Die Hochschule Lausitz und die Shanghai Second Polytechnic University (SSPU) wollen auf dem Gebiet des Maschinenbaus und auf weiteren Feldern kooperieren.
Eine Delegation der chinesischen Universität unter Leitung des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Prof. He Yafei, besuchte am 29. Januar 2013 die HL in Senftenberg. Damit erwiderten die chinesischen Gäste den Besuch des Präsidenten der Hochschule Lausitz, Prof. Günter H. Schulz, und weiterer Hochschullehrer vom Mai 2012. Ziel des Gegenbesuches war es insbesondere, einen Kooperationsvertrag vorzubereiten und die nächsten Schritte zu dessen anschließender Ausgestaltung zu beraten.
Auf eine Gesprächsrunde folgte ein Rundgang durch ausgewählte Gebäude. In modernen Laboren des Maschinenbaus, der Physiotherapie und der Biotechnologie gaben Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftliche Mitarbeiter der HL Erläuterungen zur studentischen Ausbildung und zu aktuellen Forschungsthemen. Unter anderem fand die Forschung auf dem Gebiet der Schweißtechnik das besondere Interesse der Gäste. Ein Stück der Tartanbahn aus dem Pekinger Olympiastadion, das jetzt im neuen Laborgebäude der Physiotherapie- und Medizintechnik der HL zu Lehr- und Forschungszwecken zum Einsatz kommt, sorgte bei den Gästen für besonderes Aufsehen.
Studierenden- und Dozentenaustausch
Die Vertreter der SSPU zeigten sich beeindruckt von der hervorragenden Ausstattung der HL. „Besonders gefällt uns die enge Verbindung von Theorie und Praxis“, erklärte der chinesische Delegationsleiter Prof. He Yafei. Beginnend mit dem Maschinenbau soll die Kooperation nun aufgebaut und Schritt für Schritt – auch unter dem Dach der zu gründenden neuen Universität in der Lausitz – auf weitere Bereiche ausgedehnt werden. Bereits für den Juli beziehungsweise August dieses Jahres ist ein Sommerkurs „Deutsch als Fremdsprache“ für Studierende der SSPU in Senftenberg angedacht. Ein Aufenthalt deutscher Studierender – zunächst aus dem Maschinenbau – in Shanghai soll sich anschließen. Ebenso soll nach und nach der Austausch von Dozenten entwickelt werden. Als Koordinator seitens der HL fungiert dabei Prof. Matthias Ziegenhorn aus dem Studiengang Maschinenbau der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Weitere Kooperationsmöglichkeiten
Die chinesische Seite bekundete ferner Interesse an einer Zusammenarbeit in der Architektur, der Sozialen Arbeit, der Betriebswirtschaftslehre und der Biochemie. Durch die betreffenden Fakultäten der HL sollen nun die Möglichkeiten einer sinnvollen Kooperation geprüft werden. Ebenso äußerten die Vertreter der SSPU den Wunsch, im Rahmen der Kooperation interessierten chinesischen Bachelor-Studierenden einen Doppelabschluss zu ermöglichen.
Der chinesischen Delegation unter Leitung des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Prof. He Yafei, gehörten an: die Prodekanin der Fakultät für ökonomisches Management, Prof. Wei Wenjing; die Prodekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und internationale Beziehungen, Sun Yan; die Vizedirektorin für Kommunikation und Zusammenarbeit, Fei Wei Hua; der Direktor des Weiterbildungszentrums, Prof. Zhou Zhengxin; die Assistentin des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Associate Prof. Yanchun Xia.
An den Beratungen nahmen seitens der Hochschule Lausitz teil: der Präsident, Prof. Günter H. Schulz, der Vorsitzende des Senates, Prof. Stephan Zundel, die Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Kathrin Lehmann, der Studiendekan Maschinenbau, Prof Sylvio Simon, Prof. Matthias Ziegenhorn und Prof. Thomas Meißner aus dem Studiengang Maschinenbau sowie die Leiterin des Sprachenzentrums, Ilka Bichbeimer.
Die 1960 gegründet Shanghai Second Polytechnic University (SSPU) erlangte 2003 durch die Stadtregierung Shanghai den Status einer Volluniversität. Ihre Hauptdisziplinen sind die Ingenieurwissenschaften – darin eingeschlossen Wirtschaftswissenschaften und Management, Naturwissenschaften sowie Literaturwissenschaften. Sie hat 20.000 Studierende, davon 12.000 in Vollzeit, und 1.100 Mitarbeiter. Es gibt 31 Bachelor-Programme sowie 30 höhere Programme in der Weiterbildung. Die Universität verfügt über 300.000 Quadratmeter Campusfläche, davon 40.000 für praktische Ausbildungszentren, 34.000 für Labore. Sie kooperiert weltweit mit 50 Universitäten.
Die Leitgedanken der SSPU sind: Nah am Studium. Nah an der Industrie. Nah am Arbeitsplatz.
Zum Foto
Partner aus der Hochschule Lausitz und der Shanghai Second Polytechnic University im Hauptgebäude der HL in Senftenberg (v.li.): Fei Wei Hua – Vizedirektorin für Kommunikation und Zusammenarbeit der SSPU, Prof. Wei Wenjing – Prodekanin der Fakultät für ökonomisches Management der SSPU, Prof. Thomas Meißner aus dem Studiengang Maschinenbau der HL, Prof. He Yafei – Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Delegationsleiter der SSPU, Prof. Matthias Ziegenhorn aus dem Studiengang Maschinenbau der HL, Ilka Bichbeimer – Leiterin des Sprachenzentrums, Prof. Kathrin Lehmann – Dekanin der Fakultät 1, Prof. Sylvio Simon – Studiendekan Maschinenbau, Prof. Günter H. Schulz – Präsident der HL, Prof. Stefan Zundel – Vorsitzender des Senates, Sun Yan – Prodekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und internationale Beziehungen der SSPU, Associate Prof. Yanchun Xia – Assistentin des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der SSPU. Foto: Witzmann
Die Hochschule Lausitz und die Shanghai Second Polytechnic University (SSPU) wollen auf dem Gebiet des Maschinenbaus und auf weiteren Feldern kooperieren.
Eine Delegation der chinesischen Universität unter Leitung des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Prof. He Yafei, besuchte am 29. Januar 2013 die HL in Senftenberg. Damit erwiderten die chinesischen Gäste den Besuch des Präsidenten der Hochschule Lausitz, Prof. Günter H. Schulz, und weiterer Hochschullehrer vom Mai 2012. Ziel des Gegenbesuches war es insbesondere, einen Kooperationsvertrag vorzubereiten und die nächsten Schritte zu dessen anschließender Ausgestaltung zu beraten.
Auf eine Gesprächsrunde folgte ein Rundgang durch ausgewählte Gebäude. In modernen Laboren des Maschinenbaus, der Physiotherapie und der Biotechnologie gaben Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftliche Mitarbeiter der HL Erläuterungen zur studentischen Ausbildung und zu aktuellen Forschungsthemen. Unter anderem fand die Forschung auf dem Gebiet der Schweißtechnik das besondere Interesse der Gäste. Ein Stück der Tartanbahn aus dem Pekinger Olympiastadion, das jetzt im neuen Laborgebäude der Physiotherapie- und Medizintechnik der HL zu Lehr- und Forschungszwecken zum Einsatz kommt, sorgte bei den Gästen für besonderes Aufsehen.
Studierenden- und Dozentenaustausch
Die Vertreter der SSPU zeigten sich beeindruckt von der hervorragenden Ausstattung der HL. „Besonders gefällt uns die enge Verbindung von Theorie und Praxis“, erklärte der chinesische Delegationsleiter Prof. He Yafei. Beginnend mit dem Maschinenbau soll die Kooperation nun aufgebaut und Schritt für Schritt – auch unter dem Dach der zu gründenden neuen Universität in der Lausitz – auf weitere Bereiche ausgedehnt werden. Bereits für den Juli beziehungsweise August dieses Jahres ist ein Sommerkurs „Deutsch als Fremdsprache“ für Studierende der SSPU in Senftenberg angedacht. Ein Aufenthalt deutscher Studierender – zunächst aus dem Maschinenbau – in Shanghai soll sich anschließen. Ebenso soll nach und nach der Austausch von Dozenten entwickelt werden. Als Koordinator seitens der HL fungiert dabei Prof. Matthias Ziegenhorn aus dem Studiengang Maschinenbau der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Weitere Kooperationsmöglichkeiten
Die chinesische Seite bekundete ferner Interesse an einer Zusammenarbeit in der Architektur, der Sozialen Arbeit, der Betriebswirtschaftslehre und der Biochemie. Durch die betreffenden Fakultäten der HL sollen nun die Möglichkeiten einer sinnvollen Kooperation geprüft werden. Ebenso äußerten die Vertreter der SSPU den Wunsch, im Rahmen der Kooperation interessierten chinesischen Bachelor-Studierenden einen Doppelabschluss zu ermöglichen.
Der chinesischen Delegation unter Leitung des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Prof. He Yafei, gehörten an: die Prodekanin der Fakultät für ökonomisches Management, Prof. Wei Wenjing; die Prodekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und internationale Beziehungen, Sun Yan; die Vizedirektorin für Kommunikation und Zusammenarbeit, Fei Wei Hua; der Direktor des Weiterbildungszentrums, Prof. Zhou Zhengxin; die Assistentin des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Associate Prof. Yanchun Xia.
An den Beratungen nahmen seitens der Hochschule Lausitz teil: der Präsident, Prof. Günter H. Schulz, der Vorsitzende des Senates, Prof. Stephan Zundel, die Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Kathrin Lehmann, der Studiendekan Maschinenbau, Prof Sylvio Simon, Prof. Matthias Ziegenhorn und Prof. Thomas Meißner aus dem Studiengang Maschinenbau sowie die Leiterin des Sprachenzentrums, Ilka Bichbeimer.
Die 1960 gegründet Shanghai Second Polytechnic University (SSPU) erlangte 2003 durch die Stadtregierung Shanghai den Status einer Volluniversität. Ihre Hauptdisziplinen sind die Ingenieurwissenschaften – darin eingeschlossen Wirtschaftswissenschaften und Management, Naturwissenschaften sowie Literaturwissenschaften. Sie hat 20.000 Studierende, davon 12.000 in Vollzeit, und 1.100 Mitarbeiter. Es gibt 31 Bachelor-Programme sowie 30 höhere Programme in der Weiterbildung. Die Universität verfügt über 300.000 Quadratmeter Campusfläche, davon 40.000 für praktische Ausbildungszentren, 34.000 für Labore. Sie kooperiert weltweit mit 50 Universitäten.
Die Leitgedanken der SSPU sind: Nah am Studium. Nah an der Industrie. Nah am Arbeitsplatz.
Zum Foto
Partner aus der Hochschule Lausitz und der Shanghai Second Polytechnic University im Hauptgebäude der HL in Senftenberg (v.li.): Fei Wei Hua – Vizedirektorin für Kommunikation und Zusammenarbeit der SSPU, Prof. Wei Wenjing – Prodekanin der Fakultät für ökonomisches Management der SSPU, Prof. Thomas Meißner aus dem Studiengang Maschinenbau der HL, Prof. He Yafei – Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Delegationsleiter der SSPU, Prof. Matthias Ziegenhorn aus dem Studiengang Maschinenbau der HL, Ilka Bichbeimer – Leiterin des Sprachenzentrums, Prof. Kathrin Lehmann – Dekanin der Fakultät 1, Prof. Sylvio Simon – Studiendekan Maschinenbau, Prof. Günter H. Schulz – Präsident der HL, Prof. Stefan Zundel – Vorsitzender des Senates, Sun Yan – Prodekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und internationale Beziehungen der SSPU, Associate Prof. Yanchun Xia – Assistentin des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der SSPU. Foto: Witzmann
Die Hochschule Lausitz und die Shanghai Second Polytechnic University (SSPU) wollen auf dem Gebiet des Maschinenbaus und auf weiteren Feldern kooperieren.
Eine Delegation der chinesischen Universität unter Leitung des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Prof. He Yafei, besuchte am 29. Januar 2013 die HL in Senftenberg. Damit erwiderten die chinesischen Gäste den Besuch des Präsidenten der Hochschule Lausitz, Prof. Günter H. Schulz, und weiterer Hochschullehrer vom Mai 2012. Ziel des Gegenbesuches war es insbesondere, einen Kooperationsvertrag vorzubereiten und die nächsten Schritte zu dessen anschließender Ausgestaltung zu beraten.
Auf eine Gesprächsrunde folgte ein Rundgang durch ausgewählte Gebäude. In modernen Laboren des Maschinenbaus, der Physiotherapie und der Biotechnologie gaben Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftliche Mitarbeiter der HL Erläuterungen zur studentischen Ausbildung und zu aktuellen Forschungsthemen. Unter anderem fand die Forschung auf dem Gebiet der Schweißtechnik das besondere Interesse der Gäste. Ein Stück der Tartanbahn aus dem Pekinger Olympiastadion, das jetzt im neuen Laborgebäude der Physiotherapie- und Medizintechnik der HL zu Lehr- und Forschungszwecken zum Einsatz kommt, sorgte bei den Gästen für besonderes Aufsehen.
Studierenden- und Dozentenaustausch
Die Vertreter der SSPU zeigten sich beeindruckt von der hervorragenden Ausstattung der HL. „Besonders gefällt uns die enge Verbindung von Theorie und Praxis“, erklärte der chinesische Delegationsleiter Prof. He Yafei. Beginnend mit dem Maschinenbau soll die Kooperation nun aufgebaut und Schritt für Schritt – auch unter dem Dach der zu gründenden neuen Universität in der Lausitz – auf weitere Bereiche ausgedehnt werden. Bereits für den Juli beziehungsweise August dieses Jahres ist ein Sommerkurs „Deutsch als Fremdsprache“ für Studierende der SSPU in Senftenberg angedacht. Ein Aufenthalt deutscher Studierender – zunächst aus dem Maschinenbau – in Shanghai soll sich anschließen. Ebenso soll nach und nach der Austausch von Dozenten entwickelt werden. Als Koordinator seitens der HL fungiert dabei Prof. Matthias Ziegenhorn aus dem Studiengang Maschinenbau der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Weitere Kooperationsmöglichkeiten
Die chinesische Seite bekundete ferner Interesse an einer Zusammenarbeit in der Architektur, der Sozialen Arbeit, der Betriebswirtschaftslehre und der Biochemie. Durch die betreffenden Fakultäten der HL sollen nun die Möglichkeiten einer sinnvollen Kooperation geprüft werden. Ebenso äußerten die Vertreter der SSPU den Wunsch, im Rahmen der Kooperation interessierten chinesischen Bachelor-Studierenden einen Doppelabschluss zu ermöglichen.
Der chinesischen Delegation unter Leitung des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Prof. He Yafei, gehörten an: die Prodekanin der Fakultät für ökonomisches Management, Prof. Wei Wenjing; die Prodekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und internationale Beziehungen, Sun Yan; die Vizedirektorin für Kommunikation und Zusammenarbeit, Fei Wei Hua; der Direktor des Weiterbildungszentrums, Prof. Zhou Zhengxin; die Assistentin des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Associate Prof. Yanchun Xia.
An den Beratungen nahmen seitens der Hochschule Lausitz teil: der Präsident, Prof. Günter H. Schulz, der Vorsitzende des Senates, Prof. Stephan Zundel, die Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Kathrin Lehmann, der Studiendekan Maschinenbau, Prof Sylvio Simon, Prof. Matthias Ziegenhorn und Prof. Thomas Meißner aus dem Studiengang Maschinenbau sowie die Leiterin des Sprachenzentrums, Ilka Bichbeimer.
Die 1960 gegründet Shanghai Second Polytechnic University (SSPU) erlangte 2003 durch die Stadtregierung Shanghai den Status einer Volluniversität. Ihre Hauptdisziplinen sind die Ingenieurwissenschaften – darin eingeschlossen Wirtschaftswissenschaften und Management, Naturwissenschaften sowie Literaturwissenschaften. Sie hat 20.000 Studierende, davon 12.000 in Vollzeit, und 1.100 Mitarbeiter. Es gibt 31 Bachelor-Programme sowie 30 höhere Programme in der Weiterbildung. Die Universität verfügt über 300.000 Quadratmeter Campusfläche, davon 40.000 für praktische Ausbildungszentren, 34.000 für Labore. Sie kooperiert weltweit mit 50 Universitäten.
Die Leitgedanken der SSPU sind: Nah am Studium. Nah an der Industrie. Nah am Arbeitsplatz.
Zum Foto
Partner aus der Hochschule Lausitz und der Shanghai Second Polytechnic University im Hauptgebäude der HL in Senftenberg (v.li.): Fei Wei Hua – Vizedirektorin für Kommunikation und Zusammenarbeit der SSPU, Prof. Wei Wenjing – Prodekanin der Fakultät für ökonomisches Management der SSPU, Prof. Thomas Meißner aus dem Studiengang Maschinenbau der HL, Prof. He Yafei – Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Delegationsleiter der SSPU, Prof. Matthias Ziegenhorn aus dem Studiengang Maschinenbau der HL, Ilka Bichbeimer – Leiterin des Sprachenzentrums, Prof. Kathrin Lehmann – Dekanin der Fakultät 1, Prof. Sylvio Simon – Studiendekan Maschinenbau, Prof. Günter H. Schulz – Präsident der HL, Prof. Stefan Zundel – Vorsitzender des Senates, Sun Yan – Prodekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und internationale Beziehungen der SSPU, Associate Prof. Yanchun Xia – Assistentin des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der SSPU. Foto: Witzmann
Die Hochschule Lausitz und die Shanghai Second Polytechnic University (SSPU) wollen auf dem Gebiet des Maschinenbaus und auf weiteren Feldern kooperieren.
Eine Delegation der chinesischen Universität unter Leitung des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Prof. He Yafei, besuchte am 29. Januar 2013 die HL in Senftenberg. Damit erwiderten die chinesischen Gäste den Besuch des Präsidenten der Hochschule Lausitz, Prof. Günter H. Schulz, und weiterer Hochschullehrer vom Mai 2012. Ziel des Gegenbesuches war es insbesondere, einen Kooperationsvertrag vorzubereiten und die nächsten Schritte zu dessen anschließender Ausgestaltung zu beraten.
Auf eine Gesprächsrunde folgte ein Rundgang durch ausgewählte Gebäude. In modernen Laboren des Maschinenbaus, der Physiotherapie und der Biotechnologie gaben Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftliche Mitarbeiter der HL Erläuterungen zur studentischen Ausbildung und zu aktuellen Forschungsthemen. Unter anderem fand die Forschung auf dem Gebiet der Schweißtechnik das besondere Interesse der Gäste. Ein Stück der Tartanbahn aus dem Pekinger Olympiastadion, das jetzt im neuen Laborgebäude der Physiotherapie- und Medizintechnik der HL zu Lehr- und Forschungszwecken zum Einsatz kommt, sorgte bei den Gästen für besonderes Aufsehen.
Studierenden- und Dozentenaustausch
Die Vertreter der SSPU zeigten sich beeindruckt von der hervorragenden Ausstattung der HL. „Besonders gefällt uns die enge Verbindung von Theorie und Praxis“, erklärte der chinesische Delegationsleiter Prof. He Yafei. Beginnend mit dem Maschinenbau soll die Kooperation nun aufgebaut und Schritt für Schritt – auch unter dem Dach der zu gründenden neuen Universität in der Lausitz – auf weitere Bereiche ausgedehnt werden. Bereits für den Juli beziehungsweise August dieses Jahres ist ein Sommerkurs „Deutsch als Fremdsprache“ für Studierende der SSPU in Senftenberg angedacht. Ein Aufenthalt deutscher Studierender – zunächst aus dem Maschinenbau – in Shanghai soll sich anschließen. Ebenso soll nach und nach der Austausch von Dozenten entwickelt werden. Als Koordinator seitens der HL fungiert dabei Prof. Matthias Ziegenhorn aus dem Studiengang Maschinenbau der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Weitere Kooperationsmöglichkeiten
Die chinesische Seite bekundete ferner Interesse an einer Zusammenarbeit in der Architektur, der Sozialen Arbeit, der Betriebswirtschaftslehre und der Biochemie. Durch die betreffenden Fakultäten der HL sollen nun die Möglichkeiten einer sinnvollen Kooperation geprüft werden. Ebenso äußerten die Vertreter der SSPU den Wunsch, im Rahmen der Kooperation interessierten chinesischen Bachelor-Studierenden einen Doppelabschluss zu ermöglichen.
Der chinesischen Delegation unter Leitung des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Prof. He Yafei, gehörten an: die Prodekanin der Fakultät für ökonomisches Management, Prof. Wei Wenjing; die Prodekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und internationale Beziehungen, Sun Yan; die Vizedirektorin für Kommunikation und Zusammenarbeit, Fei Wei Hua; der Direktor des Weiterbildungszentrums, Prof. Zhou Zhengxin; die Assistentin des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, Associate Prof. Yanchun Xia.
An den Beratungen nahmen seitens der Hochschule Lausitz teil: der Präsident, Prof. Günter H. Schulz, der Vorsitzende des Senates, Prof. Stephan Zundel, die Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Kathrin Lehmann, der Studiendekan Maschinenbau, Prof Sylvio Simon, Prof. Matthias Ziegenhorn und Prof. Thomas Meißner aus dem Studiengang Maschinenbau sowie die Leiterin des Sprachenzentrums, Ilka Bichbeimer.
Die 1960 gegründet Shanghai Second Polytechnic University (SSPU) erlangte 2003 durch die Stadtregierung Shanghai den Status einer Volluniversität. Ihre Hauptdisziplinen sind die Ingenieurwissenschaften – darin eingeschlossen Wirtschaftswissenschaften und Management, Naturwissenschaften sowie Literaturwissenschaften. Sie hat 20.000 Studierende, davon 12.000 in Vollzeit, und 1.100 Mitarbeiter. Es gibt 31 Bachelor-Programme sowie 30 höhere Programme in der Weiterbildung. Die Universität verfügt über 300.000 Quadratmeter Campusfläche, davon 40.000 für praktische Ausbildungszentren, 34.000 für Labore. Sie kooperiert weltweit mit 50 Universitäten.
Die Leitgedanken der SSPU sind: Nah am Studium. Nah an der Industrie. Nah am Arbeitsplatz.
Zum Foto
Partner aus der Hochschule Lausitz und der Shanghai Second Polytechnic University im Hauptgebäude der HL in Senftenberg (v.li.): Fei Wei Hua – Vizedirektorin für Kommunikation und Zusammenarbeit der SSPU, Prof. Wei Wenjing – Prodekanin der Fakultät für ökonomisches Management der SSPU, Prof. Thomas Meißner aus dem Studiengang Maschinenbau der HL, Prof. He Yafei – Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Delegationsleiter der SSPU, Prof. Matthias Ziegenhorn aus dem Studiengang Maschinenbau der HL, Ilka Bichbeimer – Leiterin des Sprachenzentrums, Prof. Kathrin Lehmann – Dekanin der Fakultät 1, Prof. Sylvio Simon – Studiendekan Maschinenbau, Prof. Günter H. Schulz – Präsident der HL, Prof. Stefan Zundel – Vorsitzender des Senates, Sun Yan – Prodekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und internationale Beziehungen der SSPU, Associate Prof. Yanchun Xia – Assistentin des Dekans der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der SSPU. Foto: Witzmann