Die Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, bietet in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung am Donnerstag, dem 24. Januar, 19.30 Uhr, eine weitere Veranstaltung der Reihe „Kulturgut Bibel“ an. Die Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Susanne Lambrecht (Foto) stellt diesmal eine der berühmtesten Männergestalten aus dem „Buch der Bücher“ vor: Petrus. Sein Grab wird im „Petersdom“ verehrt. Die Autorität des Papstes leitet sich von ihm ab. Laut Bibel-Text war Petrus einer der ersten Jünger, den Jesus als Mitarbeiter berief. Beschrieben wird er als Mensch voller Leidenschaft und Fragen, der immer wieder an seine Grenzen geht und darüber hinaus. Eine faszinierende Gestalt.
In der Vortragsreihe „Kulturgut Bibel“ steht die Bibel als Informationsquelle im Mittelpunkt. Dazu werden Kunstwerke aus verschiedenen Epochen besprochen, u.a. aus den Kunstmuseen in Berlin, Dresden und Leipzig. Der Eintritt ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Die Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, bietet in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung am Donnerstag, dem 24. Januar, 19.30 Uhr, eine weitere Veranstaltung der Reihe „Kulturgut Bibel“ an. Die Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Susanne Lambrecht (Foto) stellt diesmal eine der berühmtesten Männergestalten aus dem „Buch der Bücher“ vor: Petrus. Sein Grab wird im „Petersdom“ verehrt. Die Autorität des Papstes leitet sich von ihm ab. Laut Bibel-Text war Petrus einer der ersten Jünger, den Jesus als Mitarbeiter berief. Beschrieben wird er als Mensch voller Leidenschaft und Fragen, der immer wieder an seine Grenzen geht und darüber hinaus. Eine faszinierende Gestalt.
In der Vortragsreihe „Kulturgut Bibel“ steht die Bibel als Informationsquelle im Mittelpunkt. Dazu werden Kunstwerke aus verschiedenen Epochen besprochen, u.a. aus den Kunstmuseen in Berlin, Dresden und Leipzig. Der Eintritt ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Die Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, bietet in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung am Donnerstag, dem 24. Januar, 19.30 Uhr, eine weitere Veranstaltung der Reihe „Kulturgut Bibel“ an. Die Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Susanne Lambrecht (Foto) stellt diesmal eine der berühmtesten Männergestalten aus dem „Buch der Bücher“ vor: Petrus. Sein Grab wird im „Petersdom“ verehrt. Die Autorität des Papstes leitet sich von ihm ab. Laut Bibel-Text war Petrus einer der ersten Jünger, den Jesus als Mitarbeiter berief. Beschrieben wird er als Mensch voller Leidenschaft und Fragen, der immer wieder an seine Grenzen geht und darüber hinaus. Eine faszinierende Gestalt.
In der Vortragsreihe „Kulturgut Bibel“ steht die Bibel als Informationsquelle im Mittelpunkt. Dazu werden Kunstwerke aus verschiedenen Epochen besprochen, u.a. aus den Kunstmuseen in Berlin, Dresden und Leipzig. Der Eintritt ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Die Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, bietet in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung am Donnerstag, dem 24. Januar, 19.30 Uhr, eine weitere Veranstaltung der Reihe „Kulturgut Bibel“ an. Die Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Susanne Lambrecht (Foto) stellt diesmal eine der berühmtesten Männergestalten aus dem „Buch der Bücher“ vor: Petrus. Sein Grab wird im „Petersdom“ verehrt. Die Autorität des Papstes leitet sich von ihm ab. Laut Bibel-Text war Petrus einer der ersten Jünger, den Jesus als Mitarbeiter berief. Beschrieben wird er als Mensch voller Leidenschaft und Fragen, der immer wieder an seine Grenzen geht und darüber hinaus. Eine faszinierende Gestalt.
In der Vortragsreihe „Kulturgut Bibel“ steht die Bibel als Informationsquelle im Mittelpunkt. Dazu werden Kunstwerke aus verschiedenen Epochen besprochen, u.a. aus den Kunstmuseen in Berlin, Dresden und Leipzig. Der Eintritt ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.