Einblicke in eine unübersichtliche Rechtsprechung
Samstag und Sonntag, 28. und 29. November 2015 │ Zentralcampus, Lehrgebäude 4A, Raum A3.22, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus
Wesentliche Anforderungen an eine rechtmäßige Planung zur Steuerung von Windkraft-Standorten diskutieren Experten am kommenden Wochenende auf dem Zentralcampus in Cottbus.
Im Zuge der Energiewende wächst die Zahl der in Deutschland installierten Windkraftanlagen kontinuierlich an. Brandenburg zählt zu den Bundesländern, in denen bereits heute eine vergleichsweise hohe Anzahl vorzufinden ist. Sollen die von der Bundesregierung erklärten Energie-Ziele erreicht werden, wird sich deren Zahl in den nächsten Jahren deutlich erhöhen. Die Kohlenstoffdioxid-freie Erzeugung der Energie mittels Windkraft beinhaltet jedoch auch ein erhebliches Konfliktpotenzial. Moderne Anlagen erweisen sich aufgrund ihrer Größe häufig als weit sichtbarer Fremdkörper in der Landschaft. Darüber hinaus können von den Anlagen schädliche Auswirkungen auf Natur und benachbarte Wohngebiete ausgehen. Künftige Standorte für Windkraft-Anlagen müssen daher so gewählt werden, dass mögliche Beeinträchtigungen von Mensch und Natur auf ein Minimum reduziert werden können.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Vertreter von Kommunen, um ihnen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Aufstellung von standort-steuernden Flächen-Nutzungsplänen zu vermitteln. Aber auch alle Interessierten sind eingeladen, Einblicke in die Möglichkeiten einer planerischen Standort-Steuerung für Windkraft-Anlagen zu erhalten.
Die Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung betragen 150 Euro, an einzelnen Tagen 90 Euro. Die Gebühren für Studierende und Mitarbeiter sind um die Hälfte ermäßigt. Alle Studierenden des Master-Studiengangs „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen“ erhalten freien Eintritt.
Das Seminar verdeutlicht, wie die planerische Steuerung von Standorten gelingen kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle der rechtsfehlerfreien Abwägung der Interessen der von der Planung betroffenen Eigentümer einerseits und der öffentlichen Belangen andererseits.
www.b-tu.de/wirtschaftrecht-technologie-mbl/veranstaltungen/juristisches-projektmanagement-2015
Foto: Wiki CC 3.0 Sane
Quelle: BTU Cottbus – Senftenberg