Die Patientenveranstaltung im Klinikum Niederlausitz anlässlich des deutschlandweiten Crohn- und Colitis-Tages, an dem die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Mittelpunkt stehen, war ein voller Erfolg.
Unter dem Motto „Hochaktiv“ engagieren sich in ganz Deutschland Selbsthilfegruppen, Krankenhäuser und Ärzte und Ärztinnen aus Haus- und Fachpraxen. Auch die Klinikum Niederlausitz GmbH beteiligte sich mit der Medizinischen Klinik I, der Abteilung für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie am Standort Lauchhammer, an dieser bundesweiten Aktion. Die Patientenveranstaltung lockte über 80 Interessierte und Betroffene in die ehemalige Cafeteria des Krankenhauses. Hier boten Chefarzt Martin Günther Sterner und der stellvertretende Chefarzt Dr. med. Markus Debus aufschlussreiche Vorträge über Diagnostik und Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Berliner Ernährungsberaterin Michaela Vogt erörterte, wie die Ernährung die Entzündungen im Darm beeinflusst. Im Anschluss konnten Kostproben verschiedener Lebensmittel probiert sowie Tipps und Rezepte mit nach Hause genommen werden. Nach dem theoretischen Teil erfolgten praktische Demonstrationen von Darm-Ultraschall und Bauchwickeln in der Funktionsdiagnostik. Mitarbeiter der Medizinischen Klinik I zeigten auf wie zum Beispiel ein Ingwerwickel Linderung verschaffen kann.
“Dass dieses Thema so viele Menschen anspricht, damit haben wir nicht gerechnet. Es freut uns dafür umso mehr, dass wir zahlreiche Betroffene umfassend aufklären und über die differenzierten Möglichkeiten der Therapie dieser Krankheiten informieren konnten“, resümiert Chefarzt Martin-Günther Sterner. Auch die Besucher, mitunter „Stammgäste“ von Patientenveranstaltungen des Klinikums, äußerten sich positiv über die gebotenen Aktionen.
Diese Veranstaltung reihte sich auch in die diesjährige „Woche der Gesundheit und Pflege“ des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ein.
Foto 1: Ernährungsberaterin Michaela Vogt (rechts) zeigt Möglichkeiten einer alternativen Ernährung (Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Foto 2: Vortrag über das Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Diagnostik und Therapiem(Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Die Patientenveranstaltung im Klinikum Niederlausitz anlässlich des deutschlandweiten Crohn- und Colitis-Tages, an dem die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Mittelpunkt stehen, war ein voller Erfolg.
Unter dem Motto „Hochaktiv“ engagieren sich in ganz Deutschland Selbsthilfegruppen, Krankenhäuser und Ärzte und Ärztinnen aus Haus- und Fachpraxen. Auch die Klinikum Niederlausitz GmbH beteiligte sich mit der Medizinischen Klinik I, der Abteilung für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie am Standort Lauchhammer, an dieser bundesweiten Aktion. Die Patientenveranstaltung lockte über 80 Interessierte und Betroffene in die ehemalige Cafeteria des Krankenhauses. Hier boten Chefarzt Martin Günther Sterner und der stellvertretende Chefarzt Dr. med. Markus Debus aufschlussreiche Vorträge über Diagnostik und Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Berliner Ernährungsberaterin Michaela Vogt erörterte, wie die Ernährung die Entzündungen im Darm beeinflusst. Im Anschluss konnten Kostproben verschiedener Lebensmittel probiert sowie Tipps und Rezepte mit nach Hause genommen werden. Nach dem theoretischen Teil erfolgten praktische Demonstrationen von Darm-Ultraschall und Bauchwickeln in der Funktionsdiagnostik. Mitarbeiter der Medizinischen Klinik I zeigten auf wie zum Beispiel ein Ingwerwickel Linderung verschaffen kann.
“Dass dieses Thema so viele Menschen anspricht, damit haben wir nicht gerechnet. Es freut uns dafür umso mehr, dass wir zahlreiche Betroffene umfassend aufklären und über die differenzierten Möglichkeiten der Therapie dieser Krankheiten informieren konnten“, resümiert Chefarzt Martin-Günther Sterner. Auch die Besucher, mitunter „Stammgäste“ von Patientenveranstaltungen des Klinikums, äußerten sich positiv über die gebotenen Aktionen.
Diese Veranstaltung reihte sich auch in die diesjährige „Woche der Gesundheit und Pflege“ des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ein.
Foto 1: Ernährungsberaterin Michaela Vogt (rechts) zeigt Möglichkeiten einer alternativen Ernährung (Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Foto 2: Vortrag über das Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Diagnostik und Therapiem(Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Die Patientenveranstaltung im Klinikum Niederlausitz anlässlich des deutschlandweiten Crohn- und Colitis-Tages, an dem die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Mittelpunkt stehen, war ein voller Erfolg.
Unter dem Motto „Hochaktiv“ engagieren sich in ganz Deutschland Selbsthilfegruppen, Krankenhäuser und Ärzte und Ärztinnen aus Haus- und Fachpraxen. Auch die Klinikum Niederlausitz GmbH beteiligte sich mit der Medizinischen Klinik I, der Abteilung für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie am Standort Lauchhammer, an dieser bundesweiten Aktion. Die Patientenveranstaltung lockte über 80 Interessierte und Betroffene in die ehemalige Cafeteria des Krankenhauses. Hier boten Chefarzt Martin Günther Sterner und der stellvertretende Chefarzt Dr. med. Markus Debus aufschlussreiche Vorträge über Diagnostik und Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Berliner Ernährungsberaterin Michaela Vogt erörterte, wie die Ernährung die Entzündungen im Darm beeinflusst. Im Anschluss konnten Kostproben verschiedener Lebensmittel probiert sowie Tipps und Rezepte mit nach Hause genommen werden. Nach dem theoretischen Teil erfolgten praktische Demonstrationen von Darm-Ultraschall und Bauchwickeln in der Funktionsdiagnostik. Mitarbeiter der Medizinischen Klinik I zeigten auf wie zum Beispiel ein Ingwerwickel Linderung verschaffen kann.
“Dass dieses Thema so viele Menschen anspricht, damit haben wir nicht gerechnet. Es freut uns dafür umso mehr, dass wir zahlreiche Betroffene umfassend aufklären und über die differenzierten Möglichkeiten der Therapie dieser Krankheiten informieren konnten“, resümiert Chefarzt Martin-Günther Sterner. Auch die Besucher, mitunter „Stammgäste“ von Patientenveranstaltungen des Klinikums, äußerten sich positiv über die gebotenen Aktionen.
Diese Veranstaltung reihte sich auch in die diesjährige „Woche der Gesundheit und Pflege“ des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ein.
Foto 1: Ernährungsberaterin Michaela Vogt (rechts) zeigt Möglichkeiten einer alternativen Ernährung (Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Foto 2: Vortrag über das Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Diagnostik und Therapiem(Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Die Patientenveranstaltung im Klinikum Niederlausitz anlässlich des deutschlandweiten Crohn- und Colitis-Tages, an dem die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Mittelpunkt stehen, war ein voller Erfolg.
Unter dem Motto „Hochaktiv“ engagieren sich in ganz Deutschland Selbsthilfegruppen, Krankenhäuser und Ärzte und Ärztinnen aus Haus- und Fachpraxen. Auch die Klinikum Niederlausitz GmbH beteiligte sich mit der Medizinischen Klinik I, der Abteilung für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie am Standort Lauchhammer, an dieser bundesweiten Aktion. Die Patientenveranstaltung lockte über 80 Interessierte und Betroffene in die ehemalige Cafeteria des Krankenhauses. Hier boten Chefarzt Martin Günther Sterner und der stellvertretende Chefarzt Dr. med. Markus Debus aufschlussreiche Vorträge über Diagnostik und Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Berliner Ernährungsberaterin Michaela Vogt erörterte, wie die Ernährung die Entzündungen im Darm beeinflusst. Im Anschluss konnten Kostproben verschiedener Lebensmittel probiert sowie Tipps und Rezepte mit nach Hause genommen werden. Nach dem theoretischen Teil erfolgten praktische Demonstrationen von Darm-Ultraschall und Bauchwickeln in der Funktionsdiagnostik. Mitarbeiter der Medizinischen Klinik I zeigten auf wie zum Beispiel ein Ingwerwickel Linderung verschaffen kann.
“Dass dieses Thema so viele Menschen anspricht, damit haben wir nicht gerechnet. Es freut uns dafür umso mehr, dass wir zahlreiche Betroffene umfassend aufklären und über die differenzierten Möglichkeiten der Therapie dieser Krankheiten informieren konnten“, resümiert Chefarzt Martin-Günther Sterner. Auch die Besucher, mitunter „Stammgäste“ von Patientenveranstaltungen des Klinikums, äußerten sich positiv über die gebotenen Aktionen.
Diese Veranstaltung reihte sich auch in die diesjährige „Woche der Gesundheit und Pflege“ des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ein.
Foto 1: Ernährungsberaterin Michaela Vogt (rechts) zeigt Möglichkeiten einer alternativen Ernährung (Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Foto 2: Vortrag über das Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Diagnostik und Therapiem(Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Die Patientenveranstaltung im Klinikum Niederlausitz anlässlich des deutschlandweiten Crohn- und Colitis-Tages, an dem die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Mittelpunkt stehen, war ein voller Erfolg.
Unter dem Motto „Hochaktiv“ engagieren sich in ganz Deutschland Selbsthilfegruppen, Krankenhäuser und Ärzte und Ärztinnen aus Haus- und Fachpraxen. Auch die Klinikum Niederlausitz GmbH beteiligte sich mit der Medizinischen Klinik I, der Abteilung für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie am Standort Lauchhammer, an dieser bundesweiten Aktion. Die Patientenveranstaltung lockte über 80 Interessierte und Betroffene in die ehemalige Cafeteria des Krankenhauses. Hier boten Chefarzt Martin Günther Sterner und der stellvertretende Chefarzt Dr. med. Markus Debus aufschlussreiche Vorträge über Diagnostik und Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Berliner Ernährungsberaterin Michaela Vogt erörterte, wie die Ernährung die Entzündungen im Darm beeinflusst. Im Anschluss konnten Kostproben verschiedener Lebensmittel probiert sowie Tipps und Rezepte mit nach Hause genommen werden. Nach dem theoretischen Teil erfolgten praktische Demonstrationen von Darm-Ultraschall und Bauchwickeln in der Funktionsdiagnostik. Mitarbeiter der Medizinischen Klinik I zeigten auf wie zum Beispiel ein Ingwerwickel Linderung verschaffen kann.
“Dass dieses Thema so viele Menschen anspricht, damit haben wir nicht gerechnet. Es freut uns dafür umso mehr, dass wir zahlreiche Betroffene umfassend aufklären und über die differenzierten Möglichkeiten der Therapie dieser Krankheiten informieren konnten“, resümiert Chefarzt Martin-Günther Sterner. Auch die Besucher, mitunter „Stammgäste“ von Patientenveranstaltungen des Klinikums, äußerten sich positiv über die gebotenen Aktionen.
Diese Veranstaltung reihte sich auch in die diesjährige „Woche der Gesundheit und Pflege“ des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ein.
Foto 1: Ernährungsberaterin Michaela Vogt (rechts) zeigt Möglichkeiten einer alternativen Ernährung (Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Foto 2: Vortrag über das Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Diagnostik und Therapiem(Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Die Patientenveranstaltung im Klinikum Niederlausitz anlässlich des deutschlandweiten Crohn- und Colitis-Tages, an dem die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Mittelpunkt stehen, war ein voller Erfolg.
Unter dem Motto „Hochaktiv“ engagieren sich in ganz Deutschland Selbsthilfegruppen, Krankenhäuser und Ärzte und Ärztinnen aus Haus- und Fachpraxen. Auch die Klinikum Niederlausitz GmbH beteiligte sich mit der Medizinischen Klinik I, der Abteilung für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie am Standort Lauchhammer, an dieser bundesweiten Aktion. Die Patientenveranstaltung lockte über 80 Interessierte und Betroffene in die ehemalige Cafeteria des Krankenhauses. Hier boten Chefarzt Martin Günther Sterner und der stellvertretende Chefarzt Dr. med. Markus Debus aufschlussreiche Vorträge über Diagnostik und Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Berliner Ernährungsberaterin Michaela Vogt erörterte, wie die Ernährung die Entzündungen im Darm beeinflusst. Im Anschluss konnten Kostproben verschiedener Lebensmittel probiert sowie Tipps und Rezepte mit nach Hause genommen werden. Nach dem theoretischen Teil erfolgten praktische Demonstrationen von Darm-Ultraschall und Bauchwickeln in der Funktionsdiagnostik. Mitarbeiter der Medizinischen Klinik I zeigten auf wie zum Beispiel ein Ingwerwickel Linderung verschaffen kann.
“Dass dieses Thema so viele Menschen anspricht, damit haben wir nicht gerechnet. Es freut uns dafür umso mehr, dass wir zahlreiche Betroffene umfassend aufklären und über die differenzierten Möglichkeiten der Therapie dieser Krankheiten informieren konnten“, resümiert Chefarzt Martin-Günther Sterner. Auch die Besucher, mitunter „Stammgäste“ von Patientenveranstaltungen des Klinikums, äußerten sich positiv über die gebotenen Aktionen.
Diese Veranstaltung reihte sich auch in die diesjährige „Woche der Gesundheit und Pflege“ des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ein.
Foto 1: Ernährungsberaterin Michaela Vogt (rechts) zeigt Möglichkeiten einer alternativen Ernährung (Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Foto 2: Vortrag über das Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Diagnostik und Therapiem(Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Die Patientenveranstaltung im Klinikum Niederlausitz anlässlich des deutschlandweiten Crohn- und Colitis-Tages, an dem die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Mittelpunkt stehen, war ein voller Erfolg.
Unter dem Motto „Hochaktiv“ engagieren sich in ganz Deutschland Selbsthilfegruppen, Krankenhäuser und Ärzte und Ärztinnen aus Haus- und Fachpraxen. Auch die Klinikum Niederlausitz GmbH beteiligte sich mit der Medizinischen Klinik I, der Abteilung für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie am Standort Lauchhammer, an dieser bundesweiten Aktion. Die Patientenveranstaltung lockte über 80 Interessierte und Betroffene in die ehemalige Cafeteria des Krankenhauses. Hier boten Chefarzt Martin Günther Sterner und der stellvertretende Chefarzt Dr. med. Markus Debus aufschlussreiche Vorträge über Diagnostik und Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Berliner Ernährungsberaterin Michaela Vogt erörterte, wie die Ernährung die Entzündungen im Darm beeinflusst. Im Anschluss konnten Kostproben verschiedener Lebensmittel probiert sowie Tipps und Rezepte mit nach Hause genommen werden. Nach dem theoretischen Teil erfolgten praktische Demonstrationen von Darm-Ultraschall und Bauchwickeln in der Funktionsdiagnostik. Mitarbeiter der Medizinischen Klinik I zeigten auf wie zum Beispiel ein Ingwerwickel Linderung verschaffen kann.
“Dass dieses Thema so viele Menschen anspricht, damit haben wir nicht gerechnet. Es freut uns dafür umso mehr, dass wir zahlreiche Betroffene umfassend aufklären und über die differenzierten Möglichkeiten der Therapie dieser Krankheiten informieren konnten“, resümiert Chefarzt Martin-Günther Sterner. Auch die Besucher, mitunter „Stammgäste“ von Patientenveranstaltungen des Klinikums, äußerten sich positiv über die gebotenen Aktionen.
Diese Veranstaltung reihte sich auch in die diesjährige „Woche der Gesundheit und Pflege“ des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ein.
Foto 1: Ernährungsberaterin Michaela Vogt (rechts) zeigt Möglichkeiten einer alternativen Ernährung (Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Foto 2: Vortrag über das Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Diagnostik und Therapiem(Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Die Patientenveranstaltung im Klinikum Niederlausitz anlässlich des deutschlandweiten Crohn- und Colitis-Tages, an dem die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Mittelpunkt stehen, war ein voller Erfolg.
Unter dem Motto „Hochaktiv“ engagieren sich in ganz Deutschland Selbsthilfegruppen, Krankenhäuser und Ärzte und Ärztinnen aus Haus- und Fachpraxen. Auch die Klinikum Niederlausitz GmbH beteiligte sich mit der Medizinischen Klinik I, der Abteilung für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie am Standort Lauchhammer, an dieser bundesweiten Aktion. Die Patientenveranstaltung lockte über 80 Interessierte und Betroffene in die ehemalige Cafeteria des Krankenhauses. Hier boten Chefarzt Martin Günther Sterner und der stellvertretende Chefarzt Dr. med. Markus Debus aufschlussreiche Vorträge über Diagnostik und Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Berliner Ernährungsberaterin Michaela Vogt erörterte, wie die Ernährung die Entzündungen im Darm beeinflusst. Im Anschluss konnten Kostproben verschiedener Lebensmittel probiert sowie Tipps und Rezepte mit nach Hause genommen werden. Nach dem theoretischen Teil erfolgten praktische Demonstrationen von Darm-Ultraschall und Bauchwickeln in der Funktionsdiagnostik. Mitarbeiter der Medizinischen Klinik I zeigten auf wie zum Beispiel ein Ingwerwickel Linderung verschaffen kann.
“Dass dieses Thema so viele Menschen anspricht, damit haben wir nicht gerechnet. Es freut uns dafür umso mehr, dass wir zahlreiche Betroffene umfassend aufklären und über die differenzierten Möglichkeiten der Therapie dieser Krankheiten informieren konnten“, resümiert Chefarzt Martin-Günther Sterner. Auch die Besucher, mitunter „Stammgäste“ von Patientenveranstaltungen des Klinikums, äußerten sich positiv über die gebotenen Aktionen.
Diese Veranstaltung reihte sich auch in die diesjährige „Woche der Gesundheit und Pflege“ des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ein.
Foto 1: Ernährungsberaterin Michaela Vogt (rechts) zeigt Möglichkeiten einer alternativen Ernährung (Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)
Foto 2: Vortrag über das Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Diagnostik und Therapiem(Foto: Anne Herrmann, Klinikum Niederlausitz)