Brandenburgs Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp hat gestern Nachmittag in Neuenhagen (Landkreis Märkisch-Oderland) den Siegern des Regionalwettbewerbs Brandenburg-Ost im Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ gratuliert und den Sonderpreis des Bildungsministeriums an Laura Staschko vom Friedrich-Gauss-Gymnasium Frankfurt (Oder) vergeben.
Bildungsstaatssekretär Jungkamp würdigte die Beiträge und das Engagement der Schülerinnen und Schüler. „Das Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass hier nichts thematisch vorgeschrieben wird. Jeder kann bei der Entwicklung und Erarbeitung seines Vorhabens seinen Interessen und Neigungen, seinem Tüftlersinn oder seinem Entdeckergeist nachgehen“, so Jungkamp. „Wettbewerbe wie ‘Jugend forscht‘ sind hervorragende Möglichkeiten des Leistungsvergleiches für interessierte Schülerinnen und Schüler und gleichzeitig ein gutes Instrument zur Förderung besonderer Begabungen.“
Die Preisverleihung im Regionalwettbewerb Brandenburg-West findet am 07. März 2012 in Brandenburg an der Havel statt. In den beiden Regionalwettbewerben im Land Brandenburg beteiligen sich in diesem Jahr insgesamt 163 Schülerinnen und Schüler mit zusammen 84 Projekten. Das Landesfinale wird am 28. und 29. März 2012 in Schwarzheide (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) stattfinden. Sechs Landessieger aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik werden das Land Brandenburg vom 17. bis 20. Mai 2012 beim Bundeswettbewerb in Erfurt vertreten.
„Jugend forscht“ zählt zu den traditionsreichsten Wettbewerben der Bundesrepublik Deutschland. Im Land Brandenburg wird der Wettbewerb seit 1991 regelmäßig ausgetragen. Eine enge regionale Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schulen war von Beginn an eine Leitidee von „Jugend forscht“.
Unterstützt wird der Wettbewerb von der EWE ENERGY AG Strausberg, der ZF Friedrichshafen AG Standort Brandenburg und der Heidelberger Druckmaschinen AG Standort Brandenburg. In der Jury arbeiten Experten aus der Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam mit Fachlehrern verschiedener Schulformen.
Der Wettbewerb „Jugend forscht“ ist für 15- bis 21-Jährige und endet beim Bundeswettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre können sich in der Juniorsparte „Schüler experimentieren“ mit Gleichaltrigen messen. Für die Teilnehmer der Juniorsparte bildet der Regionalwettbewerb den Höhepunkt.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Fahrbahnsperrung am Cottbuser Stadtring: Bauarbeiten bis Freitag
Ab Mittwoch wird die Fahrbahn am Cottbuser Stadtring im Kreuzungsbereich Gustav-Hermann-Straße stadtauswärts gesperrt. Grund sind Instandsetzungsarbeiten, die bis Freitag andauern...