambrelle Figurentheater Hamburg