Donnerstag, den 04.02.2010, 12 Uhr
Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der befürchteten radikalen Kürzung der Einspeisevergütung für neu installierte PV-Anlagen wurde durch die in Eberswalde ansässigen Firma mp-tec GmbH & Co KG zu einer gemeinsamen Protestaktion aufgerufen.
Die mp-tec Mitarbeiter versammelten sich mit Geschäftspartnern vor dem Eberswalder Arbeitsamt mit bereits ausgefüllten Anträgen auf Arbeitslosengeld in der Hand und stellten sich zu einem medienwirksamen Foto auf. Unter anderem sprachen Cornelia Behm (MdB, Grüne), Carsten Bockhardt (Landrat des Kreises Barnim, CDU), Friedhelm Boginski (Eberswalder Bürgermeister, FDP) zum Thema und berechtigten die Sorgen der Betroffenen.
Um die Bedrohung zehntausender Arbeitsplätze und die existenzielle Betroffenheit deutscher PV-Unternehmen bildlich zu veranschaulichen, fanden zeitgleich an vielen Unternehmensstandorten in Deutschland Aktionen statt.
Was in mühevollen Jahren aufgebaut wurde, wird von heute auf morgen umgestoßen. Wenn diese radikale Kürzung der Einspeisevergütung so kurzfristig beschlossen werden sollte, können sich die deutschen Arbeitsämter schon einmal an Überstunden gewöhnen.
Donnerstag, den 04.02.2010, 12 Uhr
Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der befürchteten radikalen Kürzung der Einspeisevergütung für neu installierte PV-Anlagen wurde durch die in Eberswalde ansässigen Firma mp-tec GmbH & Co KG zu einer gemeinsamen Protestaktion aufgerufen.
Die mp-tec Mitarbeiter versammelten sich mit Geschäftspartnern vor dem Eberswalder Arbeitsamt mit bereits ausgefüllten Anträgen auf Arbeitslosengeld in der Hand und stellten sich zu einem medienwirksamen Foto auf. Unter anderem sprachen Cornelia Behm (MdB, Grüne), Carsten Bockhardt (Landrat des Kreises Barnim, CDU), Friedhelm Boginski (Eberswalder Bürgermeister, FDP) zum Thema und berechtigten die Sorgen der Betroffenen.
Um die Bedrohung zehntausender Arbeitsplätze und die existenzielle Betroffenheit deutscher PV-Unternehmen bildlich zu veranschaulichen, fanden zeitgleich an vielen Unternehmensstandorten in Deutschland Aktionen statt.
Was in mühevollen Jahren aufgebaut wurde, wird von heute auf morgen umgestoßen. Wenn diese radikale Kürzung der Einspeisevergütung so kurzfristig beschlossen werden sollte, können sich die deutschen Arbeitsämter schon einmal an Überstunden gewöhnen.
Donnerstag, den 04.02.2010, 12 Uhr
Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der befürchteten radikalen Kürzung der Einspeisevergütung für neu installierte PV-Anlagen wurde durch die in Eberswalde ansässigen Firma mp-tec GmbH & Co KG zu einer gemeinsamen Protestaktion aufgerufen.
Die mp-tec Mitarbeiter versammelten sich mit Geschäftspartnern vor dem Eberswalder Arbeitsamt mit bereits ausgefüllten Anträgen auf Arbeitslosengeld in der Hand und stellten sich zu einem medienwirksamen Foto auf. Unter anderem sprachen Cornelia Behm (MdB, Grüne), Carsten Bockhardt (Landrat des Kreises Barnim, CDU), Friedhelm Boginski (Eberswalder Bürgermeister, FDP) zum Thema und berechtigten die Sorgen der Betroffenen.
Um die Bedrohung zehntausender Arbeitsplätze und die existenzielle Betroffenheit deutscher PV-Unternehmen bildlich zu veranschaulichen, fanden zeitgleich an vielen Unternehmensstandorten in Deutschland Aktionen statt.
Was in mühevollen Jahren aufgebaut wurde, wird von heute auf morgen umgestoßen. Wenn diese radikale Kürzung der Einspeisevergütung so kurzfristig beschlossen werden sollte, können sich die deutschen Arbeitsämter schon einmal an Überstunden gewöhnen.
Donnerstag, den 04.02.2010, 12 Uhr
Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der befürchteten radikalen Kürzung der Einspeisevergütung für neu installierte PV-Anlagen wurde durch die in Eberswalde ansässigen Firma mp-tec GmbH & Co KG zu einer gemeinsamen Protestaktion aufgerufen.
Die mp-tec Mitarbeiter versammelten sich mit Geschäftspartnern vor dem Eberswalder Arbeitsamt mit bereits ausgefüllten Anträgen auf Arbeitslosengeld in der Hand und stellten sich zu einem medienwirksamen Foto auf. Unter anderem sprachen Cornelia Behm (MdB, Grüne), Carsten Bockhardt (Landrat des Kreises Barnim, CDU), Friedhelm Boginski (Eberswalder Bürgermeister, FDP) zum Thema und berechtigten die Sorgen der Betroffenen.
Um die Bedrohung zehntausender Arbeitsplätze und die existenzielle Betroffenheit deutscher PV-Unternehmen bildlich zu veranschaulichen, fanden zeitgleich an vielen Unternehmensstandorten in Deutschland Aktionen statt.
Was in mühevollen Jahren aufgebaut wurde, wird von heute auf morgen umgestoßen. Wenn diese radikale Kürzung der Einspeisevergütung so kurzfristig beschlossen werden sollte, können sich die deutschen Arbeitsämter schon einmal an Überstunden gewöhnen.