• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 9. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Schönbohm: Härtefallkommission wird weiter gebraucht – Elf Härtefallanträge bewilligt – Titel auch für weitere 222 ausreisepflichtige Ausländer

9:27 Uhr | 5. März 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Innenminister Jörg Schönbohm hat im vergangenen Jahr in elf Fällen dem Ersuchen der Härtefallkommission nach einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen entsprochen. Insgesamt erhielten dadurch 22 Ausländer einen gesicherten Aufenthaltsstatus. Damit entsprach der Minister allen neun Ersuchen der Kommission aus dem Jahr 2008 sowie zwei weiteren Ersuchen, die noch aus dem Jahr 2007 stammten. Außerdem erhielten im vergangenen Jahr 222 ausreisepflichtige Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis nach der Bleiberechtsregelung der Innenministerkonferenz (IMK) bzw. der gesetzlichen Altfallregelung.
Schönbohm zeigte sich erfreut über die weitere wirtschaftliche Integration der von der Härtefallregelung begünstigten Ausländer. 61 Prozent der Ausländer, die in den Jahren 2005 bis 2007 eine Aufenthaltserlaubnis im Zuge eines Härtefallverfahrens erhielten, sichern ihren Lebensunterhalt vollständig bzw. zumindest teilweise oder haben eine Berufsausbildung oder ein Studium begonnen. Dies zeige, dass die Mehrzahl der Betroffenen die ihnen mit dem Aufenthaltstitel gebotene Perspektive aktiv annehme. Zugleich dankte der Minister den Mitgliedern der Härtefallkommission “für ihre Bereitschaft, sich dieser verantwortungsvollen und mitunter sehr schwierigen Aufgabe zu stellen”.
Schönbohm begrüßte, dass die ursprüngliche zeitliche Befristung der Arbeit der Härtefallkommissionen bis zum Jahresende 2009 durch den Bundesgesetzgeber aufgehoben wurde. “Es wird weiterhin Einzelfälle von außergewöhnlicher menschlicher Tragweite geben, in denen die allgemeinen Bestimmungen des Ausländerrechts eine befriedigende Lösung kaum zulassen. In solchen besonderen humanitären Konfliktsituationen brauchen wir für die betroffenen Menschen eine Befassung der Härtefallkommission, die zu einem Aufenthaltstitel führen kann.”
Die Mitglieder der Härtefallkommission brachten im vergangenen Jahr 28 Anträge (2007: 23) auf Befassung durch die Kommission für insgesamt 51 Personen ein, wie aus dem jetzt vorgelegten Jahresbericht der Kommission hervorgeht. Seit Gründung der Härtefallkommission im Jahr 2005 wurden damit insgesamt 124 Anträge für 310 Personen eingebracht. Knapp ein Viertel (24 Prozent) der Anträge betrafen Personen aus Serbien, Montenegro und dem Kosovo. Die nächst größeren Gruppen waren vietnamesische und türkische Staatsbürger mit Anteilen von 15 bzw. 14 Prozent. In 60 Fällen richtete die Kommission ein Härtefallersuchen an den Innenminister, von denen fünf Fälle aus gewichtigen Gründen zurückgewiesen wurden. In Brandenburg erhielten seit 2005 insgesamt 147 Personen als Folge eines Ersuchens der Härtefallkommission eine Aufenthaltserlaubnis.
Weitere insgesamt 847 ausreisepflichtige Ausländer bekamen bis Ende 2008 eine Aufenthaltserlaubnis nach der im November 2006 beschlossenen IMK-Bleiberechtsregelung bzw. der gesetzlichen Altfallregelung vom August 2007. 363 Anträge, die auf Grundlage dieser Bestimmungen gestellt wurden, wurden bis Ende 2008 wegen Vorliegens von Ausschlussgründen abgelehnt. Zu den Gründen zählen vor allem falsche Angaben zur Identität oder Staatsangehörigkeit, Behinderungen von behördlichen Maßnahmen oder erhebliche Vorstrafen. Weitere 86 Anträge wurden von den Antragstellern bisher zurückgenommen. Lediglich 139 Anträge müssen die Ausländerbehörden noch bearbeiten. “Damit stehen die brandenburgischen Ausländerbehörden auch im Bundesvergleich gut da”, lobte Schönbohm die Arbeit der Ausländerbehörden.
Grundvoraussetzung für die Bewilligung der Aufenthaltserlaubnis nach der Altfallregelung sind dabei neben Mindestaufenthaltszeiten von sechs Jahren bei Familien bzw. acht Jahren bei Alleinstehenden ein Mindestmaß an Integration in die deutsche Gesellschaft. Dazu gehören hinreichende mündliche Deutschkenntnisse und ausreichender Wohnraum. Außerdem darf keine Verurteilung wegen einer vorsätzlich begangenen Straftat vorliegen. Darüber hinaus mussten die 446 ausreisepflichtigen Ausländer, die eine Aufenthaltserlaubnis nach der IMK- Bleiberechtsregelung erhielten, eine den Lebensunterhalt sichernde Erwerbstätigkeit nachweisen oder fielen unter eine Ausnahmeregelung.

Von den bislang 401 Ausländern, die eine Aufenthaltserlaubnis nach der gesetzlichen Altfallregelung erhielten, sind derzeit 291 Personen im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis ‘auf Probe’. Sie haben bis zum Jahresende Zeit, ihren Lebensunterhalt – zumindest überwiegend – eigenständig durch Erwerbstätigkeit zu sichern, damit die Aufenthaltserlaubnis auch nach dem 31. Dezember 2009 verlängert werden kann.
Quelle: Ministerium des Innern

Innenminister Jörg Schönbohm hat im vergangenen Jahr in elf Fällen dem Ersuchen der Härtefallkommission nach einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen entsprochen. Insgesamt erhielten dadurch 22 Ausländer einen gesicherten Aufenthaltsstatus. Damit entsprach der Minister allen neun Ersuchen der Kommission aus dem Jahr 2008 sowie zwei weiteren Ersuchen, die noch aus dem Jahr 2007 stammten. Außerdem erhielten im vergangenen Jahr 222 ausreisepflichtige Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis nach der Bleiberechtsregelung der Innenministerkonferenz (IMK) bzw. der gesetzlichen Altfallregelung.
Schönbohm zeigte sich erfreut über die weitere wirtschaftliche Integration der von der Härtefallregelung begünstigten Ausländer. 61 Prozent der Ausländer, die in den Jahren 2005 bis 2007 eine Aufenthaltserlaubnis im Zuge eines Härtefallverfahrens erhielten, sichern ihren Lebensunterhalt vollständig bzw. zumindest teilweise oder haben eine Berufsausbildung oder ein Studium begonnen. Dies zeige, dass die Mehrzahl der Betroffenen die ihnen mit dem Aufenthaltstitel gebotene Perspektive aktiv annehme. Zugleich dankte der Minister den Mitgliedern der Härtefallkommission “für ihre Bereitschaft, sich dieser verantwortungsvollen und mitunter sehr schwierigen Aufgabe zu stellen”.
Schönbohm begrüßte, dass die ursprüngliche zeitliche Befristung der Arbeit der Härtefallkommissionen bis zum Jahresende 2009 durch den Bundesgesetzgeber aufgehoben wurde. “Es wird weiterhin Einzelfälle von außergewöhnlicher menschlicher Tragweite geben, in denen die allgemeinen Bestimmungen des Ausländerrechts eine befriedigende Lösung kaum zulassen. In solchen besonderen humanitären Konfliktsituationen brauchen wir für die betroffenen Menschen eine Befassung der Härtefallkommission, die zu einem Aufenthaltstitel führen kann.”
Die Mitglieder der Härtefallkommission brachten im vergangenen Jahr 28 Anträge (2007: 23) auf Befassung durch die Kommission für insgesamt 51 Personen ein, wie aus dem jetzt vorgelegten Jahresbericht der Kommission hervorgeht. Seit Gründung der Härtefallkommission im Jahr 2005 wurden damit insgesamt 124 Anträge für 310 Personen eingebracht. Knapp ein Viertel (24 Prozent) der Anträge betrafen Personen aus Serbien, Montenegro und dem Kosovo. Die nächst größeren Gruppen waren vietnamesische und türkische Staatsbürger mit Anteilen von 15 bzw. 14 Prozent. In 60 Fällen richtete die Kommission ein Härtefallersuchen an den Innenminister, von denen fünf Fälle aus gewichtigen Gründen zurückgewiesen wurden. In Brandenburg erhielten seit 2005 insgesamt 147 Personen als Folge eines Ersuchens der Härtefallkommission eine Aufenthaltserlaubnis.
Weitere insgesamt 847 ausreisepflichtige Ausländer bekamen bis Ende 2008 eine Aufenthaltserlaubnis nach der im November 2006 beschlossenen IMK-Bleiberechtsregelung bzw. der gesetzlichen Altfallregelung vom August 2007. 363 Anträge, die auf Grundlage dieser Bestimmungen gestellt wurden, wurden bis Ende 2008 wegen Vorliegens von Ausschlussgründen abgelehnt. Zu den Gründen zählen vor allem falsche Angaben zur Identität oder Staatsangehörigkeit, Behinderungen von behördlichen Maßnahmen oder erhebliche Vorstrafen. Weitere 86 Anträge wurden von den Antragstellern bisher zurückgenommen. Lediglich 139 Anträge müssen die Ausländerbehörden noch bearbeiten. “Damit stehen die brandenburgischen Ausländerbehörden auch im Bundesvergleich gut da”, lobte Schönbohm die Arbeit der Ausländerbehörden.
Grundvoraussetzung für die Bewilligung der Aufenthaltserlaubnis nach der Altfallregelung sind dabei neben Mindestaufenthaltszeiten von sechs Jahren bei Familien bzw. acht Jahren bei Alleinstehenden ein Mindestmaß an Integration in die deutsche Gesellschaft. Dazu gehören hinreichende mündliche Deutschkenntnisse und ausreichender Wohnraum. Außerdem darf keine Verurteilung wegen einer vorsätzlich begangenen Straftat vorliegen. Darüber hinaus mussten die 446 ausreisepflichtigen Ausländer, die eine Aufenthaltserlaubnis nach der IMK- Bleiberechtsregelung erhielten, eine den Lebensunterhalt sichernde Erwerbstätigkeit nachweisen oder fielen unter eine Ausnahmeregelung.

Von den bislang 401 Ausländern, die eine Aufenthaltserlaubnis nach der gesetzlichen Altfallregelung erhielten, sind derzeit 291 Personen im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis ‘auf Probe’. Sie haben bis zum Jahresende Zeit, ihren Lebensunterhalt – zumindest überwiegend – eigenständig durch Erwerbstätigkeit zu sichern, damit die Aufenthaltserlaubnis auch nach dem 31. Dezember 2009 verlängert werden kann.
Quelle: Ministerium des Innern

Innenminister Jörg Schönbohm hat im vergangenen Jahr in elf Fällen dem Ersuchen der Härtefallkommission nach einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen entsprochen. Insgesamt erhielten dadurch 22 Ausländer einen gesicherten Aufenthaltsstatus. Damit entsprach der Minister allen neun Ersuchen der Kommission aus dem Jahr 2008 sowie zwei weiteren Ersuchen, die noch aus dem Jahr 2007 stammten. Außerdem erhielten im vergangenen Jahr 222 ausreisepflichtige Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis nach der Bleiberechtsregelung der Innenministerkonferenz (IMK) bzw. der gesetzlichen Altfallregelung.
Schönbohm zeigte sich erfreut über die weitere wirtschaftliche Integration der von der Härtefallregelung begünstigten Ausländer. 61 Prozent der Ausländer, die in den Jahren 2005 bis 2007 eine Aufenthaltserlaubnis im Zuge eines Härtefallverfahrens erhielten, sichern ihren Lebensunterhalt vollständig bzw. zumindest teilweise oder haben eine Berufsausbildung oder ein Studium begonnen. Dies zeige, dass die Mehrzahl der Betroffenen die ihnen mit dem Aufenthaltstitel gebotene Perspektive aktiv annehme. Zugleich dankte der Minister den Mitgliedern der Härtefallkommission “für ihre Bereitschaft, sich dieser verantwortungsvollen und mitunter sehr schwierigen Aufgabe zu stellen”.
Schönbohm begrüßte, dass die ursprüngliche zeitliche Befristung der Arbeit der Härtefallkommissionen bis zum Jahresende 2009 durch den Bundesgesetzgeber aufgehoben wurde. “Es wird weiterhin Einzelfälle von außergewöhnlicher menschlicher Tragweite geben, in denen die allgemeinen Bestimmungen des Ausländerrechts eine befriedigende Lösung kaum zulassen. In solchen besonderen humanitären Konfliktsituationen brauchen wir für die betroffenen Menschen eine Befassung der Härtefallkommission, die zu einem Aufenthaltstitel führen kann.”
Die Mitglieder der Härtefallkommission brachten im vergangenen Jahr 28 Anträge (2007: 23) auf Befassung durch die Kommission für insgesamt 51 Personen ein, wie aus dem jetzt vorgelegten Jahresbericht der Kommission hervorgeht. Seit Gründung der Härtefallkommission im Jahr 2005 wurden damit insgesamt 124 Anträge für 310 Personen eingebracht. Knapp ein Viertel (24 Prozent) der Anträge betrafen Personen aus Serbien, Montenegro und dem Kosovo. Die nächst größeren Gruppen waren vietnamesische und türkische Staatsbürger mit Anteilen von 15 bzw. 14 Prozent. In 60 Fällen richtete die Kommission ein Härtefallersuchen an den Innenminister, von denen fünf Fälle aus gewichtigen Gründen zurückgewiesen wurden. In Brandenburg erhielten seit 2005 insgesamt 147 Personen als Folge eines Ersuchens der Härtefallkommission eine Aufenthaltserlaubnis.
Weitere insgesamt 847 ausreisepflichtige Ausländer bekamen bis Ende 2008 eine Aufenthaltserlaubnis nach der im November 2006 beschlossenen IMK-Bleiberechtsregelung bzw. der gesetzlichen Altfallregelung vom August 2007. 363 Anträge, die auf Grundlage dieser Bestimmungen gestellt wurden, wurden bis Ende 2008 wegen Vorliegens von Ausschlussgründen abgelehnt. Zu den Gründen zählen vor allem falsche Angaben zur Identität oder Staatsangehörigkeit, Behinderungen von behördlichen Maßnahmen oder erhebliche Vorstrafen. Weitere 86 Anträge wurden von den Antragstellern bisher zurückgenommen. Lediglich 139 Anträge müssen die Ausländerbehörden noch bearbeiten. “Damit stehen die brandenburgischen Ausländerbehörden auch im Bundesvergleich gut da”, lobte Schönbohm die Arbeit der Ausländerbehörden.
Grundvoraussetzung für die Bewilligung der Aufenthaltserlaubnis nach der Altfallregelung sind dabei neben Mindestaufenthaltszeiten von sechs Jahren bei Familien bzw. acht Jahren bei Alleinstehenden ein Mindestmaß an Integration in die deutsche Gesellschaft. Dazu gehören hinreichende mündliche Deutschkenntnisse und ausreichender Wohnraum. Außerdem darf keine Verurteilung wegen einer vorsätzlich begangenen Straftat vorliegen. Darüber hinaus mussten die 446 ausreisepflichtigen Ausländer, die eine Aufenthaltserlaubnis nach der IMK- Bleiberechtsregelung erhielten, eine den Lebensunterhalt sichernde Erwerbstätigkeit nachweisen oder fielen unter eine Ausnahmeregelung.

Von den bislang 401 Ausländern, die eine Aufenthaltserlaubnis nach der gesetzlichen Altfallregelung erhielten, sind derzeit 291 Personen im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis ‘auf Probe’. Sie haben bis zum Jahresende Zeit, ihren Lebensunterhalt – zumindest überwiegend – eigenständig durch Erwerbstätigkeit zu sichern, damit die Aufenthaltserlaubnis auch nach dem 31. Dezember 2009 verlängert werden kann.
Quelle: Ministerium des Innern

Innenminister Jörg Schönbohm hat im vergangenen Jahr in elf Fällen dem Ersuchen der Härtefallkommission nach einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen entsprochen. Insgesamt erhielten dadurch 22 Ausländer einen gesicherten Aufenthaltsstatus. Damit entsprach der Minister allen neun Ersuchen der Kommission aus dem Jahr 2008 sowie zwei weiteren Ersuchen, die noch aus dem Jahr 2007 stammten. Außerdem erhielten im vergangenen Jahr 222 ausreisepflichtige Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis nach der Bleiberechtsregelung der Innenministerkonferenz (IMK) bzw. der gesetzlichen Altfallregelung.
Schönbohm zeigte sich erfreut über die weitere wirtschaftliche Integration der von der Härtefallregelung begünstigten Ausländer. 61 Prozent der Ausländer, die in den Jahren 2005 bis 2007 eine Aufenthaltserlaubnis im Zuge eines Härtefallverfahrens erhielten, sichern ihren Lebensunterhalt vollständig bzw. zumindest teilweise oder haben eine Berufsausbildung oder ein Studium begonnen. Dies zeige, dass die Mehrzahl der Betroffenen die ihnen mit dem Aufenthaltstitel gebotene Perspektive aktiv annehme. Zugleich dankte der Minister den Mitgliedern der Härtefallkommission “für ihre Bereitschaft, sich dieser verantwortungsvollen und mitunter sehr schwierigen Aufgabe zu stellen”.
Schönbohm begrüßte, dass die ursprüngliche zeitliche Befristung der Arbeit der Härtefallkommissionen bis zum Jahresende 2009 durch den Bundesgesetzgeber aufgehoben wurde. “Es wird weiterhin Einzelfälle von außergewöhnlicher menschlicher Tragweite geben, in denen die allgemeinen Bestimmungen des Ausländerrechts eine befriedigende Lösung kaum zulassen. In solchen besonderen humanitären Konfliktsituationen brauchen wir für die betroffenen Menschen eine Befassung der Härtefallkommission, die zu einem Aufenthaltstitel führen kann.”
Die Mitglieder der Härtefallkommission brachten im vergangenen Jahr 28 Anträge (2007: 23) auf Befassung durch die Kommission für insgesamt 51 Personen ein, wie aus dem jetzt vorgelegten Jahresbericht der Kommission hervorgeht. Seit Gründung der Härtefallkommission im Jahr 2005 wurden damit insgesamt 124 Anträge für 310 Personen eingebracht. Knapp ein Viertel (24 Prozent) der Anträge betrafen Personen aus Serbien, Montenegro und dem Kosovo. Die nächst größeren Gruppen waren vietnamesische und türkische Staatsbürger mit Anteilen von 15 bzw. 14 Prozent. In 60 Fällen richtete die Kommission ein Härtefallersuchen an den Innenminister, von denen fünf Fälle aus gewichtigen Gründen zurückgewiesen wurden. In Brandenburg erhielten seit 2005 insgesamt 147 Personen als Folge eines Ersuchens der Härtefallkommission eine Aufenthaltserlaubnis.
Weitere insgesamt 847 ausreisepflichtige Ausländer bekamen bis Ende 2008 eine Aufenthaltserlaubnis nach der im November 2006 beschlossenen IMK-Bleiberechtsregelung bzw. der gesetzlichen Altfallregelung vom August 2007. 363 Anträge, die auf Grundlage dieser Bestimmungen gestellt wurden, wurden bis Ende 2008 wegen Vorliegens von Ausschlussgründen abgelehnt. Zu den Gründen zählen vor allem falsche Angaben zur Identität oder Staatsangehörigkeit, Behinderungen von behördlichen Maßnahmen oder erhebliche Vorstrafen. Weitere 86 Anträge wurden von den Antragstellern bisher zurückgenommen. Lediglich 139 Anträge müssen die Ausländerbehörden noch bearbeiten. “Damit stehen die brandenburgischen Ausländerbehörden auch im Bundesvergleich gut da”, lobte Schönbohm die Arbeit der Ausländerbehörden.
Grundvoraussetzung für die Bewilligung der Aufenthaltserlaubnis nach der Altfallregelung sind dabei neben Mindestaufenthaltszeiten von sechs Jahren bei Familien bzw. acht Jahren bei Alleinstehenden ein Mindestmaß an Integration in die deutsche Gesellschaft. Dazu gehören hinreichende mündliche Deutschkenntnisse und ausreichender Wohnraum. Außerdem darf keine Verurteilung wegen einer vorsätzlich begangenen Straftat vorliegen. Darüber hinaus mussten die 446 ausreisepflichtigen Ausländer, die eine Aufenthaltserlaubnis nach der IMK- Bleiberechtsregelung erhielten, eine den Lebensunterhalt sichernde Erwerbstätigkeit nachweisen oder fielen unter eine Ausnahmeregelung.

Von den bislang 401 Ausländern, die eine Aufenthaltserlaubnis nach der gesetzlichen Altfallregelung erhielten, sind derzeit 291 Personen im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis ‘auf Probe’. Sie haben bis zum Jahresende Zeit, ihren Lebensunterhalt – zumindest überwiegend – eigenständig durch Erwerbstätigkeit zu sichern, damit die Aufenthaltserlaubnis auch nach dem 31. Dezember 2009 verlängert werden kann.
Quelle: Ministerium des Innern

Ähnliche Artikel

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

9. Mai 2025

Die Vorbereitungen laufen. Vom 16. bis 18. Mai lädt das Gartenfestival „Pücklers GenussGarten“ in die Historische Schlossgärtnerei Branitz ein. Das...

Neuer Brandenburg-Kommandeur zu Besuch im Elbe-Elster-Kreis

Neuer Brandenburg-Kommandeur zu Besuch im Elbe-Elster-Kreis

9. Mai 2025

Landrat Christian Jaschinski hat am Mittwoch Oberst Nikolas Scholtka, den neuen Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg, im Landkreis Elbe-Elster empfangen. Scholtka...

Wechsel im Amt der Integrationsbeauftragten im Landkreis OSL

Wechsel im Amt der Integrationsbeauftragten im Landkreis OSL

9. Mai 2025

Kathrin Tupaj gibt am 22. Mai nach fast 15 Jahren ihr Amt als Integrationsbeauftragte des Landkreises Oberspreewald-Lausitz an ihre Nachfolgerin...

Ostsee erleben: Warum ein Urlaub an der Küste immer lohnenswert ist

Ostsee erleben: Warum ein Urlaub an der Küste immer lohnenswert ist

8. Mai 2025

Die Ostsee hat ihren ganz eigenen Charme und zieht jedes Jahr zahlreiche Urlauber an. Ob für Erholung, Abenteuer oder kulturelle...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 289 Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.2k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 89 Leser

Feuerwehreinsatz in Senftenberg: Morscher Baum drohte zu stürzen

15:59 Uhr | 9. Mai 2025 | 452 Leser

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

14:51 Uhr | 9. Mai 2025 | 31 Leser

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

13:36 Uhr | 9. Mai 2025 | 95 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.2k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.3k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.2k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin