• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 29. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Kräftige Finanzspritze für Herzberger Zweckverband. Zehn Millionen Euro des Ausgleichsfonds sollen Verband aus der Klemme helfen

11:20 Uhr | 7. Dezember 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das Land greift dem Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband (HWAZ) (Landkreis Elbe-Elster) mit gut zehn Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds unter die Arme. Mit dem Geld soll der in Schieflage befindliche Bereich Schmutzwasserentsorgung des HWAZ wirtschaftlich stabilisiert werden, wie der Sprecher des Innenministeriums, Ingo Decker, am Freitag in Potsdam mitteilte.
Die Hilfe ist mit einer Reihe von Bedingungen und Auflagen versehen. Dazu gehören unter anderem die Senkung der Betriebskosten im wirtschaftlichen und technischen Bereich sowie der Verzicht auf weitere Kreditaufnahmen für Ersatz- und Sanierungsinvestitionen.
Mit dieser Zuweisung werden ausschließlich Investitionskredite des HWAZ abgelöst. Diese Ablösung ist notwendig, da der HWAZ diese Kredite weder über die zahlenden Entgelte der Bürger noch über anstehende Umlagezahlungen der Mitgliedskommunen des Zweckverbandes bedienen könnte.
Der HWAZ ist im westlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster für die Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung von derzeit rund 25.000 Menschen zuständig. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten im Bereich der Schmutzwasserentsorgung hatte der HWAZ einen Antrag auf Aufnahme in den Schuldenmanagementfonds gestellt. Dieser Fonds wurde mit Jahresbeginn 2013 in den Ausgleichsfonds für hochverschuldete Kommunen überführt.
Quelle: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Das Land greift dem Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband (HWAZ) (Landkreis Elbe-Elster) mit gut zehn Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds unter die Arme. Mit dem Geld soll der in Schieflage befindliche Bereich Schmutzwasserentsorgung des HWAZ wirtschaftlich stabilisiert werden, wie der Sprecher des Innenministeriums, Ingo Decker, am Freitag in Potsdam mitteilte.
Die Hilfe ist mit einer Reihe von Bedingungen und Auflagen versehen. Dazu gehören unter anderem die Senkung der Betriebskosten im wirtschaftlichen und technischen Bereich sowie der Verzicht auf weitere Kreditaufnahmen für Ersatz- und Sanierungsinvestitionen.
Mit dieser Zuweisung werden ausschließlich Investitionskredite des HWAZ abgelöst. Diese Ablösung ist notwendig, da der HWAZ diese Kredite weder über die zahlenden Entgelte der Bürger noch über anstehende Umlagezahlungen der Mitgliedskommunen des Zweckverbandes bedienen könnte.
Der HWAZ ist im westlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster für die Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung von derzeit rund 25.000 Menschen zuständig. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten im Bereich der Schmutzwasserentsorgung hatte der HWAZ einen Antrag auf Aufnahme in den Schuldenmanagementfonds gestellt. Dieser Fonds wurde mit Jahresbeginn 2013 in den Ausgleichsfonds für hochverschuldete Kommunen überführt.
Quelle: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Das Land greift dem Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband (HWAZ) (Landkreis Elbe-Elster) mit gut zehn Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds unter die Arme. Mit dem Geld soll der in Schieflage befindliche Bereich Schmutzwasserentsorgung des HWAZ wirtschaftlich stabilisiert werden, wie der Sprecher des Innenministeriums, Ingo Decker, am Freitag in Potsdam mitteilte.
Die Hilfe ist mit einer Reihe von Bedingungen und Auflagen versehen. Dazu gehören unter anderem die Senkung der Betriebskosten im wirtschaftlichen und technischen Bereich sowie der Verzicht auf weitere Kreditaufnahmen für Ersatz- und Sanierungsinvestitionen.
Mit dieser Zuweisung werden ausschließlich Investitionskredite des HWAZ abgelöst. Diese Ablösung ist notwendig, da der HWAZ diese Kredite weder über die zahlenden Entgelte der Bürger noch über anstehende Umlagezahlungen der Mitgliedskommunen des Zweckverbandes bedienen könnte.
Der HWAZ ist im westlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster für die Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung von derzeit rund 25.000 Menschen zuständig. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten im Bereich der Schmutzwasserentsorgung hatte der HWAZ einen Antrag auf Aufnahme in den Schuldenmanagementfonds gestellt. Dieser Fonds wurde mit Jahresbeginn 2013 in den Ausgleichsfonds für hochverschuldete Kommunen überführt.
Quelle: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Das Land greift dem Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband (HWAZ) (Landkreis Elbe-Elster) mit gut zehn Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds unter die Arme. Mit dem Geld soll der in Schieflage befindliche Bereich Schmutzwasserentsorgung des HWAZ wirtschaftlich stabilisiert werden, wie der Sprecher des Innenministeriums, Ingo Decker, am Freitag in Potsdam mitteilte.
Die Hilfe ist mit einer Reihe von Bedingungen und Auflagen versehen. Dazu gehören unter anderem die Senkung der Betriebskosten im wirtschaftlichen und technischen Bereich sowie der Verzicht auf weitere Kreditaufnahmen für Ersatz- und Sanierungsinvestitionen.
Mit dieser Zuweisung werden ausschließlich Investitionskredite des HWAZ abgelöst. Diese Ablösung ist notwendig, da der HWAZ diese Kredite weder über die zahlenden Entgelte der Bürger noch über anstehende Umlagezahlungen der Mitgliedskommunen des Zweckverbandes bedienen könnte.
Der HWAZ ist im westlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster für die Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung von derzeit rund 25.000 Menschen zuständig. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten im Bereich der Schmutzwasserentsorgung hatte der HWAZ einen Antrag auf Aufnahme in den Schuldenmanagementfonds gestellt. Dieser Fonds wurde mit Jahresbeginn 2013 in den Ausgleichsfonds für hochverschuldete Kommunen überführt.
Quelle: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Das Land greift dem Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband (HWAZ) (Landkreis Elbe-Elster) mit gut zehn Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds unter die Arme. Mit dem Geld soll der in Schieflage befindliche Bereich Schmutzwasserentsorgung des HWAZ wirtschaftlich stabilisiert werden, wie der Sprecher des Innenministeriums, Ingo Decker, am Freitag in Potsdam mitteilte.
Die Hilfe ist mit einer Reihe von Bedingungen und Auflagen versehen. Dazu gehören unter anderem die Senkung der Betriebskosten im wirtschaftlichen und technischen Bereich sowie der Verzicht auf weitere Kreditaufnahmen für Ersatz- und Sanierungsinvestitionen.
Mit dieser Zuweisung werden ausschließlich Investitionskredite des HWAZ abgelöst. Diese Ablösung ist notwendig, da der HWAZ diese Kredite weder über die zahlenden Entgelte der Bürger noch über anstehende Umlagezahlungen der Mitgliedskommunen des Zweckverbandes bedienen könnte.
Der HWAZ ist im westlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster für die Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung von derzeit rund 25.000 Menschen zuständig. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten im Bereich der Schmutzwasserentsorgung hatte der HWAZ einen Antrag auf Aufnahme in den Schuldenmanagementfonds gestellt. Dieser Fonds wurde mit Jahresbeginn 2013 in den Ausgleichsfonds für hochverschuldete Kommunen überführt.
Quelle: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Das Land greift dem Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband (HWAZ) (Landkreis Elbe-Elster) mit gut zehn Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds unter die Arme. Mit dem Geld soll der in Schieflage befindliche Bereich Schmutzwasserentsorgung des HWAZ wirtschaftlich stabilisiert werden, wie der Sprecher des Innenministeriums, Ingo Decker, am Freitag in Potsdam mitteilte.
Die Hilfe ist mit einer Reihe von Bedingungen und Auflagen versehen. Dazu gehören unter anderem die Senkung der Betriebskosten im wirtschaftlichen und technischen Bereich sowie der Verzicht auf weitere Kreditaufnahmen für Ersatz- und Sanierungsinvestitionen.
Mit dieser Zuweisung werden ausschließlich Investitionskredite des HWAZ abgelöst. Diese Ablösung ist notwendig, da der HWAZ diese Kredite weder über die zahlenden Entgelte der Bürger noch über anstehende Umlagezahlungen der Mitgliedskommunen des Zweckverbandes bedienen könnte.
Der HWAZ ist im westlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster für die Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung von derzeit rund 25.000 Menschen zuständig. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten im Bereich der Schmutzwasserentsorgung hatte der HWAZ einen Antrag auf Aufnahme in den Schuldenmanagementfonds gestellt. Dieser Fonds wurde mit Jahresbeginn 2013 in den Ausgleichsfonds für hochverschuldete Kommunen überführt.
Quelle: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Das Land greift dem Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband (HWAZ) (Landkreis Elbe-Elster) mit gut zehn Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds unter die Arme. Mit dem Geld soll der in Schieflage befindliche Bereich Schmutzwasserentsorgung des HWAZ wirtschaftlich stabilisiert werden, wie der Sprecher des Innenministeriums, Ingo Decker, am Freitag in Potsdam mitteilte.
Die Hilfe ist mit einer Reihe von Bedingungen und Auflagen versehen. Dazu gehören unter anderem die Senkung der Betriebskosten im wirtschaftlichen und technischen Bereich sowie der Verzicht auf weitere Kreditaufnahmen für Ersatz- und Sanierungsinvestitionen.
Mit dieser Zuweisung werden ausschließlich Investitionskredite des HWAZ abgelöst. Diese Ablösung ist notwendig, da der HWAZ diese Kredite weder über die zahlenden Entgelte der Bürger noch über anstehende Umlagezahlungen der Mitgliedskommunen des Zweckverbandes bedienen könnte.
Der HWAZ ist im westlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster für die Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung von derzeit rund 25.000 Menschen zuständig. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten im Bereich der Schmutzwasserentsorgung hatte der HWAZ einen Antrag auf Aufnahme in den Schuldenmanagementfonds gestellt. Dieser Fonds wurde mit Jahresbeginn 2013 in den Ausgleichsfonds für hochverschuldete Kommunen überführt.
Quelle: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Das Land greift dem Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband (HWAZ) (Landkreis Elbe-Elster) mit gut zehn Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds unter die Arme. Mit dem Geld soll der in Schieflage befindliche Bereich Schmutzwasserentsorgung des HWAZ wirtschaftlich stabilisiert werden, wie der Sprecher des Innenministeriums, Ingo Decker, am Freitag in Potsdam mitteilte.
Die Hilfe ist mit einer Reihe von Bedingungen und Auflagen versehen. Dazu gehören unter anderem die Senkung der Betriebskosten im wirtschaftlichen und technischen Bereich sowie der Verzicht auf weitere Kreditaufnahmen für Ersatz- und Sanierungsinvestitionen.
Mit dieser Zuweisung werden ausschließlich Investitionskredite des HWAZ abgelöst. Diese Ablösung ist notwendig, da der HWAZ diese Kredite weder über die zahlenden Entgelte der Bürger noch über anstehende Umlagezahlungen der Mitgliedskommunen des Zweckverbandes bedienen könnte.
Der HWAZ ist im westlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster für die Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung von derzeit rund 25.000 Menschen zuständig. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten im Bereich der Schmutzwasserentsorgung hatte der HWAZ einen Antrag auf Aufnahme in den Schuldenmanagementfonds gestellt. Dieser Fonds wurde mit Jahresbeginn 2013 in den Ausgleichsfonds für hochverschuldete Kommunen überführt.
Quelle: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

26. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Nach Berufung in Cottbus: Vier Monate Haft für zwei Kohlegegner

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

23. Mai 2025

Der Verfassungsschutz Brandenburg stuft die AfD Brandenburg weiterhin als Verdachtsfall ein und stoppt vorerst eine mögliche Hochstufung zu "gesichert rechtsextremitisch"....

René Wilke als neuer Innenminister Brandenburgs vereidigt

René Wilke als neuer Innenminister Brandenburgs vereidigt

22. Mai 2025

René Wilke ist offiziell neuer Innenminister und Minister für Kommunales des Landes Brandenburg. Der 40-Jährige wurde heute Vormittag im Brandenburger...

Lübben prüft neue Pachtverträge wegen Grundsteuer & Umsatzsteuerpflicht

Lübben prüft neue Pachtverträge wegen Grundsteuer & Umsatzsteuerpflicht

20. Mai 2025

Die Stadt Lübben (Spreewald) stellt ihre Pachtverträge auf den Prüfstand: Aufgrund der seit dem 1. Januar 2025 greifenden Grundsteuerreform sowie...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Neu in Cottbus: „Biodanza“ im Raum für Lebendigkeit

9:58 Uhr | 29. Mai 2025 | 206 Leser

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

19:00 Uhr | 28. Mai 2025 | 276.6k Leser

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

16:58 Uhr | 28. Mai 2025 | 404 Leser

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

16:29 Uhr | 28. Mai 2025 | 120 Leser

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

16:05 Uhr | 28. Mai 2025 | 52 Leser

310 Teilnehmer: “Sport frei!” beim 31. Seniorensportfest in Cottbus

14:08 Uhr | 28. Mai 2025 | 181 Leser

Meistgelesen

Bombenfund in Cottbus: Sperrkreis, Entschärfung & Bahnstopp am Dienstag

28.Mai 2025 | 15.4k Leser

Leblose Person bei Dachstuhlbrand in Dissen-Striesow gefunden

26.Mai 2025 | 11.9k Leser

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27.Mai 2025 | 11.3k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 13.3k Leser

Ein Tag fürs Herz: Jugendweihe feierte ihr Comeback in Finsterwalde

26.Mai 2025 | 6.3k Leser

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28.Mai 2025 | 276.6k Leser

VideoNews

Cottbus | Ergebnisse der IHK-Konjunktur, leichte Erholung aber weiter angespannte Lage
Now Playing
Die wirtschaftliche Lage in Südbrandenburg bleibt angespannt, zeigt aber erste Anzeichen einer leichten Erholung. Laut aktueller Konjunkturumfrage der IHK Cottbus bewerten 84 Prozent der rund 1.700 befragten Unternehmen ihre Geschäftslage ...als gut oder stabil. Der zuvor anhaltende Abwärtstrend scheint laut der Kammer vorerst gestoppt. Während die Geschäftsaussichten sich branchenübergreifend etwas verbessert haben, bleibt die Lage im stationären Handel besonders schwierig. Als größte Risiken nennen die Unternehmen die politischen Rahmenbedingungen, Energiepreise und Arbeitskosten.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Lausitz Festival bringt rund 30 Highlights nach Brandenburg und Sachsen
Now Playing
Das Lausitz Festival lädt vom 24. August bis 14. September zu rund 30 Veranstaltungen in Brandenburg und Sachsen ein. Im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus stellten Intendant Daniel ...Kühnel und Geschäftsführerin Maria Schulz heute gemeinsam mit weiteren Beteiligten das diesjährige Programm vor. Highlights in Brandenburg sind unter anderem die Festivaleröffnung »Sonettfabrik« in der Brikettfabrik Louise, eine William-Kentridge-Ausstellung im Dieselkraftwerk, szenische Lesungen, Konzerte, eine Tanztheater-Premiere sowie das Philosophie-Format Lausitz Labor in Cottbus. Auch Inszenierungen in Finsterwalde, Forst und an der F60 in Lichterfeld-Schacksdorf sollen das vielfältige Kulturangebot in der Region bereichern. Infos und Karten für die Veranstaltungen sind online unter http://www.lausitz-festival.eu erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | 310 Teilnehmer bei traditionellem Seniorensportfest
Now Playing
310 Teilnehmer, zehn Stationen: In Cottbus fand heute das traditionelle Seniorensportfest des Stadtsportbundes statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin