• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Woidke auf Landesjägertag 2009

6:48 Uhr | 10. Mai 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat in seinem Grußwort anlässlich des Landesjägertags gestern in Paaren/Glien den 17.000 Jägerinnen, Jägern und Jagdgästen im Land für ihren Einsatz gedankt: „Sie leisten einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.“ Ein Landesjägertag ist nicht nur eine alljährlich wiederkehrende verbandsinterne Zusammenkunft, sondern gleichzeitig eine wichtige Plattform zur Diskussion aktueller jagdpolitischer Themen.
Die Jagd und damit auch die Jäger stehen nicht erst heute im Blickpunkt einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit. Leider sind einer wachsenden Zahl unserer Mitbürger die recht komplexen Zusammenhänge der Jagd oft nur sehr unzulänglich bewusst. Dies führt in der Öffentlichkeit oftmals zu Fehleinschätzungen und daraus abgeleiteten Forderungen zur Begrenzung, ja bis zur Abschaffung der Jagd in ihrer bisherigen Form.
Derartige Forderungen geben Anlass durch aktives Handeln des einzelnen Jägers vor Ort, aber auch durch öffentlichkeitswirksames Agieren aufklärend für die Belange der Jagd zu werben.
Die waidgerechte Jagdausübung in Deutschland steht für das insgesamt recht erfolgreiche Bemühen der Jägerschaft um die Erhaltung des Wildes und seiner Lebensräume in einem hochtechnisierten Industrieland. Dabei kommen positive Effekte nicht nur dem Wild, sondern auch vielen anderen, nicht dem Jagdrecht unterliegenden Tierarten zugute.
Insoweit leisten Jäger einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Nicht zuletzt deshalb zählt der Landesjagdverband in Brandenburg auch zu Recht zum Kreis der anerkannten Naturschutzverbände.
Die Jagd steht auch für die Möglichkeit der nachhaltigen Nutzung einer natürlichen Ressource. Dieser Ansatz unterstreicht das heutige Selbstverständnis der Jagd als „Schutz durch nachhaltige Nutzung“. Ein solches Selbstverständnis fordert von Jägern ein sehr hohes Maß an wildbiologischem Wissen, handwerklichem Können, Engagement und nicht zuletzt Verantwortung für die uns anvertraute Natur.
Diese zu Recht hohen Anforderungen finden ihren Niederschlag in einer sehr breit angelegten Ausbildung der Jäger mit einer nicht zu unterschätzenden abschließenden Prüfung. Im Hinblick auf die Jägerprüfung wurde im vergangenen Jahr eine wichtige administrative Änderung vorgenommen. Die Abnahme der Jägerprüfung wurde dem Landesjagdverband übertragen. Diese Aufgabenübertragung dient einerseits dem von der Landesregierung angestrebten Bürokratieabbau. Andererseits dürfte damit auch eine inhaltliche Stärkung des Verbandes verbunden sein.
Eine erste Abnahme der Jägerprüfung nach diesen neuen Maßgaben wurde erfolgreich durchgeführt.
Verantwortung haben Jäger nicht nur gegenüber dem ihnen anvertrauten Wild. Die Verantwortung – vor allem die der Jagdausübungsberechtigten – besteht auch hinsichtlich der berechtigten Ansprüche von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. In diesem Sinne hat Brandenburg 2008 einen Wildschadensbericht erarbeitet. Im Bericht wurden Wildschäden nach Maßgabe der jagdgesetzlichen Bestimmungen erfasst. Die vorgenommenen Auswertungen führen zu der Erkenntnis, dass sich die Wildschadenssituation durchaus unterschiedlich darstellt. Dies erfordert Lösungen vor Ort. Pauschale Bewertungen allein helfen hier nicht weiter. Es liegt ein breites jagdrechtliches Instrumentarium zur effizienten Regulierung der Wildbestände vor; dieses sollte zunächst einmal flächendeckend vollständig ausgeschöpft werden, bevor weitere Regularien gefordert werden.
Jagdausübungsberechtigte, Flächeneigentümer und Landnutzer bilden eine Verantwortungsgemeinschaft, der es obliegt, Wildschäden, wenn nicht zu vermeiden, so doch auf ein tragbares Maß zu begrenzen. Dies gilt für den Wald wie die Feldmark gleichermaßen.
Die vorläufige Auswertung der Streckenmeldungen des abgelaufenen Jagdjahres mit rund 78.300 erlegten Stücken Schwarzwild unterstreicht das gezeigte Engagement. In Fällen, in denen es trotz vielfältiger Bemühungen zu erheblichen Wildschäden gekommen ist, bedarf es nach Maßgabe des jeweils abgeschlossen Jagdpachtvertrages Regelungen, die einen für alle Beteiligten gerechten Schadensausgleich ermöglichen.
Dazu wurde mit aktiver Unterstützung des Landesjagdverbandes ein erster Lehrgang für Wildschadensschätzer (für landwirtschaftliche Kulturen) durchgeführt.
Nicht zuletzt auch unter dem Aspekt der Vermeidung von Wildschäden sind die Jäger zur Bejagung des Schalenwildes aufgerufen. Dies sollte gleichwohl auch Belange des Wildes berücksichtigen. Dazu gehört unter anderem die Rücksichtnahme auf den im Winter veränderten Stoffwechsel der wiederkäuenden Schalenwildarten. Der natürliche Lebensrhythmus des Schalenwildes ist – spätestens ab Januar – auf Energieeinsparung, dass heißt vor allem auf Ruhe und wenig Bewegung ausgerichtet.
In einer gemeinsam vom Landesjagdverband und dem Brandenburger Agrar- und Umweltministerium getragenen Empfehlung wird dazu aufgerufen, Bewegungsjagden zum 31. Dezember eines Jagdjahres einzustellen, die Abschussplanerfüllung vorrangig bis zu diesem Termin abzuschließen und auf Bewegungsjagden bei hoher Schneelage und starkem Frost unabhängig von dem genannten Termin zu verzichten.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat in seinem Grußwort anlässlich des Landesjägertags gestern in Paaren/Glien den 17.000 Jägerinnen, Jägern und Jagdgästen im Land für ihren Einsatz gedankt: „Sie leisten einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.“ Ein Landesjägertag ist nicht nur eine alljährlich wiederkehrende verbandsinterne Zusammenkunft, sondern gleichzeitig eine wichtige Plattform zur Diskussion aktueller jagdpolitischer Themen.
Die Jagd und damit auch die Jäger stehen nicht erst heute im Blickpunkt einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit. Leider sind einer wachsenden Zahl unserer Mitbürger die recht komplexen Zusammenhänge der Jagd oft nur sehr unzulänglich bewusst. Dies führt in der Öffentlichkeit oftmals zu Fehleinschätzungen und daraus abgeleiteten Forderungen zur Begrenzung, ja bis zur Abschaffung der Jagd in ihrer bisherigen Form.
Derartige Forderungen geben Anlass durch aktives Handeln des einzelnen Jägers vor Ort, aber auch durch öffentlichkeitswirksames Agieren aufklärend für die Belange der Jagd zu werben.
Die waidgerechte Jagdausübung in Deutschland steht für das insgesamt recht erfolgreiche Bemühen der Jägerschaft um die Erhaltung des Wildes und seiner Lebensräume in einem hochtechnisierten Industrieland. Dabei kommen positive Effekte nicht nur dem Wild, sondern auch vielen anderen, nicht dem Jagdrecht unterliegenden Tierarten zugute.
Insoweit leisten Jäger einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Nicht zuletzt deshalb zählt der Landesjagdverband in Brandenburg auch zu Recht zum Kreis der anerkannten Naturschutzverbände.
Die Jagd steht auch für die Möglichkeit der nachhaltigen Nutzung einer natürlichen Ressource. Dieser Ansatz unterstreicht das heutige Selbstverständnis der Jagd als „Schutz durch nachhaltige Nutzung“. Ein solches Selbstverständnis fordert von Jägern ein sehr hohes Maß an wildbiologischem Wissen, handwerklichem Können, Engagement und nicht zuletzt Verantwortung für die uns anvertraute Natur.
Diese zu Recht hohen Anforderungen finden ihren Niederschlag in einer sehr breit angelegten Ausbildung der Jäger mit einer nicht zu unterschätzenden abschließenden Prüfung. Im Hinblick auf die Jägerprüfung wurde im vergangenen Jahr eine wichtige administrative Änderung vorgenommen. Die Abnahme der Jägerprüfung wurde dem Landesjagdverband übertragen. Diese Aufgabenübertragung dient einerseits dem von der Landesregierung angestrebten Bürokratieabbau. Andererseits dürfte damit auch eine inhaltliche Stärkung des Verbandes verbunden sein.
Eine erste Abnahme der Jägerprüfung nach diesen neuen Maßgaben wurde erfolgreich durchgeführt.
Verantwortung haben Jäger nicht nur gegenüber dem ihnen anvertrauten Wild. Die Verantwortung – vor allem die der Jagdausübungsberechtigten – besteht auch hinsichtlich der berechtigten Ansprüche von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. In diesem Sinne hat Brandenburg 2008 einen Wildschadensbericht erarbeitet. Im Bericht wurden Wildschäden nach Maßgabe der jagdgesetzlichen Bestimmungen erfasst. Die vorgenommenen Auswertungen führen zu der Erkenntnis, dass sich die Wildschadenssituation durchaus unterschiedlich darstellt. Dies erfordert Lösungen vor Ort. Pauschale Bewertungen allein helfen hier nicht weiter. Es liegt ein breites jagdrechtliches Instrumentarium zur effizienten Regulierung der Wildbestände vor; dieses sollte zunächst einmal flächendeckend vollständig ausgeschöpft werden, bevor weitere Regularien gefordert werden.
Jagdausübungsberechtigte, Flächeneigentümer und Landnutzer bilden eine Verantwortungsgemeinschaft, der es obliegt, Wildschäden, wenn nicht zu vermeiden, so doch auf ein tragbares Maß zu begrenzen. Dies gilt für den Wald wie die Feldmark gleichermaßen.
Die vorläufige Auswertung der Streckenmeldungen des abgelaufenen Jagdjahres mit rund 78.300 erlegten Stücken Schwarzwild unterstreicht das gezeigte Engagement. In Fällen, in denen es trotz vielfältiger Bemühungen zu erheblichen Wildschäden gekommen ist, bedarf es nach Maßgabe des jeweils abgeschlossen Jagdpachtvertrages Regelungen, die einen für alle Beteiligten gerechten Schadensausgleich ermöglichen.
Dazu wurde mit aktiver Unterstützung des Landesjagdverbandes ein erster Lehrgang für Wildschadensschätzer (für landwirtschaftliche Kulturen) durchgeführt.
Nicht zuletzt auch unter dem Aspekt der Vermeidung von Wildschäden sind die Jäger zur Bejagung des Schalenwildes aufgerufen. Dies sollte gleichwohl auch Belange des Wildes berücksichtigen. Dazu gehört unter anderem die Rücksichtnahme auf den im Winter veränderten Stoffwechsel der wiederkäuenden Schalenwildarten. Der natürliche Lebensrhythmus des Schalenwildes ist – spätestens ab Januar – auf Energieeinsparung, dass heißt vor allem auf Ruhe und wenig Bewegung ausgerichtet.
In einer gemeinsam vom Landesjagdverband und dem Brandenburger Agrar- und Umweltministerium getragenen Empfehlung wird dazu aufgerufen, Bewegungsjagden zum 31. Dezember eines Jagdjahres einzustellen, die Abschussplanerfüllung vorrangig bis zu diesem Termin abzuschließen und auf Bewegungsjagden bei hoher Schneelage und starkem Frost unabhängig von dem genannten Termin zu verzichten.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat in seinem Grußwort anlässlich des Landesjägertags gestern in Paaren/Glien den 17.000 Jägerinnen, Jägern und Jagdgästen im Land für ihren Einsatz gedankt: „Sie leisten einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.“ Ein Landesjägertag ist nicht nur eine alljährlich wiederkehrende verbandsinterne Zusammenkunft, sondern gleichzeitig eine wichtige Plattform zur Diskussion aktueller jagdpolitischer Themen.
Die Jagd und damit auch die Jäger stehen nicht erst heute im Blickpunkt einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit. Leider sind einer wachsenden Zahl unserer Mitbürger die recht komplexen Zusammenhänge der Jagd oft nur sehr unzulänglich bewusst. Dies führt in der Öffentlichkeit oftmals zu Fehleinschätzungen und daraus abgeleiteten Forderungen zur Begrenzung, ja bis zur Abschaffung der Jagd in ihrer bisherigen Form.
Derartige Forderungen geben Anlass durch aktives Handeln des einzelnen Jägers vor Ort, aber auch durch öffentlichkeitswirksames Agieren aufklärend für die Belange der Jagd zu werben.
Die waidgerechte Jagdausübung in Deutschland steht für das insgesamt recht erfolgreiche Bemühen der Jägerschaft um die Erhaltung des Wildes und seiner Lebensräume in einem hochtechnisierten Industrieland. Dabei kommen positive Effekte nicht nur dem Wild, sondern auch vielen anderen, nicht dem Jagdrecht unterliegenden Tierarten zugute.
Insoweit leisten Jäger einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Nicht zuletzt deshalb zählt der Landesjagdverband in Brandenburg auch zu Recht zum Kreis der anerkannten Naturschutzverbände.
Die Jagd steht auch für die Möglichkeit der nachhaltigen Nutzung einer natürlichen Ressource. Dieser Ansatz unterstreicht das heutige Selbstverständnis der Jagd als „Schutz durch nachhaltige Nutzung“. Ein solches Selbstverständnis fordert von Jägern ein sehr hohes Maß an wildbiologischem Wissen, handwerklichem Können, Engagement und nicht zuletzt Verantwortung für die uns anvertraute Natur.
Diese zu Recht hohen Anforderungen finden ihren Niederschlag in einer sehr breit angelegten Ausbildung der Jäger mit einer nicht zu unterschätzenden abschließenden Prüfung. Im Hinblick auf die Jägerprüfung wurde im vergangenen Jahr eine wichtige administrative Änderung vorgenommen. Die Abnahme der Jägerprüfung wurde dem Landesjagdverband übertragen. Diese Aufgabenübertragung dient einerseits dem von der Landesregierung angestrebten Bürokratieabbau. Andererseits dürfte damit auch eine inhaltliche Stärkung des Verbandes verbunden sein.
Eine erste Abnahme der Jägerprüfung nach diesen neuen Maßgaben wurde erfolgreich durchgeführt.
Verantwortung haben Jäger nicht nur gegenüber dem ihnen anvertrauten Wild. Die Verantwortung – vor allem die der Jagdausübungsberechtigten – besteht auch hinsichtlich der berechtigten Ansprüche von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. In diesem Sinne hat Brandenburg 2008 einen Wildschadensbericht erarbeitet. Im Bericht wurden Wildschäden nach Maßgabe der jagdgesetzlichen Bestimmungen erfasst. Die vorgenommenen Auswertungen führen zu der Erkenntnis, dass sich die Wildschadenssituation durchaus unterschiedlich darstellt. Dies erfordert Lösungen vor Ort. Pauschale Bewertungen allein helfen hier nicht weiter. Es liegt ein breites jagdrechtliches Instrumentarium zur effizienten Regulierung der Wildbestände vor; dieses sollte zunächst einmal flächendeckend vollständig ausgeschöpft werden, bevor weitere Regularien gefordert werden.
Jagdausübungsberechtigte, Flächeneigentümer und Landnutzer bilden eine Verantwortungsgemeinschaft, der es obliegt, Wildschäden, wenn nicht zu vermeiden, so doch auf ein tragbares Maß zu begrenzen. Dies gilt für den Wald wie die Feldmark gleichermaßen.
Die vorläufige Auswertung der Streckenmeldungen des abgelaufenen Jagdjahres mit rund 78.300 erlegten Stücken Schwarzwild unterstreicht das gezeigte Engagement. In Fällen, in denen es trotz vielfältiger Bemühungen zu erheblichen Wildschäden gekommen ist, bedarf es nach Maßgabe des jeweils abgeschlossen Jagdpachtvertrages Regelungen, die einen für alle Beteiligten gerechten Schadensausgleich ermöglichen.
Dazu wurde mit aktiver Unterstützung des Landesjagdverbandes ein erster Lehrgang für Wildschadensschätzer (für landwirtschaftliche Kulturen) durchgeführt.
Nicht zuletzt auch unter dem Aspekt der Vermeidung von Wildschäden sind die Jäger zur Bejagung des Schalenwildes aufgerufen. Dies sollte gleichwohl auch Belange des Wildes berücksichtigen. Dazu gehört unter anderem die Rücksichtnahme auf den im Winter veränderten Stoffwechsel der wiederkäuenden Schalenwildarten. Der natürliche Lebensrhythmus des Schalenwildes ist – spätestens ab Januar – auf Energieeinsparung, dass heißt vor allem auf Ruhe und wenig Bewegung ausgerichtet.
In einer gemeinsam vom Landesjagdverband und dem Brandenburger Agrar- und Umweltministerium getragenen Empfehlung wird dazu aufgerufen, Bewegungsjagden zum 31. Dezember eines Jagdjahres einzustellen, die Abschussplanerfüllung vorrangig bis zu diesem Termin abzuschließen und auf Bewegungsjagden bei hoher Schneelage und starkem Frost unabhängig von dem genannten Termin zu verzichten.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat in seinem Grußwort anlässlich des Landesjägertags gestern in Paaren/Glien den 17.000 Jägerinnen, Jägern und Jagdgästen im Land für ihren Einsatz gedankt: „Sie leisten einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.“ Ein Landesjägertag ist nicht nur eine alljährlich wiederkehrende verbandsinterne Zusammenkunft, sondern gleichzeitig eine wichtige Plattform zur Diskussion aktueller jagdpolitischer Themen.
Die Jagd und damit auch die Jäger stehen nicht erst heute im Blickpunkt einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit. Leider sind einer wachsenden Zahl unserer Mitbürger die recht komplexen Zusammenhänge der Jagd oft nur sehr unzulänglich bewusst. Dies führt in der Öffentlichkeit oftmals zu Fehleinschätzungen und daraus abgeleiteten Forderungen zur Begrenzung, ja bis zur Abschaffung der Jagd in ihrer bisherigen Form.
Derartige Forderungen geben Anlass durch aktives Handeln des einzelnen Jägers vor Ort, aber auch durch öffentlichkeitswirksames Agieren aufklärend für die Belange der Jagd zu werben.
Die waidgerechte Jagdausübung in Deutschland steht für das insgesamt recht erfolgreiche Bemühen der Jägerschaft um die Erhaltung des Wildes und seiner Lebensräume in einem hochtechnisierten Industrieland. Dabei kommen positive Effekte nicht nur dem Wild, sondern auch vielen anderen, nicht dem Jagdrecht unterliegenden Tierarten zugute.
Insoweit leisten Jäger einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Nicht zuletzt deshalb zählt der Landesjagdverband in Brandenburg auch zu Recht zum Kreis der anerkannten Naturschutzverbände.
Die Jagd steht auch für die Möglichkeit der nachhaltigen Nutzung einer natürlichen Ressource. Dieser Ansatz unterstreicht das heutige Selbstverständnis der Jagd als „Schutz durch nachhaltige Nutzung“. Ein solches Selbstverständnis fordert von Jägern ein sehr hohes Maß an wildbiologischem Wissen, handwerklichem Können, Engagement und nicht zuletzt Verantwortung für die uns anvertraute Natur.
Diese zu Recht hohen Anforderungen finden ihren Niederschlag in einer sehr breit angelegten Ausbildung der Jäger mit einer nicht zu unterschätzenden abschließenden Prüfung. Im Hinblick auf die Jägerprüfung wurde im vergangenen Jahr eine wichtige administrative Änderung vorgenommen. Die Abnahme der Jägerprüfung wurde dem Landesjagdverband übertragen. Diese Aufgabenübertragung dient einerseits dem von der Landesregierung angestrebten Bürokratieabbau. Andererseits dürfte damit auch eine inhaltliche Stärkung des Verbandes verbunden sein.
Eine erste Abnahme der Jägerprüfung nach diesen neuen Maßgaben wurde erfolgreich durchgeführt.
Verantwortung haben Jäger nicht nur gegenüber dem ihnen anvertrauten Wild. Die Verantwortung – vor allem die der Jagdausübungsberechtigten – besteht auch hinsichtlich der berechtigten Ansprüche von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. In diesem Sinne hat Brandenburg 2008 einen Wildschadensbericht erarbeitet. Im Bericht wurden Wildschäden nach Maßgabe der jagdgesetzlichen Bestimmungen erfasst. Die vorgenommenen Auswertungen führen zu der Erkenntnis, dass sich die Wildschadenssituation durchaus unterschiedlich darstellt. Dies erfordert Lösungen vor Ort. Pauschale Bewertungen allein helfen hier nicht weiter. Es liegt ein breites jagdrechtliches Instrumentarium zur effizienten Regulierung der Wildbestände vor; dieses sollte zunächst einmal flächendeckend vollständig ausgeschöpft werden, bevor weitere Regularien gefordert werden.
Jagdausübungsberechtigte, Flächeneigentümer und Landnutzer bilden eine Verantwortungsgemeinschaft, der es obliegt, Wildschäden, wenn nicht zu vermeiden, so doch auf ein tragbares Maß zu begrenzen. Dies gilt für den Wald wie die Feldmark gleichermaßen.
Die vorläufige Auswertung der Streckenmeldungen des abgelaufenen Jagdjahres mit rund 78.300 erlegten Stücken Schwarzwild unterstreicht das gezeigte Engagement. In Fällen, in denen es trotz vielfältiger Bemühungen zu erheblichen Wildschäden gekommen ist, bedarf es nach Maßgabe des jeweils abgeschlossen Jagdpachtvertrages Regelungen, die einen für alle Beteiligten gerechten Schadensausgleich ermöglichen.
Dazu wurde mit aktiver Unterstützung des Landesjagdverbandes ein erster Lehrgang für Wildschadensschätzer (für landwirtschaftliche Kulturen) durchgeführt.
Nicht zuletzt auch unter dem Aspekt der Vermeidung von Wildschäden sind die Jäger zur Bejagung des Schalenwildes aufgerufen. Dies sollte gleichwohl auch Belange des Wildes berücksichtigen. Dazu gehört unter anderem die Rücksichtnahme auf den im Winter veränderten Stoffwechsel der wiederkäuenden Schalenwildarten. Der natürliche Lebensrhythmus des Schalenwildes ist – spätestens ab Januar – auf Energieeinsparung, dass heißt vor allem auf Ruhe und wenig Bewegung ausgerichtet.
In einer gemeinsam vom Landesjagdverband und dem Brandenburger Agrar- und Umweltministerium getragenen Empfehlung wird dazu aufgerufen, Bewegungsjagden zum 31. Dezember eines Jagdjahres einzustellen, die Abschussplanerfüllung vorrangig bis zu diesem Termin abzuschließen und auf Bewegungsjagden bei hoher Schneelage und starkem Frost unabhängig von dem genannten Termin zu verzichten.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat in seinem Grußwort anlässlich des Landesjägertags gestern in Paaren/Glien den 17.000 Jägerinnen, Jägern und Jagdgästen im Land für ihren Einsatz gedankt: „Sie leisten einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.“ Ein Landesjägertag ist nicht nur eine alljährlich wiederkehrende verbandsinterne Zusammenkunft, sondern gleichzeitig eine wichtige Plattform zur Diskussion aktueller jagdpolitischer Themen.
Die Jagd und damit auch die Jäger stehen nicht erst heute im Blickpunkt einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit. Leider sind einer wachsenden Zahl unserer Mitbürger die recht komplexen Zusammenhänge der Jagd oft nur sehr unzulänglich bewusst. Dies führt in der Öffentlichkeit oftmals zu Fehleinschätzungen und daraus abgeleiteten Forderungen zur Begrenzung, ja bis zur Abschaffung der Jagd in ihrer bisherigen Form.
Derartige Forderungen geben Anlass durch aktives Handeln des einzelnen Jägers vor Ort, aber auch durch öffentlichkeitswirksames Agieren aufklärend für die Belange der Jagd zu werben.
Die waidgerechte Jagdausübung in Deutschland steht für das insgesamt recht erfolgreiche Bemühen der Jägerschaft um die Erhaltung des Wildes und seiner Lebensräume in einem hochtechnisierten Industrieland. Dabei kommen positive Effekte nicht nur dem Wild, sondern auch vielen anderen, nicht dem Jagdrecht unterliegenden Tierarten zugute.
Insoweit leisten Jäger einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Nicht zuletzt deshalb zählt der Landesjagdverband in Brandenburg auch zu Recht zum Kreis der anerkannten Naturschutzverbände.
Die Jagd steht auch für die Möglichkeit der nachhaltigen Nutzung einer natürlichen Ressource. Dieser Ansatz unterstreicht das heutige Selbstverständnis der Jagd als „Schutz durch nachhaltige Nutzung“. Ein solches Selbstverständnis fordert von Jägern ein sehr hohes Maß an wildbiologischem Wissen, handwerklichem Können, Engagement und nicht zuletzt Verantwortung für die uns anvertraute Natur.
Diese zu Recht hohen Anforderungen finden ihren Niederschlag in einer sehr breit angelegten Ausbildung der Jäger mit einer nicht zu unterschätzenden abschließenden Prüfung. Im Hinblick auf die Jägerprüfung wurde im vergangenen Jahr eine wichtige administrative Änderung vorgenommen. Die Abnahme der Jägerprüfung wurde dem Landesjagdverband übertragen. Diese Aufgabenübertragung dient einerseits dem von der Landesregierung angestrebten Bürokratieabbau. Andererseits dürfte damit auch eine inhaltliche Stärkung des Verbandes verbunden sein.
Eine erste Abnahme der Jägerprüfung nach diesen neuen Maßgaben wurde erfolgreich durchgeführt.
Verantwortung haben Jäger nicht nur gegenüber dem ihnen anvertrauten Wild. Die Verantwortung – vor allem die der Jagdausübungsberechtigten – besteht auch hinsichtlich der berechtigten Ansprüche von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. In diesem Sinne hat Brandenburg 2008 einen Wildschadensbericht erarbeitet. Im Bericht wurden Wildschäden nach Maßgabe der jagdgesetzlichen Bestimmungen erfasst. Die vorgenommenen Auswertungen führen zu der Erkenntnis, dass sich die Wildschadenssituation durchaus unterschiedlich darstellt. Dies erfordert Lösungen vor Ort. Pauschale Bewertungen allein helfen hier nicht weiter. Es liegt ein breites jagdrechtliches Instrumentarium zur effizienten Regulierung der Wildbestände vor; dieses sollte zunächst einmal flächendeckend vollständig ausgeschöpft werden, bevor weitere Regularien gefordert werden.
Jagdausübungsberechtigte, Flächeneigentümer und Landnutzer bilden eine Verantwortungsgemeinschaft, der es obliegt, Wildschäden, wenn nicht zu vermeiden, so doch auf ein tragbares Maß zu begrenzen. Dies gilt für den Wald wie die Feldmark gleichermaßen.
Die vorläufige Auswertung der Streckenmeldungen des abgelaufenen Jagdjahres mit rund 78.300 erlegten Stücken Schwarzwild unterstreicht das gezeigte Engagement. In Fällen, in denen es trotz vielfältiger Bemühungen zu erheblichen Wildschäden gekommen ist, bedarf es nach Maßgabe des jeweils abgeschlossen Jagdpachtvertrages Regelungen, die einen für alle Beteiligten gerechten Schadensausgleich ermöglichen.
Dazu wurde mit aktiver Unterstützung des Landesjagdverbandes ein erster Lehrgang für Wildschadensschätzer (für landwirtschaftliche Kulturen) durchgeführt.
Nicht zuletzt auch unter dem Aspekt der Vermeidung von Wildschäden sind die Jäger zur Bejagung des Schalenwildes aufgerufen. Dies sollte gleichwohl auch Belange des Wildes berücksichtigen. Dazu gehört unter anderem die Rücksichtnahme auf den im Winter veränderten Stoffwechsel der wiederkäuenden Schalenwildarten. Der natürliche Lebensrhythmus des Schalenwildes ist – spätestens ab Januar – auf Energieeinsparung, dass heißt vor allem auf Ruhe und wenig Bewegung ausgerichtet.
In einer gemeinsam vom Landesjagdverband und dem Brandenburger Agrar- und Umweltministerium getragenen Empfehlung wird dazu aufgerufen, Bewegungsjagden zum 31. Dezember eines Jagdjahres einzustellen, die Abschussplanerfüllung vorrangig bis zu diesem Termin abzuschließen und auf Bewegungsjagden bei hoher Schneelage und starkem Frost unabhängig von dem genannten Termin zu verzichten.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat in seinem Grußwort anlässlich des Landesjägertags gestern in Paaren/Glien den 17.000 Jägerinnen, Jägern und Jagdgästen im Land für ihren Einsatz gedankt: „Sie leisten einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.“ Ein Landesjägertag ist nicht nur eine alljährlich wiederkehrende verbandsinterne Zusammenkunft, sondern gleichzeitig eine wichtige Plattform zur Diskussion aktueller jagdpolitischer Themen.
Die Jagd und damit auch die Jäger stehen nicht erst heute im Blickpunkt einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit. Leider sind einer wachsenden Zahl unserer Mitbürger die recht komplexen Zusammenhänge der Jagd oft nur sehr unzulänglich bewusst. Dies führt in der Öffentlichkeit oftmals zu Fehleinschätzungen und daraus abgeleiteten Forderungen zur Begrenzung, ja bis zur Abschaffung der Jagd in ihrer bisherigen Form.
Derartige Forderungen geben Anlass durch aktives Handeln des einzelnen Jägers vor Ort, aber auch durch öffentlichkeitswirksames Agieren aufklärend für die Belange der Jagd zu werben.
Die waidgerechte Jagdausübung in Deutschland steht für das insgesamt recht erfolgreiche Bemühen der Jägerschaft um die Erhaltung des Wildes und seiner Lebensräume in einem hochtechnisierten Industrieland. Dabei kommen positive Effekte nicht nur dem Wild, sondern auch vielen anderen, nicht dem Jagdrecht unterliegenden Tierarten zugute.
Insoweit leisten Jäger einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Nicht zuletzt deshalb zählt der Landesjagdverband in Brandenburg auch zu Recht zum Kreis der anerkannten Naturschutzverbände.
Die Jagd steht auch für die Möglichkeit der nachhaltigen Nutzung einer natürlichen Ressource. Dieser Ansatz unterstreicht das heutige Selbstverständnis der Jagd als „Schutz durch nachhaltige Nutzung“. Ein solches Selbstverständnis fordert von Jägern ein sehr hohes Maß an wildbiologischem Wissen, handwerklichem Können, Engagement und nicht zuletzt Verantwortung für die uns anvertraute Natur.
Diese zu Recht hohen Anforderungen finden ihren Niederschlag in einer sehr breit angelegten Ausbildung der Jäger mit einer nicht zu unterschätzenden abschließenden Prüfung. Im Hinblick auf die Jägerprüfung wurde im vergangenen Jahr eine wichtige administrative Änderung vorgenommen. Die Abnahme der Jägerprüfung wurde dem Landesjagdverband übertragen. Diese Aufgabenübertragung dient einerseits dem von der Landesregierung angestrebten Bürokratieabbau. Andererseits dürfte damit auch eine inhaltliche Stärkung des Verbandes verbunden sein.
Eine erste Abnahme der Jägerprüfung nach diesen neuen Maßgaben wurde erfolgreich durchgeführt.
Verantwortung haben Jäger nicht nur gegenüber dem ihnen anvertrauten Wild. Die Verantwortung – vor allem die der Jagdausübungsberechtigten – besteht auch hinsichtlich der berechtigten Ansprüche von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. In diesem Sinne hat Brandenburg 2008 einen Wildschadensbericht erarbeitet. Im Bericht wurden Wildschäden nach Maßgabe der jagdgesetzlichen Bestimmungen erfasst. Die vorgenommenen Auswertungen führen zu der Erkenntnis, dass sich die Wildschadenssituation durchaus unterschiedlich darstellt. Dies erfordert Lösungen vor Ort. Pauschale Bewertungen allein helfen hier nicht weiter. Es liegt ein breites jagdrechtliches Instrumentarium zur effizienten Regulierung der Wildbestände vor; dieses sollte zunächst einmal flächendeckend vollständig ausgeschöpft werden, bevor weitere Regularien gefordert werden.
Jagdausübungsberechtigte, Flächeneigentümer und Landnutzer bilden eine Verantwortungsgemeinschaft, der es obliegt, Wildschäden, wenn nicht zu vermeiden, so doch auf ein tragbares Maß zu begrenzen. Dies gilt für den Wald wie die Feldmark gleichermaßen.
Die vorläufige Auswertung der Streckenmeldungen des abgelaufenen Jagdjahres mit rund 78.300 erlegten Stücken Schwarzwild unterstreicht das gezeigte Engagement. In Fällen, in denen es trotz vielfältiger Bemühungen zu erheblichen Wildschäden gekommen ist, bedarf es nach Maßgabe des jeweils abgeschlossen Jagdpachtvertrages Regelungen, die einen für alle Beteiligten gerechten Schadensausgleich ermöglichen.
Dazu wurde mit aktiver Unterstützung des Landesjagdverbandes ein erster Lehrgang für Wildschadensschätzer (für landwirtschaftliche Kulturen) durchgeführt.
Nicht zuletzt auch unter dem Aspekt der Vermeidung von Wildschäden sind die Jäger zur Bejagung des Schalenwildes aufgerufen. Dies sollte gleichwohl auch Belange des Wildes berücksichtigen. Dazu gehört unter anderem die Rücksichtnahme auf den im Winter veränderten Stoffwechsel der wiederkäuenden Schalenwildarten. Der natürliche Lebensrhythmus des Schalenwildes ist – spätestens ab Januar – auf Energieeinsparung, dass heißt vor allem auf Ruhe und wenig Bewegung ausgerichtet.
In einer gemeinsam vom Landesjagdverband und dem Brandenburger Agrar- und Umweltministerium getragenen Empfehlung wird dazu aufgerufen, Bewegungsjagden zum 31. Dezember eines Jagdjahres einzustellen, die Abschussplanerfüllung vorrangig bis zu diesem Termin abzuschließen und auf Bewegungsjagden bei hoher Schneelage und starkem Frost unabhängig von dem genannten Termin zu verzichten.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat in seinem Grußwort anlässlich des Landesjägertags gestern in Paaren/Glien den 17.000 Jägerinnen, Jägern und Jagdgästen im Land für ihren Einsatz gedankt: „Sie leisten einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.“ Ein Landesjägertag ist nicht nur eine alljährlich wiederkehrende verbandsinterne Zusammenkunft, sondern gleichzeitig eine wichtige Plattform zur Diskussion aktueller jagdpolitischer Themen.
Die Jagd und damit auch die Jäger stehen nicht erst heute im Blickpunkt einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit. Leider sind einer wachsenden Zahl unserer Mitbürger die recht komplexen Zusammenhänge der Jagd oft nur sehr unzulänglich bewusst. Dies führt in der Öffentlichkeit oftmals zu Fehleinschätzungen und daraus abgeleiteten Forderungen zur Begrenzung, ja bis zur Abschaffung der Jagd in ihrer bisherigen Form.
Derartige Forderungen geben Anlass durch aktives Handeln des einzelnen Jägers vor Ort, aber auch durch öffentlichkeitswirksames Agieren aufklärend für die Belange der Jagd zu werben.
Die waidgerechte Jagdausübung in Deutschland steht für das insgesamt recht erfolgreiche Bemühen der Jägerschaft um die Erhaltung des Wildes und seiner Lebensräume in einem hochtechnisierten Industrieland. Dabei kommen positive Effekte nicht nur dem Wild, sondern auch vielen anderen, nicht dem Jagdrecht unterliegenden Tierarten zugute.
Insoweit leisten Jäger einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Nicht zuletzt deshalb zählt der Landesjagdverband in Brandenburg auch zu Recht zum Kreis der anerkannten Naturschutzverbände.
Die Jagd steht auch für die Möglichkeit der nachhaltigen Nutzung einer natürlichen Ressource. Dieser Ansatz unterstreicht das heutige Selbstverständnis der Jagd als „Schutz durch nachhaltige Nutzung“. Ein solches Selbstverständnis fordert von Jägern ein sehr hohes Maß an wildbiologischem Wissen, handwerklichem Können, Engagement und nicht zuletzt Verantwortung für die uns anvertraute Natur.
Diese zu Recht hohen Anforderungen finden ihren Niederschlag in einer sehr breit angelegten Ausbildung der Jäger mit einer nicht zu unterschätzenden abschließenden Prüfung. Im Hinblick auf die Jägerprüfung wurde im vergangenen Jahr eine wichtige administrative Änderung vorgenommen. Die Abnahme der Jägerprüfung wurde dem Landesjagdverband übertragen. Diese Aufgabenübertragung dient einerseits dem von der Landesregierung angestrebten Bürokratieabbau. Andererseits dürfte damit auch eine inhaltliche Stärkung des Verbandes verbunden sein.
Eine erste Abnahme der Jägerprüfung nach diesen neuen Maßgaben wurde erfolgreich durchgeführt.
Verantwortung haben Jäger nicht nur gegenüber dem ihnen anvertrauten Wild. Die Verantwortung – vor allem die der Jagdausübungsberechtigten – besteht auch hinsichtlich der berechtigten Ansprüche von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. In diesem Sinne hat Brandenburg 2008 einen Wildschadensbericht erarbeitet. Im Bericht wurden Wildschäden nach Maßgabe der jagdgesetzlichen Bestimmungen erfasst. Die vorgenommenen Auswertungen führen zu der Erkenntnis, dass sich die Wildschadenssituation durchaus unterschiedlich darstellt. Dies erfordert Lösungen vor Ort. Pauschale Bewertungen allein helfen hier nicht weiter. Es liegt ein breites jagdrechtliches Instrumentarium zur effizienten Regulierung der Wildbestände vor; dieses sollte zunächst einmal flächendeckend vollständig ausgeschöpft werden, bevor weitere Regularien gefordert werden.
Jagdausübungsberechtigte, Flächeneigentümer und Landnutzer bilden eine Verantwortungsgemeinschaft, der es obliegt, Wildschäden, wenn nicht zu vermeiden, so doch auf ein tragbares Maß zu begrenzen. Dies gilt für den Wald wie die Feldmark gleichermaßen.
Die vorläufige Auswertung der Streckenmeldungen des abgelaufenen Jagdjahres mit rund 78.300 erlegten Stücken Schwarzwild unterstreicht das gezeigte Engagement. In Fällen, in denen es trotz vielfältiger Bemühungen zu erheblichen Wildschäden gekommen ist, bedarf es nach Maßgabe des jeweils abgeschlossen Jagdpachtvertrages Regelungen, die einen für alle Beteiligten gerechten Schadensausgleich ermöglichen.
Dazu wurde mit aktiver Unterstützung des Landesjagdverbandes ein erster Lehrgang für Wildschadensschätzer (für landwirtschaftliche Kulturen) durchgeführt.
Nicht zuletzt auch unter dem Aspekt der Vermeidung von Wildschäden sind die Jäger zur Bejagung des Schalenwildes aufgerufen. Dies sollte gleichwohl auch Belange des Wildes berücksichtigen. Dazu gehört unter anderem die Rücksichtnahme auf den im Winter veränderten Stoffwechsel der wiederkäuenden Schalenwildarten. Der natürliche Lebensrhythmus des Schalenwildes ist – spätestens ab Januar – auf Energieeinsparung, dass heißt vor allem auf Ruhe und wenig Bewegung ausgerichtet.
In einer gemeinsam vom Landesjagdverband und dem Brandenburger Agrar- und Umweltministerium getragenen Empfehlung wird dazu aufgerufen, Bewegungsjagden zum 31. Dezember eines Jagdjahres einzustellen, die Abschussplanerfüllung vorrangig bis zu diesem Termin abzuschließen und auf Bewegungsjagden bei hoher Schneelage und starkem Frost unabhängig von dem genannten Termin zu verzichten.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat in seinem Grußwort anlässlich des Landesjägertags gestern in Paaren/Glien den 17.000 Jägerinnen, Jägern und Jagdgästen im Land für ihren Einsatz gedankt: „Sie leisten einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.“ Ein Landesjägertag ist nicht nur eine alljährlich wiederkehrende verbandsinterne Zusammenkunft, sondern gleichzeitig eine wichtige Plattform zur Diskussion aktueller jagdpolitischer Themen.
Die Jagd und damit auch die Jäger stehen nicht erst heute im Blickpunkt einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit. Leider sind einer wachsenden Zahl unserer Mitbürger die recht komplexen Zusammenhänge der Jagd oft nur sehr unzulänglich bewusst. Dies führt in der Öffentlichkeit oftmals zu Fehleinschätzungen und daraus abgeleiteten Forderungen zur Begrenzung, ja bis zur Abschaffung der Jagd in ihrer bisherigen Form.
Derartige Forderungen geben Anlass durch aktives Handeln des einzelnen Jägers vor Ort, aber auch durch öffentlichkeitswirksames Agieren aufklärend für die Belange der Jagd zu werben.
Die waidgerechte Jagdausübung in Deutschland steht für das insgesamt recht erfolgreiche Bemühen der Jägerschaft um die Erhaltung des Wildes und seiner Lebensräume in einem hochtechnisierten Industrieland. Dabei kommen positive Effekte nicht nur dem Wild, sondern auch vielen anderen, nicht dem Jagdrecht unterliegenden Tierarten zugute.
Insoweit leisten Jäger einen wichtigen, anerkennenswerten Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Nicht zuletzt deshalb zählt der Landesjagdverband in Brandenburg auch zu Recht zum Kreis der anerkannten Naturschutzverbände.
Die Jagd steht auch für die Möglichkeit der nachhaltigen Nutzung einer natürlichen Ressource. Dieser Ansatz unterstreicht das heutige Selbstverständnis der Jagd als „Schutz durch nachhaltige Nutzung“. Ein solches Selbstverständnis fordert von Jägern ein sehr hohes Maß an wildbiologischem Wissen, handwerklichem Können, Engagement und nicht zuletzt Verantwortung für die uns anvertraute Natur.
Diese zu Recht hohen Anforderungen finden ihren Niederschlag in einer sehr breit angelegten Ausbildung der Jäger mit einer nicht zu unterschätzenden abschließenden Prüfung. Im Hinblick auf die Jägerprüfung wurde im vergangenen Jahr eine wichtige administrative Änderung vorgenommen. Die Abnahme der Jägerprüfung wurde dem Landesjagdverband übertragen. Diese Aufgabenübertragung dient einerseits dem von der Landesregierung angestrebten Bürokratieabbau. Andererseits dürfte damit auch eine inhaltliche Stärkung des Verbandes verbunden sein.
Eine erste Abnahme der Jägerprüfung nach diesen neuen Maßgaben wurde erfolgreich durchgeführt.
Verantwortung haben Jäger nicht nur gegenüber dem ihnen anvertrauten Wild. Die Verantwortung – vor allem die der Jagdausübungsberechtigten – besteht auch hinsichtlich der berechtigten Ansprüche von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. In diesem Sinne hat Brandenburg 2008 einen Wildschadensbericht erarbeitet. Im Bericht wurden Wildschäden nach Maßgabe der jagdgesetzlichen Bestimmungen erfasst. Die vorgenommenen Auswertungen führen zu der Erkenntnis, dass sich die Wildschadenssituation durchaus unterschiedlich darstellt. Dies erfordert Lösungen vor Ort. Pauschale Bewertungen allein helfen hier nicht weiter. Es liegt ein breites jagdrechtliches Instrumentarium zur effizienten Regulierung der Wildbestände vor; dieses sollte zunächst einmal flächendeckend vollständig ausgeschöpft werden, bevor weitere Regularien gefordert werden.
Jagdausübungsberechtigte, Flächeneigentümer und Landnutzer bilden eine Verantwortungsgemeinschaft, der es obliegt, Wildschäden, wenn nicht zu vermeiden, so doch auf ein tragbares Maß zu begrenzen. Dies gilt für den Wald wie die Feldmark gleichermaßen.
Die vorläufige Auswertung der Streckenmeldungen des abgelaufenen Jagdjahres mit rund 78.300 erlegten Stücken Schwarzwild unterstreicht das gezeigte Engagement. In Fällen, in denen es trotz vielfältiger Bemühungen zu erheblichen Wildschäden gekommen ist, bedarf es nach Maßgabe des jeweils abgeschlossen Jagdpachtvertrages Regelungen, die einen für alle Beteiligten gerechten Schadensausgleich ermöglichen.
Dazu wurde mit aktiver Unterstützung des Landesjagdverbandes ein erster Lehrgang für Wildschadensschätzer (für landwirtschaftliche Kulturen) durchgeführt.
Nicht zuletzt auch unter dem Aspekt der Vermeidung von Wildschäden sind die Jäger zur Bejagung des Schalenwildes aufgerufen. Dies sollte gleichwohl auch Belange des Wildes berücksichtigen. Dazu gehört unter anderem die Rücksichtnahme auf den im Winter veränderten Stoffwechsel der wiederkäuenden Schalenwildarten. Der natürliche Lebensrhythmus des Schalenwildes ist – spätestens ab Januar – auf Energieeinsparung, dass heißt vor allem auf Ruhe und wenig Bewegung ausgerichtet.
In einer gemeinsam vom Landesjagdverband und dem Brandenburger Agrar- und Umweltministerium getragenen Empfehlung wird dazu aufgerufen, Bewegungsjagden zum 31. Dezember eines Jagdjahres einzustellen, die Abschussplanerfüllung vorrangig bis zu diesem Termin abzuschließen und auf Bewegungsjagden bei hoher Schneelage und starkem Frost unabhängig von dem genannten Termin zu verzichten.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Ähnliche Artikel

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

1. Juli 2025

Der Cottbuser FerienSpaß Pass startet 2025 mit einer Rekordgültigkeit von 72 Tagen und ist damit so lange nutzbar wie nie...

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

1. Juli 2025

Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte,...

Veranstaltungsreihe 30 Jahre nach rassistischen Angriffen in Cottbus

Lebensgroße Sauriermodelle ziehen in Stadtmuseum Cottbus ein

1. Juli 2025

Lebensgroße Modelle urzeitlicher Tiere bereichern ab Donnerstag die Ausstellung im Stadtmuseum Cottbus. Wie die Stadt mitteilte, sind unter anderem ein...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Waldbrand bei Sonnewalde: Großschadenslage aufgehoben & drei Verletzte

22:54 Uhr | 1. Juli 2025 | 490 Leser

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

17:58 Uhr | 1. Juli 2025 | 46 Leser

Erfolgreicher Heimwettkampf: ESV Forst überzeugt beim Rosengartenpokal

17:28 Uhr | 1. Juli 2025 | 32 Leser

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

17:15 Uhr | 1. Juli 2025 | 61 Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

17:08 Uhr | 1. Juli 2025 | 180 Leser

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

16:17 Uhr | 1. Juli 2025 | 54 Leser

Meistgelesen

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 8.9k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.1k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach den ersten drei Tests über Saisonvorbereitung & Transfers
Now Playing
Zurück aus der Sommerpause! Nach der ersten Trainingswoche und den ersten drei Testspielen in Südbrandenburg haben wir mit Trainer Claus-Dieter Wollitz über die aktuelle Saisonvorbereitungen, die Transfers und den weiteren ...Plan im NL-Videotalk gesprochen. Viel Spaß beim Reinschauen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Stadthalle feiert 50. Jubiläum mit Festwoche & Gala, Einblicke in Ausstellung & Rückblick
Now Playing
Die Stadthalle Cottbus wird 50 Jahre alt und feiert das ganze Jahr über ihr Jubiläum. Höhepunkt ist eine Festwoche ab dem 19. September mit Konzerten, Kindertheater, einer Gala mit lokalen ...Künstlerinnen und Künstlern sowie der 30 Plus Party mit Ross Antony. Geschäftsführerin Daniela Kerzel spricht von einem besonderen Anlass: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass ein Konzerthaus so lange erfolgreich besteht.“ Bereits jetzt kann in der Stadthalle eine Ausstellung mit Plakaten, Programmheften, Bühnenbildern und Erinnerungsstücken zur Geschichte des Hauses besucht werden. Tickets für die Festwoche sind im CottbusService erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Sport | SpG Viktoria Cottbus / Drachhausen gewinnt Kreispokal der Frauen
Now Playing
Die diesjährigen Finalspiele der Damen und Herren um den Kreispokal Niederlausitz wurden in Guben ausgetragen. Zunächst setzten sich die Damen des FSV Viktoria Cottbus 1897 mit 2:0 gegen den SV ...Wacker 09 Cottbus Ströbitz durch. Für das 1:0 der Mannschaft von Trainer Jens Gorsitzki sorgte Nadine Domain in der 48.Spielminute, bevor die beste Torschützin der abgelaufenen Saison Sophie Marie Theres Ziemann (15 Tore) in der 64. Minute zum Endstand einschoss.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin