18:02 Uhr, 23.08.2021 | Regenbogenfahne weht vor dem Spremberger Rathaus
Der 13. Christopher Street Day Cottbus & Niederlausitz wird ab heute und bis 4. September unter dem Motto „Große Hürde Menschenwürde“ veranstaltet. Auch die Stadt Spremberg beteiligt sich und hat heute Morgen vor dem Rathaus die Regenbogenfahne gehisst. In den kommenden zwei Wochen werden in Cottbus, im Landkreis Spree-Neiße und darüber hinaus über 290 Regenbogenfahnen wehen. Im vorherigen Jahr haben sich 285 Schulen, Jugendclubs, Vereine, Kitas, Betriebe, Verwaltungen und Firmen solidarisch gezeigt und Fahnen aufgehangen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:38 Uhr, 23.08.2021 | Inzidenzwert in Cottbus bei 45. Sechs Covid-Erkrankte im Krankenhaus
Die 7-Tage-Inzidenz in Cottbus liegt derzeit bei 45. Wie die Stadt mitteilte, werden aktuell sechs Corona-Erkrankte im CTK stationär behandelt. Aktuell sind Gruppen aus zwei Kitas, zwei Horten und elf Schulen in Quarantäne.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:29 Uhr, 23.08.2021 | Trabant bei Burg von nasser Fahrbahn abgekommen. Verletzte Person in Klinik
Auf der L 501 zwischen Burg und Schmogrow wurde heute Mittag eine Person bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Fahrer eines Trabants hatte auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war anschließend in einem Straßengraben gelandet. Die Strecke rund eine Stunde halbseitig gesperrt und der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:20 Uhr, 23.08.2021 | Grundstein für Dorfgemeinschaftshaus in Müschen gelegt
In Müschen ist der Grundstein für ein neues Dorfgemeischaftshaus gelegt worden. Wie das Amt Burg mitteilte, soll am Standort des einstigen Sportlerheims der neue Mittelpunkt für den Ortsteil werden. In einem Gebäudeteil entstehen zwei Mehrzwecksäle, die durch Öffnen einer Trennwand zu einem großen Gemeindesaal verbunden werden können. Das zweite Gebäude wird Vereinsräume sowie für den Sportverein notwendige Umkleide- und Sanitärräume und den neuen Jugendraum beinhalten. Voraussichtlich im Sommer kommenden Jahres soll Einweihung gefeiert werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
15:41 Uhr, 23.08.2021 | Cottbuser Turnier der Meister behält Weltcup-Status
Das Turnier der Meister in Cottbus behält weiterhin den Status eines Weltcup-Turniers mindestens für die Jahre 2022, 2023 und 2024. Dies hat das Exekutivkomitee des Turn-Weltverbandes FIG in einer Videokonferenz am 18. und 19. August 2021 beschlossen. Geplant ist das nächste Turnier vom 24. bis 27. Februar 2022.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
15:34 Uhr, 23.08.2021 | Video: Power-to-X-Labor für klimafreundliche Kraftstoffe in Cottbus eröffnet
Heute wurde in Cottbus das Praxislabor für klimafreundliche Kraftstoffe, kurz PtX Lab Lausitz eröffnet. Wie das Brandenburger Wirtschaftsministerium mitteilte, sollen hier in den kommenden Monaten 60 neue Arbeitsplätze entstehen. Das Labor bietet ab sofort neuen Kooperationen von Forschung und Unternehmen eine Plattform. In Cottbus sollen vor allem klimafreundliche Treibstoffe für den See- und Luftverkehr vorangetrieben werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:54 Uhr, 23.08.2021 | Zwei Verletzte bei Kellerbrand in Spremberg
Am Freitag den 20. August wurde die Feuerwehr aus Spremberg gegen 21:00 Uhr zu einem Kellerbrand in den Adolf-Diesterweg-Ring gerufen. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte drang dichter, schwarzer Rauch aus den Kellerfenstern. Sofort begannen die Kameraden mit der Brandbekämpfung.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
15:11 Uhr, 23.08.2021 | Auto in Doberlug-Kirchhain von Unbekannten beschädigt
Ein auf dem Bahnhofsvorplatz in Doberlug-Kirchhain (Landkreis Elbe-Elster) abgestellter PKW AUDI wurde im Verlauf der vergangenen zwei Wochen von unbekannten Personen beschädigt. Dabei zerkratzen die Täter den A3 und zerstachen alle vier Reifen. Der Schaden beziffert sich auf etwa 4.000 Euro, die Polizei leitete Ermittlungen ein.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:32 Uhr, 23.08.2021 | Video: Endspurt für Laufchallenge! Walk like a Zimmermann & dritte Laufanalyse
Finaler Endspurt für die große Charity-Laufchallenge vom Team Zimmermann in Cottbus. Noch genau sieben Tage könnt ihr euren Schrittzähler aktivieren und am Ende der Woche einreichen. Unser gemeinsames Ziel zum Ende des Monats: 30 Millionen Schritte für den guten Zweck. Egal ob Spaziergänger, Jogger oder Proif-Läufer. Jeder Schritt zählt, um am Ende des BPRSV mit 3.000 Euro zu unterstützen. Auch Tina läuft für ihr Leben gern und hat bei uns eine Laufanalyse vom Team Zimmermann gewonnen. Sie steuert täglich 5. bis 12.000 Schritte bei.
Hier könnt ihr eure Schrittzahl beisteuern ->> https://zimmermann-team.de/walk-like-a-zimmermann/
14:20 Uhr, 23.08.2021 | Bundesregierung einigt sich auf Abschaffung der Corona-Inzidenz als Richtwert
Die Corona-Inzidenzen sollen als Richtwert künftig wegfallen. Darauf hat sich heute das Bundeskabinett verständigt. Künftig soll neuer wesentlicher Indikator für die Belastung des Gesundheitssystems sein, wie hoch die Hospitalisierung ist.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:44 Uhr, 23.08.2021 | Corona Brandenburg: Mobile Luftreiniger für Schulen und Kitas
Um Schul- und Kindergartenkinder vor dem Corona-Virus zu schützen, können sich Brandenburger Schulen und Kitas ab sofort mobile Luftreiniger anschaffen. Wie das Bildungsministerium mitteilte, stellt der Bund den Ländern dafür insgesamt 200 Millionen Euro zur Verfügung. Ziel ist es, die Kinderbetreuung und den Präsenzunterricht weiter aufrechtzuerhalten.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:12 Uhr, 23.08.2021 | Mehrere Sachbeschädigungen in Falkenberg. Gedenkstein umgekippt
In der Nacht zum Sonntag wurden im Stadtgebiet von Falkenberg mehrere Sachbeschädigungen bekannt. An einem Gebäude wurde eine Dachrinne zerstört, am Rathaus sind zwei Sohlbänke und die Scheibe der Eingangstür beschädigt worden. Das gab die Polizei bekannt. Zudem wurde vor der Heimatstube ein Gedenkstein umgekippt und die Tür sowie ein Fenster des Museums beschädigt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:30 Uhr, 23.08.2021 | Auf A15 Höhe Spreewalddreieck in Leitplanke gefahren. Autofahrer im Krankenhaus
Auf der A15 kurz vor dem Spreewalddreieck ist gestern Abend ein Autofahrer in die Leitplanke gefahren. Der Man wurde bei dem Unfall verletzt und musste anschließend ins Krankenhaus gebracht werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:26 Uhr, 23.08.2021 | Corona-Update aus Brandenburg: 29 neue Fälle / 53,9 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 29 erhöht. So sind insgesamt 110.801 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 23.08.2021, 00:00 Uhr, Quelle: http://corona.rki.de). Aktuell werden 29 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 4 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 3 beatmet werden. In Brandenburg sind ungefähr 105.800 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der aktuell Infizierten und Erkrankten bei geschätzt rund 1.200.
In Brandenburg haben seit Beginn der Impfkampagne 1.467.624 Menschen eine Erstimpfung erhalten. 1.359.056 Menschen sind vollständig geimpft (das entspricht 58,2 Prozent und 53,9 Prozent der Bevölkerung). Insgesamt wurden 2.742.632 Impfungen verabreicht. Das sind 11.923 Impfungen mehr als am Freitag gemeldet. (Stand 22.08.2021, Quelle: RKI: Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung).
Übersichtstabelle Fallzahlen von COVID-19 in Brandenburg
| |||||
Landkreis / | Bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 23.08., 00:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | 7-Tage-Fallzahl | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert ab 10. KW 2020 (24-h-Vergleich) |
Barnim | +2 | 6.228 | 22,1 | 41 | 225 (+0) |
Brandenburg a. d. H. | +0 | 2.357 | 16,6 | 12 | 89 (+0) |
Cottbus/Chóśebuz | +0 | 6.104 | 45,1 | 45 | 206 (+0) |
Dahme-Spreewald | +7 | 7.238 | 26,3 | 45 | 253 (+0) |
Elbe-Elster | +4 | 7.219 | 25,5 | 26 | 247 (+0) |
Frankfurt (Oder) | +0 | 2.309 | 8,7 | 5 | 113 (+0) |
Havelland | +2 | 6.485 | 58,9 | 96 | 182 (+0) |
Märkisch-Oderland | +0 | 7.089 | 18,4 | 36 | 276 (+0)* |
Oberhavel | +6 | 8.588 | 34,8 | 74 | 307 (+0) |
Oberspreewald-Lausitz | +1 | 7.242 | 8,2 | 9 | 261 (+0) |
Oder-Spree | +3 | 8.326 | 11,7 | 21 | 313 (+0) |
Ostprignitz-Ruppin | +1 | 4.205 | 22,3 | 22 | 155 (+0) |
Potsdam | +0 | 7.323 | 33,3 | 60 | 244 (+0) |
Potsdam-Mittelmark | +0 | 8.062 | 29,1 | 63 | 208 (+0) |
Prignitz | +0 | 3.292 | 5,3 | 4 | 164 (+0) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +0 | 7.699 | 16,7 | 19 | 200 (+0) |
Teltow-Fläming | +2 | 7.070 | 33,5 | 57 | 209 (+0) |
Uckermark | +1 | 3.965 | 10,9 | 13 | 166 (+0) |
Brandenburg gesamt | +29 | 110.801 | 25,7 | 648 | 3.818 (+0) |
Übersicht: 7-Tage-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte
Landkreis / |
23.08. | Sonntag 22.08. | 21.08. | 20.08. | 19.08. | 18.08. | 17.08. | 16.08. | Sonntag 15.08. |
14.08. |
Barnim | 22,1 | 21,6 | 22,7 | 20,0 | 21,6 | 17,3 | 16,2 | 16,7 | 20,0 | 18,4 |
Brandenburg a. d. H. | 16,6 | 16,6 | 16,6 | 12,5 | 11,1 | 8,3 | 6,9 | 2,8 | 2,8 | 2,8 |
Cottbus | 45,1 | 49,2 | 59,2 | 55,2 | 63,2 | 55,2 | 58,2 | 58,2 | 54,2 | 36,1 |
Dahme-Spreewald | 26,3 | 23,4 | 21,1 | 16,4 | 17 | 18,2 | 18,2 | 16,4 | 16,4 | 19,3 |
Elbe-Elster | 25,5 | 21,6 | 18,7 | 16,7 | 12,8 | 10,8 | 3,9 | 3,9 | 4,9 | 2,9 |
Frankfurt (Oder) | 8,7 | 8,7 | 15,6 | 24,2 | 22,5 | 24,2 | 15,6 | 10,4 | 10,4 | 10,4 |
Havelland | 58,9 | 58,3 | 55,2 | 49,1 | 49,7 | 47,2 | 38,0 | 31,9 | 31,3 | 26,4 |
Märkisch-Oderland | 18,4 | 19,4 | 16,3 | 15,3 | 16,9 | 11,2 | 13,3 | 14,3 | 13,3 | 16,3 |
Oberhavel | 34,8 | 31,9 | 29,1 | 31 | 33,3 | 31,9 | 25,8 | 24,9 | 24,9 | 25,4 |
Oberspreewald-Lausitz | 8,2 | 7,3 | 5,5 | 5,5 | 9,1 | 14,6 | 14,6 | 18,3 | 18,3 | 16,5 |
Oder-Spree | 11,7 | 11,2 | 15,1 | 14,5 | 17,9 | 15,7 | 15,1 | 16,2 | 15,7 | 14,0 |
Ostprignitz-Ruppin | 22,3 | 21,2 | 16,2 | 17,2 | 17,2 | 16,2 | 18,2 | 21,2 | 20,2 | 21,2 |
Potsdam | 33,3 | 33,3 | 30,5 | 33,3 | 37,7 | 34,4 | 34,9 | 30,5 | 30,5 | 30,5 |
Potsdam-Mittelmark | 29,1 | 30,0 | 30,9 | 26,3 | 26,3 | 26,3 | 19,9 | 21,2 | 21,2 | 20,8 |
Prignitz | 5,3 | 5,3 | 6,6 | 7,9 | 11,8 | 14,4 | 19,7 | 19,7 | 19,7 | 23,6 |
Spree-Neiße | 16,7 | 16,7 | 14,1 | 14,1 | 9,7 | 10,6 | 8,8 | 8,8 | 8,8 | 6,2 |
Teltow-Fläming | 33,5 | 32,9 | 32,9 | 33,5 | 32,4 | 29,4 | 23,5 | 24,7 | 25,9 | 24,1 |
Uckermark | 10,9 | 10,1 | 10,1 | 10,9 | 10,9 | 9,2 | 8,4 | 9,2 | 9,2 | 12,6 |
Brandenburg gesamt | 25,7 | 25,1 | 24,6 | 23,6 | 24,7 | 23,0 | 20,7 | 20,3 | 20,3 | 19,4 |
7-Tage-Inzidenz ≤ 20 | Unterschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die durch das Robert Koch-Institut veröffentlichte Sieben-Tage-Inzidenz (https://www.rki.de/inzidenzen) an fünf aufeinander folgenden Tagen den Schwellenwert von 20, entfällt dort ab dem Tag nach der Bekanntgabe die Testpflicht (Ausnahme: Testpflicht gilt unabhängig von Inzidenz immer: Schulen, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Kontaktsport drinnen, Diskotheken und Clubs, sexuelle Dienstleistungen; § 5 Abs. 3 SARS-CoV-2-Umgangsverordnung). Überschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die durch das Robert Koch-Institut veröffentlichte Sieben-Tage-Inzidenz (https://www.rki.de/inzidenzen) an fünf aufeinander folgenden Tagen den Schwellenwert von 35, ist die Personenzahl u.a. für Veranstaltungen und Festivals auf höchstens 5.000 gleichzeitig Teilnehmende begrenzt (§ 8 Abs. 2, § 18 Abs. 3, §20 Abs. 3 Umgangsverordnung). |
7-Tage-Inzidenz > 20 | |
7-Tage-Inzidenz > 35 | |
Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen
Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden nach Feststellung dem zuständigen Gesundheitsamt vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Neuinfektionen sind alle mittels PCR bestätigten Infektionsfälle. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab. Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI> bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht.
Die Berechnung der 7-Tage Inzidenz erfolgt auf Grundlage des tatsächlichen Erkrankungsfalles bzw. bei Nichtvorhandensein des Meldedatums des Infektionsfalles dividiert durch die Anzahl der Einwohner mal 100.000. Neuinfektionsfälle, deren tatsächliches Erkrankungsdatum länger als 7-Tage zurückliegen finden bei der Berechnung der 7-Tage-Inzidenz keine Berücksichtigung. Eine Summation der Neuinfektionen als Rechengrundlage führt leider zu abweichenden Ergebnissen, da diese das tatsächliche Erkrankungsdatum nicht berücksichtigen.
Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht. Aus diesem Grunde wird die Anzahl der Genesenen vom RKI in 100er Schritten gerundet.
Die Zahl der aktuell Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle. Da es sich bei der Anzahl der Genesenen um einen Schätzwert handelt, wird die Zahl der aktuell Erkrankten vom RKI in 100er Schritten gerundet.
10:39 Uhr, 23.08.2021 | Verletzte Person im Krankenhaus. Auto in Cottbus gegen Ampel geprallt
An der Europakreuzung in Cottbus ist heute Morgen ein Auto gegen eine Fußgängerampel geprallt. Eine Person wurde dabei verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallursache ist derzeit noch nicht bekannt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
Aktueller Newsüberblick
Zum aktuellen Newsüberblick der laufenden Woche, geht es hier entlang ->> Weiterlesen