• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Frühling in Orange: Ab Sonnabend laden Traumlandschaften zur Gartenschau nach Oranienburg

7:37 Uhr | 23. April 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

„Traumlandschaften einer Kürfürstin“ heißt das Motto der vierten Brandenburgischen Landesgartenschau, die vom 25. April bis 18. Oktober nach Oranienburg einlädt. Eröffnet wird die Schau durch Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck, der von weiteren Mitgliedern der Landesregierung beim Auftakt am Sonnabend begleitet wird.
Der neu gestaltete Schlosspark, die Grachten- und Polderlandschaft mit den üppigen Gartenzimmern des Neuen Parks sowie der neu geschaffene Schlosshafen in Oranienburg wird Gäste anlocken, um sich in die Traumlandschaften Louise Henriettes (1627 – 1667), der Mutter des ersten Preußenkönigs und Namenspatronin der Stadt Oranienburg, entführen zu lassen. Louise Henriette von Oranien und der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm I., fühlten sich den unveränderlichen Werten von Weltoffenheit, Toleranz und Religionsfreiheit verbunden.
Das Motiv „Traumlandschaften“ ist vor allem eine Referenz an die Kurfürstin: Aber in den Träumen aller Menschen mischen sich Gedankensplitter, Bilder und Gefühle, Erlebtes, Wünsche und Hoffnungen. So sollen sich nach dem Willen der Gartenschaumacher die Besucher auf das Motto einlassen und die gestaltete Landschaft am Oranienburger Schloss zur Inspiration nutzen.
Die Traumlandschaften zeigen in 17 Gartenzimmern Themen wie Liebe, Glaube oder Zuversicht. Alle Elemente auf dem weitläufigen Gartenschaugelände, von den Wechselpflanzungen über die Hallenschau bis hin zur Topografie, beziehen das Motto der Traumlandschaften ein.
Bei der Gestaltung wurde fast jeder Quadratmeter der 30 Hektar großen Parkfläche in irgendeiner Form gärtnerisch bearbeitet: 85.000 Stauden, 390 Bäume, 150 Formgehölze wurden gepflanzt und 800 Meter Hecken angelegt. Für die rund 8.700 Quadratmeter große Fläche werden während der LAGA 1,1 Mio. Blumenpflanzen eingebracht. Tausend Kübelpflanzen sind auf dem gesamten Gelände verteilt. Rund 15 Hektar Rasen- und Wiesenflächen wurden neu angelegt, aufgewertet oder aufgearbeitet.
Die Gartenschau verbindet Blumen, Bäume, Kunst, Architektur und Shows zu einem Gesamtkunstwerk. Die Besucher können sich über die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Sparten des brandenburgischen Gartenbaus umfassend informieren.
Die Landesgartenschau in Oranienburg bündelt Maßnahmen der Stadtentwicklung wie Stadt-, Tourismus- und Freiraumentwicklung. Dabei konnte die Verbesserung von Naherholungs- und Freizeitangeboten in Abstimmung mit der städtebaulichen Erneuerung und der angestrebten bestandsorientierten Innenentwicklung der oberhavelländischen Kreisstadt erreicht werden.
Die vierte Landesgartenschau in Oranienburg hat schon jetzt das Image der Stadt positiv verändert. Oranienburg präsentiert sich im alten neuen Glanz. Auch äußerlich hat die Stadt, die früher viele auf der B 96 Durchreisende als graues Mäuschen erlebt haben und die bis heute mit der Mahn- und Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen und mit Meldungen über Bombenentschärfungen wichtiger Erinnerungsort an den Naziterror und die Schrecken des Krieges ist, auch zur attraktiven Stadt mit neuem Zentrum, Straßen und vielen Blumen gewandelt. Der neu gestaltete Schlossplatz mit neuer Brücke hat die Verkehrssituation verbessert und das architektonische Gesamtbild am LAGA-Gelände aufgewertet. Oranienburg hat zugleich seine barocken Wurzeln wiederentdeckt und Orange – die Farbe Hollands – zur allgegenwärtigen Farbe der Gartenschau gemacht.
Mit dem Beginn der großen Eröffnungsveranstaltung am 25. April öffnet auch der pro agro-Erlebnismarkt von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Schlossplatz in Oranienburg seine Pforten. Unter dem Motto „Frühling für Augen und Gaumen“ präsentieren 26 regionale Unternehmen Ihre Angebote aus dem Landtourismus, dem Gartenbau und der Ernährungswirtschaft bis zum 26. April.
Die vierte Landesgartenschau hat S-Bahn-Anbindung soll einen neuen Besucherrekord bringen. In Luckau wurden 430.000 Besucher gezählt, in Rathenow 480.000 und in Eberswalde 600.000.
Die Landesgartenschau in Oranienburg öffnet vom 25. April bis zum 18. Oktober für 177 Tage. Der Eintritt beträgt 12 Euro für die Tageskarte und 70 Euro für die Dauerkarte. Kinder bis zum 7 zahlen keinen Eintritt, bis zum 17. Lebensjahr 2 Euro. Der Besuch des Schlossmuseums ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Für die Errichtung und Gestaltung des Landesgartenschaugeländes und anderer bauten in der Stadt wurden rund 30 Millionen Euro ausgegeben, davon 17,9 Millionen Euro aus Fördermitteln, davon 6,9 Millionen aus dem Wirtschaftsministerium für den Wasserwanderstützpunkt und Konversionsprojekte, 5,7 Millionen aus dem Agrar- und Umweltministerium für den Parkplatz und den Schlosspark, 5 Millionen aus dem Bauministerium für städtebauliche Maßnahmen im LAGA-Umfeld sowie 300.000 Euro für die Sportfläche am Schloss vom Sportministerium.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

„Traumlandschaften einer Kürfürstin“ heißt das Motto der vierten Brandenburgischen Landesgartenschau, die vom 25. April bis 18. Oktober nach Oranienburg einlädt. Eröffnet wird die Schau durch Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck, der von weiteren Mitgliedern der Landesregierung beim Auftakt am Sonnabend begleitet wird.
Der neu gestaltete Schlosspark, die Grachten- und Polderlandschaft mit den üppigen Gartenzimmern des Neuen Parks sowie der neu geschaffene Schlosshafen in Oranienburg wird Gäste anlocken, um sich in die Traumlandschaften Louise Henriettes (1627 – 1667), der Mutter des ersten Preußenkönigs und Namenspatronin der Stadt Oranienburg, entführen zu lassen. Louise Henriette von Oranien und der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm I., fühlten sich den unveränderlichen Werten von Weltoffenheit, Toleranz und Religionsfreiheit verbunden.
Das Motiv „Traumlandschaften“ ist vor allem eine Referenz an die Kurfürstin: Aber in den Träumen aller Menschen mischen sich Gedankensplitter, Bilder und Gefühle, Erlebtes, Wünsche und Hoffnungen. So sollen sich nach dem Willen der Gartenschaumacher die Besucher auf das Motto einlassen und die gestaltete Landschaft am Oranienburger Schloss zur Inspiration nutzen.
Die Traumlandschaften zeigen in 17 Gartenzimmern Themen wie Liebe, Glaube oder Zuversicht. Alle Elemente auf dem weitläufigen Gartenschaugelände, von den Wechselpflanzungen über die Hallenschau bis hin zur Topografie, beziehen das Motto der Traumlandschaften ein.
Bei der Gestaltung wurde fast jeder Quadratmeter der 30 Hektar großen Parkfläche in irgendeiner Form gärtnerisch bearbeitet: 85.000 Stauden, 390 Bäume, 150 Formgehölze wurden gepflanzt und 800 Meter Hecken angelegt. Für die rund 8.700 Quadratmeter große Fläche werden während der LAGA 1,1 Mio. Blumenpflanzen eingebracht. Tausend Kübelpflanzen sind auf dem gesamten Gelände verteilt. Rund 15 Hektar Rasen- und Wiesenflächen wurden neu angelegt, aufgewertet oder aufgearbeitet.
Die Gartenschau verbindet Blumen, Bäume, Kunst, Architektur und Shows zu einem Gesamtkunstwerk. Die Besucher können sich über die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Sparten des brandenburgischen Gartenbaus umfassend informieren.
Die Landesgartenschau in Oranienburg bündelt Maßnahmen der Stadtentwicklung wie Stadt-, Tourismus- und Freiraumentwicklung. Dabei konnte die Verbesserung von Naherholungs- und Freizeitangeboten in Abstimmung mit der städtebaulichen Erneuerung und der angestrebten bestandsorientierten Innenentwicklung der oberhavelländischen Kreisstadt erreicht werden.
Die vierte Landesgartenschau in Oranienburg hat schon jetzt das Image der Stadt positiv verändert. Oranienburg präsentiert sich im alten neuen Glanz. Auch äußerlich hat die Stadt, die früher viele auf der B 96 Durchreisende als graues Mäuschen erlebt haben und die bis heute mit der Mahn- und Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen und mit Meldungen über Bombenentschärfungen wichtiger Erinnerungsort an den Naziterror und die Schrecken des Krieges ist, auch zur attraktiven Stadt mit neuem Zentrum, Straßen und vielen Blumen gewandelt. Der neu gestaltete Schlossplatz mit neuer Brücke hat die Verkehrssituation verbessert und das architektonische Gesamtbild am LAGA-Gelände aufgewertet. Oranienburg hat zugleich seine barocken Wurzeln wiederentdeckt und Orange – die Farbe Hollands – zur allgegenwärtigen Farbe der Gartenschau gemacht.
Mit dem Beginn der großen Eröffnungsveranstaltung am 25. April öffnet auch der pro agro-Erlebnismarkt von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Schlossplatz in Oranienburg seine Pforten. Unter dem Motto „Frühling für Augen und Gaumen“ präsentieren 26 regionale Unternehmen Ihre Angebote aus dem Landtourismus, dem Gartenbau und der Ernährungswirtschaft bis zum 26. April.
Die vierte Landesgartenschau hat S-Bahn-Anbindung soll einen neuen Besucherrekord bringen. In Luckau wurden 430.000 Besucher gezählt, in Rathenow 480.000 und in Eberswalde 600.000.
Die Landesgartenschau in Oranienburg öffnet vom 25. April bis zum 18. Oktober für 177 Tage. Der Eintritt beträgt 12 Euro für die Tageskarte und 70 Euro für die Dauerkarte. Kinder bis zum 7 zahlen keinen Eintritt, bis zum 17. Lebensjahr 2 Euro. Der Besuch des Schlossmuseums ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Für die Errichtung und Gestaltung des Landesgartenschaugeländes und anderer bauten in der Stadt wurden rund 30 Millionen Euro ausgegeben, davon 17,9 Millionen Euro aus Fördermitteln, davon 6,9 Millionen aus dem Wirtschaftsministerium für den Wasserwanderstützpunkt und Konversionsprojekte, 5,7 Millionen aus dem Agrar- und Umweltministerium für den Parkplatz und den Schlosspark, 5 Millionen aus dem Bauministerium für städtebauliche Maßnahmen im LAGA-Umfeld sowie 300.000 Euro für die Sportfläche am Schloss vom Sportministerium.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

„Traumlandschaften einer Kürfürstin“ heißt das Motto der vierten Brandenburgischen Landesgartenschau, die vom 25. April bis 18. Oktober nach Oranienburg einlädt. Eröffnet wird die Schau durch Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck, der von weiteren Mitgliedern der Landesregierung beim Auftakt am Sonnabend begleitet wird.
Der neu gestaltete Schlosspark, die Grachten- und Polderlandschaft mit den üppigen Gartenzimmern des Neuen Parks sowie der neu geschaffene Schlosshafen in Oranienburg wird Gäste anlocken, um sich in die Traumlandschaften Louise Henriettes (1627 – 1667), der Mutter des ersten Preußenkönigs und Namenspatronin der Stadt Oranienburg, entführen zu lassen. Louise Henriette von Oranien und der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm I., fühlten sich den unveränderlichen Werten von Weltoffenheit, Toleranz und Religionsfreiheit verbunden.
Das Motiv „Traumlandschaften“ ist vor allem eine Referenz an die Kurfürstin: Aber in den Träumen aller Menschen mischen sich Gedankensplitter, Bilder und Gefühle, Erlebtes, Wünsche und Hoffnungen. So sollen sich nach dem Willen der Gartenschaumacher die Besucher auf das Motto einlassen und die gestaltete Landschaft am Oranienburger Schloss zur Inspiration nutzen.
Die Traumlandschaften zeigen in 17 Gartenzimmern Themen wie Liebe, Glaube oder Zuversicht. Alle Elemente auf dem weitläufigen Gartenschaugelände, von den Wechselpflanzungen über die Hallenschau bis hin zur Topografie, beziehen das Motto der Traumlandschaften ein.
Bei der Gestaltung wurde fast jeder Quadratmeter der 30 Hektar großen Parkfläche in irgendeiner Form gärtnerisch bearbeitet: 85.000 Stauden, 390 Bäume, 150 Formgehölze wurden gepflanzt und 800 Meter Hecken angelegt. Für die rund 8.700 Quadratmeter große Fläche werden während der LAGA 1,1 Mio. Blumenpflanzen eingebracht. Tausend Kübelpflanzen sind auf dem gesamten Gelände verteilt. Rund 15 Hektar Rasen- und Wiesenflächen wurden neu angelegt, aufgewertet oder aufgearbeitet.
Die Gartenschau verbindet Blumen, Bäume, Kunst, Architektur und Shows zu einem Gesamtkunstwerk. Die Besucher können sich über die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Sparten des brandenburgischen Gartenbaus umfassend informieren.
Die Landesgartenschau in Oranienburg bündelt Maßnahmen der Stadtentwicklung wie Stadt-, Tourismus- und Freiraumentwicklung. Dabei konnte die Verbesserung von Naherholungs- und Freizeitangeboten in Abstimmung mit der städtebaulichen Erneuerung und der angestrebten bestandsorientierten Innenentwicklung der oberhavelländischen Kreisstadt erreicht werden.
Die vierte Landesgartenschau in Oranienburg hat schon jetzt das Image der Stadt positiv verändert. Oranienburg präsentiert sich im alten neuen Glanz. Auch äußerlich hat die Stadt, die früher viele auf der B 96 Durchreisende als graues Mäuschen erlebt haben und die bis heute mit der Mahn- und Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen und mit Meldungen über Bombenentschärfungen wichtiger Erinnerungsort an den Naziterror und die Schrecken des Krieges ist, auch zur attraktiven Stadt mit neuem Zentrum, Straßen und vielen Blumen gewandelt. Der neu gestaltete Schlossplatz mit neuer Brücke hat die Verkehrssituation verbessert und das architektonische Gesamtbild am LAGA-Gelände aufgewertet. Oranienburg hat zugleich seine barocken Wurzeln wiederentdeckt und Orange – die Farbe Hollands – zur allgegenwärtigen Farbe der Gartenschau gemacht.
Mit dem Beginn der großen Eröffnungsveranstaltung am 25. April öffnet auch der pro agro-Erlebnismarkt von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Schlossplatz in Oranienburg seine Pforten. Unter dem Motto „Frühling für Augen und Gaumen“ präsentieren 26 regionale Unternehmen Ihre Angebote aus dem Landtourismus, dem Gartenbau und der Ernährungswirtschaft bis zum 26. April.
Die vierte Landesgartenschau hat S-Bahn-Anbindung soll einen neuen Besucherrekord bringen. In Luckau wurden 430.000 Besucher gezählt, in Rathenow 480.000 und in Eberswalde 600.000.
Die Landesgartenschau in Oranienburg öffnet vom 25. April bis zum 18. Oktober für 177 Tage. Der Eintritt beträgt 12 Euro für die Tageskarte und 70 Euro für die Dauerkarte. Kinder bis zum 7 zahlen keinen Eintritt, bis zum 17. Lebensjahr 2 Euro. Der Besuch des Schlossmuseums ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Für die Errichtung und Gestaltung des Landesgartenschaugeländes und anderer bauten in der Stadt wurden rund 30 Millionen Euro ausgegeben, davon 17,9 Millionen Euro aus Fördermitteln, davon 6,9 Millionen aus dem Wirtschaftsministerium für den Wasserwanderstützpunkt und Konversionsprojekte, 5,7 Millionen aus dem Agrar- und Umweltministerium für den Parkplatz und den Schlosspark, 5 Millionen aus dem Bauministerium für städtebauliche Maßnahmen im LAGA-Umfeld sowie 300.000 Euro für die Sportfläche am Schloss vom Sportministerium.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

„Traumlandschaften einer Kürfürstin“ heißt das Motto der vierten Brandenburgischen Landesgartenschau, die vom 25. April bis 18. Oktober nach Oranienburg einlädt. Eröffnet wird die Schau durch Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck, der von weiteren Mitgliedern der Landesregierung beim Auftakt am Sonnabend begleitet wird.
Der neu gestaltete Schlosspark, die Grachten- und Polderlandschaft mit den üppigen Gartenzimmern des Neuen Parks sowie der neu geschaffene Schlosshafen in Oranienburg wird Gäste anlocken, um sich in die Traumlandschaften Louise Henriettes (1627 – 1667), der Mutter des ersten Preußenkönigs und Namenspatronin der Stadt Oranienburg, entführen zu lassen. Louise Henriette von Oranien und der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm I., fühlten sich den unveränderlichen Werten von Weltoffenheit, Toleranz und Religionsfreiheit verbunden.
Das Motiv „Traumlandschaften“ ist vor allem eine Referenz an die Kurfürstin: Aber in den Träumen aller Menschen mischen sich Gedankensplitter, Bilder und Gefühle, Erlebtes, Wünsche und Hoffnungen. So sollen sich nach dem Willen der Gartenschaumacher die Besucher auf das Motto einlassen und die gestaltete Landschaft am Oranienburger Schloss zur Inspiration nutzen.
Die Traumlandschaften zeigen in 17 Gartenzimmern Themen wie Liebe, Glaube oder Zuversicht. Alle Elemente auf dem weitläufigen Gartenschaugelände, von den Wechselpflanzungen über die Hallenschau bis hin zur Topografie, beziehen das Motto der Traumlandschaften ein.
Bei der Gestaltung wurde fast jeder Quadratmeter der 30 Hektar großen Parkfläche in irgendeiner Form gärtnerisch bearbeitet: 85.000 Stauden, 390 Bäume, 150 Formgehölze wurden gepflanzt und 800 Meter Hecken angelegt. Für die rund 8.700 Quadratmeter große Fläche werden während der LAGA 1,1 Mio. Blumenpflanzen eingebracht. Tausend Kübelpflanzen sind auf dem gesamten Gelände verteilt. Rund 15 Hektar Rasen- und Wiesenflächen wurden neu angelegt, aufgewertet oder aufgearbeitet.
Die Gartenschau verbindet Blumen, Bäume, Kunst, Architektur und Shows zu einem Gesamtkunstwerk. Die Besucher können sich über die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Sparten des brandenburgischen Gartenbaus umfassend informieren.
Die Landesgartenschau in Oranienburg bündelt Maßnahmen der Stadtentwicklung wie Stadt-, Tourismus- und Freiraumentwicklung. Dabei konnte die Verbesserung von Naherholungs- und Freizeitangeboten in Abstimmung mit der städtebaulichen Erneuerung und der angestrebten bestandsorientierten Innenentwicklung der oberhavelländischen Kreisstadt erreicht werden.
Die vierte Landesgartenschau in Oranienburg hat schon jetzt das Image der Stadt positiv verändert. Oranienburg präsentiert sich im alten neuen Glanz. Auch äußerlich hat die Stadt, die früher viele auf der B 96 Durchreisende als graues Mäuschen erlebt haben und die bis heute mit der Mahn- und Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen und mit Meldungen über Bombenentschärfungen wichtiger Erinnerungsort an den Naziterror und die Schrecken des Krieges ist, auch zur attraktiven Stadt mit neuem Zentrum, Straßen und vielen Blumen gewandelt. Der neu gestaltete Schlossplatz mit neuer Brücke hat die Verkehrssituation verbessert und das architektonische Gesamtbild am LAGA-Gelände aufgewertet. Oranienburg hat zugleich seine barocken Wurzeln wiederentdeckt und Orange – die Farbe Hollands – zur allgegenwärtigen Farbe der Gartenschau gemacht.
Mit dem Beginn der großen Eröffnungsveranstaltung am 25. April öffnet auch der pro agro-Erlebnismarkt von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Schlossplatz in Oranienburg seine Pforten. Unter dem Motto „Frühling für Augen und Gaumen“ präsentieren 26 regionale Unternehmen Ihre Angebote aus dem Landtourismus, dem Gartenbau und der Ernährungswirtschaft bis zum 26. April.
Die vierte Landesgartenschau hat S-Bahn-Anbindung soll einen neuen Besucherrekord bringen. In Luckau wurden 430.000 Besucher gezählt, in Rathenow 480.000 und in Eberswalde 600.000.
Die Landesgartenschau in Oranienburg öffnet vom 25. April bis zum 18. Oktober für 177 Tage. Der Eintritt beträgt 12 Euro für die Tageskarte und 70 Euro für die Dauerkarte. Kinder bis zum 7 zahlen keinen Eintritt, bis zum 17. Lebensjahr 2 Euro. Der Besuch des Schlossmuseums ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Für die Errichtung und Gestaltung des Landesgartenschaugeländes und anderer bauten in der Stadt wurden rund 30 Millionen Euro ausgegeben, davon 17,9 Millionen Euro aus Fördermitteln, davon 6,9 Millionen aus dem Wirtschaftsministerium für den Wasserwanderstützpunkt und Konversionsprojekte, 5,7 Millionen aus dem Agrar- und Umweltministerium für den Parkplatz und den Schlosspark, 5 Millionen aus dem Bauministerium für städtebauliche Maßnahmen im LAGA-Umfeld sowie 300.000 Euro für die Sportfläche am Schloss vom Sportministerium.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Ähnliche Artikel

MUL-CT 

Uniklinikum Cottbus feierte fünf Jahre Lausitzer Rettungsdienstschule

7. Juli 2025

Mit einem doppelten Jubiläum hat das Cottbuser Uniklinikum am 1. Juli auf ihr einjähriges Bestehen sowie auf fünf Jahre Lausitzer...

Stadt Lübben 

Nachwuchstalent aus Lübben mit Houwald-Musikpreis geehrt

7. Juli 2025

Beim Sommerempfang der Stadt Lübben wurde der Albrecht und Helene von Houwald-Musikpreis an Aaron Seraphin Korr verliehen. Wie die Spreewaldstadt...

Stadt Lauchhammer, Heiko Jahn 

70 Jahre Parkeisenbahn Lauchhammer: Jubiläum mit neuen Lokführerinnen

7. Juli 2025

Die Parkeisenbahn im Schlosspark Lauchhammer-West hat gestern ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert. Wie die Stadt mitteilte, ist die Bahn mit ihren...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

7. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Mit 15 am Steuer: Polizei stoppt nächtliche Spritztour in Finsterwalde

13:25 Uhr | 7. Juli 2025 | 7 Leser

Kurze Einschränkungen: Auto & Straßenbahn in Cottbus zusammengestoßen

13:18 Uhr | 7. Juli 2025 | 13 Leser

Uniklinikum Cottbus feierte fünf Jahre Lausitzer Rettungsdienstschule

12:40 Uhr | 7. Juli 2025 | 15 Leser

Nachwuchstalent aus Lübben mit Houwald-Musikpreis geehrt

12:22 Uhr | 7. Juli 2025 | 11 Leser

Travdo Hotels wird Premiumpartner vom FC Energie Cottbus

12:18 Uhr | 7. Juli 2025 | 148 Leser

70 Jahre Parkeisenbahn Lauchhammer: Jubiläum mit neuen Lokführerinnen

12:09 Uhr | 7. Juli 2025 | 38 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin