Brandenburg wird in 2013 und 2014 insgesamt 130 junge Polizeianwärter mehr einstellen als bislang geplant. Damit können in diesem Zeitraum bis zu 480 Anwärter ihre Ausbildung zum Polizeibeamten an der Polizeifachhochschule in Oranienburg beginnen. Das sieht der Entwurf des Nachtragshaushaltes vor, den das Kabinett heute in Potsdam beschloss. Der Gesetzentwurf wird nun dem Landtag zugeleitet, der darüber abschließend entscheidet. Mehr Polizeianwärter hatte Brandenburg zuletzt im Jahr 1995 ausgebildet.
„Die deutliche Erhöhung der Anwärterzahlen ist ein dringend notwendiger Beitrag zur Nachwuchssicherung in der Polizei“, sagte Innenminister Ralf Holzschuher heute in Potsdam. „Es geht darum, die Leistungsfähigkeit der Polizei auch zukünftig zu sichern und jungen Menschen in Brandenburg eine gute berufliche Perspektive zu eröffnen.“ Zudem könne so dem steigenden Altersdurchschnitt im Polizeivollzugsdienst begegnet werden. Er lag im Jahr 2012 bei 44,3 Jahren.
Im vergangenen Jahr hatte Brandenburg 160 Polizeianwärter eingestellt. 2011 hatten 150 junge Menschen ihre Polizeiausbildung in Oranienburg begonnen. Im Jahr 2010 waren es lediglich 101. „Mit dem jetzt deutlich ausgeweiteten Ausbildungskorridor sind wir auf einem guten Weg“, betonte Holzschuher.
Quelle: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
SPD Spree-Neiße nominiert Heiko Jahn als Landratskandidaten
Die SPD Spree-Neiße hat Heiko Jahn am 5. September einstimmig als Kandidaten für die Landratswahl am 8. März 2026 nominiert....