Zum 20. Geburtstag der BTU findet der KinderCampusSpezial mitten in der Festwoche statt: Am Donnerstag, 16. Juni 2011, jeweils 15 Uhr und 17:15 Uhr geht es um die Geschichte des Autos: „Wie das Auto fahren lernte…“ heißt die Kindervorlesung, in welcher Prof. Dr. Günter Bayerl vom Lehrstuhl Technikgeschichte viel Interessantes zu berichten weiß. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem bunten Programm mit Oldtimer-Schau (ab 14 Uhr) und Luftballon-Wettbewerb (16 Uhr und 18:15 Uhr).
Es gab auch eine Welt ohne Autos! Als dieses 1886, also vor 125 Jahren, erfunden wurde, hatte es wenig mit unseren heutigen Autos gemein: am Anfang waren es klapprige Gefährte mit Geschwindigkeiten von 10 Kilometern pro Stunde. Fahrer und Mitfahrer saßen im Freien, dem Wetter ausgesetzt und waren damit auf Staubmäntel und dicke Vermummungen angewiesen. Es gab ständig Pannen und Reparaturen, keine für Autos geeignete Straßen und anderes mehr. Kein Wunder, dass es Jahrzehnte dauerte, bis sich dieses Gefährt in der Konkurrenz zu Kutsche, Pferdewagen, Eisenbahn und Fahrrad durchsetzte. Das stinkende und lärmende Auto hatte viele Feinde: es war schnell und überfuhr Hühner, brachte Pferde zum Scheuen und belästigte Fußgänger durch Staub, Krach und bald schon “rasende Geschwindigkeiten” von 30 bis 40 Stundenkilometern. Der “Kampf um die Straße” war erbittert und dauerte Jahrzehnte. Die Vorlesung schildert diese Zeit und illustriert sie mit historischem Bildmaterial.
Ab 14 Uhr und nach jeder Vorlesung stehen Oldtimer auf dem Forum bereit – zum Bestaunen, zum Anfassen und auch für kurze Spritzfahrten über den Campus. Doch damit nicht genug! Mit einem großen Luftballon-Wettbewerb laden das KinderCampus-Team zusammen mit dem Familienbüro der BTU alle Kinder ein, bunte Luftballons auf die Reise zu schicken: Der Wettbewerb besteht darin festzustellen, wessen Luftballon am weitesten fliegt. Dafür sind die Kinder auf die Unterstützung aufmerksamer Cottbuser angewiesen, denn wer einen Luftballon findet, sollte die angebundene Postkarte an die BTU Cottbus zurückschicken. Für die Kinder mit der weitesten Flugstrecke sowie für die Finder der Luftballons werden Preise ausgelobt.
Vorlesung für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 16. Juni 2011, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus,
Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2
„Wie das Auto fahren lernte…“
Prof. Dr. phil. habil. Günter Bayerl, Lehrstuhl Technikgeschichte
Großer Luftballon-Wettbewerb zum BTU-Geburtstag
Luftballon-Flugaktionen jeweils nach jeder Vorlesung, 16 Uhr und 18:15 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von Vattenfall Europe Mining AG, dem Förderverein der BTU Cottbus e.V., der Sparkasse Spree-Neiße und der Techniker Krankenkasse, GEOlino.
Die Vattenfall AG hält für jedes Kind ein kleines Geburtstagsgeschenk bereit.
Die Termine im Wintersemester 2011 / 2012, jeweils donnerstags:
22. September 2011, 3. November 2011, 1. Dezember 2011 und 5. Januar 2012 sowie 9. Februar 2012
Quelle: BTU Cottbus
Zum 20. Geburtstag der BTU findet der KinderCampusSpezial mitten in der Festwoche statt: Am Donnerstag, 16. Juni 2011, jeweils 15 Uhr und 17:15 Uhr geht es um die Geschichte des Autos: „Wie das Auto fahren lernte…“ heißt die Kindervorlesung, in welcher Prof. Dr. Günter Bayerl vom Lehrstuhl Technikgeschichte viel Interessantes zu berichten weiß. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem bunten Programm mit Oldtimer-Schau (ab 14 Uhr) und Luftballon-Wettbewerb (16 Uhr und 18:15 Uhr).
Es gab auch eine Welt ohne Autos! Als dieses 1886, also vor 125 Jahren, erfunden wurde, hatte es wenig mit unseren heutigen Autos gemein: am Anfang waren es klapprige Gefährte mit Geschwindigkeiten von 10 Kilometern pro Stunde. Fahrer und Mitfahrer saßen im Freien, dem Wetter ausgesetzt und waren damit auf Staubmäntel und dicke Vermummungen angewiesen. Es gab ständig Pannen und Reparaturen, keine für Autos geeignete Straßen und anderes mehr. Kein Wunder, dass es Jahrzehnte dauerte, bis sich dieses Gefährt in der Konkurrenz zu Kutsche, Pferdewagen, Eisenbahn und Fahrrad durchsetzte. Das stinkende und lärmende Auto hatte viele Feinde: es war schnell und überfuhr Hühner, brachte Pferde zum Scheuen und belästigte Fußgänger durch Staub, Krach und bald schon “rasende Geschwindigkeiten” von 30 bis 40 Stundenkilometern. Der “Kampf um die Straße” war erbittert und dauerte Jahrzehnte. Die Vorlesung schildert diese Zeit und illustriert sie mit historischem Bildmaterial.
Ab 14 Uhr und nach jeder Vorlesung stehen Oldtimer auf dem Forum bereit – zum Bestaunen, zum Anfassen und auch für kurze Spritzfahrten über den Campus. Doch damit nicht genug! Mit einem großen Luftballon-Wettbewerb laden das KinderCampus-Team zusammen mit dem Familienbüro der BTU alle Kinder ein, bunte Luftballons auf die Reise zu schicken: Der Wettbewerb besteht darin festzustellen, wessen Luftballon am weitesten fliegt. Dafür sind die Kinder auf die Unterstützung aufmerksamer Cottbuser angewiesen, denn wer einen Luftballon findet, sollte die angebundene Postkarte an die BTU Cottbus zurückschicken. Für die Kinder mit der weitesten Flugstrecke sowie für die Finder der Luftballons werden Preise ausgelobt.
Vorlesung für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 16. Juni 2011, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus,
Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2
„Wie das Auto fahren lernte…“
Prof. Dr. phil. habil. Günter Bayerl, Lehrstuhl Technikgeschichte
Großer Luftballon-Wettbewerb zum BTU-Geburtstag
Luftballon-Flugaktionen jeweils nach jeder Vorlesung, 16 Uhr und 18:15 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von Vattenfall Europe Mining AG, dem Förderverein der BTU Cottbus e.V., der Sparkasse Spree-Neiße und der Techniker Krankenkasse, GEOlino.
Die Vattenfall AG hält für jedes Kind ein kleines Geburtstagsgeschenk bereit.
Die Termine im Wintersemester 2011 / 2012, jeweils donnerstags:
22. September 2011, 3. November 2011, 1. Dezember 2011 und 5. Januar 2012 sowie 9. Februar 2012
Quelle: BTU Cottbus
Zum 20. Geburtstag der BTU findet der KinderCampusSpezial mitten in der Festwoche statt: Am Donnerstag, 16. Juni 2011, jeweils 15 Uhr und 17:15 Uhr geht es um die Geschichte des Autos: „Wie das Auto fahren lernte…“ heißt die Kindervorlesung, in welcher Prof. Dr. Günter Bayerl vom Lehrstuhl Technikgeschichte viel Interessantes zu berichten weiß. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem bunten Programm mit Oldtimer-Schau (ab 14 Uhr) und Luftballon-Wettbewerb (16 Uhr und 18:15 Uhr).
Es gab auch eine Welt ohne Autos! Als dieses 1886, also vor 125 Jahren, erfunden wurde, hatte es wenig mit unseren heutigen Autos gemein: am Anfang waren es klapprige Gefährte mit Geschwindigkeiten von 10 Kilometern pro Stunde. Fahrer und Mitfahrer saßen im Freien, dem Wetter ausgesetzt und waren damit auf Staubmäntel und dicke Vermummungen angewiesen. Es gab ständig Pannen und Reparaturen, keine für Autos geeignete Straßen und anderes mehr. Kein Wunder, dass es Jahrzehnte dauerte, bis sich dieses Gefährt in der Konkurrenz zu Kutsche, Pferdewagen, Eisenbahn und Fahrrad durchsetzte. Das stinkende und lärmende Auto hatte viele Feinde: es war schnell und überfuhr Hühner, brachte Pferde zum Scheuen und belästigte Fußgänger durch Staub, Krach und bald schon “rasende Geschwindigkeiten” von 30 bis 40 Stundenkilometern. Der “Kampf um die Straße” war erbittert und dauerte Jahrzehnte. Die Vorlesung schildert diese Zeit und illustriert sie mit historischem Bildmaterial.
Ab 14 Uhr und nach jeder Vorlesung stehen Oldtimer auf dem Forum bereit – zum Bestaunen, zum Anfassen und auch für kurze Spritzfahrten über den Campus. Doch damit nicht genug! Mit einem großen Luftballon-Wettbewerb laden das KinderCampus-Team zusammen mit dem Familienbüro der BTU alle Kinder ein, bunte Luftballons auf die Reise zu schicken: Der Wettbewerb besteht darin festzustellen, wessen Luftballon am weitesten fliegt. Dafür sind die Kinder auf die Unterstützung aufmerksamer Cottbuser angewiesen, denn wer einen Luftballon findet, sollte die angebundene Postkarte an die BTU Cottbus zurückschicken. Für die Kinder mit der weitesten Flugstrecke sowie für die Finder der Luftballons werden Preise ausgelobt.
Vorlesung für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 16. Juni 2011, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus,
Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2
„Wie das Auto fahren lernte…“
Prof. Dr. phil. habil. Günter Bayerl, Lehrstuhl Technikgeschichte
Großer Luftballon-Wettbewerb zum BTU-Geburtstag
Luftballon-Flugaktionen jeweils nach jeder Vorlesung, 16 Uhr und 18:15 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von Vattenfall Europe Mining AG, dem Förderverein der BTU Cottbus e.V., der Sparkasse Spree-Neiße und der Techniker Krankenkasse, GEOlino.
Die Vattenfall AG hält für jedes Kind ein kleines Geburtstagsgeschenk bereit.
Die Termine im Wintersemester 2011 / 2012, jeweils donnerstags:
22. September 2011, 3. November 2011, 1. Dezember 2011 und 5. Januar 2012 sowie 9. Februar 2012
Quelle: BTU Cottbus
Zum 20. Geburtstag der BTU findet der KinderCampusSpezial mitten in der Festwoche statt: Am Donnerstag, 16. Juni 2011, jeweils 15 Uhr und 17:15 Uhr geht es um die Geschichte des Autos: „Wie das Auto fahren lernte…“ heißt die Kindervorlesung, in welcher Prof. Dr. Günter Bayerl vom Lehrstuhl Technikgeschichte viel Interessantes zu berichten weiß. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem bunten Programm mit Oldtimer-Schau (ab 14 Uhr) und Luftballon-Wettbewerb (16 Uhr und 18:15 Uhr).
Es gab auch eine Welt ohne Autos! Als dieses 1886, also vor 125 Jahren, erfunden wurde, hatte es wenig mit unseren heutigen Autos gemein: am Anfang waren es klapprige Gefährte mit Geschwindigkeiten von 10 Kilometern pro Stunde. Fahrer und Mitfahrer saßen im Freien, dem Wetter ausgesetzt und waren damit auf Staubmäntel und dicke Vermummungen angewiesen. Es gab ständig Pannen und Reparaturen, keine für Autos geeignete Straßen und anderes mehr. Kein Wunder, dass es Jahrzehnte dauerte, bis sich dieses Gefährt in der Konkurrenz zu Kutsche, Pferdewagen, Eisenbahn und Fahrrad durchsetzte. Das stinkende und lärmende Auto hatte viele Feinde: es war schnell und überfuhr Hühner, brachte Pferde zum Scheuen und belästigte Fußgänger durch Staub, Krach und bald schon “rasende Geschwindigkeiten” von 30 bis 40 Stundenkilometern. Der “Kampf um die Straße” war erbittert und dauerte Jahrzehnte. Die Vorlesung schildert diese Zeit und illustriert sie mit historischem Bildmaterial.
Ab 14 Uhr und nach jeder Vorlesung stehen Oldtimer auf dem Forum bereit – zum Bestaunen, zum Anfassen und auch für kurze Spritzfahrten über den Campus. Doch damit nicht genug! Mit einem großen Luftballon-Wettbewerb laden das KinderCampus-Team zusammen mit dem Familienbüro der BTU alle Kinder ein, bunte Luftballons auf die Reise zu schicken: Der Wettbewerb besteht darin festzustellen, wessen Luftballon am weitesten fliegt. Dafür sind die Kinder auf die Unterstützung aufmerksamer Cottbuser angewiesen, denn wer einen Luftballon findet, sollte die angebundene Postkarte an die BTU Cottbus zurückschicken. Für die Kinder mit der weitesten Flugstrecke sowie für die Finder der Luftballons werden Preise ausgelobt.
Vorlesung für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 16. Juni 2011, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus,
Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2
„Wie das Auto fahren lernte…“
Prof. Dr. phil. habil. Günter Bayerl, Lehrstuhl Technikgeschichte
Großer Luftballon-Wettbewerb zum BTU-Geburtstag
Luftballon-Flugaktionen jeweils nach jeder Vorlesung, 16 Uhr und 18:15 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von Vattenfall Europe Mining AG, dem Förderverein der BTU Cottbus e.V., der Sparkasse Spree-Neiße und der Techniker Krankenkasse, GEOlino.
Die Vattenfall AG hält für jedes Kind ein kleines Geburtstagsgeschenk bereit.
Die Termine im Wintersemester 2011 / 2012, jeweils donnerstags:
22. September 2011, 3. November 2011, 1. Dezember 2011 und 5. Januar 2012 sowie 9. Februar 2012
Quelle: BTU Cottbus