• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 21. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Schönbohm: Polizei ist zukunftssicher aufgestellt – „Polizeibeamte haben einen modernen Arbeitsplatz“ – Keine Sicherheitsverluste

19:53 Uhr | 13. Mai 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburgs Polizei ist nach den Worten von Innenminister Jörg Schönbohm auch für die Zukunft qualitativ und quantitativ gut aufgestellt. Sowohl bei der Polizeidichte als auch bei der technischen Ausstattung platziere sich die Landespolizei im Bundesvergleich im Vorderfeld . Dies werde auch nach Abschluss der laufenden Personalanpassung so bleiben. Die Nachwuchsgewinnung werde durch einen jährlichen Einstellungskorridor gesichert, erläuterte Schönbohm am Mittwoch im Landtag.
„Die Polizei ist trotz der erforderlichen Stelleneinsparungen in allen Bereichen zukunftssicher aufgestellt und arbeitet nach neuesten rechtlichen, wissenschaftlichen und polizeistrategischen Erkenntnissen mit gut ausgebildeten Beamten und Beschäftigten. Brandenburger Polizeiangehörige haben einen modernen Arbeitsplatz. Wer von unserer Polizei als ‚perspektivloser Billigpolizei’ spricht, der stellt sich ins argumentative Abseits und sollte zunächst auf Bildungsreise gehen”, betonte der Minister.
Nach den Worten Schönbohms kommt in Brandenburg derzeit ein Polizeibediensteter auf 266 Einwohner. Im Jahr 2012 werden es dann 297 Einwohner je Polizist sein. Die Personalmaßnahmen führten damit nur zu einem geringen Rückgang der Polizeidichte. Allerdings sei dann „die Schmerzgrenze erreicht”, sagte der Minister. Er verwies zugleich auf Nordrhein-Westfalen, wo schon jetzt ein Polizist für 389 Einwohner zuständig ist.
Er ging in diesem Zusammenhang auch auf die Wachenschließungen ein. Auch hier würden ausschließlich Führungsfunktionen und Büropersonal abgebaut. Die polizeiliche Grundversorgung wie Bürgerhilfe nach Notrufen, Strafverfolgung, Verkehrsunfallbekämpfung oder die Bewältigung von Sonderlagen werde nicht eingeschränkt, sondern optimiert. „Die Präsenz in der Fläche bleibt erhalten. Es wird keine Verringerung im Streifendienst des Wach- und Wechseldienstes geben. Die Revierpolizei bleibt weiterhin an den Standorten als unmittelbarer Partner ansprechbar”, unterstrich der Minister. Er versicherte zugleich, dass über die vier bereits vollzogenen Schließungen und zwei noch geplanten Schließungen hinaus keine Entscheidungen zu Wachenschließungen getroffen worden sind. „Hier gibt es auch keine aktuellen Vorbereitungen oder Schubladenprojekte.”
Er verwies zudem darauf, dass die strukturelle Anpassung bei der Kriminalpolizei und in anderen Handlungsfeldern auf der Basis umfangreicher Untersuchungen und Vergleiche erfolgt ist. „Die Polizei als lebendige Organisation kann und will nicht im Stillstand verharren. Sie muss und sie wird stets Optimierungspotenziale nutzen, um mit der Entwicklung zumindest Schritt halten zu können. Dies ist sie, wie jede andere Organisationseinheit auch, sich selbst, der Gesellschaft, den Bürgern und auch den Polizeibediensteten schuldig”, unterstrich Schönbohm.
Er hob außerdem die moderne Aus- und Fortbildung für die Landespolizei hervor. „Das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst erfülle seit der Einführung des Bachelor-Studienganges „Polizeivollzugsdienst / Police Service” im Oktober 2007 moderne europäische Kriterien. Die dazu erforderliche Akkreditierung sei ohne Auflagen erfolgt. „Das ist ein Zeichen für die herausragende Leistungsfähigkeit der Brandenburger Fachhochschule der Polizei”, unterstrich der Minister. Parallel dazu sei die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst modernisiert worden. Zudem biete der neue Campus der Polizeifachhochschule in Oranienburg hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungsdienstes der jungen Polizeianwärter.
Neben den zukunftsichernden Maßnahmen bei der Personalentwicklung wurden auch die Optimierungspotenziale bei Technik, Ausstattung und IT-Programmen konsequent genutzt. „Heute ist die Brandenburger Polizei eine der bestausgestatteten der Bundesländer”, betonte Schönbohm. „Die moderne Fahrzeugflotte, die PC-Ausstattung und die neuen Uniformen sowie die persönliche Ausstattung etwa mit Schutzwesten suchen ihresgleichen.” Durch Investitionen in Höhe von jährlich rund 20 Millionen Euro wurde in dieser Legislaturperiode außerdem die Unterbringungssituation der Landespolizei nachhaltig verbessert.
Daneben werde intensiv an der weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen gearbeitet. Dazu befinden sich nach den Worten Schönbohms gegenwärtig rund 90 größere und kleinere Vorhaben in der Planung von der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung bis zum interaktiven Funkstreifenwagen.
Mit Blick auch die Besoldungs- und Beförderungssituation bei der Polizei sagte Schönbohm: „Was möglich ist, tun wir. Natürlich würden wir den Einsatz der Beamten gern noch kräftiger honorieren. Aber auch die Polizei kann die für die ganze Landesverwaltung spürbaren Haushaltszwänge nicht ignorieren.”
Er erinnerte zugleich daran, dass für Brandenburgs Polizisten nach wie vor eine 40-Stundenwoche gilt. Damit verdiene ein Polizeibeamter im Einstiegsamt zum gehobenen Dienst im Land real mehr als sein Kollege in Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin. Zudem würden in diesem Jahr auch die Beförderungsmittel nicht gekürzt. Damit könnten wiederum mehr als 400 Beamte befördert werden, erläuterte Schönbohm: „Mir war und ist besonders wichtig, dass es wegen der derzeit schwierigen Finanz- und Wirtschaftslage nicht zu einem Rückgang bei den Beförderungen kommt.”
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburgs Polizei ist nach den Worten von Innenminister Jörg Schönbohm auch für die Zukunft qualitativ und quantitativ gut aufgestellt. Sowohl bei der Polizeidichte als auch bei der technischen Ausstattung platziere sich die Landespolizei im Bundesvergleich im Vorderfeld . Dies werde auch nach Abschluss der laufenden Personalanpassung so bleiben. Die Nachwuchsgewinnung werde durch einen jährlichen Einstellungskorridor gesichert, erläuterte Schönbohm am Mittwoch im Landtag.
„Die Polizei ist trotz der erforderlichen Stelleneinsparungen in allen Bereichen zukunftssicher aufgestellt und arbeitet nach neuesten rechtlichen, wissenschaftlichen und polizeistrategischen Erkenntnissen mit gut ausgebildeten Beamten und Beschäftigten. Brandenburger Polizeiangehörige haben einen modernen Arbeitsplatz. Wer von unserer Polizei als ‚perspektivloser Billigpolizei’ spricht, der stellt sich ins argumentative Abseits und sollte zunächst auf Bildungsreise gehen”, betonte der Minister.
Nach den Worten Schönbohms kommt in Brandenburg derzeit ein Polizeibediensteter auf 266 Einwohner. Im Jahr 2012 werden es dann 297 Einwohner je Polizist sein. Die Personalmaßnahmen führten damit nur zu einem geringen Rückgang der Polizeidichte. Allerdings sei dann „die Schmerzgrenze erreicht”, sagte der Minister. Er verwies zugleich auf Nordrhein-Westfalen, wo schon jetzt ein Polizist für 389 Einwohner zuständig ist.
Er ging in diesem Zusammenhang auch auf die Wachenschließungen ein. Auch hier würden ausschließlich Führungsfunktionen und Büropersonal abgebaut. Die polizeiliche Grundversorgung wie Bürgerhilfe nach Notrufen, Strafverfolgung, Verkehrsunfallbekämpfung oder die Bewältigung von Sonderlagen werde nicht eingeschränkt, sondern optimiert. „Die Präsenz in der Fläche bleibt erhalten. Es wird keine Verringerung im Streifendienst des Wach- und Wechseldienstes geben. Die Revierpolizei bleibt weiterhin an den Standorten als unmittelbarer Partner ansprechbar”, unterstrich der Minister. Er versicherte zugleich, dass über die vier bereits vollzogenen Schließungen und zwei noch geplanten Schließungen hinaus keine Entscheidungen zu Wachenschließungen getroffen worden sind. „Hier gibt es auch keine aktuellen Vorbereitungen oder Schubladenprojekte.”
Er verwies zudem darauf, dass die strukturelle Anpassung bei der Kriminalpolizei und in anderen Handlungsfeldern auf der Basis umfangreicher Untersuchungen und Vergleiche erfolgt ist. „Die Polizei als lebendige Organisation kann und will nicht im Stillstand verharren. Sie muss und sie wird stets Optimierungspotenziale nutzen, um mit der Entwicklung zumindest Schritt halten zu können. Dies ist sie, wie jede andere Organisationseinheit auch, sich selbst, der Gesellschaft, den Bürgern und auch den Polizeibediensteten schuldig”, unterstrich Schönbohm.
Er hob außerdem die moderne Aus- und Fortbildung für die Landespolizei hervor. „Das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst erfülle seit der Einführung des Bachelor-Studienganges „Polizeivollzugsdienst / Police Service” im Oktober 2007 moderne europäische Kriterien. Die dazu erforderliche Akkreditierung sei ohne Auflagen erfolgt. „Das ist ein Zeichen für die herausragende Leistungsfähigkeit der Brandenburger Fachhochschule der Polizei”, unterstrich der Minister. Parallel dazu sei die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst modernisiert worden. Zudem biete der neue Campus der Polizeifachhochschule in Oranienburg hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungsdienstes der jungen Polizeianwärter.
Neben den zukunftsichernden Maßnahmen bei der Personalentwicklung wurden auch die Optimierungspotenziale bei Technik, Ausstattung und IT-Programmen konsequent genutzt. „Heute ist die Brandenburger Polizei eine der bestausgestatteten der Bundesländer”, betonte Schönbohm. „Die moderne Fahrzeugflotte, die PC-Ausstattung und die neuen Uniformen sowie die persönliche Ausstattung etwa mit Schutzwesten suchen ihresgleichen.” Durch Investitionen in Höhe von jährlich rund 20 Millionen Euro wurde in dieser Legislaturperiode außerdem die Unterbringungssituation der Landespolizei nachhaltig verbessert.
Daneben werde intensiv an der weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen gearbeitet. Dazu befinden sich nach den Worten Schönbohms gegenwärtig rund 90 größere und kleinere Vorhaben in der Planung von der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung bis zum interaktiven Funkstreifenwagen.
Mit Blick auch die Besoldungs- und Beförderungssituation bei der Polizei sagte Schönbohm: „Was möglich ist, tun wir. Natürlich würden wir den Einsatz der Beamten gern noch kräftiger honorieren. Aber auch die Polizei kann die für die ganze Landesverwaltung spürbaren Haushaltszwänge nicht ignorieren.”
Er erinnerte zugleich daran, dass für Brandenburgs Polizisten nach wie vor eine 40-Stundenwoche gilt. Damit verdiene ein Polizeibeamter im Einstiegsamt zum gehobenen Dienst im Land real mehr als sein Kollege in Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin. Zudem würden in diesem Jahr auch die Beförderungsmittel nicht gekürzt. Damit könnten wiederum mehr als 400 Beamte befördert werden, erläuterte Schönbohm: „Mir war und ist besonders wichtig, dass es wegen der derzeit schwierigen Finanz- und Wirtschaftslage nicht zu einem Rückgang bei den Beförderungen kommt.”
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburgs Polizei ist nach den Worten von Innenminister Jörg Schönbohm auch für die Zukunft qualitativ und quantitativ gut aufgestellt. Sowohl bei der Polizeidichte als auch bei der technischen Ausstattung platziere sich die Landespolizei im Bundesvergleich im Vorderfeld . Dies werde auch nach Abschluss der laufenden Personalanpassung so bleiben. Die Nachwuchsgewinnung werde durch einen jährlichen Einstellungskorridor gesichert, erläuterte Schönbohm am Mittwoch im Landtag.
„Die Polizei ist trotz der erforderlichen Stelleneinsparungen in allen Bereichen zukunftssicher aufgestellt und arbeitet nach neuesten rechtlichen, wissenschaftlichen und polizeistrategischen Erkenntnissen mit gut ausgebildeten Beamten und Beschäftigten. Brandenburger Polizeiangehörige haben einen modernen Arbeitsplatz. Wer von unserer Polizei als ‚perspektivloser Billigpolizei’ spricht, der stellt sich ins argumentative Abseits und sollte zunächst auf Bildungsreise gehen”, betonte der Minister.
Nach den Worten Schönbohms kommt in Brandenburg derzeit ein Polizeibediensteter auf 266 Einwohner. Im Jahr 2012 werden es dann 297 Einwohner je Polizist sein. Die Personalmaßnahmen führten damit nur zu einem geringen Rückgang der Polizeidichte. Allerdings sei dann „die Schmerzgrenze erreicht”, sagte der Minister. Er verwies zugleich auf Nordrhein-Westfalen, wo schon jetzt ein Polizist für 389 Einwohner zuständig ist.
Er ging in diesem Zusammenhang auch auf die Wachenschließungen ein. Auch hier würden ausschließlich Führungsfunktionen und Büropersonal abgebaut. Die polizeiliche Grundversorgung wie Bürgerhilfe nach Notrufen, Strafverfolgung, Verkehrsunfallbekämpfung oder die Bewältigung von Sonderlagen werde nicht eingeschränkt, sondern optimiert. „Die Präsenz in der Fläche bleibt erhalten. Es wird keine Verringerung im Streifendienst des Wach- und Wechseldienstes geben. Die Revierpolizei bleibt weiterhin an den Standorten als unmittelbarer Partner ansprechbar”, unterstrich der Minister. Er versicherte zugleich, dass über die vier bereits vollzogenen Schließungen und zwei noch geplanten Schließungen hinaus keine Entscheidungen zu Wachenschließungen getroffen worden sind. „Hier gibt es auch keine aktuellen Vorbereitungen oder Schubladenprojekte.”
Er verwies zudem darauf, dass die strukturelle Anpassung bei der Kriminalpolizei und in anderen Handlungsfeldern auf der Basis umfangreicher Untersuchungen und Vergleiche erfolgt ist. „Die Polizei als lebendige Organisation kann und will nicht im Stillstand verharren. Sie muss und sie wird stets Optimierungspotenziale nutzen, um mit der Entwicklung zumindest Schritt halten zu können. Dies ist sie, wie jede andere Organisationseinheit auch, sich selbst, der Gesellschaft, den Bürgern und auch den Polizeibediensteten schuldig”, unterstrich Schönbohm.
Er hob außerdem die moderne Aus- und Fortbildung für die Landespolizei hervor. „Das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst erfülle seit der Einführung des Bachelor-Studienganges „Polizeivollzugsdienst / Police Service” im Oktober 2007 moderne europäische Kriterien. Die dazu erforderliche Akkreditierung sei ohne Auflagen erfolgt. „Das ist ein Zeichen für die herausragende Leistungsfähigkeit der Brandenburger Fachhochschule der Polizei”, unterstrich der Minister. Parallel dazu sei die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst modernisiert worden. Zudem biete der neue Campus der Polizeifachhochschule in Oranienburg hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungsdienstes der jungen Polizeianwärter.
Neben den zukunftsichernden Maßnahmen bei der Personalentwicklung wurden auch die Optimierungspotenziale bei Technik, Ausstattung und IT-Programmen konsequent genutzt. „Heute ist die Brandenburger Polizei eine der bestausgestatteten der Bundesländer”, betonte Schönbohm. „Die moderne Fahrzeugflotte, die PC-Ausstattung und die neuen Uniformen sowie die persönliche Ausstattung etwa mit Schutzwesten suchen ihresgleichen.” Durch Investitionen in Höhe von jährlich rund 20 Millionen Euro wurde in dieser Legislaturperiode außerdem die Unterbringungssituation der Landespolizei nachhaltig verbessert.
Daneben werde intensiv an der weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen gearbeitet. Dazu befinden sich nach den Worten Schönbohms gegenwärtig rund 90 größere und kleinere Vorhaben in der Planung von der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung bis zum interaktiven Funkstreifenwagen.
Mit Blick auch die Besoldungs- und Beförderungssituation bei der Polizei sagte Schönbohm: „Was möglich ist, tun wir. Natürlich würden wir den Einsatz der Beamten gern noch kräftiger honorieren. Aber auch die Polizei kann die für die ganze Landesverwaltung spürbaren Haushaltszwänge nicht ignorieren.”
Er erinnerte zugleich daran, dass für Brandenburgs Polizisten nach wie vor eine 40-Stundenwoche gilt. Damit verdiene ein Polizeibeamter im Einstiegsamt zum gehobenen Dienst im Land real mehr als sein Kollege in Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin. Zudem würden in diesem Jahr auch die Beförderungsmittel nicht gekürzt. Damit könnten wiederum mehr als 400 Beamte befördert werden, erläuterte Schönbohm: „Mir war und ist besonders wichtig, dass es wegen der derzeit schwierigen Finanz- und Wirtschaftslage nicht zu einem Rückgang bei den Beförderungen kommt.”
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburgs Polizei ist nach den Worten von Innenminister Jörg Schönbohm auch für die Zukunft qualitativ und quantitativ gut aufgestellt. Sowohl bei der Polizeidichte als auch bei der technischen Ausstattung platziere sich die Landespolizei im Bundesvergleich im Vorderfeld . Dies werde auch nach Abschluss der laufenden Personalanpassung so bleiben. Die Nachwuchsgewinnung werde durch einen jährlichen Einstellungskorridor gesichert, erläuterte Schönbohm am Mittwoch im Landtag.
„Die Polizei ist trotz der erforderlichen Stelleneinsparungen in allen Bereichen zukunftssicher aufgestellt und arbeitet nach neuesten rechtlichen, wissenschaftlichen und polizeistrategischen Erkenntnissen mit gut ausgebildeten Beamten und Beschäftigten. Brandenburger Polizeiangehörige haben einen modernen Arbeitsplatz. Wer von unserer Polizei als ‚perspektivloser Billigpolizei’ spricht, der stellt sich ins argumentative Abseits und sollte zunächst auf Bildungsreise gehen”, betonte der Minister.
Nach den Worten Schönbohms kommt in Brandenburg derzeit ein Polizeibediensteter auf 266 Einwohner. Im Jahr 2012 werden es dann 297 Einwohner je Polizist sein. Die Personalmaßnahmen führten damit nur zu einem geringen Rückgang der Polizeidichte. Allerdings sei dann „die Schmerzgrenze erreicht”, sagte der Minister. Er verwies zugleich auf Nordrhein-Westfalen, wo schon jetzt ein Polizist für 389 Einwohner zuständig ist.
Er ging in diesem Zusammenhang auch auf die Wachenschließungen ein. Auch hier würden ausschließlich Führungsfunktionen und Büropersonal abgebaut. Die polizeiliche Grundversorgung wie Bürgerhilfe nach Notrufen, Strafverfolgung, Verkehrsunfallbekämpfung oder die Bewältigung von Sonderlagen werde nicht eingeschränkt, sondern optimiert. „Die Präsenz in der Fläche bleibt erhalten. Es wird keine Verringerung im Streifendienst des Wach- und Wechseldienstes geben. Die Revierpolizei bleibt weiterhin an den Standorten als unmittelbarer Partner ansprechbar”, unterstrich der Minister. Er versicherte zugleich, dass über die vier bereits vollzogenen Schließungen und zwei noch geplanten Schließungen hinaus keine Entscheidungen zu Wachenschließungen getroffen worden sind. „Hier gibt es auch keine aktuellen Vorbereitungen oder Schubladenprojekte.”
Er verwies zudem darauf, dass die strukturelle Anpassung bei der Kriminalpolizei und in anderen Handlungsfeldern auf der Basis umfangreicher Untersuchungen und Vergleiche erfolgt ist. „Die Polizei als lebendige Organisation kann und will nicht im Stillstand verharren. Sie muss und sie wird stets Optimierungspotenziale nutzen, um mit der Entwicklung zumindest Schritt halten zu können. Dies ist sie, wie jede andere Organisationseinheit auch, sich selbst, der Gesellschaft, den Bürgern und auch den Polizeibediensteten schuldig”, unterstrich Schönbohm.
Er hob außerdem die moderne Aus- und Fortbildung für die Landespolizei hervor. „Das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst erfülle seit der Einführung des Bachelor-Studienganges „Polizeivollzugsdienst / Police Service” im Oktober 2007 moderne europäische Kriterien. Die dazu erforderliche Akkreditierung sei ohne Auflagen erfolgt. „Das ist ein Zeichen für die herausragende Leistungsfähigkeit der Brandenburger Fachhochschule der Polizei”, unterstrich der Minister. Parallel dazu sei die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst modernisiert worden. Zudem biete der neue Campus der Polizeifachhochschule in Oranienburg hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungsdienstes der jungen Polizeianwärter.
Neben den zukunftsichernden Maßnahmen bei der Personalentwicklung wurden auch die Optimierungspotenziale bei Technik, Ausstattung und IT-Programmen konsequent genutzt. „Heute ist die Brandenburger Polizei eine der bestausgestatteten der Bundesländer”, betonte Schönbohm. „Die moderne Fahrzeugflotte, die PC-Ausstattung und die neuen Uniformen sowie die persönliche Ausstattung etwa mit Schutzwesten suchen ihresgleichen.” Durch Investitionen in Höhe von jährlich rund 20 Millionen Euro wurde in dieser Legislaturperiode außerdem die Unterbringungssituation der Landespolizei nachhaltig verbessert.
Daneben werde intensiv an der weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen gearbeitet. Dazu befinden sich nach den Worten Schönbohms gegenwärtig rund 90 größere und kleinere Vorhaben in der Planung von der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung bis zum interaktiven Funkstreifenwagen.
Mit Blick auch die Besoldungs- und Beförderungssituation bei der Polizei sagte Schönbohm: „Was möglich ist, tun wir. Natürlich würden wir den Einsatz der Beamten gern noch kräftiger honorieren. Aber auch die Polizei kann die für die ganze Landesverwaltung spürbaren Haushaltszwänge nicht ignorieren.”
Er erinnerte zugleich daran, dass für Brandenburgs Polizisten nach wie vor eine 40-Stundenwoche gilt. Damit verdiene ein Polizeibeamter im Einstiegsamt zum gehobenen Dienst im Land real mehr als sein Kollege in Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin. Zudem würden in diesem Jahr auch die Beförderungsmittel nicht gekürzt. Damit könnten wiederum mehr als 400 Beamte befördert werden, erläuterte Schönbohm: „Mir war und ist besonders wichtig, dass es wegen der derzeit schwierigen Finanz- und Wirtschaftslage nicht zu einem Rückgang bei den Beförderungen kommt.”
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburgs Polizei ist nach den Worten von Innenminister Jörg Schönbohm auch für die Zukunft qualitativ und quantitativ gut aufgestellt. Sowohl bei der Polizeidichte als auch bei der technischen Ausstattung platziere sich die Landespolizei im Bundesvergleich im Vorderfeld . Dies werde auch nach Abschluss der laufenden Personalanpassung so bleiben. Die Nachwuchsgewinnung werde durch einen jährlichen Einstellungskorridor gesichert, erläuterte Schönbohm am Mittwoch im Landtag.
„Die Polizei ist trotz der erforderlichen Stelleneinsparungen in allen Bereichen zukunftssicher aufgestellt und arbeitet nach neuesten rechtlichen, wissenschaftlichen und polizeistrategischen Erkenntnissen mit gut ausgebildeten Beamten und Beschäftigten. Brandenburger Polizeiangehörige haben einen modernen Arbeitsplatz. Wer von unserer Polizei als ‚perspektivloser Billigpolizei’ spricht, der stellt sich ins argumentative Abseits und sollte zunächst auf Bildungsreise gehen”, betonte der Minister.
Nach den Worten Schönbohms kommt in Brandenburg derzeit ein Polizeibediensteter auf 266 Einwohner. Im Jahr 2012 werden es dann 297 Einwohner je Polizist sein. Die Personalmaßnahmen führten damit nur zu einem geringen Rückgang der Polizeidichte. Allerdings sei dann „die Schmerzgrenze erreicht”, sagte der Minister. Er verwies zugleich auf Nordrhein-Westfalen, wo schon jetzt ein Polizist für 389 Einwohner zuständig ist.
Er ging in diesem Zusammenhang auch auf die Wachenschließungen ein. Auch hier würden ausschließlich Führungsfunktionen und Büropersonal abgebaut. Die polizeiliche Grundversorgung wie Bürgerhilfe nach Notrufen, Strafverfolgung, Verkehrsunfallbekämpfung oder die Bewältigung von Sonderlagen werde nicht eingeschränkt, sondern optimiert. „Die Präsenz in der Fläche bleibt erhalten. Es wird keine Verringerung im Streifendienst des Wach- und Wechseldienstes geben. Die Revierpolizei bleibt weiterhin an den Standorten als unmittelbarer Partner ansprechbar”, unterstrich der Minister. Er versicherte zugleich, dass über die vier bereits vollzogenen Schließungen und zwei noch geplanten Schließungen hinaus keine Entscheidungen zu Wachenschließungen getroffen worden sind. „Hier gibt es auch keine aktuellen Vorbereitungen oder Schubladenprojekte.”
Er verwies zudem darauf, dass die strukturelle Anpassung bei der Kriminalpolizei und in anderen Handlungsfeldern auf der Basis umfangreicher Untersuchungen und Vergleiche erfolgt ist. „Die Polizei als lebendige Organisation kann und will nicht im Stillstand verharren. Sie muss und sie wird stets Optimierungspotenziale nutzen, um mit der Entwicklung zumindest Schritt halten zu können. Dies ist sie, wie jede andere Organisationseinheit auch, sich selbst, der Gesellschaft, den Bürgern und auch den Polizeibediensteten schuldig”, unterstrich Schönbohm.
Er hob außerdem die moderne Aus- und Fortbildung für die Landespolizei hervor. „Das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst erfülle seit der Einführung des Bachelor-Studienganges „Polizeivollzugsdienst / Police Service” im Oktober 2007 moderne europäische Kriterien. Die dazu erforderliche Akkreditierung sei ohne Auflagen erfolgt. „Das ist ein Zeichen für die herausragende Leistungsfähigkeit der Brandenburger Fachhochschule der Polizei”, unterstrich der Minister. Parallel dazu sei die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst modernisiert worden. Zudem biete der neue Campus der Polizeifachhochschule in Oranienburg hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungsdienstes der jungen Polizeianwärter.
Neben den zukunftsichernden Maßnahmen bei der Personalentwicklung wurden auch die Optimierungspotenziale bei Technik, Ausstattung und IT-Programmen konsequent genutzt. „Heute ist die Brandenburger Polizei eine der bestausgestatteten der Bundesländer”, betonte Schönbohm. „Die moderne Fahrzeugflotte, die PC-Ausstattung und die neuen Uniformen sowie die persönliche Ausstattung etwa mit Schutzwesten suchen ihresgleichen.” Durch Investitionen in Höhe von jährlich rund 20 Millionen Euro wurde in dieser Legislaturperiode außerdem die Unterbringungssituation der Landespolizei nachhaltig verbessert.
Daneben werde intensiv an der weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen gearbeitet. Dazu befinden sich nach den Worten Schönbohms gegenwärtig rund 90 größere und kleinere Vorhaben in der Planung von der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung bis zum interaktiven Funkstreifenwagen.
Mit Blick auch die Besoldungs- und Beförderungssituation bei der Polizei sagte Schönbohm: „Was möglich ist, tun wir. Natürlich würden wir den Einsatz der Beamten gern noch kräftiger honorieren. Aber auch die Polizei kann die für die ganze Landesverwaltung spürbaren Haushaltszwänge nicht ignorieren.”
Er erinnerte zugleich daran, dass für Brandenburgs Polizisten nach wie vor eine 40-Stundenwoche gilt. Damit verdiene ein Polizeibeamter im Einstiegsamt zum gehobenen Dienst im Land real mehr als sein Kollege in Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin. Zudem würden in diesem Jahr auch die Beförderungsmittel nicht gekürzt. Damit könnten wiederum mehr als 400 Beamte befördert werden, erläuterte Schönbohm: „Mir war und ist besonders wichtig, dass es wegen der derzeit schwierigen Finanz- und Wirtschaftslage nicht zu einem Rückgang bei den Beförderungen kommt.”
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburgs Polizei ist nach den Worten von Innenminister Jörg Schönbohm auch für die Zukunft qualitativ und quantitativ gut aufgestellt. Sowohl bei der Polizeidichte als auch bei der technischen Ausstattung platziere sich die Landespolizei im Bundesvergleich im Vorderfeld . Dies werde auch nach Abschluss der laufenden Personalanpassung so bleiben. Die Nachwuchsgewinnung werde durch einen jährlichen Einstellungskorridor gesichert, erläuterte Schönbohm am Mittwoch im Landtag.
„Die Polizei ist trotz der erforderlichen Stelleneinsparungen in allen Bereichen zukunftssicher aufgestellt und arbeitet nach neuesten rechtlichen, wissenschaftlichen und polizeistrategischen Erkenntnissen mit gut ausgebildeten Beamten und Beschäftigten. Brandenburger Polizeiangehörige haben einen modernen Arbeitsplatz. Wer von unserer Polizei als ‚perspektivloser Billigpolizei’ spricht, der stellt sich ins argumentative Abseits und sollte zunächst auf Bildungsreise gehen”, betonte der Minister.
Nach den Worten Schönbohms kommt in Brandenburg derzeit ein Polizeibediensteter auf 266 Einwohner. Im Jahr 2012 werden es dann 297 Einwohner je Polizist sein. Die Personalmaßnahmen führten damit nur zu einem geringen Rückgang der Polizeidichte. Allerdings sei dann „die Schmerzgrenze erreicht”, sagte der Minister. Er verwies zugleich auf Nordrhein-Westfalen, wo schon jetzt ein Polizist für 389 Einwohner zuständig ist.
Er ging in diesem Zusammenhang auch auf die Wachenschließungen ein. Auch hier würden ausschließlich Führungsfunktionen und Büropersonal abgebaut. Die polizeiliche Grundversorgung wie Bürgerhilfe nach Notrufen, Strafverfolgung, Verkehrsunfallbekämpfung oder die Bewältigung von Sonderlagen werde nicht eingeschränkt, sondern optimiert. „Die Präsenz in der Fläche bleibt erhalten. Es wird keine Verringerung im Streifendienst des Wach- und Wechseldienstes geben. Die Revierpolizei bleibt weiterhin an den Standorten als unmittelbarer Partner ansprechbar”, unterstrich der Minister. Er versicherte zugleich, dass über die vier bereits vollzogenen Schließungen und zwei noch geplanten Schließungen hinaus keine Entscheidungen zu Wachenschließungen getroffen worden sind. „Hier gibt es auch keine aktuellen Vorbereitungen oder Schubladenprojekte.”
Er verwies zudem darauf, dass die strukturelle Anpassung bei der Kriminalpolizei und in anderen Handlungsfeldern auf der Basis umfangreicher Untersuchungen und Vergleiche erfolgt ist. „Die Polizei als lebendige Organisation kann und will nicht im Stillstand verharren. Sie muss und sie wird stets Optimierungspotenziale nutzen, um mit der Entwicklung zumindest Schritt halten zu können. Dies ist sie, wie jede andere Organisationseinheit auch, sich selbst, der Gesellschaft, den Bürgern und auch den Polizeibediensteten schuldig”, unterstrich Schönbohm.
Er hob außerdem die moderne Aus- und Fortbildung für die Landespolizei hervor. „Das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst erfülle seit der Einführung des Bachelor-Studienganges „Polizeivollzugsdienst / Police Service” im Oktober 2007 moderne europäische Kriterien. Die dazu erforderliche Akkreditierung sei ohne Auflagen erfolgt. „Das ist ein Zeichen für die herausragende Leistungsfähigkeit der Brandenburger Fachhochschule der Polizei”, unterstrich der Minister. Parallel dazu sei die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst modernisiert worden. Zudem biete der neue Campus der Polizeifachhochschule in Oranienburg hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungsdienstes der jungen Polizeianwärter.
Neben den zukunftsichernden Maßnahmen bei der Personalentwicklung wurden auch die Optimierungspotenziale bei Technik, Ausstattung und IT-Programmen konsequent genutzt. „Heute ist die Brandenburger Polizei eine der bestausgestatteten der Bundesländer”, betonte Schönbohm. „Die moderne Fahrzeugflotte, die PC-Ausstattung und die neuen Uniformen sowie die persönliche Ausstattung etwa mit Schutzwesten suchen ihresgleichen.” Durch Investitionen in Höhe von jährlich rund 20 Millionen Euro wurde in dieser Legislaturperiode außerdem die Unterbringungssituation der Landespolizei nachhaltig verbessert.
Daneben werde intensiv an der weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen gearbeitet. Dazu befinden sich nach den Worten Schönbohms gegenwärtig rund 90 größere und kleinere Vorhaben in der Planung von der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung bis zum interaktiven Funkstreifenwagen.
Mit Blick auch die Besoldungs- und Beförderungssituation bei der Polizei sagte Schönbohm: „Was möglich ist, tun wir. Natürlich würden wir den Einsatz der Beamten gern noch kräftiger honorieren. Aber auch die Polizei kann die für die ganze Landesverwaltung spürbaren Haushaltszwänge nicht ignorieren.”
Er erinnerte zugleich daran, dass für Brandenburgs Polizisten nach wie vor eine 40-Stundenwoche gilt. Damit verdiene ein Polizeibeamter im Einstiegsamt zum gehobenen Dienst im Land real mehr als sein Kollege in Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin. Zudem würden in diesem Jahr auch die Beförderungsmittel nicht gekürzt. Damit könnten wiederum mehr als 400 Beamte befördert werden, erläuterte Schönbohm: „Mir war und ist besonders wichtig, dass es wegen der derzeit schwierigen Finanz- und Wirtschaftslage nicht zu einem Rückgang bei den Beförderungen kommt.”
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburgs Polizei ist nach den Worten von Innenminister Jörg Schönbohm auch für die Zukunft qualitativ und quantitativ gut aufgestellt. Sowohl bei der Polizeidichte als auch bei der technischen Ausstattung platziere sich die Landespolizei im Bundesvergleich im Vorderfeld . Dies werde auch nach Abschluss der laufenden Personalanpassung so bleiben. Die Nachwuchsgewinnung werde durch einen jährlichen Einstellungskorridor gesichert, erläuterte Schönbohm am Mittwoch im Landtag.
„Die Polizei ist trotz der erforderlichen Stelleneinsparungen in allen Bereichen zukunftssicher aufgestellt und arbeitet nach neuesten rechtlichen, wissenschaftlichen und polizeistrategischen Erkenntnissen mit gut ausgebildeten Beamten und Beschäftigten. Brandenburger Polizeiangehörige haben einen modernen Arbeitsplatz. Wer von unserer Polizei als ‚perspektivloser Billigpolizei’ spricht, der stellt sich ins argumentative Abseits und sollte zunächst auf Bildungsreise gehen”, betonte der Minister.
Nach den Worten Schönbohms kommt in Brandenburg derzeit ein Polizeibediensteter auf 266 Einwohner. Im Jahr 2012 werden es dann 297 Einwohner je Polizist sein. Die Personalmaßnahmen führten damit nur zu einem geringen Rückgang der Polizeidichte. Allerdings sei dann „die Schmerzgrenze erreicht”, sagte der Minister. Er verwies zugleich auf Nordrhein-Westfalen, wo schon jetzt ein Polizist für 389 Einwohner zuständig ist.
Er ging in diesem Zusammenhang auch auf die Wachenschließungen ein. Auch hier würden ausschließlich Führungsfunktionen und Büropersonal abgebaut. Die polizeiliche Grundversorgung wie Bürgerhilfe nach Notrufen, Strafverfolgung, Verkehrsunfallbekämpfung oder die Bewältigung von Sonderlagen werde nicht eingeschränkt, sondern optimiert. „Die Präsenz in der Fläche bleibt erhalten. Es wird keine Verringerung im Streifendienst des Wach- und Wechseldienstes geben. Die Revierpolizei bleibt weiterhin an den Standorten als unmittelbarer Partner ansprechbar”, unterstrich der Minister. Er versicherte zugleich, dass über die vier bereits vollzogenen Schließungen und zwei noch geplanten Schließungen hinaus keine Entscheidungen zu Wachenschließungen getroffen worden sind. „Hier gibt es auch keine aktuellen Vorbereitungen oder Schubladenprojekte.”
Er verwies zudem darauf, dass die strukturelle Anpassung bei der Kriminalpolizei und in anderen Handlungsfeldern auf der Basis umfangreicher Untersuchungen und Vergleiche erfolgt ist. „Die Polizei als lebendige Organisation kann und will nicht im Stillstand verharren. Sie muss und sie wird stets Optimierungspotenziale nutzen, um mit der Entwicklung zumindest Schritt halten zu können. Dies ist sie, wie jede andere Organisationseinheit auch, sich selbst, der Gesellschaft, den Bürgern und auch den Polizeibediensteten schuldig”, unterstrich Schönbohm.
Er hob außerdem die moderne Aus- und Fortbildung für die Landespolizei hervor. „Das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst erfülle seit der Einführung des Bachelor-Studienganges „Polizeivollzugsdienst / Police Service” im Oktober 2007 moderne europäische Kriterien. Die dazu erforderliche Akkreditierung sei ohne Auflagen erfolgt. „Das ist ein Zeichen für die herausragende Leistungsfähigkeit der Brandenburger Fachhochschule der Polizei”, unterstrich der Minister. Parallel dazu sei die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst modernisiert worden. Zudem biete der neue Campus der Polizeifachhochschule in Oranienburg hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungsdienstes der jungen Polizeianwärter.
Neben den zukunftsichernden Maßnahmen bei der Personalentwicklung wurden auch die Optimierungspotenziale bei Technik, Ausstattung und IT-Programmen konsequent genutzt. „Heute ist die Brandenburger Polizei eine der bestausgestatteten der Bundesländer”, betonte Schönbohm. „Die moderne Fahrzeugflotte, die PC-Ausstattung und die neuen Uniformen sowie die persönliche Ausstattung etwa mit Schutzwesten suchen ihresgleichen.” Durch Investitionen in Höhe von jährlich rund 20 Millionen Euro wurde in dieser Legislaturperiode außerdem die Unterbringungssituation der Landespolizei nachhaltig verbessert.
Daneben werde intensiv an der weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen gearbeitet. Dazu befinden sich nach den Worten Schönbohms gegenwärtig rund 90 größere und kleinere Vorhaben in der Planung von der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung bis zum interaktiven Funkstreifenwagen.
Mit Blick auch die Besoldungs- und Beförderungssituation bei der Polizei sagte Schönbohm: „Was möglich ist, tun wir. Natürlich würden wir den Einsatz der Beamten gern noch kräftiger honorieren. Aber auch die Polizei kann die für die ganze Landesverwaltung spürbaren Haushaltszwänge nicht ignorieren.”
Er erinnerte zugleich daran, dass für Brandenburgs Polizisten nach wie vor eine 40-Stundenwoche gilt. Damit verdiene ein Polizeibeamter im Einstiegsamt zum gehobenen Dienst im Land real mehr als sein Kollege in Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin. Zudem würden in diesem Jahr auch die Beförderungsmittel nicht gekürzt. Damit könnten wiederum mehr als 400 Beamte befördert werden, erläuterte Schönbohm: „Mir war und ist besonders wichtig, dass es wegen der derzeit schwierigen Finanz- und Wirtschaftslage nicht zu einem Rückgang bei den Beförderungen kommt.”
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburgs Polizei ist nach den Worten von Innenminister Jörg Schönbohm auch für die Zukunft qualitativ und quantitativ gut aufgestellt. Sowohl bei der Polizeidichte als auch bei der technischen Ausstattung platziere sich die Landespolizei im Bundesvergleich im Vorderfeld . Dies werde auch nach Abschluss der laufenden Personalanpassung so bleiben. Die Nachwuchsgewinnung werde durch einen jährlichen Einstellungskorridor gesichert, erläuterte Schönbohm am Mittwoch im Landtag.
„Die Polizei ist trotz der erforderlichen Stelleneinsparungen in allen Bereichen zukunftssicher aufgestellt und arbeitet nach neuesten rechtlichen, wissenschaftlichen und polizeistrategischen Erkenntnissen mit gut ausgebildeten Beamten und Beschäftigten. Brandenburger Polizeiangehörige haben einen modernen Arbeitsplatz. Wer von unserer Polizei als ‚perspektivloser Billigpolizei’ spricht, der stellt sich ins argumentative Abseits und sollte zunächst auf Bildungsreise gehen”, betonte der Minister.
Nach den Worten Schönbohms kommt in Brandenburg derzeit ein Polizeibediensteter auf 266 Einwohner. Im Jahr 2012 werden es dann 297 Einwohner je Polizist sein. Die Personalmaßnahmen führten damit nur zu einem geringen Rückgang der Polizeidichte. Allerdings sei dann „die Schmerzgrenze erreicht”, sagte der Minister. Er verwies zugleich auf Nordrhein-Westfalen, wo schon jetzt ein Polizist für 389 Einwohner zuständig ist.
Er ging in diesem Zusammenhang auch auf die Wachenschließungen ein. Auch hier würden ausschließlich Führungsfunktionen und Büropersonal abgebaut. Die polizeiliche Grundversorgung wie Bürgerhilfe nach Notrufen, Strafverfolgung, Verkehrsunfallbekämpfung oder die Bewältigung von Sonderlagen werde nicht eingeschränkt, sondern optimiert. „Die Präsenz in der Fläche bleibt erhalten. Es wird keine Verringerung im Streifendienst des Wach- und Wechseldienstes geben. Die Revierpolizei bleibt weiterhin an den Standorten als unmittelbarer Partner ansprechbar”, unterstrich der Minister. Er versicherte zugleich, dass über die vier bereits vollzogenen Schließungen und zwei noch geplanten Schließungen hinaus keine Entscheidungen zu Wachenschließungen getroffen worden sind. „Hier gibt es auch keine aktuellen Vorbereitungen oder Schubladenprojekte.”
Er verwies zudem darauf, dass die strukturelle Anpassung bei der Kriminalpolizei und in anderen Handlungsfeldern auf der Basis umfangreicher Untersuchungen und Vergleiche erfolgt ist. „Die Polizei als lebendige Organisation kann und will nicht im Stillstand verharren. Sie muss und sie wird stets Optimierungspotenziale nutzen, um mit der Entwicklung zumindest Schritt halten zu können. Dies ist sie, wie jede andere Organisationseinheit auch, sich selbst, der Gesellschaft, den Bürgern und auch den Polizeibediensteten schuldig”, unterstrich Schönbohm.
Er hob außerdem die moderne Aus- und Fortbildung für die Landespolizei hervor. „Das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst erfülle seit der Einführung des Bachelor-Studienganges „Polizeivollzugsdienst / Police Service” im Oktober 2007 moderne europäische Kriterien. Die dazu erforderliche Akkreditierung sei ohne Auflagen erfolgt. „Das ist ein Zeichen für die herausragende Leistungsfähigkeit der Brandenburger Fachhochschule der Polizei”, unterstrich der Minister. Parallel dazu sei die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst modernisiert worden. Zudem biete der neue Campus der Polizeifachhochschule in Oranienburg hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungsdienstes der jungen Polizeianwärter.
Neben den zukunftsichernden Maßnahmen bei der Personalentwicklung wurden auch die Optimierungspotenziale bei Technik, Ausstattung und IT-Programmen konsequent genutzt. „Heute ist die Brandenburger Polizei eine der bestausgestatteten der Bundesländer”, betonte Schönbohm. „Die moderne Fahrzeugflotte, die PC-Ausstattung und die neuen Uniformen sowie die persönliche Ausstattung etwa mit Schutzwesten suchen ihresgleichen.” Durch Investitionen in Höhe von jährlich rund 20 Millionen Euro wurde in dieser Legislaturperiode außerdem die Unterbringungssituation der Landespolizei nachhaltig verbessert.
Daneben werde intensiv an der weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen gearbeitet. Dazu befinden sich nach den Worten Schönbohms gegenwärtig rund 90 größere und kleinere Vorhaben in der Planung von der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung bis zum interaktiven Funkstreifenwagen.
Mit Blick auch die Besoldungs- und Beförderungssituation bei der Polizei sagte Schönbohm: „Was möglich ist, tun wir. Natürlich würden wir den Einsatz der Beamten gern noch kräftiger honorieren. Aber auch die Polizei kann die für die ganze Landesverwaltung spürbaren Haushaltszwänge nicht ignorieren.”
Er erinnerte zugleich daran, dass für Brandenburgs Polizisten nach wie vor eine 40-Stundenwoche gilt. Damit verdiene ein Polizeibeamter im Einstiegsamt zum gehobenen Dienst im Land real mehr als sein Kollege in Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin. Zudem würden in diesem Jahr auch die Beförderungsmittel nicht gekürzt. Damit könnten wiederum mehr als 400 Beamte befördert werden, erläuterte Schönbohm: „Mir war und ist besonders wichtig, dass es wegen der derzeit schwierigen Finanz- und Wirtschaftslage nicht zu einem Rückgang bei den Beförderungen kommt.”
Quelle: Ministerium des Innern

Ähnliche Artikel

Mehrere Kellereinbrüche und Diebstähle in Cottbus

Razzia gegen mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle auch in OSL

21. Mai 2025

Bei einer bundesweiten Razzia gegen eine mutmaßliche rechtsextreme Terrorgruppe gab es heute auch im Landkreis Oberspreewald-Lausitz eine Festnahme. Die Ermittlungen...

Endspurt für neuen Lausitz Park. Exklusive Einblicke für NL-Community

Endspurt für neuen Lausitz Park. Exklusive Einblicke für NL-Community

20. Mai 2025

Kurz vor der Lausitz Park Cottbus Neueröffnung am Donnerstag gab es heute nochmal einen exklusiven Einblick für unsere Gewinner aus...

Ines Filohn wird neue Sprecherin der Brandenburger Landesregierung

Ines Filohn wird neue Sprecherin der Brandenburger Landesregierung

20. Mai 2025

Brandenburgs Regierung bekommt eine neue Stimme: Ines Filohn übernimmt ab dem 1. Juni das Amt der Regierungssprecherin und leitet zugleich...

Verdi startet Tarifverhandlungen an Cottbuser Uniklinikum

Verdi startet Tarifverhandlungen an Cottbuser Uniklinikum

20. Mai 2025

Am morgigen Mittwoch beginnen die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di und der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem für rund...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Autofahrer nach Unfall auf B 115 bei Golßen verstorben

13:26 Uhr | 21. Mai 2025 | 20 Leser

Razzia gegen mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle auch in OSL

12:36 Uhr | 21. Mai 2025 | 485 Leser

Busausfälle in Spree-Neiße: Gewerkschaft sieht Unternehmen in Pflicht

18:31 Uhr | 20. Mai 2025 | 572 Leser

Endspurt für neuen Lausitz Park. Exklusive Einblicke für NL-Community

17:46 Uhr | 20. Mai 2025 | 621 Leser

Lübben prüft neue Pachtverträge wegen Grundsteuer & Umsatzsteuerpflicht

17:19 Uhr | 20. Mai 2025 | 116 Leser

Stadt Cottbus zeigt Zukunftsperspektiven für Neu-Schmellwitz auf

16:46 Uhr | 20. Mai 2025 | 509 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 10.8k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 9k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 6.2k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.7k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.2k Leser

VideoNews

Neuer Lausitz Park in Cottbus | Die ersten Stimmen vom NL-Rundgang kurz vor Neueröffnung
Now Playing
Kurz vor der Lausitz Park Cottbus Neueröffnung am Donnerstag gab es heute nochmal einen exklusiven Einblick für unsere Gewinner aus der NL-Community. Laut der Centermanagerin Sylke Schulz-Apelt geht es jetzt ...nochmal an den Feinschliff. Am großen Eröffnungstag warten dann laut dem Lausitz Park viele kleine Angebote und Überraschungen für Jung und Alt. Der offizielle Banddurchschnitt im Marktkauf findet am Donnerstag um 8 Uhr statt, die Geschäfte öffnen dann zu 9:30 Uhr erstmalig ihre Türen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Tausende Besucher bei Branitzer Gartenfestival 2025
Now Playing
Trotz wechselhaften Wetters zog das Gartenfestival Park & Schloss Branitz in der Historischen Schlossgärtnerei am Wochenende Tausende Besucher an, die sich von regionaler Gartenkunst, handgemachten Unikaten und kulinarischen Leckerbissen verzaubern ...ließen. Das teilte der Veranstalter heute mit. Ein besonderes Highlight war erneut der Blumensteckwettbewerb, bei dem über 1000 Gäste ihre Favoriten aus 47 floralen Kunstwerken wählten. Martina Schulz und Marie-Luise Roder von der Kreativen Floristik Kiekebusch holten sich den ersten Platz. Das nächste Gartenfestival findet traditionell Ende Mai 2026 statt. 

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz über verpasste Relegation nach 1:4 Niederlage gegen Ingolstadt
Now Playing
FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz spricht im NL-Kurztalk über die verpasste Aufstiegsrelegation nach der 1:4 Heimniederlage gegen Ingolstadt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 ...
https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin