Am heutigen Sonntag startete um 13:11 Uhr der 22. Zug der fröhlichen Leute in Cottbus. Etwa 3.000 Karnevalisten präsentierten die Arbeit, die teilweise in bis zu einem Jahr mit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wurde. Viele Dörfer der Umgebung, aber auch weiter entfernte Orte wie Bad Muskau waren vertreten. Die Themen reichten vom vermurksten Hauptstadtflughafen, mit einer Parodie auf Walter Ulbrichts Aussage “Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten” oder dem “Fluchhafenzubringer”. Weiterhin waren auch die geplante und beschlossene Zusammenlegung der BTU Cottbus mit der HS Lausitz präsent. Studenten machten nochmals darauf aufmerksam, dass die Landesregierung die Volksinitiative mit über 42.000 Stimmen quasi ignoriert hat und wie lange die BTU Cottbus ausfinanziert wäre, wenn man die Mehrkosten für den eben erwähnten Flughafen in die Bildung der Menschen investieren würde – Neun an der Zahl.
Den Abschluss bildete, wie jedes Jahr, das Reinigungsballett der Alba und binnen kürzester Zeit waren die Straßen vom Konfetti und sonstigem Müll bereinigt.
Ein weiterer Trend der langsam aufzukommen scheint, wird sich hoffentlich nicht durchsetzen. Bonbons und kleine Schokoladen oder Lutscher zu verteilen gehört zum Karneval. Aber ganze Notizblöcke, Kugelschreiber, Chipstüten oder sonstige Packungen mit größeren und schweren Inhalt, können schonmal ins Auge gehen, wurden heute aber des Öfteren beobachtet.
Fotos: Benjamin Andriske
Am heutigen Sonntag startete um 13:11 Uhr der 22. Zug der fröhlichen Leute in Cottbus. Etwa 3.000 Karnevalisten präsentierten die Arbeit, die teilweise in bis zu einem Jahr mit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wurde. Viele Dörfer der Umgebung, aber auch weiter entfernte Orte wie Bad Muskau waren vertreten. Die Themen reichten vom vermurksten Hauptstadtflughafen, mit einer Parodie auf Walter Ulbrichts Aussage “Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten” oder dem “Fluchhafenzubringer”. Weiterhin waren auch die geplante und beschlossene Zusammenlegung der BTU Cottbus mit der HS Lausitz präsent. Studenten machten nochmals darauf aufmerksam, dass die Landesregierung die Volksinitiative mit über 42.000 Stimmen quasi ignoriert hat und wie lange die BTU Cottbus ausfinanziert wäre, wenn man die Mehrkosten für den eben erwähnten Flughafen in die Bildung der Menschen investieren würde – Neun an der Zahl.
Den Abschluss bildete, wie jedes Jahr, das Reinigungsballett der Alba und binnen kürzester Zeit waren die Straßen vom Konfetti und sonstigem Müll bereinigt.
Ein weiterer Trend der langsam aufzukommen scheint, wird sich hoffentlich nicht durchsetzen. Bonbons und kleine Schokoladen oder Lutscher zu verteilen gehört zum Karneval. Aber ganze Notizblöcke, Kugelschreiber, Chipstüten oder sonstige Packungen mit größeren und schweren Inhalt, können schonmal ins Auge gehen, wurden heute aber des Öfteren beobachtet.
Fotos: Benjamin Andriske
Am heutigen Sonntag startete um 13:11 Uhr der 22. Zug der fröhlichen Leute in Cottbus. Etwa 3.000 Karnevalisten präsentierten die Arbeit, die teilweise in bis zu einem Jahr mit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wurde. Viele Dörfer der Umgebung, aber auch weiter entfernte Orte wie Bad Muskau waren vertreten. Die Themen reichten vom vermurksten Hauptstadtflughafen, mit einer Parodie auf Walter Ulbrichts Aussage “Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten” oder dem “Fluchhafenzubringer”. Weiterhin waren auch die geplante und beschlossene Zusammenlegung der BTU Cottbus mit der HS Lausitz präsent. Studenten machten nochmals darauf aufmerksam, dass die Landesregierung die Volksinitiative mit über 42.000 Stimmen quasi ignoriert hat und wie lange die BTU Cottbus ausfinanziert wäre, wenn man die Mehrkosten für den eben erwähnten Flughafen in die Bildung der Menschen investieren würde – Neun an der Zahl.
Den Abschluss bildete, wie jedes Jahr, das Reinigungsballett der Alba und binnen kürzester Zeit waren die Straßen vom Konfetti und sonstigem Müll bereinigt.
Ein weiterer Trend der langsam aufzukommen scheint, wird sich hoffentlich nicht durchsetzen. Bonbons und kleine Schokoladen oder Lutscher zu verteilen gehört zum Karneval. Aber ganze Notizblöcke, Kugelschreiber, Chipstüten oder sonstige Packungen mit größeren und schweren Inhalt, können schonmal ins Auge gehen, wurden heute aber des Öfteren beobachtet.
Fotos: Benjamin Andriske
Am heutigen Sonntag startete um 13:11 Uhr der 22. Zug der fröhlichen Leute in Cottbus. Etwa 3.000 Karnevalisten präsentierten die Arbeit, die teilweise in bis zu einem Jahr mit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wurde. Viele Dörfer der Umgebung, aber auch weiter entfernte Orte wie Bad Muskau waren vertreten. Die Themen reichten vom vermurksten Hauptstadtflughafen, mit einer Parodie auf Walter Ulbrichts Aussage “Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten” oder dem “Fluchhafenzubringer”. Weiterhin waren auch die geplante und beschlossene Zusammenlegung der BTU Cottbus mit der HS Lausitz präsent. Studenten machten nochmals darauf aufmerksam, dass die Landesregierung die Volksinitiative mit über 42.000 Stimmen quasi ignoriert hat und wie lange die BTU Cottbus ausfinanziert wäre, wenn man die Mehrkosten für den eben erwähnten Flughafen in die Bildung der Menschen investieren würde – Neun an der Zahl.
Den Abschluss bildete, wie jedes Jahr, das Reinigungsballett der Alba und binnen kürzester Zeit waren die Straßen vom Konfetti und sonstigem Müll bereinigt.
Ein weiterer Trend der langsam aufzukommen scheint, wird sich hoffentlich nicht durchsetzen. Bonbons und kleine Schokoladen oder Lutscher zu verteilen gehört zum Karneval. Aber ganze Notizblöcke, Kugelschreiber, Chipstüten oder sonstige Packungen mit größeren und schweren Inhalt, können schonmal ins Auge gehen, wurden heute aber des Öfteren beobachtet.
Fotos: Benjamin Andriske
Am heutigen Sonntag startete um 13:11 Uhr der 22. Zug der fröhlichen Leute in Cottbus. Etwa 3.000 Karnevalisten präsentierten die Arbeit, die teilweise in bis zu einem Jahr mit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wurde. Viele Dörfer der Umgebung, aber auch weiter entfernte Orte wie Bad Muskau waren vertreten. Die Themen reichten vom vermurksten Hauptstadtflughafen, mit einer Parodie auf Walter Ulbrichts Aussage “Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten” oder dem “Fluchhafenzubringer”. Weiterhin waren auch die geplante und beschlossene Zusammenlegung der BTU Cottbus mit der HS Lausitz präsent. Studenten machten nochmals darauf aufmerksam, dass die Landesregierung die Volksinitiative mit über 42.000 Stimmen quasi ignoriert hat und wie lange die BTU Cottbus ausfinanziert wäre, wenn man die Mehrkosten für den eben erwähnten Flughafen in die Bildung der Menschen investieren würde – Neun an der Zahl.
Den Abschluss bildete, wie jedes Jahr, das Reinigungsballett der Alba und binnen kürzester Zeit waren die Straßen vom Konfetti und sonstigem Müll bereinigt.
Ein weiterer Trend der langsam aufzukommen scheint, wird sich hoffentlich nicht durchsetzen. Bonbons und kleine Schokoladen oder Lutscher zu verteilen gehört zum Karneval. Aber ganze Notizblöcke, Kugelschreiber, Chipstüten oder sonstige Packungen mit größeren und schweren Inhalt, können schonmal ins Auge gehen, wurden heute aber des Öfteren beobachtet.
Fotos: Benjamin Andriske
Am heutigen Sonntag startete um 13:11 Uhr der 22. Zug der fröhlichen Leute in Cottbus. Etwa 3.000 Karnevalisten präsentierten die Arbeit, die teilweise in bis zu einem Jahr mit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wurde. Viele Dörfer der Umgebung, aber auch weiter entfernte Orte wie Bad Muskau waren vertreten. Die Themen reichten vom vermurksten Hauptstadtflughafen, mit einer Parodie auf Walter Ulbrichts Aussage “Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten” oder dem “Fluchhafenzubringer”. Weiterhin waren auch die geplante und beschlossene Zusammenlegung der BTU Cottbus mit der HS Lausitz präsent. Studenten machten nochmals darauf aufmerksam, dass die Landesregierung die Volksinitiative mit über 42.000 Stimmen quasi ignoriert hat und wie lange die BTU Cottbus ausfinanziert wäre, wenn man die Mehrkosten für den eben erwähnten Flughafen in die Bildung der Menschen investieren würde – Neun an der Zahl.
Den Abschluss bildete, wie jedes Jahr, das Reinigungsballett der Alba und binnen kürzester Zeit waren die Straßen vom Konfetti und sonstigem Müll bereinigt.
Ein weiterer Trend der langsam aufzukommen scheint, wird sich hoffentlich nicht durchsetzen. Bonbons und kleine Schokoladen oder Lutscher zu verteilen gehört zum Karneval. Aber ganze Notizblöcke, Kugelschreiber, Chipstüten oder sonstige Packungen mit größeren und schweren Inhalt, können schonmal ins Auge gehen, wurden heute aber des Öfteren beobachtet.
Fotos: Benjamin Andriske
Am heutigen Sonntag startete um 13:11 Uhr der 22. Zug der fröhlichen Leute in Cottbus. Etwa 3.000 Karnevalisten präsentierten die Arbeit, die teilweise in bis zu einem Jahr mit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wurde. Viele Dörfer der Umgebung, aber auch weiter entfernte Orte wie Bad Muskau waren vertreten. Die Themen reichten vom vermurksten Hauptstadtflughafen, mit einer Parodie auf Walter Ulbrichts Aussage “Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten” oder dem “Fluchhafenzubringer”. Weiterhin waren auch die geplante und beschlossene Zusammenlegung der BTU Cottbus mit der HS Lausitz präsent. Studenten machten nochmals darauf aufmerksam, dass die Landesregierung die Volksinitiative mit über 42.000 Stimmen quasi ignoriert hat und wie lange die BTU Cottbus ausfinanziert wäre, wenn man die Mehrkosten für den eben erwähnten Flughafen in die Bildung der Menschen investieren würde – Neun an der Zahl.
Den Abschluss bildete, wie jedes Jahr, das Reinigungsballett der Alba und binnen kürzester Zeit waren die Straßen vom Konfetti und sonstigem Müll bereinigt.
Ein weiterer Trend der langsam aufzukommen scheint, wird sich hoffentlich nicht durchsetzen. Bonbons und kleine Schokoladen oder Lutscher zu verteilen gehört zum Karneval. Aber ganze Notizblöcke, Kugelschreiber, Chipstüten oder sonstige Packungen mit größeren und schweren Inhalt, können schonmal ins Auge gehen, wurden heute aber des Öfteren beobachtet.
Fotos: Benjamin Andriske
Am heutigen Sonntag startete um 13:11 Uhr der 22. Zug der fröhlichen Leute in Cottbus. Etwa 3.000 Karnevalisten präsentierten die Arbeit, die teilweise in bis zu einem Jahr mit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wurde. Viele Dörfer der Umgebung, aber auch weiter entfernte Orte wie Bad Muskau waren vertreten. Die Themen reichten vom vermurksten Hauptstadtflughafen, mit einer Parodie auf Walter Ulbrichts Aussage “Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten” oder dem “Fluchhafenzubringer”. Weiterhin waren auch die geplante und beschlossene Zusammenlegung der BTU Cottbus mit der HS Lausitz präsent. Studenten machten nochmals darauf aufmerksam, dass die Landesregierung die Volksinitiative mit über 42.000 Stimmen quasi ignoriert hat und wie lange die BTU Cottbus ausfinanziert wäre, wenn man die Mehrkosten für den eben erwähnten Flughafen in die Bildung der Menschen investieren würde – Neun an der Zahl.
Den Abschluss bildete, wie jedes Jahr, das Reinigungsballett der Alba und binnen kürzester Zeit waren die Straßen vom Konfetti und sonstigem Müll bereinigt.
Ein weiterer Trend der langsam aufzukommen scheint, wird sich hoffentlich nicht durchsetzen. Bonbons und kleine Schokoladen oder Lutscher zu verteilen gehört zum Karneval. Aber ganze Notizblöcke, Kugelschreiber, Chipstüten oder sonstige Packungen mit größeren und schweren Inhalt, können schonmal ins Auge gehen, wurden heute aber des Öfteren beobachtet.
Fotos: Benjamin Andriske