Das attraktive schulische Angebot im Landkreis Dahme-Spreewald wird für Schulabgänger auch im Schuljahr 2015/16 weiter ausgebaut. Das Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald (OSZ) mit seinen drei Bildungsstandorten Königs Wusterhausen, Lübben und Schönefeld bietet im Einvernehmen mit der Schulaufsicht nun auch die einjährige Fachoberschule (FOS) in den Fachrichtungen Wirtschaft und Technik an und in der zweijährigen FOS die Fachrichtungen Wirtschaft, Technik und Soziales. Um der anhaltend großen Nachfrage Rechnung tragen zu können, ist es in einer gemeinsamen Anstrengung von Landkreis und Bildungsministerium gelungen, eine zusätzliche Klasse in der Fachrichtung Sozialwesen am Standort in der Blindenschule einzurichten. Sehgeschädigte haben somit weiterhin auch die Möglichkeit, den zweithöchsten Schulabschluss zu erreichen. Durch den gemeinsamen Unterricht von Jugendlichen mit und ohne Sehbehinderung wird zudem der Inklusionsgedanke gestärkt.
Bildungsdezernent Carsten Saß bekräftigt, dass der Landkreis als Schulträger das Schulentwicklungskonzept des OSZ ausdrücklich unterstützt. „Die Nachfrage war für das beginnende Schuljahr so groß, dass trotz der zusätzlichen Klassenbildung im Ergebnis des Auswahlverfahrens nicht alle Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden konnten. Da bei Übernachfrage mit Ausnahme der Sonderfälle die Leistungen auf dem Abschlusszeugnis entscheiden, sollte sich das künftig noch positiver auf die Motivation und somit auf das Leistungsniveau auswirken.“, so Saß weiter.
In der Jahrgangsstufe 11 absolvieren die Schüler der zweijährigen FOS an drei Tagen der Woche ein Praktikum. Wer nach Klasse 10 noch den höchsten Schulabschluss anstrebt, kann dieses Ziel gleichfalls am OSZ erreichen. In drei Jahren, den erforderlichen Abschluss vorausgesetzt, kann man an den Standorten Lübben und an der Blindenschule in Königs Wusterhausen das Abitur ablegen. Nunmehr wird den Schülerinnen und Schülern mit und ohne Sehbehinderung am Standort der Blindenschule auch der berufliche Schwerpunkt Sozialwesen angeboten. In Lübben können die Schüler und Schülerinnen zwischen den beruflichen Schwerpunkten Technik, Wirtschaft und Sozialwesen wählen. Beide Bildungsgänge vermitteln die Studierfähigkeit und ermöglichen durch die beruflichen Schwerpunkte eine optimale Vorbereitung sowohl auf die Berufsausbildung als auch auf das Studium.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald