• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Dr. Borghorst als Vorsitzender des Fördervereins der BTU Cottbus wiedergewählt

8:23 Uhr | 9. Februar 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Auf seiner Mitgliederversammlung am gestrigen Abend hat der Förderverein der BTU Cottbus Bilanz gezogen und seinen Vorstand neu gewählt. Die letzte Wahl war im Januar 2009. Der Förderverein hat gegenwärtig 120 Mitglieder, davon 28 Unternehmen.
Der Verein hat in den vergangenen drei Jahren noch stärker die Vernetzung und den Dialog zwischen BTU und ihren Wissenschaftlern einerseits sowie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik andererseits vorangetrieben. So wurde der Forschungstransfer-Preis des Fördervereins im Jahr 2010 geschaffen. Der Präsident der BTU und der Fördervereinladen in regelmäßigen Abständen zu einer Vortragsreihe ein. Herausragende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nehmen zu aktuellen Themen Stellung. Beispiele waren der Botschafter der Russischen Föderation, S.E. Vladimir V. Kotonev sowie Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Prof. Dr. Roland Berger.
Im Jahr 2011 hat der Förderverein eine Spendenaktion gestartet, um die Festschrift „20Jahre BTU Cottbus“ zu finanzieren. Das Motto war: „Bürger und Unternehmen der Region schenken der BTU Cottbus eine Festschrift“. Es wurde ein großer Erfolg. 114 Spenden gingen ein, davon 73 von Bürgerinnen und Bürgern, 41 von Unternehmen. Das war einklares Bekenntnis zur Cottbusser Universität.
Der Förderverein unterstützt das internationale Architekturstudium an der BTU, das mit dem Master abschließt. Studierende aus Breslau, Sevilla, Tel Aviv, Berlin, Cottbus, Tallin, Lissabon und Innsbruck nehmen teil. Die drei Cottbusser Studierenden erhalten ein Stipendium. Dafür spenden fünf Lausitzer Unternehmen für zwei Jahre jährlich 1.000 €: ARCUS Planung und Beratung Cottbus, Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH, eG Wohnen1902, KSC Kraftwerks-Service Cottbus GmbH und Babcock Borsig Steinmüller GmbH.
Der Förderverein hat sich intensiv eingebracht, um die BTU Cottbus noch mehr als bisher als Günderhochschule zu profilieren. Der Förderverein ist der festen Überzeugung, dass die BTU beste Voraussetzungen hat, dass Konzept „Gründen im Reallabor“ in Zusammenarbeit mit der Lausitzer Wirtschaft umzusetzen.
Die Mitgliederversammlung hat Dr. Hermann Borghorst als Vorsitzenden des Fördervereins wiedergewählt. Borghorst sagt zu seiner Wahl: „Ich freue mich über das erneute Vertrauen der Mitglieder des Fördervereins. Die BTU Cottbus und damit der Förderverein stehen vor großen, neuen Herausforderungen. Der Förderverein wird alles dafür tun, die BTU als starke, zukunftsorientierte Technische Universität der Lausitz mitklarem Profil und Qualität in Lehre und Forschung zu sichern. Wir werden die Empfehlungen der Lausitz-Kommission sorgfältig prüfen, aber die Landesregierung Brandenburg nicht aus ihrer vollen Verantwortung für die BTU entlassen.“
Folgende weitere Persönlichkeiten wurden in den Vorstand wiedergewählt:
-Prof. Dr. Daniel Baier, stellvertretender Vorsitzender, BTU Cottbus,
-Jana Helbig, Schatzmeisterin, Deutsche Bank Cottbus,
-Jörg Rohde, Schriftführer, ehemals Commerzbank Cottbus,
-Dr. Eckhard Dubslaff, ehemals Vorstand VEAG
-Andreas Heinkel, Geschäftsführer, Lausitzer Rundschau Medienverlag und Druckerei GmbH,
-Thomas Heinze, Vorstand, Sparkasse Spree-Neiße,
-Dr. Karsten Mühlenfeld, Geschäftsführer, Rolls-Royce Deutschland Ltd. & C. KG,
-Elke Gräfin von Pückler,
-Hans-Joachim Waury, Vizepräsident der Handwerkskammer Cottbus und geschäftsführender Gesellschafter der Waury Fördertechnik GmbH.
Der Förderverein hat den Forschungstransfer-Preis 2012 ausgeschrieben. Dies ist das dritte Mal. Der Preis ist mit 2.000 € dotiert. Mit der Vergabe des Preises verfolgt der Förderverein das Ziel, besonders herausragende und beispielhafte Projekte auszuzeichnen, in denen Mitglieder der BTU (z.B. Professoren, Professorinnen, Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Studierende) den regionalen und überregionalen ,umsetzungsorientierten Forschungstransfer befördern. Sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Arbeiten, deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt, können eingereicht werden. Bewerbungen sind bis zum 30. März an den Fördervereineinzureichen. Die Jury wählt unter den Bewerbungen bis zu drei Kandidaten aus, die auf einer Mitgliederversammlung des Fördevereins ihr Projekt vorstellen. Die Mitgliederversammlung entscheidet über den Preisträger.
Dr. Borghorst sagt dazu: „Wir wollen gute Transferleistungen und gute Kooperationen von Mitgliedern der BTU Cottbus noch sichtbarer machen, öffentlich herausstellen und zu weiteren konkreten Projekten mit Praxispartnern aus Wirtschaft, Industrie, Dienstleistungen, Verwaltung und Gesellschaft ermuntern. Vor allem der Lausitzer Mittelstand soll mehr als bisher von Lehre, Forschung und Weiterbildung der BTU Cottbus profitieren.“
Quelle: BTU Cottbus

Auf seiner Mitgliederversammlung am gestrigen Abend hat der Förderverein der BTU Cottbus Bilanz gezogen und seinen Vorstand neu gewählt. Die letzte Wahl war im Januar 2009. Der Förderverein hat gegenwärtig 120 Mitglieder, davon 28 Unternehmen.
Der Verein hat in den vergangenen drei Jahren noch stärker die Vernetzung und den Dialog zwischen BTU und ihren Wissenschaftlern einerseits sowie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik andererseits vorangetrieben. So wurde der Forschungstransfer-Preis des Fördervereins im Jahr 2010 geschaffen. Der Präsident der BTU und der Fördervereinladen in regelmäßigen Abständen zu einer Vortragsreihe ein. Herausragende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nehmen zu aktuellen Themen Stellung. Beispiele waren der Botschafter der Russischen Föderation, S.E. Vladimir V. Kotonev sowie Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Prof. Dr. Roland Berger.
Im Jahr 2011 hat der Förderverein eine Spendenaktion gestartet, um die Festschrift „20Jahre BTU Cottbus“ zu finanzieren. Das Motto war: „Bürger und Unternehmen der Region schenken der BTU Cottbus eine Festschrift“. Es wurde ein großer Erfolg. 114 Spenden gingen ein, davon 73 von Bürgerinnen und Bürgern, 41 von Unternehmen. Das war einklares Bekenntnis zur Cottbusser Universität.
Der Förderverein unterstützt das internationale Architekturstudium an der BTU, das mit dem Master abschließt. Studierende aus Breslau, Sevilla, Tel Aviv, Berlin, Cottbus, Tallin, Lissabon und Innsbruck nehmen teil. Die drei Cottbusser Studierenden erhalten ein Stipendium. Dafür spenden fünf Lausitzer Unternehmen für zwei Jahre jährlich 1.000 €: ARCUS Planung und Beratung Cottbus, Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH, eG Wohnen1902, KSC Kraftwerks-Service Cottbus GmbH und Babcock Borsig Steinmüller GmbH.
Der Förderverein hat sich intensiv eingebracht, um die BTU Cottbus noch mehr als bisher als Günderhochschule zu profilieren. Der Förderverein ist der festen Überzeugung, dass die BTU beste Voraussetzungen hat, dass Konzept „Gründen im Reallabor“ in Zusammenarbeit mit der Lausitzer Wirtschaft umzusetzen.
Die Mitgliederversammlung hat Dr. Hermann Borghorst als Vorsitzenden des Fördervereins wiedergewählt. Borghorst sagt zu seiner Wahl: „Ich freue mich über das erneute Vertrauen der Mitglieder des Fördervereins. Die BTU Cottbus und damit der Förderverein stehen vor großen, neuen Herausforderungen. Der Förderverein wird alles dafür tun, die BTU als starke, zukunftsorientierte Technische Universität der Lausitz mitklarem Profil und Qualität in Lehre und Forschung zu sichern. Wir werden die Empfehlungen der Lausitz-Kommission sorgfältig prüfen, aber die Landesregierung Brandenburg nicht aus ihrer vollen Verantwortung für die BTU entlassen.“
Folgende weitere Persönlichkeiten wurden in den Vorstand wiedergewählt:
-Prof. Dr. Daniel Baier, stellvertretender Vorsitzender, BTU Cottbus,
-Jana Helbig, Schatzmeisterin, Deutsche Bank Cottbus,
-Jörg Rohde, Schriftführer, ehemals Commerzbank Cottbus,
-Dr. Eckhard Dubslaff, ehemals Vorstand VEAG
-Andreas Heinkel, Geschäftsführer, Lausitzer Rundschau Medienverlag und Druckerei GmbH,
-Thomas Heinze, Vorstand, Sparkasse Spree-Neiße,
-Dr. Karsten Mühlenfeld, Geschäftsführer, Rolls-Royce Deutschland Ltd. & C. KG,
-Elke Gräfin von Pückler,
-Hans-Joachim Waury, Vizepräsident der Handwerkskammer Cottbus und geschäftsführender Gesellschafter der Waury Fördertechnik GmbH.
Der Förderverein hat den Forschungstransfer-Preis 2012 ausgeschrieben. Dies ist das dritte Mal. Der Preis ist mit 2.000 € dotiert. Mit der Vergabe des Preises verfolgt der Förderverein das Ziel, besonders herausragende und beispielhafte Projekte auszuzeichnen, in denen Mitglieder der BTU (z.B. Professoren, Professorinnen, Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Studierende) den regionalen und überregionalen ,umsetzungsorientierten Forschungstransfer befördern. Sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Arbeiten, deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt, können eingereicht werden. Bewerbungen sind bis zum 30. März an den Fördervereineinzureichen. Die Jury wählt unter den Bewerbungen bis zu drei Kandidaten aus, die auf einer Mitgliederversammlung des Fördevereins ihr Projekt vorstellen. Die Mitgliederversammlung entscheidet über den Preisträger.
Dr. Borghorst sagt dazu: „Wir wollen gute Transferleistungen und gute Kooperationen von Mitgliedern der BTU Cottbus noch sichtbarer machen, öffentlich herausstellen und zu weiteren konkreten Projekten mit Praxispartnern aus Wirtschaft, Industrie, Dienstleistungen, Verwaltung und Gesellschaft ermuntern. Vor allem der Lausitzer Mittelstand soll mehr als bisher von Lehre, Forschung und Weiterbildung der BTU Cottbus profitieren.“
Quelle: BTU Cottbus

Auf seiner Mitgliederversammlung am gestrigen Abend hat der Förderverein der BTU Cottbus Bilanz gezogen und seinen Vorstand neu gewählt. Die letzte Wahl war im Januar 2009. Der Förderverein hat gegenwärtig 120 Mitglieder, davon 28 Unternehmen.
Der Verein hat in den vergangenen drei Jahren noch stärker die Vernetzung und den Dialog zwischen BTU und ihren Wissenschaftlern einerseits sowie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik andererseits vorangetrieben. So wurde der Forschungstransfer-Preis des Fördervereins im Jahr 2010 geschaffen. Der Präsident der BTU und der Fördervereinladen in regelmäßigen Abständen zu einer Vortragsreihe ein. Herausragende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nehmen zu aktuellen Themen Stellung. Beispiele waren der Botschafter der Russischen Föderation, S.E. Vladimir V. Kotonev sowie Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Prof. Dr. Roland Berger.
Im Jahr 2011 hat der Förderverein eine Spendenaktion gestartet, um die Festschrift „20Jahre BTU Cottbus“ zu finanzieren. Das Motto war: „Bürger und Unternehmen der Region schenken der BTU Cottbus eine Festschrift“. Es wurde ein großer Erfolg. 114 Spenden gingen ein, davon 73 von Bürgerinnen und Bürgern, 41 von Unternehmen. Das war einklares Bekenntnis zur Cottbusser Universität.
Der Förderverein unterstützt das internationale Architekturstudium an der BTU, das mit dem Master abschließt. Studierende aus Breslau, Sevilla, Tel Aviv, Berlin, Cottbus, Tallin, Lissabon und Innsbruck nehmen teil. Die drei Cottbusser Studierenden erhalten ein Stipendium. Dafür spenden fünf Lausitzer Unternehmen für zwei Jahre jährlich 1.000 €: ARCUS Planung und Beratung Cottbus, Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH, eG Wohnen1902, KSC Kraftwerks-Service Cottbus GmbH und Babcock Borsig Steinmüller GmbH.
Der Förderverein hat sich intensiv eingebracht, um die BTU Cottbus noch mehr als bisher als Günderhochschule zu profilieren. Der Förderverein ist der festen Überzeugung, dass die BTU beste Voraussetzungen hat, dass Konzept „Gründen im Reallabor“ in Zusammenarbeit mit der Lausitzer Wirtschaft umzusetzen.
Die Mitgliederversammlung hat Dr. Hermann Borghorst als Vorsitzenden des Fördervereins wiedergewählt. Borghorst sagt zu seiner Wahl: „Ich freue mich über das erneute Vertrauen der Mitglieder des Fördervereins. Die BTU Cottbus und damit der Förderverein stehen vor großen, neuen Herausforderungen. Der Förderverein wird alles dafür tun, die BTU als starke, zukunftsorientierte Technische Universität der Lausitz mitklarem Profil und Qualität in Lehre und Forschung zu sichern. Wir werden die Empfehlungen der Lausitz-Kommission sorgfältig prüfen, aber die Landesregierung Brandenburg nicht aus ihrer vollen Verantwortung für die BTU entlassen.“
Folgende weitere Persönlichkeiten wurden in den Vorstand wiedergewählt:
-Prof. Dr. Daniel Baier, stellvertretender Vorsitzender, BTU Cottbus,
-Jana Helbig, Schatzmeisterin, Deutsche Bank Cottbus,
-Jörg Rohde, Schriftführer, ehemals Commerzbank Cottbus,
-Dr. Eckhard Dubslaff, ehemals Vorstand VEAG
-Andreas Heinkel, Geschäftsführer, Lausitzer Rundschau Medienverlag und Druckerei GmbH,
-Thomas Heinze, Vorstand, Sparkasse Spree-Neiße,
-Dr. Karsten Mühlenfeld, Geschäftsführer, Rolls-Royce Deutschland Ltd. & C. KG,
-Elke Gräfin von Pückler,
-Hans-Joachim Waury, Vizepräsident der Handwerkskammer Cottbus und geschäftsführender Gesellschafter der Waury Fördertechnik GmbH.
Der Förderverein hat den Forschungstransfer-Preis 2012 ausgeschrieben. Dies ist das dritte Mal. Der Preis ist mit 2.000 € dotiert. Mit der Vergabe des Preises verfolgt der Förderverein das Ziel, besonders herausragende und beispielhafte Projekte auszuzeichnen, in denen Mitglieder der BTU (z.B. Professoren, Professorinnen, Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Studierende) den regionalen und überregionalen ,umsetzungsorientierten Forschungstransfer befördern. Sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Arbeiten, deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt, können eingereicht werden. Bewerbungen sind bis zum 30. März an den Fördervereineinzureichen. Die Jury wählt unter den Bewerbungen bis zu drei Kandidaten aus, die auf einer Mitgliederversammlung des Fördevereins ihr Projekt vorstellen. Die Mitgliederversammlung entscheidet über den Preisträger.
Dr. Borghorst sagt dazu: „Wir wollen gute Transferleistungen und gute Kooperationen von Mitgliedern der BTU Cottbus noch sichtbarer machen, öffentlich herausstellen und zu weiteren konkreten Projekten mit Praxispartnern aus Wirtschaft, Industrie, Dienstleistungen, Verwaltung und Gesellschaft ermuntern. Vor allem der Lausitzer Mittelstand soll mehr als bisher von Lehre, Forschung und Weiterbildung der BTU Cottbus profitieren.“
Quelle: BTU Cottbus

Auf seiner Mitgliederversammlung am gestrigen Abend hat der Förderverein der BTU Cottbus Bilanz gezogen und seinen Vorstand neu gewählt. Die letzte Wahl war im Januar 2009. Der Förderverein hat gegenwärtig 120 Mitglieder, davon 28 Unternehmen.
Der Verein hat in den vergangenen drei Jahren noch stärker die Vernetzung und den Dialog zwischen BTU und ihren Wissenschaftlern einerseits sowie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik andererseits vorangetrieben. So wurde der Forschungstransfer-Preis des Fördervereins im Jahr 2010 geschaffen. Der Präsident der BTU und der Fördervereinladen in regelmäßigen Abständen zu einer Vortragsreihe ein. Herausragende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nehmen zu aktuellen Themen Stellung. Beispiele waren der Botschafter der Russischen Föderation, S.E. Vladimir V. Kotonev sowie Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Prof. Dr. Roland Berger.
Im Jahr 2011 hat der Förderverein eine Spendenaktion gestartet, um die Festschrift „20Jahre BTU Cottbus“ zu finanzieren. Das Motto war: „Bürger und Unternehmen der Region schenken der BTU Cottbus eine Festschrift“. Es wurde ein großer Erfolg. 114 Spenden gingen ein, davon 73 von Bürgerinnen und Bürgern, 41 von Unternehmen. Das war einklares Bekenntnis zur Cottbusser Universität.
Der Förderverein unterstützt das internationale Architekturstudium an der BTU, das mit dem Master abschließt. Studierende aus Breslau, Sevilla, Tel Aviv, Berlin, Cottbus, Tallin, Lissabon und Innsbruck nehmen teil. Die drei Cottbusser Studierenden erhalten ein Stipendium. Dafür spenden fünf Lausitzer Unternehmen für zwei Jahre jährlich 1.000 €: ARCUS Planung und Beratung Cottbus, Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH, eG Wohnen1902, KSC Kraftwerks-Service Cottbus GmbH und Babcock Borsig Steinmüller GmbH.
Der Förderverein hat sich intensiv eingebracht, um die BTU Cottbus noch mehr als bisher als Günderhochschule zu profilieren. Der Förderverein ist der festen Überzeugung, dass die BTU beste Voraussetzungen hat, dass Konzept „Gründen im Reallabor“ in Zusammenarbeit mit der Lausitzer Wirtschaft umzusetzen.
Die Mitgliederversammlung hat Dr. Hermann Borghorst als Vorsitzenden des Fördervereins wiedergewählt. Borghorst sagt zu seiner Wahl: „Ich freue mich über das erneute Vertrauen der Mitglieder des Fördervereins. Die BTU Cottbus und damit der Förderverein stehen vor großen, neuen Herausforderungen. Der Förderverein wird alles dafür tun, die BTU als starke, zukunftsorientierte Technische Universität der Lausitz mitklarem Profil und Qualität in Lehre und Forschung zu sichern. Wir werden die Empfehlungen der Lausitz-Kommission sorgfältig prüfen, aber die Landesregierung Brandenburg nicht aus ihrer vollen Verantwortung für die BTU entlassen.“
Folgende weitere Persönlichkeiten wurden in den Vorstand wiedergewählt:
-Prof. Dr. Daniel Baier, stellvertretender Vorsitzender, BTU Cottbus,
-Jana Helbig, Schatzmeisterin, Deutsche Bank Cottbus,
-Jörg Rohde, Schriftführer, ehemals Commerzbank Cottbus,
-Dr. Eckhard Dubslaff, ehemals Vorstand VEAG
-Andreas Heinkel, Geschäftsführer, Lausitzer Rundschau Medienverlag und Druckerei GmbH,
-Thomas Heinze, Vorstand, Sparkasse Spree-Neiße,
-Dr. Karsten Mühlenfeld, Geschäftsführer, Rolls-Royce Deutschland Ltd. & C. KG,
-Elke Gräfin von Pückler,
-Hans-Joachim Waury, Vizepräsident der Handwerkskammer Cottbus und geschäftsführender Gesellschafter der Waury Fördertechnik GmbH.
Der Förderverein hat den Forschungstransfer-Preis 2012 ausgeschrieben. Dies ist das dritte Mal. Der Preis ist mit 2.000 € dotiert. Mit der Vergabe des Preises verfolgt der Förderverein das Ziel, besonders herausragende und beispielhafte Projekte auszuzeichnen, in denen Mitglieder der BTU (z.B. Professoren, Professorinnen, Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Studierende) den regionalen und überregionalen ,umsetzungsorientierten Forschungstransfer befördern. Sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Arbeiten, deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt, können eingereicht werden. Bewerbungen sind bis zum 30. März an den Fördervereineinzureichen. Die Jury wählt unter den Bewerbungen bis zu drei Kandidaten aus, die auf einer Mitgliederversammlung des Fördevereins ihr Projekt vorstellen. Die Mitgliederversammlung entscheidet über den Preisträger.
Dr. Borghorst sagt dazu: „Wir wollen gute Transferleistungen und gute Kooperationen von Mitgliedern der BTU Cottbus noch sichtbarer machen, öffentlich herausstellen und zu weiteren konkreten Projekten mit Praxispartnern aus Wirtschaft, Industrie, Dienstleistungen, Verwaltung und Gesellschaft ermuntern. Vor allem der Lausitzer Mittelstand soll mehr als bisher von Lehre, Forschung und Weiterbildung der BTU Cottbus profitieren.“
Quelle: BTU Cottbus

Ähnliche Artikel

Mann tötet seine Frau und sich selbst in Herzberg

Drei Ladendiebe in Cottbuser Drogerie gestellt

4. Juli 2025

Am gestrigen Donnerstagabend stellten Mitarbeitende einer Drogerie an der Karl-Marx-Straße in Cottbus drei Männer, die Parfum im Wert von über...

Brandgefahr: Grablichter auf Cottbuser Friedhöfen ab sofort verboten

Brandgefahr: Grablichter auf Cottbuser Friedhöfen ab sofort verboten

4. Juli 2025

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen erhöhten Brandgefahr hat die Stadt Cottbus das Entzünden von Grablichtern auf allen...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Spreewelten 

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

3. Juli 2025

Die Spreewelten in Lübbenau bieten auch in diesem Jahr einen Sommerferienclub für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Drei Ladendiebe in Cottbuser Drogerie gestellt

13:57 Uhr | 4. Juli 2025 | 0 Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

13:47 Uhr | 4. Juli 2025 | 145 Leser

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

12:00 Uhr | 4. Juli 2025 | 38 Leser

Waldbrand Gohrischheide: Löschhubschrauber am Freitag im Einsatz

11:45 Uhr | 4. Juli 2025 | 548 Leser

Brandgefahr: Grablichter auf Cottbuser Friedhöfen ab sofort verboten

11:23 Uhr | 4. Juli 2025 | 90 Leser

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

11:06 Uhr | 4. Juli 2025 | 40 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.2k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin