Weiter teilte die Stadt Cottbus/ Chóśebuz dazu mit:
Die ausgewählten Flächen werden traditionell seit mehreren Jahren bepflanzt. Zusätzliche Flächen können aus Kostengründen nicht aufgenommen werden.
Die Pflanzpläne werden jeweils im Jahr zuvor erstellt, um entsprechend Pflanzware bestellen zu können. Dabei wird auf eine außergewöhnliche Gestaltung verzichtet, sondern eher nur mit Farben „gespielt“.
Zu den Frühjahrspflanzen zählen Stiefmütterchen, Gänseblümchens, Narzissen, Tulpen, Goldlack und Vergissmeinnicht. Für die Sommerbepflanzung ab Mai sind Zinnien, Leberbalsam, Wolfsmilch, Lampenputzergras, Strand-Silberkraut, Pelargonien und Lobelien vorgesehen.
Die jährlichen Kosten betragen für die Frühjahrsbepflanzung ca. 8000 Euro, für die Sommerbepflanzung knapp 11.000 Euro. Die Wechselbepflanzung ist dabei recht pflegeintensiv durch die entsprechende Flächenvorbereitung sowie Pflanzung, regelmäßige Wässerung und die Säuberung der Flächen von Unkraut. Die Corona-Pandemie hat derzeit keine Auswirkungen auf die
Pflege.
Presseinfo/ Red.
Foto: Brandenburger Platz | ©Stadt Cottbus/Chóśebuz