Ausschließlich mit der Kraft der Sonne wird das solare Forschungsschiff “Solar Explorer” betrieben, das am Sonntag auf dem Werbellinsee seinen Dienst aufnimmt. Anita Tack (Linke), Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, ist Schirmherrin. “Das Solarschiff ist ein Beitrag des Landes zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in anschaulicher Weise die Verbindung von Natur, Technik und Nachhaltigkeit vermitteln”, so Tack. “Vor allem Kinder und Jugendliche können auf diese Weise frühzeitig für den sich abzeichnenden Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden.”
Die feierliche Taufe und Übergabe an die Öffentlichkeit wird durch den Staatssekretär Daniel Rühmkorf um 14 Uhr vorgenommen. Im Anschluss an die Zeremonie werden Fahrten für interessierte Besucher durchgeführt.
Bereits ab 11 Uhr findet an der Badewiese der Europäischen Jugend- und Begegnungsstätte (EJB) am Ufer des Werbellinsees eine Veranstaltung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Die Begegnungsstätte, der NABU, die Naturwacht des Biosphärenreservates u.a. präsentieren ihre Projekte rund um die Themen Gewässer, Wald und Naturerfahrung, die besonders für Kinder und Jugendliche interessant sind. Einwohner und Gäste der Region sind herzlich willkommen.
Die Einweihung des Forschungsschiffes “Solar Explorer” ist das Highlight des Tages.
Das Forschungsschiff, eine gemeinsame Initiative des Fördervereins des Biosphärenreservates Kulturlandschaft Uckermark e.V. (KLU), der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und der Verwaltung des Schutzgebietes, ermöglicht eine außergewöhnliche, zukunftsweisende Bildungsarbeit. Der solar betriebene Katamaran mit 18 Metern Länge und 5 Metern Breite konnte durch Mittel des Konjunkturpakets mit Förderung des Bundes und des Landes gebaut werden. Zur Realisierung und insbesondere zur Ausstattung haben darüber hinaus noch viele andere Institutionen, Firmen und Personen mit Finanz- oder Sachmitteln beigetragen.
Im Vordergrund stehen Themen wie die Anwendung alternativer Energiegewinnung und -versorgung durch Photovoltaik am Beispiel des Schiffes selbst und die Untersuchung des Werbellinsees als Lebensraum Wasser, die Erforschung und die Information zum Verhältnis Mensch – Binnensee und der Nutzungsentwicklung zur Erhaltung der Wasserqualität als eine Voraussetzung für die Lebensqualität der Menschen der Region.
Ferner kann das komplexe Leben im See mit dem Schiff erschlossen und je nach Vorbildung, Alter und Interessenlage erforscht werden. Dabei sollen die vielfältigen Eindrücke in Form von digitalen Fotos und Videos, Unterwassersequenzen, individuell mitgenommen werden und in der Schule weiter als Lernobjekte dienen können. Lernmodule können für die Nutzung des Schiffes durch Schulklassen als Anregung zur Verfügung gestellt werden.
Das Schiff erlaubt eine vielfältige Beobachtung und Erforschung der Natur und Umwelt, insbesondere der Wasserwelt des Werbellinsees. Die Ausstattung des Schiffs ermöglicht u.a.:
* eine Vielzahl von Untersuchungen von pH-Wert bis Sauerstoffgehalt,
* die Durchführung von Experimenten zur Photovoltaik,
* die direkte Beobachtung der Unterwasserflora und -fauna über einen in das Wasser abgesenkten Glasboden,
* Großbildschirmaufnahmen von Wasserlebewesen und historischen Schiffswracks auf dem Grund des bis zu 60 Meter tiefen Sees mit einer gesteuerten Unterwasserkamera,
* mittels Sonar die Erstellung von Karten des Seegrundes,
* eine genaue Positionsbestimmung durch die satellitengestützte Navigationssoftware,
* die Entnahme von Wasser- und Bodenproben in unterschiedlicher Höhe über den so genannten Davit, einen kleinen Kran am Heck des Schiffes.
Die multifunktionale Gestaltung des Schiffes ermöglicht eine vielfältige Nutzung. So bietet der “Solar Explorer” Platz für 35 Personen in Arbeitsgruppen oder für 48 Personen im Rahmen einer Vortragssituation.
Die Energieversorgung des Schiffes soll vollständig mit Sonnenenergie gedeckt werden. Auf dem Dach des Schiffes wurden dazu insgesamt 36 Solarmodule installiert, die eine Gesamtleistung von 7,38 kW erzeugen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Ausschließlich mit der Kraft der Sonne wird das solare Forschungsschiff “Solar Explorer” betrieben, das am Sonntag auf dem Werbellinsee seinen Dienst aufnimmt. Anita Tack (Linke), Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, ist Schirmherrin. “Das Solarschiff ist ein Beitrag des Landes zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in anschaulicher Weise die Verbindung von Natur, Technik und Nachhaltigkeit vermitteln”, so Tack. “Vor allem Kinder und Jugendliche können auf diese Weise frühzeitig für den sich abzeichnenden Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden.”
Die feierliche Taufe und Übergabe an die Öffentlichkeit wird durch den Staatssekretär Daniel Rühmkorf um 14 Uhr vorgenommen. Im Anschluss an die Zeremonie werden Fahrten für interessierte Besucher durchgeführt.
Bereits ab 11 Uhr findet an der Badewiese der Europäischen Jugend- und Begegnungsstätte (EJB) am Ufer des Werbellinsees eine Veranstaltung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Die Begegnungsstätte, der NABU, die Naturwacht des Biosphärenreservates u.a. präsentieren ihre Projekte rund um die Themen Gewässer, Wald und Naturerfahrung, die besonders für Kinder und Jugendliche interessant sind. Einwohner und Gäste der Region sind herzlich willkommen.
Die Einweihung des Forschungsschiffes “Solar Explorer” ist das Highlight des Tages.
Das Forschungsschiff, eine gemeinsame Initiative des Fördervereins des Biosphärenreservates Kulturlandschaft Uckermark e.V. (KLU), der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und der Verwaltung des Schutzgebietes, ermöglicht eine außergewöhnliche, zukunftsweisende Bildungsarbeit. Der solar betriebene Katamaran mit 18 Metern Länge und 5 Metern Breite konnte durch Mittel des Konjunkturpakets mit Förderung des Bundes und des Landes gebaut werden. Zur Realisierung und insbesondere zur Ausstattung haben darüber hinaus noch viele andere Institutionen, Firmen und Personen mit Finanz- oder Sachmitteln beigetragen.
Im Vordergrund stehen Themen wie die Anwendung alternativer Energiegewinnung und -versorgung durch Photovoltaik am Beispiel des Schiffes selbst und die Untersuchung des Werbellinsees als Lebensraum Wasser, die Erforschung und die Information zum Verhältnis Mensch – Binnensee und der Nutzungsentwicklung zur Erhaltung der Wasserqualität als eine Voraussetzung für die Lebensqualität der Menschen der Region.
Ferner kann das komplexe Leben im See mit dem Schiff erschlossen und je nach Vorbildung, Alter und Interessenlage erforscht werden. Dabei sollen die vielfältigen Eindrücke in Form von digitalen Fotos und Videos, Unterwassersequenzen, individuell mitgenommen werden und in der Schule weiter als Lernobjekte dienen können. Lernmodule können für die Nutzung des Schiffes durch Schulklassen als Anregung zur Verfügung gestellt werden.
Das Schiff erlaubt eine vielfältige Beobachtung und Erforschung der Natur und Umwelt, insbesondere der Wasserwelt des Werbellinsees. Die Ausstattung des Schiffs ermöglicht u.a.:
* eine Vielzahl von Untersuchungen von pH-Wert bis Sauerstoffgehalt,
* die Durchführung von Experimenten zur Photovoltaik,
* die direkte Beobachtung der Unterwasserflora und -fauna über einen in das Wasser abgesenkten Glasboden,
* Großbildschirmaufnahmen von Wasserlebewesen und historischen Schiffswracks auf dem Grund des bis zu 60 Meter tiefen Sees mit einer gesteuerten Unterwasserkamera,
* mittels Sonar die Erstellung von Karten des Seegrundes,
* eine genaue Positionsbestimmung durch die satellitengestützte Navigationssoftware,
* die Entnahme von Wasser- und Bodenproben in unterschiedlicher Höhe über den so genannten Davit, einen kleinen Kran am Heck des Schiffes.
Die multifunktionale Gestaltung des Schiffes ermöglicht eine vielfältige Nutzung. So bietet der “Solar Explorer” Platz für 35 Personen in Arbeitsgruppen oder für 48 Personen im Rahmen einer Vortragssituation.
Die Energieversorgung des Schiffes soll vollständig mit Sonnenenergie gedeckt werden. Auf dem Dach des Schiffes wurden dazu insgesamt 36 Solarmodule installiert, die eine Gesamtleistung von 7,38 kW erzeugen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Ausschließlich mit der Kraft der Sonne wird das solare Forschungsschiff “Solar Explorer” betrieben, das am Sonntag auf dem Werbellinsee seinen Dienst aufnimmt. Anita Tack (Linke), Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, ist Schirmherrin. “Das Solarschiff ist ein Beitrag des Landes zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in anschaulicher Weise die Verbindung von Natur, Technik und Nachhaltigkeit vermitteln”, so Tack. “Vor allem Kinder und Jugendliche können auf diese Weise frühzeitig für den sich abzeichnenden Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden.”
Die feierliche Taufe und Übergabe an die Öffentlichkeit wird durch den Staatssekretär Daniel Rühmkorf um 14 Uhr vorgenommen. Im Anschluss an die Zeremonie werden Fahrten für interessierte Besucher durchgeführt.
Bereits ab 11 Uhr findet an der Badewiese der Europäischen Jugend- und Begegnungsstätte (EJB) am Ufer des Werbellinsees eine Veranstaltung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Die Begegnungsstätte, der NABU, die Naturwacht des Biosphärenreservates u.a. präsentieren ihre Projekte rund um die Themen Gewässer, Wald und Naturerfahrung, die besonders für Kinder und Jugendliche interessant sind. Einwohner und Gäste der Region sind herzlich willkommen.
Die Einweihung des Forschungsschiffes “Solar Explorer” ist das Highlight des Tages.
Das Forschungsschiff, eine gemeinsame Initiative des Fördervereins des Biosphärenreservates Kulturlandschaft Uckermark e.V. (KLU), der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und der Verwaltung des Schutzgebietes, ermöglicht eine außergewöhnliche, zukunftsweisende Bildungsarbeit. Der solar betriebene Katamaran mit 18 Metern Länge und 5 Metern Breite konnte durch Mittel des Konjunkturpakets mit Förderung des Bundes und des Landes gebaut werden. Zur Realisierung und insbesondere zur Ausstattung haben darüber hinaus noch viele andere Institutionen, Firmen und Personen mit Finanz- oder Sachmitteln beigetragen.
Im Vordergrund stehen Themen wie die Anwendung alternativer Energiegewinnung und -versorgung durch Photovoltaik am Beispiel des Schiffes selbst und die Untersuchung des Werbellinsees als Lebensraum Wasser, die Erforschung und die Information zum Verhältnis Mensch – Binnensee und der Nutzungsentwicklung zur Erhaltung der Wasserqualität als eine Voraussetzung für die Lebensqualität der Menschen der Region.
Ferner kann das komplexe Leben im See mit dem Schiff erschlossen und je nach Vorbildung, Alter und Interessenlage erforscht werden. Dabei sollen die vielfältigen Eindrücke in Form von digitalen Fotos und Videos, Unterwassersequenzen, individuell mitgenommen werden und in der Schule weiter als Lernobjekte dienen können. Lernmodule können für die Nutzung des Schiffes durch Schulklassen als Anregung zur Verfügung gestellt werden.
Das Schiff erlaubt eine vielfältige Beobachtung und Erforschung der Natur und Umwelt, insbesondere der Wasserwelt des Werbellinsees. Die Ausstattung des Schiffs ermöglicht u.a.:
* eine Vielzahl von Untersuchungen von pH-Wert bis Sauerstoffgehalt,
* die Durchführung von Experimenten zur Photovoltaik,
* die direkte Beobachtung der Unterwasserflora und -fauna über einen in das Wasser abgesenkten Glasboden,
* Großbildschirmaufnahmen von Wasserlebewesen und historischen Schiffswracks auf dem Grund des bis zu 60 Meter tiefen Sees mit einer gesteuerten Unterwasserkamera,
* mittels Sonar die Erstellung von Karten des Seegrundes,
* eine genaue Positionsbestimmung durch die satellitengestützte Navigationssoftware,
* die Entnahme von Wasser- und Bodenproben in unterschiedlicher Höhe über den so genannten Davit, einen kleinen Kran am Heck des Schiffes.
Die multifunktionale Gestaltung des Schiffes ermöglicht eine vielfältige Nutzung. So bietet der “Solar Explorer” Platz für 35 Personen in Arbeitsgruppen oder für 48 Personen im Rahmen einer Vortragssituation.
Die Energieversorgung des Schiffes soll vollständig mit Sonnenenergie gedeckt werden. Auf dem Dach des Schiffes wurden dazu insgesamt 36 Solarmodule installiert, die eine Gesamtleistung von 7,38 kW erzeugen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Ausschließlich mit der Kraft der Sonne wird das solare Forschungsschiff “Solar Explorer” betrieben, das am Sonntag auf dem Werbellinsee seinen Dienst aufnimmt. Anita Tack (Linke), Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, ist Schirmherrin. “Das Solarschiff ist ein Beitrag des Landes zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in anschaulicher Weise die Verbindung von Natur, Technik und Nachhaltigkeit vermitteln”, so Tack. “Vor allem Kinder und Jugendliche können auf diese Weise frühzeitig für den sich abzeichnenden Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden.”
Die feierliche Taufe und Übergabe an die Öffentlichkeit wird durch den Staatssekretär Daniel Rühmkorf um 14 Uhr vorgenommen. Im Anschluss an die Zeremonie werden Fahrten für interessierte Besucher durchgeführt.
Bereits ab 11 Uhr findet an der Badewiese der Europäischen Jugend- und Begegnungsstätte (EJB) am Ufer des Werbellinsees eine Veranstaltung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Die Begegnungsstätte, der NABU, die Naturwacht des Biosphärenreservates u.a. präsentieren ihre Projekte rund um die Themen Gewässer, Wald und Naturerfahrung, die besonders für Kinder und Jugendliche interessant sind. Einwohner und Gäste der Region sind herzlich willkommen.
Die Einweihung des Forschungsschiffes “Solar Explorer” ist das Highlight des Tages.
Das Forschungsschiff, eine gemeinsame Initiative des Fördervereins des Biosphärenreservates Kulturlandschaft Uckermark e.V. (KLU), der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und der Verwaltung des Schutzgebietes, ermöglicht eine außergewöhnliche, zukunftsweisende Bildungsarbeit. Der solar betriebene Katamaran mit 18 Metern Länge und 5 Metern Breite konnte durch Mittel des Konjunkturpakets mit Förderung des Bundes und des Landes gebaut werden. Zur Realisierung und insbesondere zur Ausstattung haben darüber hinaus noch viele andere Institutionen, Firmen und Personen mit Finanz- oder Sachmitteln beigetragen.
Im Vordergrund stehen Themen wie die Anwendung alternativer Energiegewinnung und -versorgung durch Photovoltaik am Beispiel des Schiffes selbst und die Untersuchung des Werbellinsees als Lebensraum Wasser, die Erforschung und die Information zum Verhältnis Mensch – Binnensee und der Nutzungsentwicklung zur Erhaltung der Wasserqualität als eine Voraussetzung für die Lebensqualität der Menschen der Region.
Ferner kann das komplexe Leben im See mit dem Schiff erschlossen und je nach Vorbildung, Alter und Interessenlage erforscht werden. Dabei sollen die vielfältigen Eindrücke in Form von digitalen Fotos und Videos, Unterwassersequenzen, individuell mitgenommen werden und in der Schule weiter als Lernobjekte dienen können. Lernmodule können für die Nutzung des Schiffes durch Schulklassen als Anregung zur Verfügung gestellt werden.
Das Schiff erlaubt eine vielfältige Beobachtung und Erforschung der Natur und Umwelt, insbesondere der Wasserwelt des Werbellinsees. Die Ausstattung des Schiffs ermöglicht u.a.:
* eine Vielzahl von Untersuchungen von pH-Wert bis Sauerstoffgehalt,
* die Durchführung von Experimenten zur Photovoltaik,
* die direkte Beobachtung der Unterwasserflora und -fauna über einen in das Wasser abgesenkten Glasboden,
* Großbildschirmaufnahmen von Wasserlebewesen und historischen Schiffswracks auf dem Grund des bis zu 60 Meter tiefen Sees mit einer gesteuerten Unterwasserkamera,
* mittels Sonar die Erstellung von Karten des Seegrundes,
* eine genaue Positionsbestimmung durch die satellitengestützte Navigationssoftware,
* die Entnahme von Wasser- und Bodenproben in unterschiedlicher Höhe über den so genannten Davit, einen kleinen Kran am Heck des Schiffes.
Die multifunktionale Gestaltung des Schiffes ermöglicht eine vielfältige Nutzung. So bietet der “Solar Explorer” Platz für 35 Personen in Arbeitsgruppen oder für 48 Personen im Rahmen einer Vortragssituation.
Die Energieversorgung des Schiffes soll vollständig mit Sonnenenergie gedeckt werden. Auf dem Dach des Schiffes wurden dazu insgesamt 36 Solarmodule installiert, die eine Gesamtleistung von 7,38 kW erzeugen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Ausschließlich mit der Kraft der Sonne wird das solare Forschungsschiff “Solar Explorer” betrieben, das am Sonntag auf dem Werbellinsee seinen Dienst aufnimmt. Anita Tack (Linke), Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, ist Schirmherrin. “Das Solarschiff ist ein Beitrag des Landes zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in anschaulicher Weise die Verbindung von Natur, Technik und Nachhaltigkeit vermitteln”, so Tack. “Vor allem Kinder und Jugendliche können auf diese Weise frühzeitig für den sich abzeichnenden Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden.”
Die feierliche Taufe und Übergabe an die Öffentlichkeit wird durch den Staatssekretär Daniel Rühmkorf um 14 Uhr vorgenommen. Im Anschluss an die Zeremonie werden Fahrten für interessierte Besucher durchgeführt.
Bereits ab 11 Uhr findet an der Badewiese der Europäischen Jugend- und Begegnungsstätte (EJB) am Ufer des Werbellinsees eine Veranstaltung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Die Begegnungsstätte, der NABU, die Naturwacht des Biosphärenreservates u.a. präsentieren ihre Projekte rund um die Themen Gewässer, Wald und Naturerfahrung, die besonders für Kinder und Jugendliche interessant sind. Einwohner und Gäste der Region sind herzlich willkommen.
Die Einweihung des Forschungsschiffes “Solar Explorer” ist das Highlight des Tages.
Das Forschungsschiff, eine gemeinsame Initiative des Fördervereins des Biosphärenreservates Kulturlandschaft Uckermark e.V. (KLU), der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und der Verwaltung des Schutzgebietes, ermöglicht eine außergewöhnliche, zukunftsweisende Bildungsarbeit. Der solar betriebene Katamaran mit 18 Metern Länge und 5 Metern Breite konnte durch Mittel des Konjunkturpakets mit Förderung des Bundes und des Landes gebaut werden. Zur Realisierung und insbesondere zur Ausstattung haben darüber hinaus noch viele andere Institutionen, Firmen und Personen mit Finanz- oder Sachmitteln beigetragen.
Im Vordergrund stehen Themen wie die Anwendung alternativer Energiegewinnung und -versorgung durch Photovoltaik am Beispiel des Schiffes selbst und die Untersuchung des Werbellinsees als Lebensraum Wasser, die Erforschung und die Information zum Verhältnis Mensch – Binnensee und der Nutzungsentwicklung zur Erhaltung der Wasserqualität als eine Voraussetzung für die Lebensqualität der Menschen der Region.
Ferner kann das komplexe Leben im See mit dem Schiff erschlossen und je nach Vorbildung, Alter und Interessenlage erforscht werden. Dabei sollen die vielfältigen Eindrücke in Form von digitalen Fotos und Videos, Unterwassersequenzen, individuell mitgenommen werden und in der Schule weiter als Lernobjekte dienen können. Lernmodule können für die Nutzung des Schiffes durch Schulklassen als Anregung zur Verfügung gestellt werden.
Das Schiff erlaubt eine vielfältige Beobachtung und Erforschung der Natur und Umwelt, insbesondere der Wasserwelt des Werbellinsees. Die Ausstattung des Schiffs ermöglicht u.a.:
* eine Vielzahl von Untersuchungen von pH-Wert bis Sauerstoffgehalt,
* die Durchführung von Experimenten zur Photovoltaik,
* die direkte Beobachtung der Unterwasserflora und -fauna über einen in das Wasser abgesenkten Glasboden,
* Großbildschirmaufnahmen von Wasserlebewesen und historischen Schiffswracks auf dem Grund des bis zu 60 Meter tiefen Sees mit einer gesteuerten Unterwasserkamera,
* mittels Sonar die Erstellung von Karten des Seegrundes,
* eine genaue Positionsbestimmung durch die satellitengestützte Navigationssoftware,
* die Entnahme von Wasser- und Bodenproben in unterschiedlicher Höhe über den so genannten Davit, einen kleinen Kran am Heck des Schiffes.
Die multifunktionale Gestaltung des Schiffes ermöglicht eine vielfältige Nutzung. So bietet der “Solar Explorer” Platz für 35 Personen in Arbeitsgruppen oder für 48 Personen im Rahmen einer Vortragssituation.
Die Energieversorgung des Schiffes soll vollständig mit Sonnenenergie gedeckt werden. Auf dem Dach des Schiffes wurden dazu insgesamt 36 Solarmodule installiert, die eine Gesamtleistung von 7,38 kW erzeugen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Ausschließlich mit der Kraft der Sonne wird das solare Forschungsschiff “Solar Explorer” betrieben, das am Sonntag auf dem Werbellinsee seinen Dienst aufnimmt. Anita Tack (Linke), Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, ist Schirmherrin. “Das Solarschiff ist ein Beitrag des Landes zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in anschaulicher Weise die Verbindung von Natur, Technik und Nachhaltigkeit vermitteln”, so Tack. “Vor allem Kinder und Jugendliche können auf diese Weise frühzeitig für den sich abzeichnenden Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden.”
Die feierliche Taufe und Übergabe an die Öffentlichkeit wird durch den Staatssekretär Daniel Rühmkorf um 14 Uhr vorgenommen. Im Anschluss an die Zeremonie werden Fahrten für interessierte Besucher durchgeführt.
Bereits ab 11 Uhr findet an der Badewiese der Europäischen Jugend- und Begegnungsstätte (EJB) am Ufer des Werbellinsees eine Veranstaltung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Die Begegnungsstätte, der NABU, die Naturwacht des Biosphärenreservates u.a. präsentieren ihre Projekte rund um die Themen Gewässer, Wald und Naturerfahrung, die besonders für Kinder und Jugendliche interessant sind. Einwohner und Gäste der Region sind herzlich willkommen.
Die Einweihung des Forschungsschiffes “Solar Explorer” ist das Highlight des Tages.
Das Forschungsschiff, eine gemeinsame Initiative des Fördervereins des Biosphärenreservates Kulturlandschaft Uckermark e.V. (KLU), der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und der Verwaltung des Schutzgebietes, ermöglicht eine außergewöhnliche, zukunftsweisende Bildungsarbeit. Der solar betriebene Katamaran mit 18 Metern Länge und 5 Metern Breite konnte durch Mittel des Konjunkturpakets mit Förderung des Bundes und des Landes gebaut werden. Zur Realisierung und insbesondere zur Ausstattung haben darüber hinaus noch viele andere Institutionen, Firmen und Personen mit Finanz- oder Sachmitteln beigetragen.
Im Vordergrund stehen Themen wie die Anwendung alternativer Energiegewinnung und -versorgung durch Photovoltaik am Beispiel des Schiffes selbst und die Untersuchung des Werbellinsees als Lebensraum Wasser, die Erforschung und die Information zum Verhältnis Mensch – Binnensee und der Nutzungsentwicklung zur Erhaltung der Wasserqualität als eine Voraussetzung für die Lebensqualität der Menschen der Region.
Ferner kann das komplexe Leben im See mit dem Schiff erschlossen und je nach Vorbildung, Alter und Interessenlage erforscht werden. Dabei sollen die vielfältigen Eindrücke in Form von digitalen Fotos und Videos, Unterwassersequenzen, individuell mitgenommen werden und in der Schule weiter als Lernobjekte dienen können. Lernmodule können für die Nutzung des Schiffes durch Schulklassen als Anregung zur Verfügung gestellt werden.
Das Schiff erlaubt eine vielfältige Beobachtung und Erforschung der Natur und Umwelt, insbesondere der Wasserwelt des Werbellinsees. Die Ausstattung des Schiffs ermöglicht u.a.:
* eine Vielzahl von Untersuchungen von pH-Wert bis Sauerstoffgehalt,
* die Durchführung von Experimenten zur Photovoltaik,
* die direkte Beobachtung der Unterwasserflora und -fauna über einen in das Wasser abgesenkten Glasboden,
* Großbildschirmaufnahmen von Wasserlebewesen und historischen Schiffswracks auf dem Grund des bis zu 60 Meter tiefen Sees mit einer gesteuerten Unterwasserkamera,
* mittels Sonar die Erstellung von Karten des Seegrundes,
* eine genaue Positionsbestimmung durch die satellitengestützte Navigationssoftware,
* die Entnahme von Wasser- und Bodenproben in unterschiedlicher Höhe über den so genannten Davit, einen kleinen Kran am Heck des Schiffes.
Die multifunktionale Gestaltung des Schiffes ermöglicht eine vielfältige Nutzung. So bietet der “Solar Explorer” Platz für 35 Personen in Arbeitsgruppen oder für 48 Personen im Rahmen einer Vortragssituation.
Die Energieversorgung des Schiffes soll vollständig mit Sonnenenergie gedeckt werden. Auf dem Dach des Schiffes wurden dazu insgesamt 36 Solarmodule installiert, die eine Gesamtleistung von 7,38 kW erzeugen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Ausschließlich mit der Kraft der Sonne wird das solare Forschungsschiff “Solar Explorer” betrieben, das am Sonntag auf dem Werbellinsee seinen Dienst aufnimmt. Anita Tack (Linke), Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, ist Schirmherrin. “Das Solarschiff ist ein Beitrag des Landes zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in anschaulicher Weise die Verbindung von Natur, Technik und Nachhaltigkeit vermitteln”, so Tack. “Vor allem Kinder und Jugendliche können auf diese Weise frühzeitig für den sich abzeichnenden Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden.”
Die feierliche Taufe und Übergabe an die Öffentlichkeit wird durch den Staatssekretär Daniel Rühmkorf um 14 Uhr vorgenommen. Im Anschluss an die Zeremonie werden Fahrten für interessierte Besucher durchgeführt.
Bereits ab 11 Uhr findet an der Badewiese der Europäischen Jugend- und Begegnungsstätte (EJB) am Ufer des Werbellinsees eine Veranstaltung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Die Begegnungsstätte, der NABU, die Naturwacht des Biosphärenreservates u.a. präsentieren ihre Projekte rund um die Themen Gewässer, Wald und Naturerfahrung, die besonders für Kinder und Jugendliche interessant sind. Einwohner und Gäste der Region sind herzlich willkommen.
Die Einweihung des Forschungsschiffes “Solar Explorer” ist das Highlight des Tages.
Das Forschungsschiff, eine gemeinsame Initiative des Fördervereins des Biosphärenreservates Kulturlandschaft Uckermark e.V. (KLU), der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und der Verwaltung des Schutzgebietes, ermöglicht eine außergewöhnliche, zukunftsweisende Bildungsarbeit. Der solar betriebene Katamaran mit 18 Metern Länge und 5 Metern Breite konnte durch Mittel des Konjunkturpakets mit Förderung des Bundes und des Landes gebaut werden. Zur Realisierung und insbesondere zur Ausstattung haben darüber hinaus noch viele andere Institutionen, Firmen und Personen mit Finanz- oder Sachmitteln beigetragen.
Im Vordergrund stehen Themen wie die Anwendung alternativer Energiegewinnung und -versorgung durch Photovoltaik am Beispiel des Schiffes selbst und die Untersuchung des Werbellinsees als Lebensraum Wasser, die Erforschung und die Information zum Verhältnis Mensch – Binnensee und der Nutzungsentwicklung zur Erhaltung der Wasserqualität als eine Voraussetzung für die Lebensqualität der Menschen der Region.
Ferner kann das komplexe Leben im See mit dem Schiff erschlossen und je nach Vorbildung, Alter und Interessenlage erforscht werden. Dabei sollen die vielfältigen Eindrücke in Form von digitalen Fotos und Videos, Unterwassersequenzen, individuell mitgenommen werden und in der Schule weiter als Lernobjekte dienen können. Lernmodule können für die Nutzung des Schiffes durch Schulklassen als Anregung zur Verfügung gestellt werden.
Das Schiff erlaubt eine vielfältige Beobachtung und Erforschung der Natur und Umwelt, insbesondere der Wasserwelt des Werbellinsees. Die Ausstattung des Schiffs ermöglicht u.a.:
* eine Vielzahl von Untersuchungen von pH-Wert bis Sauerstoffgehalt,
* die Durchführung von Experimenten zur Photovoltaik,
* die direkte Beobachtung der Unterwasserflora und -fauna über einen in das Wasser abgesenkten Glasboden,
* Großbildschirmaufnahmen von Wasserlebewesen und historischen Schiffswracks auf dem Grund des bis zu 60 Meter tiefen Sees mit einer gesteuerten Unterwasserkamera,
* mittels Sonar die Erstellung von Karten des Seegrundes,
* eine genaue Positionsbestimmung durch die satellitengestützte Navigationssoftware,
* die Entnahme von Wasser- und Bodenproben in unterschiedlicher Höhe über den so genannten Davit, einen kleinen Kran am Heck des Schiffes.
Die multifunktionale Gestaltung des Schiffes ermöglicht eine vielfältige Nutzung. So bietet der “Solar Explorer” Platz für 35 Personen in Arbeitsgruppen oder für 48 Personen im Rahmen einer Vortragssituation.
Die Energieversorgung des Schiffes soll vollständig mit Sonnenenergie gedeckt werden. Auf dem Dach des Schiffes wurden dazu insgesamt 36 Solarmodule installiert, die eine Gesamtleistung von 7,38 kW erzeugen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Ausschließlich mit der Kraft der Sonne wird das solare Forschungsschiff “Solar Explorer” betrieben, das am Sonntag auf dem Werbellinsee seinen Dienst aufnimmt. Anita Tack (Linke), Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, ist Schirmherrin. “Das Solarschiff ist ein Beitrag des Landes zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in anschaulicher Weise die Verbindung von Natur, Technik und Nachhaltigkeit vermitteln”, so Tack. “Vor allem Kinder und Jugendliche können auf diese Weise frühzeitig für den sich abzeichnenden Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden.”
Die feierliche Taufe und Übergabe an die Öffentlichkeit wird durch den Staatssekretär Daniel Rühmkorf um 14 Uhr vorgenommen. Im Anschluss an die Zeremonie werden Fahrten für interessierte Besucher durchgeführt.
Bereits ab 11 Uhr findet an der Badewiese der Europäischen Jugend- und Begegnungsstätte (EJB) am Ufer des Werbellinsees eine Veranstaltung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Die Begegnungsstätte, der NABU, die Naturwacht des Biosphärenreservates u.a. präsentieren ihre Projekte rund um die Themen Gewässer, Wald und Naturerfahrung, die besonders für Kinder und Jugendliche interessant sind. Einwohner und Gäste der Region sind herzlich willkommen.
Die Einweihung des Forschungsschiffes “Solar Explorer” ist das Highlight des Tages.
Das Forschungsschiff, eine gemeinsame Initiative des Fördervereins des Biosphärenreservates Kulturlandschaft Uckermark e.V. (KLU), der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und der Verwaltung des Schutzgebietes, ermöglicht eine außergewöhnliche, zukunftsweisende Bildungsarbeit. Der solar betriebene Katamaran mit 18 Metern Länge und 5 Metern Breite konnte durch Mittel des Konjunkturpakets mit Förderung des Bundes und des Landes gebaut werden. Zur Realisierung und insbesondere zur Ausstattung haben darüber hinaus noch viele andere Institutionen, Firmen und Personen mit Finanz- oder Sachmitteln beigetragen.
Im Vordergrund stehen Themen wie die Anwendung alternativer Energiegewinnung und -versorgung durch Photovoltaik am Beispiel des Schiffes selbst und die Untersuchung des Werbellinsees als Lebensraum Wasser, die Erforschung und die Information zum Verhältnis Mensch – Binnensee und der Nutzungsentwicklung zur Erhaltung der Wasserqualität als eine Voraussetzung für die Lebensqualität der Menschen der Region.
Ferner kann das komplexe Leben im See mit dem Schiff erschlossen und je nach Vorbildung, Alter und Interessenlage erforscht werden. Dabei sollen die vielfältigen Eindrücke in Form von digitalen Fotos und Videos, Unterwassersequenzen, individuell mitgenommen werden und in der Schule weiter als Lernobjekte dienen können. Lernmodule können für die Nutzung des Schiffes durch Schulklassen als Anregung zur Verfügung gestellt werden.
Das Schiff erlaubt eine vielfältige Beobachtung und Erforschung der Natur und Umwelt, insbesondere der Wasserwelt des Werbellinsees. Die Ausstattung des Schiffs ermöglicht u.a.:
* eine Vielzahl von Untersuchungen von pH-Wert bis Sauerstoffgehalt,
* die Durchführung von Experimenten zur Photovoltaik,
* die direkte Beobachtung der Unterwasserflora und -fauna über einen in das Wasser abgesenkten Glasboden,
* Großbildschirmaufnahmen von Wasserlebewesen und historischen Schiffswracks auf dem Grund des bis zu 60 Meter tiefen Sees mit einer gesteuerten Unterwasserkamera,
* mittels Sonar die Erstellung von Karten des Seegrundes,
* eine genaue Positionsbestimmung durch die satellitengestützte Navigationssoftware,
* die Entnahme von Wasser- und Bodenproben in unterschiedlicher Höhe über den so genannten Davit, einen kleinen Kran am Heck des Schiffes.
Die multifunktionale Gestaltung des Schiffes ermöglicht eine vielfältige Nutzung. So bietet der “Solar Explorer” Platz für 35 Personen in Arbeitsgruppen oder für 48 Personen im Rahmen einer Vortragssituation.
Die Energieversorgung des Schiffes soll vollständig mit Sonnenenergie gedeckt werden. Auf dem Dach des Schiffes wurden dazu insgesamt 36 Solarmodule installiert, die eine Gesamtleistung von 7,38 kW erzeugen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz