• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Käse-Imitat in Lebensmitteln – Eine Frage des Täuschungsschutzes

18:14 Uhr | 2. Juli 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

In den vergangenen Wochen war der sogenannte “Analogkäse” häufig Thema in verschiedenen Medien. Die Problematik dieser Käse-Imitate beschäftigt die amtliche Lebensmittelüberwachung allerdings schon seit mehreren Jahren. Die betreffenden Erzeugnisse sollen Käse ganz oder teilweise ersetzen. Es ist davon auszugehen, dass entsprechende Lebensmittel auch in Berlin und Brandenburg angeboten werden. Zwecks Abschätzung der aktuellen Situation in Berlin veranlasste die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Probenentnahmen aus besonderem Anlass zur Untersuchung im Landeslabor Berlin-Brandenburg.
Käse-Imitate werden offensichtlich in zunehmendem Maße von Gastronomiebetrieben, Bäckereien u. a. verwendet. Neben der kostengünstigen Herstellung sprechen dafür auch technologische Vorteile wie gutes Schmelzverhalten und Hitzebeständigkeit. Sie weisen mehr oder weniger deutliche Unterschiede im Aussehen und Geschmack zu herkömmlichem Käse auf. Beim Verzehr ist dieser Unterschied jedoch insbesondere bei einem verarbeiteten Produkt kaum noch wahrzunehmen.
Die Herstellung der nachgemachten Produkte erfolgt überwiegend aus Magermilch bzw. Milcheiweiß und Pflanzenfett, d.h. Milchfett wird durch pflanzliches Fett ersetzt. Nach geltendem europäischem und nationalem Recht ist es jedoch unzulässig, Erzeugnisse als „Käse“ zu bezeichnen, die nicht ausschließlich aus Milch hergestellt wurden.
Mit entsprechender Kenntlichmachung sind Käse-Imitate als Lebensmittel jedoch verkehrsfähig. Es muss aber sichergestellt sein, dass keine Verwechslung mit echtem Käse erfolgen kann.
Um den Verbraucher vor irreführenden Angaben auf den Speisekarten, Angebotstafeln u. ä. zu schützen, ist daher eine regelmäßige Überprüfung der Betriebe durch die amtliche Lebensmittelüberwachung notwendig. Dabei kann oft bereits vor Ort festgestellt werden, ob Käse oder ein Käse-Imitat verwendet wurde, wenn die Originalpackung des verwendeten Erzeugnisses vorhanden ist.
Im Landeslabor Berlin-Brandenburg wurden in diesem Jahr bereits eine ca. 60 Proben aus Gastronomiebetrieben, Restaurants, Bäckereien u. a. Einrichtungen untersucht.
Es handelte sich insbesondere um Erzeugnisse in Salzlake, die auf den Speisekarten oder Aushängen als „Feta“, „Schafkäse“ oder „Käse“ bezeichnet wurden.
Die Untersuchung von 39 Proben Salzlakenkäse bzw. deren Imitaten wurde bereits abgeschlossen. Davon 15 Proben aus der Gastronomie wurden beanstandet, da sie mit Pflanzenfett hergestellt waren und die Bezeichnungen „Feta“, „Schafkäse“ oder „Käse“ im Entnahmebetrieb als irreführend anzusehen waren. Bei fünf weiteren Proben handelte es sich zwar um Käse, jedoch nicht wie angegeben um „Feta“ bzw. um „Schafkäse“, da auch Kuhmilch zur Herstellung (mit)verwendet worden war. Nur zwei Proben aus Restaurants waren tatsächlich „Fetakäse“ bzw. „Schafkäse“.
Die auch im Einzelhandel als verpackte Ware erhältlichen Käse-Imitate sind in der Regel ordnungsgemäß gekennzeichnet, z. B. als „Lebensmittelzubereitung mit Milch und Pflanzenöl“. Häufig sind auch die Originalverpackungen mit der vorschriftsmäßigen Kennzeichnung in den Restaurantküchen aufzufinden. Offensichtlich vermeidet man jedoch die richtige Bezeichnung für die „Käseimitate“ auf den Speisekarten. Der Verbraucher wird also bewusst irregeführt!
Seit April dieses Jahres wurden auch sogenannte „Pizzakäse“ oder „Käse für Backwaren und Aufläufe“ in den Vordergrund der Untersuchungen gestellt. Bisher gingen insgesamt 18 Proben aus verschiedenen Restaurants, Fast-Food-Einrichtungen und Bäckereien zur Untersuchung ein. In zwei Bäckereien wurde jeweils ein Käse-Imitat verwendet. Dieses Erzeugnis war auf der Originalverpackung als „Backbelag mit Käse“ bezeichnet, bestand aus gelben, käseähnlichen Raspeln und enthielt Pflanzenfett – in Übereinstimmung mit den Angaben auf der Originalverpackung. Die Endprodukte wurden jedoch in den Bäckereien unzulässigerweise als „Käsebrötchen“ bzw. „Käsecroissant“ in den Verkehr gebracht.
Unser Tipp: Verbraucher sollten sich direkt im Restaurant, am Imbiss oder in der Bäckerei erkundigen, ob sie auch wirklich „echten“ Käse erhalten, so wie es auf der Speisekarte oder im Aushang steht.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto: Käseplatte ohne Kunstkäse, © Dorina Andress (wikipedia.org)

In den vergangenen Wochen war der sogenannte “Analogkäse” häufig Thema in verschiedenen Medien. Die Problematik dieser Käse-Imitate beschäftigt die amtliche Lebensmittelüberwachung allerdings schon seit mehreren Jahren. Die betreffenden Erzeugnisse sollen Käse ganz oder teilweise ersetzen. Es ist davon auszugehen, dass entsprechende Lebensmittel auch in Berlin und Brandenburg angeboten werden. Zwecks Abschätzung der aktuellen Situation in Berlin veranlasste die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Probenentnahmen aus besonderem Anlass zur Untersuchung im Landeslabor Berlin-Brandenburg.
Käse-Imitate werden offensichtlich in zunehmendem Maße von Gastronomiebetrieben, Bäckereien u. a. verwendet. Neben der kostengünstigen Herstellung sprechen dafür auch technologische Vorteile wie gutes Schmelzverhalten und Hitzebeständigkeit. Sie weisen mehr oder weniger deutliche Unterschiede im Aussehen und Geschmack zu herkömmlichem Käse auf. Beim Verzehr ist dieser Unterschied jedoch insbesondere bei einem verarbeiteten Produkt kaum noch wahrzunehmen.
Die Herstellung der nachgemachten Produkte erfolgt überwiegend aus Magermilch bzw. Milcheiweiß und Pflanzenfett, d.h. Milchfett wird durch pflanzliches Fett ersetzt. Nach geltendem europäischem und nationalem Recht ist es jedoch unzulässig, Erzeugnisse als „Käse“ zu bezeichnen, die nicht ausschließlich aus Milch hergestellt wurden.
Mit entsprechender Kenntlichmachung sind Käse-Imitate als Lebensmittel jedoch verkehrsfähig. Es muss aber sichergestellt sein, dass keine Verwechslung mit echtem Käse erfolgen kann.
Um den Verbraucher vor irreführenden Angaben auf den Speisekarten, Angebotstafeln u. ä. zu schützen, ist daher eine regelmäßige Überprüfung der Betriebe durch die amtliche Lebensmittelüberwachung notwendig. Dabei kann oft bereits vor Ort festgestellt werden, ob Käse oder ein Käse-Imitat verwendet wurde, wenn die Originalpackung des verwendeten Erzeugnisses vorhanden ist.
Im Landeslabor Berlin-Brandenburg wurden in diesem Jahr bereits eine ca. 60 Proben aus Gastronomiebetrieben, Restaurants, Bäckereien u. a. Einrichtungen untersucht.
Es handelte sich insbesondere um Erzeugnisse in Salzlake, die auf den Speisekarten oder Aushängen als „Feta“, „Schafkäse“ oder „Käse“ bezeichnet wurden.
Die Untersuchung von 39 Proben Salzlakenkäse bzw. deren Imitaten wurde bereits abgeschlossen. Davon 15 Proben aus der Gastronomie wurden beanstandet, da sie mit Pflanzenfett hergestellt waren und die Bezeichnungen „Feta“, „Schafkäse“ oder „Käse“ im Entnahmebetrieb als irreführend anzusehen waren. Bei fünf weiteren Proben handelte es sich zwar um Käse, jedoch nicht wie angegeben um „Feta“ bzw. um „Schafkäse“, da auch Kuhmilch zur Herstellung (mit)verwendet worden war. Nur zwei Proben aus Restaurants waren tatsächlich „Fetakäse“ bzw. „Schafkäse“.
Die auch im Einzelhandel als verpackte Ware erhältlichen Käse-Imitate sind in der Regel ordnungsgemäß gekennzeichnet, z. B. als „Lebensmittelzubereitung mit Milch und Pflanzenöl“. Häufig sind auch die Originalverpackungen mit der vorschriftsmäßigen Kennzeichnung in den Restaurantküchen aufzufinden. Offensichtlich vermeidet man jedoch die richtige Bezeichnung für die „Käseimitate“ auf den Speisekarten. Der Verbraucher wird also bewusst irregeführt!
Seit April dieses Jahres wurden auch sogenannte „Pizzakäse“ oder „Käse für Backwaren und Aufläufe“ in den Vordergrund der Untersuchungen gestellt. Bisher gingen insgesamt 18 Proben aus verschiedenen Restaurants, Fast-Food-Einrichtungen und Bäckereien zur Untersuchung ein. In zwei Bäckereien wurde jeweils ein Käse-Imitat verwendet. Dieses Erzeugnis war auf der Originalverpackung als „Backbelag mit Käse“ bezeichnet, bestand aus gelben, käseähnlichen Raspeln und enthielt Pflanzenfett – in Übereinstimmung mit den Angaben auf der Originalverpackung. Die Endprodukte wurden jedoch in den Bäckereien unzulässigerweise als „Käsebrötchen“ bzw. „Käsecroissant“ in den Verkehr gebracht.
Unser Tipp: Verbraucher sollten sich direkt im Restaurant, am Imbiss oder in der Bäckerei erkundigen, ob sie auch wirklich „echten“ Käse erhalten, so wie es auf der Speisekarte oder im Aushang steht.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto: Käseplatte ohne Kunstkäse, © Dorina Andress (wikipedia.org)

In den vergangenen Wochen war der sogenannte “Analogkäse” häufig Thema in verschiedenen Medien. Die Problematik dieser Käse-Imitate beschäftigt die amtliche Lebensmittelüberwachung allerdings schon seit mehreren Jahren. Die betreffenden Erzeugnisse sollen Käse ganz oder teilweise ersetzen. Es ist davon auszugehen, dass entsprechende Lebensmittel auch in Berlin und Brandenburg angeboten werden. Zwecks Abschätzung der aktuellen Situation in Berlin veranlasste die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Probenentnahmen aus besonderem Anlass zur Untersuchung im Landeslabor Berlin-Brandenburg.
Käse-Imitate werden offensichtlich in zunehmendem Maße von Gastronomiebetrieben, Bäckereien u. a. verwendet. Neben der kostengünstigen Herstellung sprechen dafür auch technologische Vorteile wie gutes Schmelzverhalten und Hitzebeständigkeit. Sie weisen mehr oder weniger deutliche Unterschiede im Aussehen und Geschmack zu herkömmlichem Käse auf. Beim Verzehr ist dieser Unterschied jedoch insbesondere bei einem verarbeiteten Produkt kaum noch wahrzunehmen.
Die Herstellung der nachgemachten Produkte erfolgt überwiegend aus Magermilch bzw. Milcheiweiß und Pflanzenfett, d.h. Milchfett wird durch pflanzliches Fett ersetzt. Nach geltendem europäischem und nationalem Recht ist es jedoch unzulässig, Erzeugnisse als „Käse“ zu bezeichnen, die nicht ausschließlich aus Milch hergestellt wurden.
Mit entsprechender Kenntlichmachung sind Käse-Imitate als Lebensmittel jedoch verkehrsfähig. Es muss aber sichergestellt sein, dass keine Verwechslung mit echtem Käse erfolgen kann.
Um den Verbraucher vor irreführenden Angaben auf den Speisekarten, Angebotstafeln u. ä. zu schützen, ist daher eine regelmäßige Überprüfung der Betriebe durch die amtliche Lebensmittelüberwachung notwendig. Dabei kann oft bereits vor Ort festgestellt werden, ob Käse oder ein Käse-Imitat verwendet wurde, wenn die Originalpackung des verwendeten Erzeugnisses vorhanden ist.
Im Landeslabor Berlin-Brandenburg wurden in diesem Jahr bereits eine ca. 60 Proben aus Gastronomiebetrieben, Restaurants, Bäckereien u. a. Einrichtungen untersucht.
Es handelte sich insbesondere um Erzeugnisse in Salzlake, die auf den Speisekarten oder Aushängen als „Feta“, „Schafkäse“ oder „Käse“ bezeichnet wurden.
Die Untersuchung von 39 Proben Salzlakenkäse bzw. deren Imitaten wurde bereits abgeschlossen. Davon 15 Proben aus der Gastronomie wurden beanstandet, da sie mit Pflanzenfett hergestellt waren und die Bezeichnungen „Feta“, „Schafkäse“ oder „Käse“ im Entnahmebetrieb als irreführend anzusehen waren. Bei fünf weiteren Proben handelte es sich zwar um Käse, jedoch nicht wie angegeben um „Feta“ bzw. um „Schafkäse“, da auch Kuhmilch zur Herstellung (mit)verwendet worden war. Nur zwei Proben aus Restaurants waren tatsächlich „Fetakäse“ bzw. „Schafkäse“.
Die auch im Einzelhandel als verpackte Ware erhältlichen Käse-Imitate sind in der Regel ordnungsgemäß gekennzeichnet, z. B. als „Lebensmittelzubereitung mit Milch und Pflanzenöl“. Häufig sind auch die Originalverpackungen mit der vorschriftsmäßigen Kennzeichnung in den Restaurantküchen aufzufinden. Offensichtlich vermeidet man jedoch die richtige Bezeichnung für die „Käseimitate“ auf den Speisekarten. Der Verbraucher wird also bewusst irregeführt!
Seit April dieses Jahres wurden auch sogenannte „Pizzakäse“ oder „Käse für Backwaren und Aufläufe“ in den Vordergrund der Untersuchungen gestellt. Bisher gingen insgesamt 18 Proben aus verschiedenen Restaurants, Fast-Food-Einrichtungen und Bäckereien zur Untersuchung ein. In zwei Bäckereien wurde jeweils ein Käse-Imitat verwendet. Dieses Erzeugnis war auf der Originalverpackung als „Backbelag mit Käse“ bezeichnet, bestand aus gelben, käseähnlichen Raspeln und enthielt Pflanzenfett – in Übereinstimmung mit den Angaben auf der Originalverpackung. Die Endprodukte wurden jedoch in den Bäckereien unzulässigerweise als „Käsebrötchen“ bzw. „Käsecroissant“ in den Verkehr gebracht.
Unser Tipp: Verbraucher sollten sich direkt im Restaurant, am Imbiss oder in der Bäckerei erkundigen, ob sie auch wirklich „echten“ Käse erhalten, so wie es auf der Speisekarte oder im Aushang steht.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto: Käseplatte ohne Kunstkäse, © Dorina Andress (wikipedia.org)

In den vergangenen Wochen war der sogenannte “Analogkäse” häufig Thema in verschiedenen Medien. Die Problematik dieser Käse-Imitate beschäftigt die amtliche Lebensmittelüberwachung allerdings schon seit mehreren Jahren. Die betreffenden Erzeugnisse sollen Käse ganz oder teilweise ersetzen. Es ist davon auszugehen, dass entsprechende Lebensmittel auch in Berlin und Brandenburg angeboten werden. Zwecks Abschätzung der aktuellen Situation in Berlin veranlasste die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Probenentnahmen aus besonderem Anlass zur Untersuchung im Landeslabor Berlin-Brandenburg.
Käse-Imitate werden offensichtlich in zunehmendem Maße von Gastronomiebetrieben, Bäckereien u. a. verwendet. Neben der kostengünstigen Herstellung sprechen dafür auch technologische Vorteile wie gutes Schmelzverhalten und Hitzebeständigkeit. Sie weisen mehr oder weniger deutliche Unterschiede im Aussehen und Geschmack zu herkömmlichem Käse auf. Beim Verzehr ist dieser Unterschied jedoch insbesondere bei einem verarbeiteten Produkt kaum noch wahrzunehmen.
Die Herstellung der nachgemachten Produkte erfolgt überwiegend aus Magermilch bzw. Milcheiweiß und Pflanzenfett, d.h. Milchfett wird durch pflanzliches Fett ersetzt. Nach geltendem europäischem und nationalem Recht ist es jedoch unzulässig, Erzeugnisse als „Käse“ zu bezeichnen, die nicht ausschließlich aus Milch hergestellt wurden.
Mit entsprechender Kenntlichmachung sind Käse-Imitate als Lebensmittel jedoch verkehrsfähig. Es muss aber sichergestellt sein, dass keine Verwechslung mit echtem Käse erfolgen kann.
Um den Verbraucher vor irreführenden Angaben auf den Speisekarten, Angebotstafeln u. ä. zu schützen, ist daher eine regelmäßige Überprüfung der Betriebe durch die amtliche Lebensmittelüberwachung notwendig. Dabei kann oft bereits vor Ort festgestellt werden, ob Käse oder ein Käse-Imitat verwendet wurde, wenn die Originalpackung des verwendeten Erzeugnisses vorhanden ist.
Im Landeslabor Berlin-Brandenburg wurden in diesem Jahr bereits eine ca. 60 Proben aus Gastronomiebetrieben, Restaurants, Bäckereien u. a. Einrichtungen untersucht.
Es handelte sich insbesondere um Erzeugnisse in Salzlake, die auf den Speisekarten oder Aushängen als „Feta“, „Schafkäse“ oder „Käse“ bezeichnet wurden.
Die Untersuchung von 39 Proben Salzlakenkäse bzw. deren Imitaten wurde bereits abgeschlossen. Davon 15 Proben aus der Gastronomie wurden beanstandet, da sie mit Pflanzenfett hergestellt waren und die Bezeichnungen „Feta“, „Schafkäse“ oder „Käse“ im Entnahmebetrieb als irreführend anzusehen waren. Bei fünf weiteren Proben handelte es sich zwar um Käse, jedoch nicht wie angegeben um „Feta“ bzw. um „Schafkäse“, da auch Kuhmilch zur Herstellung (mit)verwendet worden war. Nur zwei Proben aus Restaurants waren tatsächlich „Fetakäse“ bzw. „Schafkäse“.
Die auch im Einzelhandel als verpackte Ware erhältlichen Käse-Imitate sind in der Regel ordnungsgemäß gekennzeichnet, z. B. als „Lebensmittelzubereitung mit Milch und Pflanzenöl“. Häufig sind auch die Originalverpackungen mit der vorschriftsmäßigen Kennzeichnung in den Restaurantküchen aufzufinden. Offensichtlich vermeidet man jedoch die richtige Bezeichnung für die „Käseimitate“ auf den Speisekarten. Der Verbraucher wird also bewusst irregeführt!
Seit April dieses Jahres wurden auch sogenannte „Pizzakäse“ oder „Käse für Backwaren und Aufläufe“ in den Vordergrund der Untersuchungen gestellt. Bisher gingen insgesamt 18 Proben aus verschiedenen Restaurants, Fast-Food-Einrichtungen und Bäckereien zur Untersuchung ein. In zwei Bäckereien wurde jeweils ein Käse-Imitat verwendet. Dieses Erzeugnis war auf der Originalverpackung als „Backbelag mit Käse“ bezeichnet, bestand aus gelben, käseähnlichen Raspeln und enthielt Pflanzenfett – in Übereinstimmung mit den Angaben auf der Originalverpackung. Die Endprodukte wurden jedoch in den Bäckereien unzulässigerweise als „Käsebrötchen“ bzw. „Käsecroissant“ in den Verkehr gebracht.
Unser Tipp: Verbraucher sollten sich direkt im Restaurant, am Imbiss oder in der Bäckerei erkundigen, ob sie auch wirklich „echten“ Käse erhalten, so wie es auf der Speisekarte oder im Aushang steht.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto: Käseplatte ohne Kunstkäse, © Dorina Andress (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

5. Juli 2025

Der Großbrand in der Gohrischheide bei Zeithain beschäftigt Einsatzkräfte auch am Samstag weiter. Durch die Wetterlage erreicht der Rauch nun...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

4. Juli 2025

Ein Telefonat mit Matthias Reim ist wie ein kleiner Roadtrip durch sein Leben – ehrlich, laut und nachdenklich. Im Podcast...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.3k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.2k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.2k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 266 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 177 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin