Öffentlicher Vortrag: Dienstag, 28. April 2015, 17:30 Uhr, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) Cottbus
Auch nach mehr als einem Jahrzehnt vertiefter Diskussionen und Forschungen über die Folgen von und den Umgang mit kleinräumigem Bevölkerungsrückgang hat das Thema nichts an Aktualität verloren. Gemäß der Demografie-Strategie der Bundesregierung ist der im Nordosten des Landes Brandenburg gelegene Landkreis Uckermark eine besonders vom demografischen Wandel betroffene Region.
In der Uckermark sind soziodemografische Entwicklungen, die zukünftig immer mehr ländliche Räume treffen könnten, schon heute gelebte Realitäten. Die Entwicklung verläuft innerhalb der Planungsregion Uckermark-Barnim jedoch stark differenziert – innerhalb der Landkreise, Städte und Gemeinden gibt es eine unterschiedliche Betroffenheit.
Wie kann die Regionalplanung darauf reagieren und welche Instrumente stehen ihr zur Verfügung?
Der Vortrag fasst die konkreten demografischen Herausforderungen für die Planungsregion zusammen. Er stellt Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung im Land Brandenburg mit besonderem Blick auf den Anpassungsbedarf innerhalb der Daseinsvorsorge dar. Die Vorstellung von Strategien aus Modellvorhaben und Pilotprojekten zum Umgang mit veränderten Standards der Daseinsvorsorge im Zuge räumlicher Schrumpfungsprozesse aus der Region Uckermark-Barnim ergänzen die Ausführungen. Die Moderation übernimmt Fred Kaiser, Bürgermeister von Dissen-Striesow.
Die Referentin Alexandra Tautz studierte Humangeographie des Öffentlichen Rechts und der Neueren Geschichte an der Universität Potsdam. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig. Sie beschäftigte sich insbesondere mit Strategien der Gestaltung der Daseinsvorsorge im Zuge des demografischen Wandels und knapper werdender öffentlicher Finanzmittel am Beispiel von Kleinstädten im Harz. Seit 2012 ist Frau Tautz Regionalplanerin in der Planungsstelle der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim in Eberswalde.
Die Öffentliche Vortragsreihe „DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG – DA GEHT (DOCH) WAS – Chancen nutzen und von Erfahrungen profitieren“ des Weiterbildungszentrums ist kostenfrei und ohne Anmeldung für alle Unternehmer/innen, Bürger/innen und Bildungsinteressierte der Stadt Cottbus und Region sowie Angehörige und Studierende der Universität offen.
Quelle & Foto: BTU Cottbus-Senftenberg